Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
mikems72

Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

Hallo!
Mein Name ist Mike, ich komme aus dem Ingolstädter Raum, und mein Baby ist krank.
Ich bitte um Hilfe!!!
Mein Fahrzeug: Audi 200 Avant quattro, 2,2 ltr. 10V turbo, MKB: MC, EZ: 10/88, MC1

Nun zum Problem:
Ich fahre dieses Gerät seit knapp fünf Jahren. Seit Monaten ruckt mein MC1 beim Beschleunigen, bei Teillast und Volllast, warm und kalt.
Warm und kalt springt er tadellos an.
Der Motor ist im kompletten Originalzustand.
Beim Gasgeben im Stand ruckt er nicht, nur unter Last, also nur beim Fahren.
Vermutlich ein Spritproblem????

In der Zwischenzeit hatte er noch leichten Ölverlust und neigte zum "Rauchen", deshalb wurde der Motor teilweise zerlegt und folgende Teile erneuert:
Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtung, Ventildeckeldichtung, Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Drosselklappe, WDR an der Nockenwelle, Wasserpumpe mit Dichtung, Thermostat, sowie Schrauben - Kleinteile - Muttern - O-Ring - usw.....
Der Ölverlust ist weg, das Auto "raucht" nicht mehr (verbrennt kein Öl mehr), aber das Rucken beim Beschleunigen ist immer noch da.

Das Auto hatte aufgrund wenig Bewegung mehrere Schmerzen, aber alle Fehler wurden gefunden und behoben;
bis auf das Mortorrucken beim Beschleunigen unter Last.
"Leerlaufsägen" - O-Ring am Ölmeßstab defekt - erneuert.
Ölverlust und "Rauchen" wie schon beschrieben - beseitigt.
Schlechtes Anspringen: alle ESV - Einsätze oben - Einsätze unten - und alle O-Ringe erneuert.
Kompletter Zusammenbruch bei Volllast v.a. bei hohen Drehzahlen: Kraftstoffpumpe inkl. Rückschlagventil erneuert.

Ich habe mir die komplette Doku durchgelesen, und hoffe alles beachtet zu haben:
Neuteile Zündung: alle Zündkerzen, alle Zündkabel, sowie Verteilerkappe und Verteilerläufer.
Gruneinstellung und Zündung i.O.
Der Kat ist i.O., und der Auspuff frei.
Turbolader ist i.O., Westgatemembran ist i.O., LDRV ist i.O.
Verschlußstopfen an der CO-Schraube ist vorhanden.
Alle Unterdruckschläuche wurden geprüft, bzw. erneuert.
Kurbelgehäuseentlüftung wurde durch "Ölmeßstabprüfung" getestet, i.O., Leerlaufregelung funktioniert sehr gut.
Ladedruckanzeige im Bordcomputer bei Volllast: max. 1,4 bar.
Luftfilter und Kraftstofffilter erneuert.
Stauscheibe ist freigängig.
Alle Kabel wurden auf Bruch getestet - i.O.
Die Druckseite des Ladedrucksystems wurde getestet - keine Undichtigkeiten - alles i.O.
Auch der Ladedruckschlauch zwischen Drosselklappe und LLK ist i.O. und dicht.
Kühlwasser und Motoröl ist auf max.
Der 4-polige (jetzt 3-polige) Temperaturgeber (Multifuzzi) ist neu.
Der 1-polige Temp.geber am Wasserstutzen ist neu.
Der 1-polige Temp.geber nahe Wasserstutzen ist neu.
Ladelufttemp.geber geprüft - ca. 500 ohm bei 15 grad - sollte auch passen.
Drosselklappenpoti inkl. LL-Schalter und VL-Schalter geprüft - i.O.
Lambdasonde geprüft - i.O. (zu Prüfzwecken kurz abgesteckt, keine Veränderung).
Stellglieddiagnose durchgeführt: alles wird angesteuert, speziell das Kaltstartventil wurde zweimal geprüft, einmal im eingebauten und einmal im ausgebauten Zustand, KSV wird angesteuert und das Strahlbild sieht auch gut aus.

Mehr fällt mir momentan nicht ein.
Kann mir jemand helfen?
Wie kann man den Klopfsensor prüfen?
Ich denke die Zündung ist i.O., sonst würde das Problem vermutlich auch im Stand auftauchen.
Mengenteiler oder Warmlaufregler?
CO-Einstellung? (kann ich zwar nicht vorstellen, denn vorher ist er ja auch gut gelaufen, und es wurde nichts verändert)
Den Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, ich kann es nicht; nicht mal eine VAG-Werkstatt in der Nähe kann das, weil sie das Gerät nicht mehr haben um den Blinkcode auszulesen. Das sollte meine nächste Aufgabe sein.
Gibt es bestimmte Druckmessungen an der Kraftstoffversorgung? Was soll die Pumpe bringen? Systemdruck? usw..... Wie kann ich das alles prüfen?
Was passiert wenn ich den Stecker zu Prüfungszwecken vom elekt.hydraul.Drucksteller abziehe? Wie bei der Lambdasonde?
Ebenso werde ich die Spritleitungen vom Tank zum Mengenteiler durchblasen, und alle 5 Leitungen zu den ESV, Leitung zum KSV, und beide Leitungen zum Warmlaufregler.

Langsam aber sicher gehen mir die Ideen aus.
Evtl. ist es ja nur ein kleiner u banaler Fehler, evtl. komme ich nicht drauf weil ich zu blöd bin u zu kompliziert denke.

Bitte um Hilfe!!!!
Jeder Vorschlag könnte zur Heilung beitragen.

Danke
MFG
Mike
Peter Heinz

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von Peter Heinz »

Hallo Mike, willkommen hier
Zu Deinem Problem hilft das hier vielleicht weiter

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=147083
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

Hallo.
Danke für die schnelle Antwort......
Ich habe mir den ganzen Link durchgelesen.
Dieses Problem hatte ich auch schon mal, kompletter Zusammenbruch bei Last, bei mir die Kraftstoffpumpe am Ende, wurde erneuert und der Fehler war weg.
Ich denke ich habe ein anderes Problem, ausserdem ist das Westgate und deren Membran geprüft und i.O.
Trotzdem Danke

Mein momentanes Problem sollte ich evtl. etwas besser beschreiben:
Auto springt warm u kalt gut an.
Im Stand dreht er ohne ein Problem hoch, man merkt keinen Zusammenbruch, man merkt kein Ruckeln, keine Zündaussetzer, kein Rückschlagen oder ähnliches.....
Alles im Stand, Motor warm und kalt.
Das Auto hat eine Beschleunigung dass es Angst macht, im negativen Sinn, ein kleiner Berg oder eine 50PS-Karre machen Probleme. warm u kalt.
Parallel zur miserablen Leistung ruckt der Motor beim Beschleunigen fast regelmäßig jede Sekunde bei jeder Drehzahl, in jedem Gang, bei jeder Temperatur und in jedem Lastzustand.

Ich hoffe, ich konnte mich jetzt etwas besser ausdrücken, und das Problem für die Profis im Forum exakter zu erklären, und um es einzugrenzen.

MFG
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von matze »

fehlerspeicher abfragen und mal das tastverhältnis überprüfen und bei neue Lambdasonde einstellen
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

hi,
danke für den tip.
ich werde umgehend jemand suchen, der mir den fehlerspeicher auslesen kann, wollte ich sowieso machen.

Aber:
"fehlerspeicher abfragen und mal das tastverhältnis überprüfen und bei neue Lambdasonde einstellen"

Welches Tastverhältnis? Und wie kann man das überprüfen?

Die lambdasonde wurde schon geprüft und durchgemessen, die ist i.O.
ausserdem hat das auto das problem auch bei volllast, da kann man eig die lambdasonde ausschließen (habe ich zumindest im Forum so gelesen und verstanden).
trotzdem habe ich die lambdasonde nochmal geprüft, zu prüfzwecken kurz abgesteckt, hier is weder eine verbesserung noch eine verschlechterung zu merken.

danke trotzdem

mfg
mike
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von timundstruppi »

Fehlerauslesen! Achung MC1! Zündung nicht ausmachen, sonst ist der Fehler gelöscht. Also fahren, Probleme haben und Motorlaufen lassen. Auslesen!

Wird nicht angzeigt, also so zu prüfen:
-Verteilerstellung
-Ist wirklich alles dicht? Michelinmänchen auch? Der geht manchmal erst bei bestimmten Drcuck auf.
-WG prüfen! Reinblasen (Mund).
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

danke für den hinweis. habe ich schon gehört, dass der MC den fehler nicht speichert.
also erst fahren, von kalt zu warm, dann mind einmal vollgas, dann anhalten, motor laufen lassen (?), zündung nicht ausschalten, und speicher auslesen.
in der theorie ganz einfach, in der praxis wird es sich zeigen. und hoffen, dass ein fehler auftaucht.

aber wieso verteiler einstellen? ich dachte die zündung muss nur beim MC2 eingestellt werden? beim MC1 sollte es doch nach der grundeinstellung passen, und den rest macht das steuergerät, oder doch nicht?

also der motor ist komplett dicht, zu 100%.
alle unterdruckschläuche geprüft bzw erneuert.
druchseite ist abgedrückt und dicht. auch an den ESV und deren einsätze.
alle bauteile wurden ausgebaut u begutachtet, auch michelinmännchen und krokoschlauch.
kurbelgehäuseentlüftung muss dicht sein, wenn man den ölmeßstab herauszieht, dann verändert sich die drehzahl, und regelt sich wieder ein. ebenso beim reinstecken, drehzahl verändert sich, und regelt sich wieder ein. somit sollte auch die leerlaufregelung funktionieren.
da bin ich mir schon sicher.

wg u membran ist geprüft und i.O.
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von kkk26 »

hallo,

Du hast gesagt daß Du die membrane 035145797B geprüft hast, hast Du diese komplett ausgebaut, wenn nicht, dann weiß Du nicht ob diese i.O ist. Wenn der Wagen im leerlauf normal lauft und wenn Du ihn sachte beschleunigst und er bis zum aufbau vom LD normal lauft stimmt mit deiner LD verschlauchung irgendetwas nicht.

Das Problem taucht nur wenn er last bekommt, am besten prufen Bergauf, würde er klopfen (bergauf) macht sich das schnell in der Wassertem bemerkbar klopfsensor kannst Du nicht prüfen


mfg.kkk26
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

ein salut an audi und deren 5-zylinder-motoren:
ich fahre seit 15 jahren den typ44. immer mit 5-ender.
mal den sauger, schon mehrere.
mal den MC, schon mehrere (MC1 u MC2).
und mal den 3B, schon mehrere.
ich habe in 15 jahren bei meinen MC´s noch nie den fehlerspeicher auslesen mussen, sagt ja wohl alles, nie probleme.

ich bin noch nie liegengeblieben.
so gut wie nie probleme, und wenn dann der kleineren art.
meist einfach und alleine zu beheben.
und im forum stehen so viele tips und tricks, dass man immer was findet um den fehler zu beheben, wenn man nur lange genug zeit zum lesen hat.

die fzg werden gepflegt und intervalle eingehalten. keine probleme.

ich schraube gern und viel, aber diese karre bringt mich zur verzweiflung.
es stecken mittlerweile hunderte stunden und tausende euro drin.
aber ich werde nicht aufgeben, bis die kiste wieder so will wie ich es gern hab.

und da ich jetzt ratlos bin und alleine nicht weiterkomme bin ich für jeden hinweis dankbar
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

tach,
also ich muss mich evtl entschuldigen. das erklären is für mich am rechner noch etwas schwierig.

als schrauber am typ 44 hab ich schon so einige zeit zugebracht,
aber mit prüfungen und einstellungen an diesem motor bin ich absoluter anfänger.

ich habe vor langer zeit mal automechaniker gelernt (sogar erfolgreich), sollte mal gesagt werden, um missverständnisse zu vermeiden.
aber ich habe mich nie wirklich mit dem MC befasst, weil es nicht nötig war, ich hatte nie probleme. und derartige probleme schon mal gar nicht.

die membrane 035145797B ist geprüft, druck beaufschlagt, ca 1 bar, kein druckabfall für lange zeit.
sollte i.O. sein.
aber ich denke es hat sowieso nichts mit meinem problem zu tun.
im stand mit gezogener handbremse und laufenden motor kann man gas geben wie man will, alles immer tiptop in ordnung. kein ruckeln oder sonstiges. der ladedruck wird ganz normal aufgebaut, man merkt es vor allem am druckschlauch zwischen drosselklappe und LLK, der bläht sich total auf.
dann 1. gang, handbremse raus, minimal gas und losfahren. da fängt es auch schon an. der motor hat null leistung und ruckelt ohne ende, schon bevor überhaupt ladedruck aufgebaut wird.
die ladedruckverschlauchung ist vollständig, richtig verlegt und angeschlossen, geprüft, i.O., und vor allem dicht.......

danke trotzdem, werde ich nochmal alles prüfen, wenn man am ende ist, dann muss man ja wieder am anfang beginnen.......
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von serdar187 »

Hi,

falls die gelbe Motorleuchte vorhanden ist, musst du lediglich eine Sicherung für 4 sec. in das Kraftstoffpumpenrelais einstecken,
dann wieder raus (Motor muss an sein), um den Fehlerspeicher abuzfragen.

Des Weiteren würde ich den Zündverteiler (und den Hallgeber) mal überprüfen und ggfls. richtig einstellen bzw. ersetzen.
Welche Zündkerzen sind verbaut?

Falls noch nicht geschehen, würde ich das KPR ebenfalls erneuern.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

danke für die infos.
morgen werde ich den hinweisen nachgehen und versuchen den fehlerspeicher auszulesen.

verteiler ist laut AKTE (*Produktname ersetzt*) der richtige verbaut, den hallgeber kann ich ausschließen, es wären andere sympthome.
die zündung kann man beim MC1 über den verteiler nicht einstellen, wg der kennfeldzündung.
die grundeinstellung des verteilers muss passen, den rest übernimmt das steuergerät.
kerzen waren schon champion und beru verbaut. alle neu. problem weder besser noch schlechter.
mittlerweile sind kerzen von bosch verbaut, ebenso das zündgeschirr.
die zündung schließe ich komplett aus.

was ist das "KPR"?

mfg
mike
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

aaaaahhhhh!!!!!
ich habs gefunden.
"KPR" bedeutet kraftstoffpumpenrelais.
kann ich ausschließen. hab ich vom start weg u bei der fahrt komplett überbrückt, der fehler ist immer noch da.
danke trotzdem
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von matze »

mach mal ne ladedruckanzeige rein uund schau mal was er bringt und ab welchen druck die porbleme auftauchen
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
steinidd

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von steinidd »

Hallo, also eigentlich ist bei dem Symptom doch IMMER der Klopfsensor schuld, wieso wird hier soviel über Zündungskomponenten geredet? Sorry, aber tausch den mal aus...
Gruß steini
sichel01

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von sichel01 »

hab das gleich prop . nur bei mir ist es jetzt so dass er jetzt gar nicht mehr anspringt !!!! :roll: :roll: :roll:
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

also eine ladedruckanzeige bringt net wirklich was, ich habe eine manuelle zu testzwecken angeschlossen, die zeigt die gleichen werte wie die digitale im BC;
außerdem kann es mit dem ladedruck nicht wirklich viel zu tun haben, da es auch schon außerhalb des druckbereichs zu diesem problem kommt.

der klopfsensor ist es auch nicht, eine prüfung ist nicht möglich, aber ich habe ihn von einem i.O.-Auto gegengetauscht.
ergebnis: meiner hatte das gleiche problem nach wie vor, die andere karre lief so gut wie immer. also ist meiner auch i.O.

der fehlerspeicher ist abgefragt: ohne eintrag, alles i.O.

ich habe jetzt wieder am anfang mit meiner suche begonnen, grundeinstellung motor OT, zündung, unterdruckschläuche, drucktest, undichtigkeiten, kabelbrüche, usw...., alles i.O.
in dieser woche werde ich mich mit den einstellungen der einspritzanlage auseinandersetzen, stauscheibe, drosselklappe, CO, leerlauffüllungsregelung, usw....
irgendwann werde ich den kleinen fehlerteufel schon auf die schliche kommen, hoffe ich.

dieses problem wünsche ich keinem, is gar net so einfach................

ich halte euch auf dem laufenden

eine schöne woche
mfg
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

Fehler gefunden!!!!!!!!!!!!
Der Kolben im Kraftstoffmengenteiler war undicht.
Aber nur im oberen Drittel. Deshalb hat der Systemdruck und Haltedruck auch gepasst.
Und nach miserabler Probefahrt war der entlaufene Kraftstoff im Luftfilterkasten immer schon verdampft oder verbraucht.
War schwer zu finden, aber jetz geht die Kiste wieder.
Glücklich wie ein Kind zu Weihnachten.
Falls jemand genauere Infos zur ganzen Aktion haben will, dann bitte melden oder einfach Fragen stellen.

MFG

Mike
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von fitschi »

hallo,da hätte ich interesse dran,denn ich habe so was ähnliches bei meinem MC 2....nur unter leistung rucken und zucken
gruß
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
sichel01

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von sichel01 »

mach mal den Luftfilter ab , dann lang nach oben zur stauklappe die drückst du nach oben ,hinter der klappe ist der mengenteilerzylinder versuch ihn zu bewegen ...er muss ganz leicht gehn .....!
mikems72

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von mikems72 »

Zum Test:
Auto steht, motor aus.
luftfilter ausbauen, um von unten an die stauscheibe zu kommen.
kraftstoffpumpenrelais überbrücken, damit die pumpe läuft und der volle druck am mengenteiler anliegt.
stauscheibe per hand von ruhestellung nach ganz oben drücken.
falls der steuerkolben im mengenteiler dicht ist, darf kein kraftstoff austreten. in dem fall würde der sprit direkt in den luftfilterkasten tropfen.
vorsicht bei der prüfung. sollte nur kurz durchgeführt werden, da sonst alle zylinder mit sprit voll laufen.
ich empfehle die einspritzdüsen auszubauen, um das zu umgehen.
ausserdem kann man bei der gelegenheit gleich mal die düsen überprüfen. menge, bild und nachtropfen.
viel spass beim prüfen
mfg
sichel01

Re: Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!

Beitrag von sichel01 »

es hat sich erledigt ,,,
der Mengenteilerkolben hing !

danke trotzdem an alle

MfG
Antworten