Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und mehr
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
ZOOBIE
Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und mehr
Moin,
tja, da mein 2,3E eine neue Plakette haben möchte, bin ich gerade am Bremsen wechseln. Vorne alles glatt gegangen beim Wechsel, jedoch an der Hinterachse habe ich es gleich mit mehreren Problemen zu tun:
1. EINE einzige Schraube (wie immer, wenn man am Basteln ist...) kriege ich ums Verrecken nicht auf: Eine der beiden Bremssattelbefestigungsschrauben mit 8er Innensechskant. Man will ja nix kaputt machen aber losgeschraubt bekomme ich sie momentan noch nicht. Gibt es da (außer Rostlöser und einwirken lassen (dauert), Schlagschrauber, größerer Hebel uswusf, wo ich immer Angst habe, die Schraube rund zu drehen...) weitere Tricks, an die ich noch nicht gedacht habe?
2. genau der Sattel hat das Problem, daß diese Parallelführung (Schiebeführung?) festgegammelt ist. Wird wohl der Austausch am sinnvollsten sein, richtig?
3. passen die gelieferten Scheiben nicht. Durchmesser und Dicke stimmen aber die "Topftiefe" (heißt das so??) nicht. Die alten Scheiben haben 55mm (außen gemessen), die neuen nur 50. Kommen die "falschen" also an einen anderen Sattel und wenn ja an welchen? Denn jetzt hätte ich da ja theoretisch 2 Möglichkeiten, da ich ja eh neue Sättel brauche (aufs Instandsetzen möchte ich mich nicht verlassen): a) passend zu den Scheiben andere Sättel: Passen dann noch die Handbremsseile uswusf? Oder uß ich b) neue 38er Girlings holen und die Scheiben passend umtauschen? (Der örtliche Teilefritze wird sich freuen...)
Da das bei meinem Panther nach erstem genauen Augenschein bis auf zerbröselte Staubschutzmanschetten die einzigen Sachen sind, die der TÜV bemängeln könnte, wäre es echt ärgerlich, wenns daran nun erstmal scheitert. Allzu schlecht sehen die Scheiben und Beläge hinten noch gar nicht aus aber ich muß wegen des klemmenden Sattels im Moment von einer ungleichmäßigen Wirkung ausgehen (also steht ein schwerer Mangel im Raum)
Ach ja, Thema Staubschutzmanschetten: Welche Federspannerbauart empfiehlt das Forum denn für Audi-Federn?
Vielen Dank schonmal für Eure Mühen
Tobias
tja, da mein 2,3E eine neue Plakette haben möchte, bin ich gerade am Bremsen wechseln. Vorne alles glatt gegangen beim Wechsel, jedoch an der Hinterachse habe ich es gleich mit mehreren Problemen zu tun:
1. EINE einzige Schraube (wie immer, wenn man am Basteln ist...) kriege ich ums Verrecken nicht auf: Eine der beiden Bremssattelbefestigungsschrauben mit 8er Innensechskant. Man will ja nix kaputt machen aber losgeschraubt bekomme ich sie momentan noch nicht. Gibt es da (außer Rostlöser und einwirken lassen (dauert), Schlagschrauber, größerer Hebel uswusf, wo ich immer Angst habe, die Schraube rund zu drehen...) weitere Tricks, an die ich noch nicht gedacht habe?
2. genau der Sattel hat das Problem, daß diese Parallelführung (Schiebeführung?) festgegammelt ist. Wird wohl der Austausch am sinnvollsten sein, richtig?
3. passen die gelieferten Scheiben nicht. Durchmesser und Dicke stimmen aber die "Topftiefe" (heißt das so??) nicht. Die alten Scheiben haben 55mm (außen gemessen), die neuen nur 50. Kommen die "falschen" also an einen anderen Sattel und wenn ja an welchen? Denn jetzt hätte ich da ja theoretisch 2 Möglichkeiten, da ich ja eh neue Sättel brauche (aufs Instandsetzen möchte ich mich nicht verlassen): a) passend zu den Scheiben andere Sättel: Passen dann noch die Handbremsseile uswusf? Oder uß ich b) neue 38er Girlings holen und die Scheiben passend umtauschen? (Der örtliche Teilefritze wird sich freuen...)
Da das bei meinem Panther nach erstem genauen Augenschein bis auf zerbröselte Staubschutzmanschetten die einzigen Sachen sind, die der TÜV bemängeln könnte, wäre es echt ärgerlich, wenns daran nun erstmal scheitert. Allzu schlecht sehen die Scheiben und Beläge hinten noch gar nicht aus aber ich muß wegen des klemmenden Sattels im Moment von einer ungleichmäßigen Wirkung ausgehen (also steht ein schwerer Mangel im Raum)
Ach ja, Thema Staubschutzmanschetten: Welche Federspannerbauart empfiehlt das Forum denn für Audi-Federn?
Vielen Dank schonmal für Eure Mühen
Tobias
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
innen sechskant... glaub du meinst inbuss schlüssel oder
passenden inbuss nuss mit verlängerung da paar mal kräftig drauf schlagen
und mit guter ratsche dann vollgas auf..
wenn dein auto nur aufgebockt ist. am besten von hinten unter das auto legen
gibt meis nur eine stellung wo man die ratschen an setzen kann.
oder guten inbuss schlüssel mit nen röhchen als verlängerung
dann ratsch !!!! gib ihr alles
passenden inbuss nuss mit verlängerung da paar mal kräftig drauf schlagen
und mit guter ratsche dann vollgas auf..
wenn dein auto nur aufgebockt ist. am besten von hinten unter das auto legen
gibt meis nur eine stellung wo man die ratschen an setzen kann.
oder guten inbuss schlüssel mit nen röhchen als verlängerung
dann ratsch !!!! gib ihr alles
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
ps... das sollten eigentlich ne 7 inbuss schlüssel sein soweit ich weis kein 8ermr.polisch hat geschrieben:innen sechskant... glaub du meinst inbuss schlüssel oder
passenden inbuss nuss mit verlängerung da paar mal kräftig drauf schlagen
und mit guter ratsche dann vollgas auf..
wenn dein auto nur aufgebockt ist. am besten von hinten unter das auto legen
gibt meis nur eine stellung wo man die ratschen an setzen kann.
oder guten inbuss schlüssel mit nen röhchen als verlängerung
dann ratsch !!!! gib ihr alles
- Audi 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1301
- Registriert: 14.12.2009, 16:55
- Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Bei festgerosteten Schrauben hilf nur Wäreme (aus welcher Quelle ) auch immer, am besten einen Brenner, da geziehlt Wärme auf die Schraube
gegeben werden kann. Damit bekommst du die Schraube raus ohne das sie abbricht oder abdreht. Viel Glück
gegeben werden kann. Damit bekommst du die Schraube raus ohne das sie abbricht oder abdreht. Viel Glück
Gruß Carsten 
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Grade bei den Inbus Schrauben der hinteren Bremssätteln ist es am effektivsten, wenn du erst mal mit dem Hammer direkt auf den Schraubenkopf schlägst.
oder mit einem dicken Dorn, nicht den Inbus benutzen. Nicht zu heftig, sonst bringst den Inbus nicht mehr rein.
Dann kurze Inbus Nuss benutzen und den "Gleitgriff", da kann man dann gleichzeitig drehen und noch direkt in Schraubenachse draufschlagen.
Vermeide dass du den Inbus in der Schraube mit roher Gewalt runddrehst, lieber etwas länger hämmern.
So gehen die Schrauben am einfachsten auf.
Servus
Rudi
oder mit einem dicken Dorn, nicht den Inbus benutzen. Nicht zu heftig, sonst bringst den Inbus nicht mehr rein.
Dann kurze Inbus Nuss benutzen und den "Gleitgriff", da kann man dann gleichzeitig drehen und noch direkt in Schraubenachse draufschlagen.
Vermeide dass du den Inbus in der Schraube mit roher Gewalt runddrehst, lieber etwas länger hämmern.
So gehen die Schrauben am einfachsten auf.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
- spf2000
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1061
- Registriert: 07.11.2006, 15:37
- Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
- Kontaktdaten:
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
...Oder einfach komplett mit WD40 einsauen und am nächsten Tag weitermachen.
-
ZOOBIE
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Jau, WD40 ist da schon nen Liter dran entlang gelaufen...
(vergessen zu erwähnen). Für die Tips mit Schlägen und Hitze: Vielen Dank! Und ja, es ist der 8er Inbus. K.a. ob das nun normal ist oder meiner da ein seltenes Einzelstück darstellt *dummlaber*
-
ZOOBIE
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Moin und Nachtrag:
Bisher ist nichts weiter passiert. Die richtigen Bremsscheiben sind noch im Rückstand und werden in KW45 geliefert. Hoffentlich. Sonst wird das mit dem ein oder anderen Termin im November eng...
Beim klemmenden Sattel frage ich mich, ob man den nicht doch wieder gangbar bekommt? WD40 müßte doch auch an der stelle helfen... Dann vorsichtig reinigen/entrosten (wassn Glück habe ich Zugriff auf feine Frahtbürstenaufsätze, die in die Führung reinpassen...) und neu einfetten. Zumindest vorerst sollte das doch reichen? Nein, ich will nicht an der Sicherheit sparen. Eher die Wartezeit überbrücken und eine bis dahin gangbare und somit gleichmäßig wirkende Bremsanlage am Auto haben. Denn wirklich schlecht/verbraucht sind hinten weder Scheiben noch Beläge.
Und die Frage nach dem richtigen Federspannertyp ist noch ungeklärt. Da geht es mir v.a. darum, daß ich keinen unbrauchbaren Schrott kaufen möchte. Das hätte ein Youngtimer nicht verdient, daß man ihn mit schlechtem Werkzeug eher noch beschädigt als ihn zu reparieren.
Ich erinnere mich daran, daß es verschiedene Bauarten gibt. Einmal mit so einer Art Gabelteller und einmal mit Klammern (und da braucht es dann 2 Spanner für die Feder um sie nicht krumm zu ziehen). Ist das beim Audi egal oder paßt ein bestimmter Typ gar nicht oder besonders gut?
mfg Tobias
PS: bin ich blind? ich habe da gar keinen Edit-Button gefunden
Bisher ist nichts weiter passiert. Die richtigen Bremsscheiben sind noch im Rückstand und werden in KW45 geliefert. Hoffentlich. Sonst wird das mit dem ein oder anderen Termin im November eng...
Beim klemmenden Sattel frage ich mich, ob man den nicht doch wieder gangbar bekommt? WD40 müßte doch auch an der stelle helfen... Dann vorsichtig reinigen/entrosten (wassn Glück habe ich Zugriff auf feine Frahtbürstenaufsätze, die in die Führung reinpassen...) und neu einfetten. Zumindest vorerst sollte das doch reichen? Nein, ich will nicht an der Sicherheit sparen. Eher die Wartezeit überbrücken und eine bis dahin gangbare und somit gleichmäßig wirkende Bremsanlage am Auto haben. Denn wirklich schlecht/verbraucht sind hinten weder Scheiben noch Beläge.
Und die Frage nach dem richtigen Federspannertyp ist noch ungeklärt. Da geht es mir v.a. darum, daß ich keinen unbrauchbaren Schrott kaufen möchte. Das hätte ein Youngtimer nicht verdient, daß man ihn mit schlechtem Werkzeug eher noch beschädigt als ihn zu reparieren.
Ich erinnere mich daran, daß es verschiedene Bauarten gibt. Einmal mit so einer Art Gabelteller und einmal mit Klammern (und da braucht es dann 2 Spanner für die Feder um sie nicht krumm zu ziehen). Ist das beim Audi egal oder paßt ein bestimmter Typ gar nicht oder besonders gut?
mfg Tobias
PS: bin ich blind? ich habe da gar keinen Edit-Button gefunden
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
hab die billigen vo e bay taugen was kosteten glaub ich 15 euro
ne gewinde stange und die halter......
besser als teure die nicht bei tieferlegung federn mehr rein passen weil die
ringe zu eng liegen meist.....
bremsscheiben im rückstand.. hm... die gibt es uberall denn satzt für 45 euro inklu beläge
auch bei e bay für hinten taugen die.... 245x10
ne gewinde stange und die halter......
besser als teure die nicht bei tieferlegung federn mehr rein passen weil die
ringe zu eng liegen meist.....
bremsscheiben im rückstand.. hm... die gibt es uberall denn satzt für 45 euro inklu beläge
auch bei e bay für hinten taugen die.... 245x10
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Verstehe ich das richtig? Du möchtest die Staubmanschetten der Vorderachse wechseln???
Wozu brauchst Du da Federspanner????
Einbaulage vom Domlager markieren, Domlager ab und alles von Oben an altem Gummi rausholen, die neue Manschette durch, und die Manschette durch die Feder hindurch wieder aufziehen.
Wagen dazu etwas aufbocken, das die Feder etwas entspannt und Dir mehr Platz zum fummeln gibt.
Ist zwar eine sche.. Fummelarbeit, aber die Zeitersparnis ist enorm >> eine Seite höchstens soviel Zeit, wie Du benötigst, ein Federbein auszubauen, wenn Du KEINE Probleme am Spurstangenkopf hast.
Ach ja, selbstredend: das Auto steht die gesamte Zeit über mit den Vorderrädern an der Erde!!!!
Zu den beknackten Imbusschrauben:
Mit denen stehe ich auch jedesmal auf Kriegsfuß, 1-2 wollen meist ihren Platz nicht verlassen
.
Ich habe jetzt immer Ersatz liegen, und bearbeite diese dann mit einem Schweden (siehe Bild). Da gibt dann auch die festsitzenste Schraube ganz schnell auf
Wozu brauchst Du da Federspanner????
Einbaulage vom Domlager markieren, Domlager ab und alles von Oben an altem Gummi rausholen, die neue Manschette durch, und die Manschette durch die Feder hindurch wieder aufziehen.
Wagen dazu etwas aufbocken, das die Feder etwas entspannt und Dir mehr Platz zum fummeln gibt.
Ist zwar eine sche.. Fummelarbeit, aber die Zeitersparnis ist enorm >> eine Seite höchstens soviel Zeit, wie Du benötigst, ein Federbein auszubauen, wenn Du KEINE Probleme am Spurstangenkopf hast.
Ach ja, selbstredend: das Auto steht die gesamte Zeit über mit den Vorderrädern an der Erde!!!!
Zu den beknackten Imbusschrauben:
Mit denen stehe ich auch jedesmal auf Kriegsfuß, 1-2 wollen meist ihren Platz nicht verlassen
Ich habe jetzt immer Ersatz liegen, und bearbeite diese dann mit einem Schweden (siehe Bild). Da gibt dann auch die festsitzenste Schraube ganz schnell auf
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Federnspanner...
Ich habe bisher diese hier verwendet:
Allerdings gings mir tierisch aufn Sack immer den Lack der neuen Federn damit zu verletzten.
Deshalb seit geraumer Zeit nur noch Spanngurte. Beim entspannen verwende ich schon gar keine Spanngurte mehr, "einfach" losschrauben und dann mit der Hand in gewisser weiße das Domlager vorn wegfliegen halten.
Beim Zusammenbau mitm Spanngurt auf die richtige Position achten, zusammenziehen, einbauen,entspannen.
Klar ist dies ggf. gefährlich wenn man als Laie damit handtiert, aber mit der Zeit kommt man auf die eigenen Lösungswege. Und die Spanngurte für die Federn werden nur dafür verwendet. Apropo... die Federnspanner wie obengezeigt sind bei mir selbst gebaut, also mit Gewindestange und gefrästen "Haltern".
MfG
Woifal
Ich habe bisher diese hier verwendet:

Allerdings gings mir tierisch aufn Sack immer den Lack der neuen Federn damit zu verletzten.
Deshalb seit geraumer Zeit nur noch Spanngurte. Beim entspannen verwende ich schon gar keine Spanngurte mehr, "einfach" losschrauben und dann mit der Hand in gewisser weiße das Domlager vorn wegfliegen halten.
Beim Zusammenbau mitm Spanngurt auf die richtige Position achten, zusammenziehen, einbauen,entspannen.
Klar ist dies ggf. gefährlich wenn man als Laie damit handtiert, aber mit der Zeit kommt man auf die eigenen Lösungswege. Und die Spanngurte für die Federn werden nur dafür verwendet. Apropo... die Federnspanner wie obengezeigt sind bei mir selbst gebaut, also mit Gewindestange und gefrästen "Haltern".
MfG
Woifal
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
ZOOBIE
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
ja okokok, überredet, ich lass die Feder ja schon drin... 
-
SAS
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Hab neulich erst so 'ne Schraube aufgekriegt, indem ich mit dem 8er Inbus mit Verlängerung und 'ner Gripzange am Schraubenkopf gleichzeitig gezogen habe. Ging dann erstaunlich schnell, ähnlich wie bei Typ44!ZOOBIE hat geschrieben: 1. EINE einzige Schraube kriege ich ums Verrecken nicht auf: Eine der beiden Bremssattelbefestigungsschrauben mit 8er Innensechskant. Man will ja nix kaputt machen aber losgeschraubt bekomme ich sie momentan noch nicht. Gibt es da weitere Tricks, an die ich noch nicht gedacht habe?
2. genau der Sattel hat das Problem, daß diese Parallelführung (Schiebeführung?) festgegammelt ist. Wird wohl der Austausch am sinnvollsten sein, richtig?
Defekte natürlich ersetzen, kostet nich die Welt und machts beim nächsten Mal einfacher. Sind übrigens 10.9 !
Was genau meinst du denn mit "Parallelführung/Schiebeführung" ? Die Bolzen im Träger, auf denen sich der Sattel bewegt oder die Planflächen, in denen die Beläge laufen? So 'nen festgegammelten Bolzen kann man meistens mit etwas Wärme (nicht zu viel an Fahrwerksteilen!!!), Rostlöser und vorsichtigem drehen wieder lösen. Danach glattschleifen und die Bohrung mit 'nem aufgedrehten Draht im Akkuschrauber (alter Gaszug o.ä.) reinigen. Bolzen gibt's aber auch einzeln.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Nur mal so nebenbei: WD40 ist KEIN Rostlöser 
Auch wenn Det dafür Werbung macht.
Auch wenn Det dafür Werbung macht.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Mojn Mojn ,
...zum punktgenauen Wärmen bei fesgegammelten Schrauben o.ä. verwende ich sowas.
Gibt's im Baumarkt und kostet ca. 100,-€.
...zum punktgenauen Wärmen bei fesgegammelten Schrauben o.ä. verwende ich sowas.
Gibt's im Baumarkt und kostet ca. 100,-€.
Gruss Scotty
-
ZOOBIE
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
So, Update:
Flämmchen half beim "Austreiben" des Führungsbolzens, doppelte Abschraubkraft durch Schlagschrauber plus WaPuZa im 2-Mann-Betrieb half bei der Bremssattelhalteschraube. Ich brauchte somit weder neue Sättel oder Halteträger noch neue Schrauben (wobei ich die trotzdem noch wechseln werde), da ich die Führungen wieder gut gangbar bekommen habe und neu fetten konnte (mit so temperaturstabilem Zeugs.... weiß jetzt nicht, wie das Zeug genau heißt...). Allerdings werde ich auch die kleinen Gummifaltenbälge noch gegen neue tauschen. Die alten sind rissig.
An alle Tipgeber besten Dank! Morgen noch die Staubschutzmanschetten rausschmeißen und dann mal nen TÜV-Termin machen. Bremsen tut der jetzt wieder..... herrrrlich! (wobei ich ja meist eher die Motorbremswirkung nutze, kann gut sein, daß das nun für lange Zeit die letzten Scheiben waren
)
Grüße
Tobias
Flämmchen half beim "Austreiben" des Führungsbolzens, doppelte Abschraubkraft durch Schlagschrauber plus WaPuZa im 2-Mann-Betrieb half bei der Bremssattelhalteschraube. Ich brauchte somit weder neue Sättel oder Halteträger noch neue Schrauben (wobei ich die trotzdem noch wechseln werde), da ich die Führungen wieder gut gangbar bekommen habe und neu fetten konnte (mit so temperaturstabilem Zeugs.... weiß jetzt nicht, wie das Zeug genau heißt...). Allerdings werde ich auch die kleinen Gummifaltenbälge noch gegen neue tauschen. Die alten sind rissig.
An alle Tipgeber besten Dank! Morgen noch die Staubschutzmanschetten rausschmeißen und dann mal nen TÜV-Termin machen. Bremsen tut der jetzt wieder..... herrrrlich! (wobei ich ja meist eher die Motorbremswirkung nutze, kann gut sein, daß das nun für lange Zeit die letzten Scheiben waren
Grüße
Tobias
-
Deleted User 5197
Re: Bremssattel hinten 38er Girling Schiebeführung fest und
Hallo,
was die Führungsbolzen betrifft, habe ich es damals bei meinen so gemacht (ohne Flammenwerfer):
Führungsbolzen der G38 mehr wie fest!
was die Führungsbolzen betrifft, habe ich es damals bei meinen so gemacht (ohne Flammenwerfer):
Führungsbolzen der G38 mehr wie fest!

60.000km