Instrumentenbeleuchtung instandsetzen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
nekker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 09.06.2005, 22:02
Fuhrpark: Audi 100 Bj90 2.0E Limo mit LPG
Audi 100 Bj88 2,3E Avant Quattro
Audi 100 Bj89 2.3E Avant Schlachti
Wohnort: 64760 Oberzent / Olfen

Instrumentenbeleuchtung instandsetzen

Beitrag von nekker »

Hallo,

ich möchte die Komplette Beleuchtung meines Typ 44 instand setzen, da ich eine defekte Lima (neu) erwischt habe welche 23V lieferte und mir sämtliche Birnchen durchgeschossen hat.
Ausenbeleuchtung und Kombiinstrument sind erledigt, mein Hauptproblem ist die Beleuchtung der Temperatur und Lüfterregelung.
Ich habe einen Typ 44 NFL Bj. 90
Ich vermute, dass ich die Regler abziehen muß, schaffe es aber nicht von Hand und auch Zange + Lappen führt mich nicht zum Erfolg sondern eher zu Kratzern.
Ich habe mittlerweile die Komplette Mittelkonsole ausgebaut und komme trozdem nicht weiter.

Danke schonmal!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Instrumentenbeleuchtung instandsetzen

Beitrag von level44 »

nekker hat geschrieben:Ich vermute, dass ich die Regler abziehen muß, schaffe es aber nicht von Hand und auch Zange + Lappen führt mich nicht zum Erfolg sondern eher zu Kratzern
Moin

entweder falsche Zange, keine Kraft oder falsches Tuch ...

oder alles zusammen :twisted:

nee im ernst ...

die Drehregler sitzen bisweilen bombenfest, aber mit guter Zange und (Papier) Taschentuch (gefaltet lassen) hatte ich sie seinerzeit immer abbekommen ...

einen anderen Weg die abzubekommen wüsste ich da nicht :roll:

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Instrumentenbeleuchtung instandsetzen

Beitrag von 1TTDI »

Evtl. ne Wasserpumpenzange in der passenden Einstellung oder eine Grippzange nehmen. Die Regler dick (z.B. mit Papiertaschentuch) vor Kratzern schützen, aber trotzdem sehr beherzt wackeln und ziehen. Ich habe bei mir die Metallfedern an den Reglern abgemacht, damit man es später leichter hat. Aber selbst ohne die Federn brauche ich eine Zange um die Regler abzuziehen.
Benutzeravatar
nekker
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 09.06.2005, 22:02
Fuhrpark: Audi 100 Bj90 2.0E Limo mit LPG
Audi 100 Bj88 2,3E Avant Quattro
Audi 100 Bj89 2.3E Avant Schlachti
Wohnort: 64760 Oberzent / Olfen

Re: Instrumentenbeleuchtung instandsetzen

Beitrag von nekker »

SO, das beherzte wackeln und nen Taschentuch haben es gebracht!
Die Beleuchtung habe ich auch schon auf LED umgerüstet, leider nicht so hell wie die Schalter.
Danke für eure Tipps!
Antworten