Leerlaufregelventil
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- AK44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 21.02.2011, 21:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Sport MC2 Front
Leerlaufregelventil
Hallo,
neulich beim Ölcheck ist mir aufgefallen das ein Kabel vom Leerlaufregelventil stecker durchgeschert war, habe gleich beide Kabel erneurt und verlängert.
Nun läuft der Motor völlig zu hoch im Leerlauf und gibt immer Stoßweise von alleine gas. Die Drehzahl geht immer von 1500 bis 2000 U/min.
Lasse ich den Stecker ab vom LLR da läuft er ganz normal bei 900U/min. Hat sowas schonmal jemand gehabt?
neulich beim Ölcheck ist mir aufgefallen das ein Kabel vom Leerlaufregelventil stecker durchgeschert war, habe gleich beide Kabel erneurt und verlängert.
Nun läuft der Motor völlig zu hoch im Leerlauf und gibt immer Stoßweise von alleine gas. Die Drehzahl geht immer von 1500 bis 2000 U/min.
Lasse ich den Stecker ab vom LLR da läuft er ganz normal bei 900U/min. Hat sowas schonmal jemand gehabt?
Gruß Sebastian!
Re: Leerlaufregelventil
Hallo Sebastian,
ja ich hatte sowas schon mal.
Bei mir waren die Litzen in den drei Leitungen im Übergang zum Stecker abvibriert - die Isolierungen sahen aber noch TOP aus...
Hat mich fast in den Wahnsinn getrieben - Durchgangsmessung zum Steurgerät absolut ok.
Leerlaufregelventil erneuert (über 300DM damals, weil die Werkstatt deses als Fehler eingegrenzt hatte...
Hab dann die Leitungen am Stecker zufällig "abgerissen" und den Fehler entdeckt.
Also:
- entweder die Leitungen abtrennen und an die vorhandenen Crimpcontakte im Steckergehäuse anlöten (hab ich damals in ermangelung von Crimkontakten gemacht)
- oder gleich die Crimpkontakte rausdrücken und die Leitungen 5mm kürzen und neu ancrimpen...
Dann dürfte das Problem behoben sein...
Hintergrund:
Die Ansteuerung ist "stromgesteuert" - also wird der Leitungsquerschnitt benötigt.
Vermutlich sind bei Dir zwei Leitungen in Ordnung (Ansteuerung des Öffnens) funktioniert = hohe Drehzahl
Dritte leitung fehlt (Ansteuerung des Schlissens) geht nicht... = hohe Drehzahl
Bitte mal prüfen und berichten....
Und bei der Gelegenheit auch mal die gleiche Prozedur am Temperaturgeber und am Stauscheibenpoti durchführen...
die Stecker-Leittungsübergänge sind dann auch kaum besser... haben aber weniger auswirkung, weil hier nur der Widerstand maßgebend ist...
es stört also nicht so, wenn nur noch ein paar Litzen vorhanden sind...
Gruß S.
ja ich hatte sowas schon mal.
Bei mir waren die Litzen in den drei Leitungen im Übergang zum Stecker abvibriert - die Isolierungen sahen aber noch TOP aus...
Hat mich fast in den Wahnsinn getrieben - Durchgangsmessung zum Steurgerät absolut ok.
Leerlaufregelventil erneuert (über 300DM damals, weil die Werkstatt deses als Fehler eingegrenzt hatte...
Hab dann die Leitungen am Stecker zufällig "abgerissen" und den Fehler entdeckt.
Also:
- entweder die Leitungen abtrennen und an die vorhandenen Crimpcontakte im Steckergehäuse anlöten (hab ich damals in ermangelung von Crimkontakten gemacht)
- oder gleich die Crimpkontakte rausdrücken und die Leitungen 5mm kürzen und neu ancrimpen...
Dann dürfte das Problem behoben sein...
Hintergrund:
Die Ansteuerung ist "stromgesteuert" - also wird der Leitungsquerschnitt benötigt.
Vermutlich sind bei Dir zwei Leitungen in Ordnung (Ansteuerung des Öffnens) funktioniert = hohe Drehzahl
Dritte leitung fehlt (Ansteuerung des Schlissens) geht nicht... = hohe Drehzahl
Bitte mal prüfen und berichten....
Und bei der Gelegenheit auch mal die gleiche Prozedur am Temperaturgeber und am Stauscheibenpoti durchführen...
die Stecker-Leittungsübergänge sind dann auch kaum besser... haben aber weniger auswirkung, weil hier nur der Widerstand maßgebend ist...
es stört also nicht so, wenn nur noch ein paar Litzen vorhanden sind...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Deleted User 5197
Re: Leerlaufregelventil
Hallo,
Motorlauftechnisch ist es jedenfalls nicht relevant...
Gruss,
Michael
beim MC ist das Stauscheibenpoti lediglich für den BC zuständig, bzw. für die Bestimmung des Durchnittsverbrauches.StefanS hat geschrieben:Und bei der Gelegenheit auch mal die gleiche Prozedur [...] am Stauscheibenpoti durchführen...
Motorlauftechnisch ist es jedenfalls nicht relevant...
Gruss,
Michael
-
Rastafari
Re: Leerlaufregelventil
Habe derzeit das Problem beim AAR. Jedoch fängt es im Kaltlauf normal an und je wärmer er wird, desto schlimmer wird es!
Erst steigt die LL-Drezhal stetig an und irgendwann fängt er an zu sägen...
Allerdings ist bei mir der Stecker drauf. Zudem hab ich nur einen 2 poligen Anschluss...
Werde es prüfen, danke für den Hinweis!
Erst steigt die LL-Drezhal stetig an und irgendwann fängt er an zu sägen...
Allerdings ist bei mir der Stecker drauf. Zudem hab ich nur einen 2 poligen Anschluss...
Werde es prüfen, danke für den Hinweis!
- AK44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 21.02.2011, 21:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Sport MC2 Front
Re: Leerlaufregelventil
Hallo Stefan
Das kommische ist ja das wenn ich das LLR anstecke hat er diese Drehzahlschwankungen von 1500-2000U/min.
Lasse ich den Stecker ab läuft er normal.
Habe auch versucht die Stromstärke zu messen aber das Gerät hat nichts angeziegt, bei der Messung lief er dann auch unrund und ging von alleine aus.
Mein LLR hat nur zwei Anschlüsse, und beide hab ich erneuert und etwas verlängert, neuer LLR ist auch drinn.StefanS hat geschrieben: Vermutlich sind bei Dir zwei Leitungen in Ordnung (Ansteuerung des Öffnens) funktioniert = hohe Drehzahl
Dritte leitung fehlt (Ansteuerung des Schlissens) geht nicht... = hohe Drehzahl
Das kommische ist ja das wenn ich das LLR anstecke hat er diese Drehzahlschwankungen von 1500-2000U/min.
Lasse ich den Stecker ab läuft er normal.
Habe auch versucht die Stromstärke zu messen aber das Gerät hat nichts angeziegt, bei der Messung lief er dann auch unrund und ging von alleine aus.
Gruß Sebastian!
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Leerlaufregelventil
Moing,
Der Leerlaufschalter an der DK geht bzw. ist richtig eingestellt?
Falschluft?
Gruß
Thorsten
Der Leerlaufschalter an der DK geht bzw. ist richtig eingestellt?
Falschluft?
Gruß
Thorsten
- AK44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 21.02.2011, 21:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Sport MC2 Front
Re: Leerlaufregelventil
ich mal wieder, habe Montag mal Zeit gehabt um nochmal nach der sache zu schauen. Also Motor war warm, habe das Tastverhältnis geprüft er hat mir 95% angezeigt( keine Ahnung warum so hoch bzw niedrig hab das ja schon paar mal eingestellt) Da auch in der Selbstdoku stand das wenn er zu Fett läuft er gegenregeln würde und dadurch ein Sägen wie beschrieben vorkommen kann. Also an der Schraube gedreht und auf 50% gestellt. Ich hatte mich schon gefreut das er mit angestecktem LLR endlich im Leerlauf ruhig lief und mit richtiger Drehzahl. Also Probefahrt gemacht, die lief nicht so gut, er hat das gas verzögert und Schlagartig angenommen. Also wieder Messgerät ran und wieder etwas fetter gestellt ( minimal) dann lief er auch noch etwas ruhiger. Hab mich Natürlich gefreut und dachte endlich in Griff bekommen
nö nö nö Pustekuchen. Ich war noch eine weile in der Halle und der Motor hat sich abgekühlt, als ich dann losmachen wollte hat er wieder gesägt bzw schwankende Drehzahl bei 1500U/min
Also völlig entnervt wieder das LLR abgesteckt und er lief wieder ruhig.
Ich will das jetzt endlich mal in den Griff bekommen, das kann ja kein Dauerzustand sein und ist denke ich mal auch nicht gut die ganze Zeit ohne Funktionierendes LLR zu fahren. Donnerstag versuche ich Ihn auch nochmal auszulesen was ja bei meinen letzten versuchen auch nicht funktionierte
Ich will das jetzt endlich mal in den Griff bekommen, das kann ja kein Dauerzustand sein und ist denke ich mal auch nicht gut die ganze Zeit ohne Funktionierendes LLR zu fahren. Donnerstag versuche ich Ihn auch nochmal auszulesen was ja bei meinen letzten versuchen auch nicht funktionierte
Gruß Sebastian!
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil
Habe gerade selbes Problem beim Sauger gehabt, da war es definitiv die Drosselklappe.
Weder Schalter o.ä., sondern die Drosselklappe
.
Habe alles durch gehabt, inkl. anderen Mengenteiler, LL-/VL-Schalter an der Klappe, Nebenluft ausgeschlossen, Temp.-Fühler gewechselt usw.
Nachdem ich andere Drosselklappe verbaut habe, war alles wie es soll.
Einen Fehler am Gehäuse, den Klappen etc. konnte ich nicht finden, deshalb kann ich auch nicht schreiben, woran Du eine defekte DK erkennen kannst.
In wie weit sich das auf einen Turbo übertragen läßt, kann ich nicht beurteilen.
Hier der Link zu meinem Beitrag zu dem Thema: Klick mich
Weder Schalter o.ä., sondern die Drosselklappe
Habe alles durch gehabt, inkl. anderen Mengenteiler, LL-/VL-Schalter an der Klappe, Nebenluft ausgeschlossen, Temp.-Fühler gewechselt usw.
Nachdem ich andere Drosselklappe verbaut habe, war alles wie es soll.
Einen Fehler am Gehäuse, den Klappen etc. konnte ich nicht finden, deshalb kann ich auch nicht schreiben, woran Du eine defekte DK erkennen kannst.
In wie weit sich das auf einen Turbo übertragen läßt, kann ich nicht beurteilen.
Hier der Link zu meinem Beitrag zu dem Thema: Klick mich
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)