Kardanwelle 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Kardanwelle 20v

Beitrag von audi200fan »

Hallo zusammen ,

so langsam aber sicher verabschiedet sich meine Kardanwelle in meinem 20v. Bemerkbar durch heftiges Lastwechselschlagen und poltern/knallen nach dem schalten. Okay bei über 400 000 km sicher auch normal.
Die Frage ist was tun ?
Ich weiss das irgendwelche Laegr von BMW passen sollen , ich weiss aber nicht mal wieviele Lager da sind die mit erneuert werden sollten. Ein weiteres Problem soviel ich weiss sind die Lager nicht passgenau , müssten also etwas nachbearbeitet werden , leider fühlt sich hier keine Werkstatt im Stande dies zu vollbringen.
Daher die Frage was tun ?
Gibt es Firmen die Kardanwellen überholen ?
Wie machen die das wenn es keine passenden Lager gibt ?
Was kostet sowas , loht das überhaupt im Vergleich zu einer Werkstatt (wofür ich dann weiter fahren müsste) ?

Besten Dank schonmal vorab.
MFG
Maik
Tobala

Re: Kardanwelle 20v

Beitrag von Tobala »

Hi Maik,
guck mal hier wwe.csn.eu

Gruß
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Kardanwelle 20v

Beitrag von matze »

oder frag den oli w.

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Vergiss BMW !

Beitrag von 200-20V »

Hallo!
Die gibt es NEU hier bei einem Forumsmitglied (Blauer Donner) :!:
Ich hatte letztes Jahr 95 € + Versand bezahlt.....jetzt läuft der 220V wieder wie "NEU" 8)
Link: klick mich!http://www.gt-motorsport.net/[/longurl] siehe rechts auf der Seite :!:

Gruß Axel.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Kardanwelle 20v

Beitrag von audi200fan »

Ich danke Euch.

Das Lager bei GT Motorsport ist passgenau ?
Sonst wird nichts weiter benötigt , oder gibt es an der Kardanwelle noch weitere Lager die man tauschen kann/sollte ?
hast Du das selbst getauscht , wenn ja wie gross war der Aufwand , muss die ganze Welle raus oder wie macht man das ?
Sind irgendwelche Schwierigkeiten zu erwarten ? Müssen irgendwelche Verschraubungen mit erneuert werden ?
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Kardanwelle 20v

Beitrag von 200-20V »

Bei mir hat es gut gepasst 8)
Leider gab es Probleme, um das alte Lager abzubekommen :!:
Da ich das in der Saukälte nicht selber machen wollte, habe ich es wechseln lassen :!:

Gruß Axel.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Kardanwelle 20v

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Hab noch eine zu Liegen.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Re: Kardanwelle 20v

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
Unser Mittellager passt sehr gut.
Das Wechseln sollte für jeden erfahrenen Hobbyschrauber kein Problem sein.
Nachdem die Welle auseinander ist (vorher genau markieren) geht das Lager mit einem gewöhnlichen Dreiarmabzieher herunter. Das ist nicht wirklich fest verpresst!
Das Neue geht auch wieder einfach zu montieren, mit einem Dorn und Hammer!

Presse oder Sonderwerkzeug ist nicht erforderlich!

Viele Grüße
Gerd GTM
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Kardanwelle 20v

Beitrag von matze »

wichtig markiert euch wie die Kardanwelle am HA-Getriebe verschraubt war..... sonnst habt ihr unter umständen Dröhngeräusche ab 120km/h.........
und das Kreuzgelenk gerade ausrichten.... sonnst fängt es zum Taumeln an.....

ein wechsel ist Problemlos möglich...

im gleichen Zug die beiden Gleichlaufgelenke prüfen ob diese Spiel ect haben und neu fetten, ebenso das Kreuzgelenk abschmeiren

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Edgar

Re: Kardanwelle 20v

Beitrag von Edgar »

Hallo,

die Kardanwelle hat 1 Mittellager, 1 Kardangelenk und 2 Gleichlaufgelenke.

Heftiges Lastwechselschlagen und poltern/knallen nach dem schalten kann also mehrere Ursachen haben (auch ausserhalb der Kardanwelle). Die Ursache sollte man erst eingrenzen bevor man ins Blaue hinein das Mittellager auswechselt.

Bei 400.000 km Laufleistung wäre vielleicht eher eine gebrauchte Kardanwelle überlegenswert. Sollte aber korrekt ausgebaut und behandelt worden sein. Wenn die Welle einmal bis an den Anschlag des Kardansgelenks abgeknickt wurde, kann das schon einen Schaden bewirkt haben.

Und beim Einbau der Kardanwelle (egal ob repariert oder gebraucht) muss diese exakt ausgerichtet werden, dafür gibts eine spezielle Vorrichtung.

Edgar
Antworten