2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
jimspi
2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Hallo,
Mein 200 20V sprang immer super an, eines Tages kam mein bestelltes Brennholz, und ich mußte wegfahren, und siehe da, kein mucks. Die halbe gasse half mir den Brocken wegzuschieben, um das Holz abladen zu können. => Riesenfrust, jetzt wo mein Auto endlich fertig wäre für die erste Probefahrt, dann das.
Fehlerspeicher: 2112 , Alle Kabel gemessen in Ordnung, alle Kontakte am Stecker gemessen, auch ok. Also bleibt nur noch der Stift.
Ich habe dazu schon alle Themen gelesen, und bin dabei auch auf den, mit den 4mm Bohrer anschweißen gekommen.
Jetzt meine eigentliche Frage: kann man den Bohrer auch "aussteifen". Was ich meine ist, das Teil mit einer Diagonalen Strebe verstärken, oder gleich ein Dreieck anschweißen ? Ist dort genug Platz ? Ist anschweißen überhaupt eine so gute Idee ?
Mir geht es nicht darum, das mir das Ausbohren zu ersparen, sondern darum, daß das nicht mehr passieren kann.
Ist da eigentlich schon jemanden zweimal passiert?
Ich muß bei meinem erst nachsehen, ob rausgefallen, verbogen oder abgerissen.
Mein 200 20V sprang immer super an, eines Tages kam mein bestelltes Brennholz, und ich mußte wegfahren, und siehe da, kein mucks. Die halbe gasse half mir den Brocken wegzuschieben, um das Holz abladen zu können. => Riesenfrust, jetzt wo mein Auto endlich fertig wäre für die erste Probefahrt, dann das.
Fehlerspeicher: 2112 , Alle Kabel gemessen in Ordnung, alle Kontakte am Stecker gemessen, auch ok. Also bleibt nur noch der Stift.
Ich habe dazu schon alle Themen gelesen, und bin dabei auch auf den, mit den 4mm Bohrer anschweißen gekommen.
Jetzt meine eigentliche Frage: kann man den Bohrer auch "aussteifen". Was ich meine ist, das Teil mit einer Diagonalen Strebe verstärken, oder gleich ein Dreieck anschweißen ? Ist dort genug Platz ? Ist anschweißen überhaupt eine so gute Idee ?
Mir geht es nicht darum, das mir das Ausbohren zu ersparen, sondern darum, daß das nicht mehr passieren kann.
Ist da eigentlich schon jemanden zweimal passiert?
Ich muß bei meinem erst nachsehen, ob rausgefallen, verbogen oder abgerissen.
-
jimspi
Stift am Schwungrad, mal ´ne andere Frage!?!?!
Hat sich da noch keiner Gedanke dazu gemacht, nach den vielen Beiträgen dazu, ist das doch schon sehr vielen passiert.
Oder ist das ganze von vornherein zu gefährlich wegen eventueller Unwucht?
Ist da überhaupt Platz dafür ?
weiß da niemand etwas dazu ?
Oder ist das ganze von vornherein zu gefährlich wegen eventueller Unwucht?
Ist da überhaupt Platz dafür ?
weiß da niemand etwas dazu ?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: 2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Moinjimspi hat geschrieben:Ich muß bei meinem erst nachsehen, ob rausgefallen, verbogen oder abgerissen.
guck doch erst mal was nu ist, oder biste da schon schlauer ?
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: 2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
mach nen neuen serienstiff rein und gut ist
gruß Matze
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: 2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Körnerschlag auf den Stift vor dem Einschlagen.
-
jimspi
Re: 2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Hallo,
hab noch nicht Zeit gehabt, wegen den Stift zu sehen, man sieht ja fast nicht rein.
Ich habe aber gestern, nochmal mehrmals gestartet, und ich hatte entweder nur 2111 oder nur 2112 oder alle beide gemeinsam, ohne irgendetwas umzubauen.
Das klingt für mich jetzt eigentlich viel mehr nach einem Wackelkontakt. Gibt es vielleicht eine ungünstige Stelle, wo dies passieren kann?
Beide Stecker sind geöffnet worden und mit Kontaktspray eingesprüht worden. Ich habe auch die Kabeln kontrolliert, ob sich ein Mader daran vergriffen hat, aber ich konnte nichts finden.
hab noch nicht Zeit gehabt, wegen den Stift zu sehen, man sieht ja fast nicht rein.
Ich habe aber gestern, nochmal mehrmals gestartet, und ich hatte entweder nur 2111 oder nur 2112 oder alle beide gemeinsam, ohne irgendetwas umzubauen.
Das klingt für mich jetzt eigentlich viel mehr nach einem Wackelkontakt. Gibt es vielleicht eine ungünstige Stelle, wo dies passieren kann?
Beide Stecker sind geöffnet worden und mit Kontaktspray eingesprüht worden. Ich habe auch die Kabeln kontrolliert, ob sich ein Mader daran vergriffen hat, aber ich konnte nichts finden.
-
jimspi
Re: 2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Hallo !
Ich hatte gestern abend endlich mal Zeit, das ganze weiterzubearbeiten:
Momentaner Status: Stift ok, G4-Sensor ok,Kabel ok, Leitungsdurchgang vom Stecker zum Motorsteuergerät - 2 Durchgänge sind ok, aber keine Masse, weder am Stecker noch am Steuergerätstecker (PIN 19) !!!
Ich hab mir jetzt auch schon den Stromlaufplan angesehen, weiß jemand von euch, wo die Massepunkte 138 und 139 im Motronic-Leitungsstrang sitzen ?
Sind die hinter dem Handschuhfach oder im Motorraum ? Ich konnte das nicht mehr finden, da es gestern dann leider schon sehr spät und finster war.
Hatte das schon mal jemand ?
Ich hatte gestern abend endlich mal Zeit, das ganze weiterzubearbeiten:
Momentaner Status: Stift ok, G4-Sensor ok,Kabel ok, Leitungsdurchgang vom Stecker zum Motorsteuergerät - 2 Durchgänge sind ok, aber keine Masse, weder am Stecker noch am Steuergerätstecker (PIN 19) !!!
Ich hab mir jetzt auch schon den Stromlaufplan angesehen, weiß jemand von euch, wo die Massepunkte 138 und 139 im Motronic-Leitungsstrang sitzen ?
Sind die hinter dem Handschuhfach oder im Motorraum ? Ich konnte das nicht mehr finden, da es gestern dann leider schon sehr spät und finster war.
Hatte das schon mal jemand ?
-
jimspi
Fehlerspeicher leer, 3B springt trotzdem nicht an
Hallo,
Den Fehler 2112 hab ich nun endgültig nach beheben des Massefehlers der Gebermasse (138 + 139) behoben ( Ist bei der Befestigung des Tempomaten am Block)
Wenn ich jetzt orgle und Zündung anlasse, und dann Fehlerspeicher auslese kommen zwei Meldungen 4444 und 0000, sprich also keine Fehler.
Er springt aber trotzdem nicht an.
Benzinpumpenrelais klackt.
Mit der Suche konnte ich wenig konkretes finden!
Wo fange ich jetzt am besten zum Suchen an ?
Was sind hier die Klassiker ?
Normalerweise sollte er mit Zündfunken und Sprit laufen. Da er keine Fehler anzeigt, sollte der Zündfunke da sein ( werde ich heute abend testen ) . Somit bleibt nur noch der Sprit (Pumpe). oder ?
Den Fehler 2112 hab ich nun endgültig nach beheben des Massefehlers der Gebermasse (138 + 139) behoben ( Ist bei der Befestigung des Tempomaten am Block)
Wenn ich jetzt orgle und Zündung anlasse, und dann Fehlerspeicher auslese kommen zwei Meldungen 4444 und 0000, sprich also keine Fehler.
Er springt aber trotzdem nicht an.
Benzinpumpenrelais klackt.
Mit der Suche konnte ich wenig konkretes finden!
Wo fange ich jetzt am besten zum Suchen an ?
Was sind hier die Klassiker ?
Normalerweise sollte er mit Zündfunken und Sprit laufen. Da er keine Fehler anzeigt, sollte der Zündfunke da sein ( werde ich heute abend testen ) . Somit bleibt nur noch der Sprit (Pumpe). oder ?
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: 2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Benzinpumpenrelais klackt, läuft auch die Pumpe?
Ist der Zündfunke auch wirklich vorhanden?
Ist der Zündfunke auch wirklich vorhanden?
-
jimspi
Re: 2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Hallo,
das gute vorweg, er läääääääääääääääuft endlich wieder.
gestern kontrollierte ich, Zündfunke war da, Benzinpumpenrelais klackte, aber die Pumpe war ruhig,
hab dann einige male das Relais händisch betätigt, bis sich plötzlich die Pumpe drehte, scheinbar steckte etwas fest.
reingesetzt, gestartet und eine Runde gefahren, lief wieder, als wenn nie etwas gewesen wäre.
das ganze hat keine 5 Minuten gedauert,
Danke für eure Hilfe !
das gute vorweg, er läääääääääääääääuft endlich wieder.
gestern kontrollierte ich, Zündfunke war da, Benzinpumpenrelais klackte, aber die Pumpe war ruhig,
hab dann einige male das Relais händisch betätigt, bis sich plötzlich die Pumpe drehte, scheinbar steckte etwas fest.
reingesetzt, gestartet und eine Runde gefahren, lief wieder, als wenn nie etwas gewesen wäre.
das ganze hat keine 5 Minuten gedauert,
Danke für eure Hilfe !
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: 2112 OT-Geber, mal ´ne andere Frage
Na bitte,
ich würde trotz allem das KPR wechseln. Wer weiß was es sonst noch so veranstaltet
ich würde trotz allem das KPR wechseln. Wer weiß was es sonst noch so veranstaltet
