Leerlaufregelventil: Strom messen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von gusa »

Hallo.

Bin gerade dabei das LLRV und das Tastverhältnis einzustellen und habe folgendes Problem:

LLRV angeschlossen, Zündung an: LLRV summt --> wird angesteuert
LLRV + Multimeter, Zündung an: LLRV summt NICHT, 0 mA ???
LLRV + Multimeter, Motor an: LLRV summt NICHT, 0 mA ???

Was mache ich falsch? Da das LLRV angesteuert wird muss ich doch bei eingeschalteter Zündung einen Strom messen können? Habe wie beschrieben das Multimeter in Serie mit dem LLRV angschlossen.
Aber sobald das Multimeter angschlossen ist macht das LLRV keinen Mucks mehr und der Strom bleibt bei 0 mA.

Grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von gusa »

Lesen hilft....Multimeter ging nur bis 400 mA und zeigt bei höheren Werten einfach 0 an. :oops:

Anderer Messbereich --> alles perfekt.
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von mAARk »

Auch immer mal gern als Fehlerquelle bei Strommessungen genommen: Sicherung vom Multimeter ist durchgebrannt. Klar, dass da kein Strom fließt...
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von gusa »

mAARk hat geschrieben:Sicherung vom Multimeter ist durchgebrannt. Klar, dass da kein Strom fließt...
Auch schon gehabt....vorallem wenn man früh morgens noch nicht fähig ist eine serienschaltung von einer parallelschaltung zu unterscheiden :roll:

Bin nur von den guten fluke gewohnt dass ein zu kleiner Messbereich mit einer 1 ganz links angezeigt wird....aber vielleicht ist ja wirklich die sicherung flöten gegangen - und deswegen wurde 0 angezeigt
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
audisportavant

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von audisportavant »

Hallo,
mal eine Frage.
Muss bei eingeschalteter Zündung bei stehendem Motor eine Spannung am LLRV anliegen?
Wann muss da überhaupt eine Spannung anliegen? Bei mir ist erstmal 0V dann zündung an geht ca auf so 3-4V und dann direkt wieder aus.
Auch bei laufendem Motor liegt nichts an, weder im Standgas, noch wenn ich ein wenig gas gebe.
Der Leerlauf ist manchmal sehr schlecht und er geht dann auch manchmal einfach aus. Wenn er denn mal im Standgas einigermaßen läuft und ich den Stecker von LLRV abziehe, ändert sich absolut garnichts, kann doch auch nicht sein, oder?

Ist ein Audi 100 2.2 Turbo MC-2 1990

danke und gruß Nicolas
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von quattrolaui78 »

Hallo,

das hift dir jetzt zwar nicht weiter aber bei meinem MC 1 habe ich genau das gleiche Problem! Ich werd noch wahnsinnig......
Hast du mal deinen Drosselklappenschalter durchgemessen? Steht in der Sebstdoku wie das geht.....

Gruß Lars
audisportavant

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von audisportavant »

Hallo,
ja hab ich mal gemessen. hatte aber 2,5 Ohm Widerstand. In der Selbstdoku stand irgendwas von milliohm. Werde den auch mal auseinandernehmen und die Kontakte nachlöten..
gruß Nicolas
audisportavant

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von audisportavant »

Kann denn keiner was dazu sagen?

gruß
Benutzeravatar
petert44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 34
Registriert: 15.12.2010, 21:23
Fuhrpark: Audi 200 quattro

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von petert44 »

Hallo,

eventuell das LL-Steuergerät defekt? Ich glaub da gibt es eine Anleitung wie man es repariert.

Gruß
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von quattrolaui78 »

Hallo,

löte doch erstmal den Schalter nach oder besorg einen Neuen! Ich hab den nachgelötet,Werte passen jetzt aber Problem besteht immer noch!

Weiß jemand wie man das Steuergerät testen/prüfen kann und ggf. instandsetzen?

Grüße Lars
Benutzeravatar
petert44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 34
Registriert: 15.12.2010, 21:23
Fuhrpark: Audi 200 quattro

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von petert44 »

audisportavant

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von audisportavant »

Hallo,
Ich habe nun den Leerlaufschalter nachgelötet.... hat garnix gebracht......... : :x :x
wenn der Motor kalt ist geht er sofort an, allerdings auch sofort wieder aus. Wenn ich nach dem Starten dann gas gebe, bleibt er mit mühe und not an, wenn der dann mal vllt. eine Minute so gelaufen ist, bleibt er auch von alleine an. Wenn ich dann an eine Kreuzung fahre, geht die Leerlaufdrehzahl erst auf 500-600 1/min und dann manchmal auf 800 oder auch mal auf 1200.... weis einer woran das liegen könnte? Habe das LLRV schon gegen eins aus dem Zubehör getauscht, ist dann aber noch schlimmer gelaufen, der Leerlauf ist dann zwischen 1000 und 2500 1/min geschwankt. Was mir noch aufgefallen ist.... Wenn der Motor kalt ist, kann ich den Öleinfülldeckel abdrehen und der Motor zeigt absolut keine Reaktion, je wärmer er wird um so mehr reagiert er auf das aufdrehen, wenn er dann richtig warm ist, geht er dann sofort aus. Ist das so normal?
ich werd noch bekloppt...

Gruß Nicolas
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von quattrolaui78 »

Hey,

hast du mal nach Falschluft geforscht? Wenn nicht mach mal einen Drucktest,steht in der Selbst Doku wie es geht,auch hier gibts einige Themen darüber,bei mir waren die ESV-Dichtungen und paar Schläuche hinüber!

Gruß Lars
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von level44 »

audisportavant hat geschrieben:Wenn der Motor kalt ist, kann ich den Öleinfülldeckel abdrehen und der Motor zeigt absolut keine Reaktion, je wärmer er wird um so mehr reagiert er auf das aufdrehen, wenn er dann richtig warm ist, geht er dann sofort aus. Ist das so normal?
ich werd noch bekloppt...

Moin Nicolas

so wie sich das anhört hat zieht Dein Motor temperaturabhängig extrem Falschluft. Bei Kälte und steiffem Gummi zieht er extrem Falschluft, wird es wärmer und der Gummi geschmeidig, schließt sich diese undichte Stelle wieder soweit, daß das Motormanagement der Falschluft einigermaßen entgegenwirken kann ...

Drucktest durchführen, Undichtigkeit für Falschluft beseitigen, weiter posten ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
audisportavant

Re: Leerlaufregelventil: Strom messen

Beitrag von audisportavant »

Hallo,
danke für die antworten.
Ich werde mal bisschen forschen und dann wieder Posten...

gruß Nicolas
Antworten