Mal wieder Elektrik....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Mal wieder Elektrik....

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

alte Baustelle, neue Problem: Ich hatte ja letztens das Problem, daß meine Winterwanderdüne (T44 Avant Bj. 85, MKB DR, Automat) nicht mehr ordentlich geladen hatte bzw. die Bordspannung unterm Fahren massiv abfiel. Daraufhin hatte ich sowohl die Plusklemme der Leitung Batterie -> Anlasser (schon seeehr grünspaning) wie auch das Pluskabel Anlasser -> LiMa komplett erneuert und dem Teil noch einen neuen Regler gegönnt, und dann war auch wieder Ruhe.

So, und gestern habe ich in der Halle meine Winterwanderdüne umrangieren müssen, auf einmal habe ich das Phänomen, das die Ladekontrollleuchte BLINKT?? :oops: Sieht ungefähr ao aus wie dieser Freund hier.

Wie kann denn das sein? Normalerweise reagiert das Teil doch auf Spannungsdifferenzen zwischen LiMa-Spannung und Bordnetzspannung, oder? Pulsierende Spannung von der LiMa?? Also das einzige, was mir dazu einfällt wäre bestenfalls ne Macke in der Diodenplatte.

Was sagt Ihr denn dazu?

Lieben Gruß,

Stefan
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von MainzMichel »

Ist das ein Blinken oder ein unregelmäßiges Flackern?
Und was für einen Regler hast Du verbaut? Billige sind oft Sch*.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von CarstenT. »

Hi,

evtl. Sperrdiode zum Blinkgenerator Heisswarnleuchte defekt.

Grüße Carsten
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von StefanF »

@ Michael: ist ein regelmäßiges Blinken. Ich hatte zwischendurch mal den Eindruck, als würde die Lichtstärke während des Blinkes mal etwas stärker, dann wieder etwas schwächer werden, das Blinken blieb aber regelmäßig "im Takt". Regler kommt hier aus dem Forum, von Oliver W.

@ Carsten: a) hat mein Vorfacer sowas überhaupt? Wenn ja: wo sitzt die Sperrdiode? b) Kann man die prüfen?

Besten Dank für die Ideen soweit,

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von MainzMichel »

Schalte mal das Abblendlicht und die Innenraumleucht ein. Ändern sich deren Helligkeit im gleichen Takt?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von StefanF »

Servus Michael,

werde ich mal prüfen, wenn ich wieder in der Halle bin. Dann häng ich aber auch das Multimeter mal an den LiMa-ausgang - das müßte eigentlich bei dem Takt auch schnell genug reagieren können.
Wäre dann direkt 'ne Indikation, ob's an der LiMa / regler oder eben wo anders hängt.

Gruß derweil,
Stefan
Felix

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von Felix »

Muß nicht unbedingt die Diodenplatte sein, es können auch durchgeschliffene Läuferringe sein.

Gruß Felix
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

bin noch nicht in die Halle gekommen, hab also auch noch nichts prüfen können. Jetzt habe ich doch aber noch eine Frage. Hat einer von Euch den Stromlaufplan für's KI von einem Vorfacer 4-Zylinder ohne DZM greifbar? Den Vorschlag mit der defekten Sperrdiode wollte ich mal im Stromlaufplan und ebenso an dem frisch ersteigerten passenden KI nachvollziehen.

Dank und Gruß und ein schönes Pfingstwochenende,

Stefan
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

so, neuer Stand: gestern mal wieder in der Halle gewesen und nach meiner Wanderdüne geschaut:

- Zündung an: Öl- und Ladekontrolleuchte leuchten
- Gestartet: Ölkontrolle geht aus, Ladekontrolle blinkt. Am Anfang hatte ich den Eindruck, sie würde im Gegentakt zum Druckspeicher blinken, als der dann ausging wurde die Blinkfrequenz etwas langsamer.
- Bei laufendem Motor Ausgangsspannung der LiMa gemessen: 11.92 V konstant, keine Spannungsschwankungen
- Trotz blinkender Ladekontrolle kein "im Takt blinken" der Innenbeleuchtung.
- Erregerleitung abgezogen: Blinken weg.

:D Schnelle Lösung: Schalter in die Erregerleitung, immer wenn das Blinken nervt einfach ausknipsen :D

Nee, ohne Schmarrn: würde mir jetzt wirklich auf das KI hindeuten. Wer hat da also den Schaltplan für mich?

Lieben Gruß und Danke für jede Hilfe,

Stefan
Benutzeravatar
audiraudies
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 71
Registriert: 26.03.2010, 15:49
Wohnort: Südliches Ostholstein

Re: Mal wieder Elektrik....

Beitrag von audiraudies »

Hallo Stefan,
bei laufendem Motor sollte die Ausgangsspannung der Lima gegen 14 Volt gehen (aber nicht über 14,4 V), gemessen am B+ Anschluss = Dicker Bolzen auf den der Kabelschuh befestigt wird, bzw. einer der beiden breiten Steckkontakte, wenn die Lima Steckverbindingen hat.
Also doch nochmal Lima oder Regler prüfen (lassen), denn knapp 12 Volt sind deutlich zu wenig.
Gruß
(auch) Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Antworten