Kapitaler Motorschaden 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Kapitaler Motorschaden 20V
Hallo zusammen,
ich hätte mal gerne eure Meinung gehört. Da ich seit heute bei nem 20V die Kurbelwelle hinterm Ölfilter sehen kann und zwar durch ein faustgroßes Loch, hätte ich gerne mal eure Meinung zur Entstehung gehört. Ein Bild seht Ihr hier:
Zum Hergang:
Letzte Woche Zahnriemen gewechselt und denn Haufen wieder zusammengebaut. Danach starkes ruckeln beim Beschleunigen. Kein Fehler gefunden. Steuerzeiten haben gepasst. SG leer. Drucktest ok. Übers WE normal gefahren und Vollast vermieden heute nochmal alles durchgeschaut und nichts gefunden. Festgestellt wurde, dass der Ladedruck schon im niedrigen Drehzahlbereich sehr hoch ist. Aber wie gesagt, Fehlerspeicher leer.
Dann heute Abend von der Schrauberhalle weggefahren. "Bumms" "rummpel Rummpel" Öl komplett auf der Straße verteilt.
Nen Verdacht hätte ich schonmal aber ich hätte gerne mal eure Meinung dazu gehört.
Gruß
ich hätte mal gerne eure Meinung gehört. Da ich seit heute bei nem 20V die Kurbelwelle hinterm Ölfilter sehen kann und zwar durch ein faustgroßes Loch, hätte ich gerne mal eure Meinung zur Entstehung gehört. Ein Bild seht Ihr hier:
Zum Hergang:
Letzte Woche Zahnriemen gewechselt und denn Haufen wieder zusammengebaut. Danach starkes ruckeln beim Beschleunigen. Kein Fehler gefunden. Steuerzeiten haben gepasst. SG leer. Drucktest ok. Übers WE normal gefahren und Vollast vermieden heute nochmal alles durchgeschaut und nichts gefunden. Festgestellt wurde, dass der Ladedruck schon im niedrigen Drehzahlbereich sehr hoch ist. Aber wie gesagt, Fehlerspeicher leer.
Dann heute Abend von der Schrauberhalle weggefahren. "Bumms" "rummpel Rummpel" Öl komplett auf der Straße verteilt.
Nen Verdacht hätte ich schonmal aber ich hätte gerne mal eure Meinung dazu gehört.
Gruß
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
hast du nen chip verbaut?
kanns ein das du da keinen cutoff mehr hast und dann einen defekt an der Ladedruckregelung hat dazu geführt das du immer vollen LAdedruck anliegen hattest
Gruß Matze
kanns ein das du da keinen cutoff mehr hast und dann einen defekt an der Ladedruckregelung hat dazu geführt das du immer vollen LAdedruck anliegen hattest
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Chip ist verbaut seit 120 TKM in dem kaputten 20V und gleiche Software in x anderen 20Vs mehrere 100tkm.
Die Frage bleibt warum soll der chip ausgerechnet direkt nach nem Riemenwechsel schuld sein?
Die Frage bleibt warum soll der chip ausgerechnet direkt nach nem Riemenwechsel schuld sein?
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Jo klingt stark nach ungeregelt gefahren.
Mager bocken und dann Klingelschaden.
Kannst wegschmeißen den Motor.
Mager bocken und dann Klingelschaden.
Kannst wegschmeißen den Motor.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
oder pleuellager schaden,
mach den motor auf
dann wissen wir mehr
gruß Matze
mach den motor auf
dann wissen wir mehr
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Ja liegt aber meiner nach trotzdem nicht am Chip, da der alle Notlaufeigenschaften hat. Außerdem gibts ja beim 3b gar kein Fuel cut-off(??) da wird doch die Ladedruckregelung zurück gefahren und weiterhin sollte dann der Fehlerspeicher Ladedruck überschritten anzeigen? Die Klopfregelung müsste doch auch greifen? Und diese Notlaufeigenschaften sind wie gesagt alle drin und bei meinem 20V mit dem ich alltäglich fahre (mit gleicher Software), schon mehrfach ausgelöst worden. Welche defekte könnten da rein mechanisch an der Ladedruckregelung auftreten?
Dass der Motor Schrott ist, wenn da ein Faustgroßes Loch im Rumpf ist, das ist mir schon klar. Das Pleul hats ja auch rausgeschmissen. (sollte da bei zu magerem Lauf nicht dann primär der Kolben abschmelzen?) Hab hier noch nen 3B und nen AAN Motor liegen kommt halt einer von den beiden rein. Das ist ja alles nicht das Problem. Mich interessiert Primär die Ursache.
Ich hatte schonmal das Problem, dass der Riemen nach der Montage 2-3 Zähne versetzt war und deshalb wohl der Auslass zu früh aufgemacht wurde und zuviel Druck auf den Turbo kam. Da hat dann aber der Krümmer und der Turbo richtig rot geglüht. Das war diesesmal nicht der Fall. Wie gesagt hatte ja Steuerzeiten und SG extra am Wochenende nochmal kontrolliert und das Wategate ganz raus gedreht, weil mir der Druck zu hoch erschien. Hat sich aber am Ladedruck nichts verändert (was ich auch schon komisch finde)
Für weitere Meinungen bin ich trotzdem schonmal dankbar
Dass der Motor Schrott ist, wenn da ein Faustgroßes Loch im Rumpf ist, das ist mir schon klar. Das Pleul hats ja auch rausgeschmissen. (sollte da bei zu magerem Lauf nicht dann primär der Kolben abschmelzen?) Hab hier noch nen 3B und nen AAN Motor liegen kommt halt einer von den beiden rein. Das ist ja alles nicht das Problem. Mich interessiert Primär die Ursache.
Ich hatte schonmal das Problem, dass der Riemen nach der Montage 2-3 Zähne versetzt war und deshalb wohl der Auslass zu früh aufgemacht wurde und zuviel Druck auf den Turbo kam. Da hat dann aber der Krümmer und der Turbo richtig rot geglüht. Das war diesesmal nicht der Fall. Wie gesagt hatte ja Steuerzeiten und SG extra am Wochenende nochmal kontrolliert und das Wategate ganz raus gedreht, weil mir der Druck zu hoch erschien. Hat sich aber am Ladedruck nichts verändert (was ich auch schon komisch finde)
Für weitere Meinungen bin ich trotzdem schonmal dankbar
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Wieviel Ladedruck lag den an?
welchen LD Sesnor hast du verbaut 200kpa oder 250kpa
Wieviel LD macht der Datensatz
Gruß Matze
welchen LD Sesnor hast du verbaut 200kpa oder 250kpa
Wieviel LD macht der Datensatz
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Wozu?matze hat geschrieben:oder pleuellager schaden,
mach den motor auf
dann wissen wir mehr
Loch im Block, maximal Kopf abbauen und schauen ob noch brauchbar...
Klopfregelung arbeitet nur 15°, wenn es dann immer noch klingelt ist Ruhe.
Wenn der Sprit fehlt weil ausserhalb vom Kennfeld, dann auch.
Wenn Wastegate nicht angeschlossen (oder was auch immer), dann kann der Fehlerspeicher machen was er will, wenn er auf's Gas steigt dann knallt es.
Einzug ein Spark Cut könnte helfen und das wird er Original nicht haben (wegen G-KAT).
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Also im normalen Zustand macht der einen Haltedruck von ca 0,9 bar und regelt dann natürlich nach oben runter. Overboost 1,6 bar. Ist normaler 200kpa drin.matze hat geschrieben:Wieviel Ladedruck lag den an?
welchen LD Sesnor hast du verbaut 200kpa oder 250kpa
Wieviel LD macht der Datensatz
Gruß Matze
Max. Ladedruck lag schon bei knapp über 2400 u/min an. Normalerweise erst bei 3000 u/min. Wußte gar nicht, dass der Turbo in der Lage ist, bei so geringen Drehzahlen schon soviel Druck zu bringen. Das verwundert mich ein bischen. Genauen Druck kann ich nicht sagen. In diesem Audi war kein Zusatzinstrument verbaut.
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Moin!
Ich geh mal davon aus, das deine genannten Drücke Überdruck sind, richtig?
Ansonsten klingt es ganz nach nicht funktionierender LD-Regelung...
Unter dem Thema N75 aus dem RS6 hat Olli W das sehr gut beschrieben was da passiert ( http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 7&start=30 )
Da war es zwar ein falsch eingebautes neues N75, aber ich könnte mir durchaus vorstellen das ein defekt (oder eine Verkettung mehrerer ungünstiger Umstände) die gleichen Auswirkungen haben kann. Dann würde dein Lader immer alles geben was er liefern kann... Das dann Benzin/Luftgemisch nicht mehr wirklich gut stimmen kann ist denke ich mal nachvollziehbar.
Ansonsten denke ich allerdings auch das 1,6 Bar Überdruck und 200kpa Sensor nicht wirklich zueinander passen. Bisschen viel Druck für den Sensor. Soweit ich weiß kann der das doch garnicht mehr messen...
Gruß,
Kai
Ich geh mal davon aus, das deine genannten Drücke Überdruck sind, richtig?
Ansonsten klingt es ganz nach nicht funktionierender LD-Regelung...
Unter dem Thema N75 aus dem RS6 hat Olli W das sehr gut beschrieben was da passiert ( http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 7&start=30 )
Da war es zwar ein falsch eingebautes neues N75, aber ich könnte mir durchaus vorstellen das ein defekt (oder eine Verkettung mehrerer ungünstiger Umstände) die gleichen Auswirkungen haben kann. Dann würde dein Lader immer alles geben was er liefern kann... Das dann Benzin/Luftgemisch nicht mehr wirklich gut stimmen kann ist denke ich mal nachvollziehbar.
Ansonsten denke ich allerdings auch das 1,6 Bar Überdruck und 200kpa Sensor nicht wirklich zueinander passen. Bisschen viel Druck für den Sensor. Soweit ich weiß kann der das doch garnicht mehr messen...
Gruß,
Kai
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Hallo erst mal.
Der Block ist Definitiv hin,aber bei Classicparts gibt´s Ersatz,obwohl wenn der Block Schrott ist,nehmen die den wohl nicht in Zahlung.
MFG
André
Der Block ist Definitiv hin,aber bei Classicparts gibt´s Ersatz,obwohl wenn der Block Schrott ist,nehmen die den wohl nicht in Zahlung.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Naja. Den Druck braucht der Sensor im Overboost ja auch nicht messen. 1,6 bar ist da schon ok. Mit der Software hab ich mit mehreren 20V´s bestimmt schon über ne Mio km runter. Ohne Probleme.
Das Problem hängt doch offensichtlich mit dem Zahnriemenwechsel zusammen. Nach dem Zusammenbau lief das Ding nicht mehr richtig und ging dann zeitnah über Jordan. Ich fahre die Software ja tag täglich ohne ruckeln usw. Also möchte ich die Software mal Primär ausschließen und auf ein mechanisches Problem tippen. Aber was kann da beim Riemenwechsel so schief gehen?
Das Problem hängt doch offensichtlich mit dem Zahnriemenwechsel zusammen. Nach dem Zusammenbau lief das Ding nicht mehr richtig und ging dann zeitnah über Jordan. Ich fahre die Software ja tag täglich ohne ruckeln usw. Also möchte ich die Software mal Primär ausschließen und auf ein mechanisches Problem tippen. Aber was kann da beim Riemenwechsel so schief gehen?
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Hi Markus!
erstmal mein Beileid zum abgelebten Block!
Zur Ursachenforschung: Da der Wagen Deiner Aussage nach vor dem ZR-Wechsel normal lief, danach aber nicht mehr und schließlich sogar sein Pleuel (Nr. 2?) durch den Block gemeißelt hat, ist schon davon aus zu gehen, daß da beim ZR-Wechsel etwas nachhaltig verändert wurde. Da aber niemand der hier Anwesenden dabei war und Du bislang auch keinerlei Hinweise gegeben hast, was bei der Bastelei alles demontiert, neu gemacht oder verändert wurde, bleibt jeder Kommentar ein Blick in die Glaskugel...
Ein reiner ZR-Wechsel ändert am Motorlauf faktisch gar nichts!
Wird dabei nebenher noch anderes erledigt - mehreres auf einmal womöglich, schleichen sich schon mal auch Fehler ein, die so nicht gleich erkannt werden. Wenn aber, wie Du suggerierst, vor dem Wechsel und nach dem Wechsel alles gleich war (Steuerzeiten, ZZP etc.) dann liegt der Schaden doch eher an einem zufällig direkt darauf aufgetretenen, jedoch völlig unabhängigen Defekt.
Geh mal in Dich und gib noch ein paar Infos mehr raus - falls möglich!
Grüße
Jens
erstmal mein Beileid zum abgelebten Block!
Zur Ursachenforschung: Da der Wagen Deiner Aussage nach vor dem ZR-Wechsel normal lief, danach aber nicht mehr und schließlich sogar sein Pleuel (Nr. 2?) durch den Block gemeißelt hat, ist schon davon aus zu gehen, daß da beim ZR-Wechsel etwas nachhaltig verändert wurde. Da aber niemand der hier Anwesenden dabei war und Du bislang auch keinerlei Hinweise gegeben hast, was bei der Bastelei alles demontiert, neu gemacht oder verändert wurde, bleibt jeder Kommentar ein Blick in die Glaskugel...
Ein reiner ZR-Wechsel ändert am Motorlauf faktisch gar nichts!
Wird dabei nebenher noch anderes erledigt - mehreres auf einmal womöglich, schleichen sich schon mal auch Fehler ein, die so nicht gleich erkannt werden. Wenn aber, wie Du suggerierst, vor dem Wechsel und nach dem Wechsel alles gleich war (Steuerzeiten, ZZP etc.) dann liegt der Schaden doch eher an einem zufällig direkt darauf aufgetretenen, jedoch völlig unabhängigen Defekt.
Geh mal in Dich und gib noch ein paar Infos mehr raus - falls möglich!
Grüße
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Der Zahnriemen ist noch gespannt? Ein gebrochenes Zahnriemenrad am der KW kann sowas nicht verursachen?!? Oder? Mfg
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Ja also ich hab jetzt nochmal bissl drüber nachgedacht 
Gewechselt wurde wirklich nur Zahnriemen, WaPu und Kurbelwellensimmering. Ist ja jetzt auch mittlerweile der 4te oder 5te Zahnriemen der hier gewechselt wurde. Es gab außer dem Kurbelwellensimmering nichts ungewöhnliches. Ein Stück Schlauch vom Poppoff wurde noch getauscht. Der Riemen wurde heute nochmal kontrolliert und passt soweit auch eigentlich. Evtl. halber Zahn daneben.
Vielleicht ist doch tatsächlich irgendwas an der Ladedruckregelung hinüber?? N75 vielleicht? Manchmal hat er ein unauffälliges bocken im max. Ladedruckbereich gehabt, was bei anderen 20Vs jetzt nicht war. Vermutlich Wastegate zu sehr zugedreht. Aber das Verhalten, dass der Druck unten rum so brutal hoch war, war vorher nicht.
Wird auf alle Fälle wieder alles so zusammengebaut wie es war. Da kommt jetzt nur der AAN rein und Anbauteile werden beibehalten. Werde die Fehlersuche dann wohl auf nach dem zusammenbau verschieben müssen.
@Jens
Danke für die Anteilnahme, aber wie gesagt außer bissl Arbeit und n paar Neuteile jetzt kein Weltuntergang
Halb zerlegt isser ja schon 
Gewechselt wurde wirklich nur Zahnriemen, WaPu und Kurbelwellensimmering. Ist ja jetzt auch mittlerweile der 4te oder 5te Zahnriemen der hier gewechselt wurde. Es gab außer dem Kurbelwellensimmering nichts ungewöhnliches. Ein Stück Schlauch vom Poppoff wurde noch getauscht. Der Riemen wurde heute nochmal kontrolliert und passt soweit auch eigentlich. Evtl. halber Zahn daneben.
Vielleicht ist doch tatsächlich irgendwas an der Ladedruckregelung hinüber?? N75 vielleicht? Manchmal hat er ein unauffälliges bocken im max. Ladedruckbereich gehabt, was bei anderen 20Vs jetzt nicht war. Vermutlich Wastegate zu sehr zugedreht. Aber das Verhalten, dass der Druck unten rum so brutal hoch war, war vorher nicht.
Wird auf alle Fälle wieder alles so zusammengebaut wie es war. Da kommt jetzt nur der AAN rein und Anbauteile werden beibehalten. Werde die Fehlersuche dann wohl auf nach dem zusammenbau verschieben müssen.
@Jens
Danke für die Anteilnahme, aber wie gesagt außer bissl Arbeit und n paar Neuteile jetzt kein Weltuntergang
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Mal ne ganz blöde Frage (aber nicht gleich mit Steinen werfen
):
Welcher Verteilerfinger war verbaut?
Doch wohl nicht etwa der breite, oder?
Gruß,
Kai
Welcher Verteilerfinger war verbaut?
Doch wohl nicht etwa der breite, oder?
Gruß,
Kai
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Na darum gehts ja aber nicht!Markus 220V hat geschrieben:aber wie gesagt außer bissl Arbeit und n paar Neuteile jetzt kein WeltuntergangHalb zerlegt isser ja schon
Klar, die Arbeit mit Teiletausch is`n Klacks, Material hast Du da - aber die Ursache ist das, was wichtig ist.
Sonst ist der nächste Block in Nullkommanichts auch wieder luftig!
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
...und nein, ein breiter Finger macht vieles - aber nicht das!Kai aus dem Keller hat geschrieben:Mal ne ganz blöde Frage (aber nicht gleich mit Steinen werfen):
Welcher Verteilerfinger war verbaut?
Doch wohl nicht etwa der breite, oder?
Gruß,
Kai
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Moin!
In Zusammenhang mit fehlerhafter LD Regelung könnte ich mir das schon vorstellen, das ein breiter Finger dem ganzen den Rest gibt...
Aber das spielt dann auch eher eine Nebenrolle...
Gibt es denn schon neue Erkenntnisse?
N75 gecheckt?
Gruß,
Kai
In Zusammenhang mit fehlerhafter LD Regelung könnte ich mir das schon vorstellen, das ein breiter Finger dem ganzen den Rest gibt...
Aber das spielt dann auch eher eine Nebenrolle...
Gibt es denn schon neue Erkenntnisse?
N75 gecheckt?
Gruß,
Kai
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Moin auch,
Der hohe Ladedruck bei niedriger Motordrehzahl klingt ja eher einem Defekt in der LD-regelung.
N75 klemmt auf offen zwischen WG-Eingang und Druckseite, oder das Upgrade-N75 versehentlich falsch verschlaucht oder so ..
Welche Software wird da eigentlich gefahren ? ( Antwort auch per PN, wenns nicht öffentlich sein soll
)
Ich hab zumindest zwischen der Seriensoftware und einer (angeblich) leichten ABT-Variante schon einige Unterschiede in der Fehlerbehandlung festgestellt, was bei mir auch der Grund war, die Maschine auf Seriensoftware laufen zu lassen, bis sie über alle Zweifel erhaben ist.
Grüße !
roland
Auch bei der verhalten niedrigen Drehzahl bei der es die Maschine final zerlegt hat ?Kai aus dem Keller hat geschrieben:Moin!
In Zusammenhang mit fehlerhafter LD Regelung könnte ich mir das schon vorstellen, das ein breiter Finger dem ganzen den Rest gibt...
Der hohe Ladedruck bei niedriger Motordrehzahl klingt ja eher einem Defekt in der LD-regelung.
N75 klemmt auf offen zwischen WG-Eingang und Druckseite, oder das Upgrade-N75 versehentlich falsch verschlaucht oder so ..
Welche Software wird da eigentlich gefahren ? ( Antwort auch per PN, wenns nicht öffentlich sein soll
Ich hab zumindest zwischen der Seriensoftware und einer (angeblich) leichten ABT-Variante schon einige Unterschiede in der Fehlerbehandlung festgestellt, was bei mir auch der Grund war, die Maschine auf Seriensoftware laufen zu lassen, bis sie über alle Zweifel erhaben ist.
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
also wenn er normal 1,6 bar bei 3000 macht und da vorm schaden den selben druck bei 2400u/min macht hast dir die antwort schon gegeben.
Das können die Pleuel nicht (bzw. sind da am limit) da der sensor den anstehen Druck nicht messen kann, und da er nicht wie beim abstimmen erst die 1,6 bei 3000 anliegen hat hast du da auch ein zu mageres gesmisch gehabt, zusätzlich passt der ZZP auch nicht zu diesen LAstzustand (zu früh) somit wird er da geklopft haben, und diese Momentenspitzen haben dir den Kolben gekillt.
Hauptursache ist nicht der chip sondern ein defekt in der Ladedruck Regelung.
aber wäre ein 250 sensor oder ein 300sensor verbaut gewesen (Software auch entsprechend) dann hätte das die Motronik erkannt und hätte Kraftstoff und Zündung geregelt, und das Taktventil für LLD Regelung nicht mehr angesteuert, (Notlauf) =der Ladedruck der mit der Feder vorgegeben ist.
und wenn bei einen Chip die Federvorspannung geändert werden muss dann stimmt was nicht. Du kannst problemlos 1,9bar fahren ohne am Wastegate was zu ändern.somit verlierst du den Notlauf wenn die Ladedruckregelung ausgeschaltet wird.
ich kann dir auch nen Chip machen mit Serienhardware (auf Wastegatevorspannung) der so anreist als ob das Wastegate blockiert (Härtere Feder verbaut wurde) ob das die Pleuel dann können ist wieder was anderes (erreichst du mit den Ansteuerungszeiten des Taktventils.
Gruß Matze
Das können die Pleuel nicht (bzw. sind da am limit) da der sensor den anstehen Druck nicht messen kann, und da er nicht wie beim abstimmen erst die 1,6 bei 3000 anliegen hat hast du da auch ein zu mageres gesmisch gehabt, zusätzlich passt der ZZP auch nicht zu diesen LAstzustand (zu früh) somit wird er da geklopft haben, und diese Momentenspitzen haben dir den Kolben gekillt.
Hauptursache ist nicht der chip sondern ein defekt in der Ladedruck Regelung.
aber wäre ein 250 sensor oder ein 300sensor verbaut gewesen (Software auch entsprechend) dann hätte das die Motronik erkannt und hätte Kraftstoff und Zündung geregelt, und das Taktventil für LLD Regelung nicht mehr angesteuert, (Notlauf) =der Ladedruck der mit der Feder vorgegeben ist.
und wenn bei einen Chip die Federvorspannung geändert werden muss dann stimmt was nicht. Du kannst problemlos 1,9bar fahren ohne am Wastegate was zu ändern.somit verlierst du den Notlauf wenn die Ladedruckregelung ausgeschaltet wird.
ich kann dir auch nen Chip machen mit Serienhardware (auf Wastegatevorspannung) der so anreist als ob das Wastegate blockiert (Härtere Feder verbaut wurde) ob das die Pleuel dann können ist wieder was anderes (erreichst du mit den Ansteuerungszeiten des Taktventils.
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: aber die Ursache ist das, was wichtig ist.
Sonst ist der nächste Block in Nullkommanichts auch wieder luftig!
Jawohl. Genau da will ich hin
Je mehr ich darüber nachdenke tippe ich auch auf ein defektes N75. Werd ich nach dem Zusammenbau dann mal als erstes im Auge haben. Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Zahnriemen nen Zahn verstellt.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Könntest du das mal genauer definieren? Was soll dann deiner Meinung nach technisch passieren, das zu nem Motorschaden führt?Acki hat geschrieben:Zahnriemen nen Zahn verstellt.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Lader kommt eher. Zahn Richtung früh vermute ich mal.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Ich stimme dir bedingt zu.matze hat geschrieben:
und wenn bei einen Chip die Federvorspannung geändert werden muss dann stimmt was nicht. Du kannst problemlos 1,9bar fahren ohne am Wastegate was zu ändern.somit verlierst du den Notlauf wenn die Ladedruckregelung ausgeschaltet wird.
Mittlerweile bin ich auf das Ergebnis gekommen, dass der Schaden wirklich durch nen defekt an der LD-Regelung entstanden sein muss. Unterstützt durch die Regelung der Software im Overboost bereich. Der Motor ist nun raus und man kann wirklich auch Quer durchschauen. RESPEKT!! Hier mal noch n paar pics!!!
Wie man sieht, ist der Kopf durch den austausch von 2 Ventilen noch funktionsfähig.
Hat jemand schon mal nen AAn gegen 3B getauscht. Ist der Austausch der Riemenscheiben plug&play möglich? 3b wird ja über Pumpe gespannt beim AAN ist da ne Spannrolle? Jemand nen Tipp?
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Ich denk der Motor lief die ganze Zeit ab ZR Tausch wie scheiße?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Markus 220V hat geschrieben:beim AAN ist da ne Spannrolle?
Jup ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
einen eigentlichen Overboost hat der 3B nicht (kein Kennfeld im Steuergerät)
man kann einen Ladedruckschwinger herbeiführen über 2 möglichkeiten:
-so wie du über die Fedevorpsannung
-oder mann macht es per Kennfeld, und zwar über die Ansteuerung des Taktventils.
(muss man im Kennfeld ändern, und wenn man den Chip in einen anderen Auto fährt kann der Schwinger größer oder kleiner sein wenn die Feder gealter ist oder ähnlich..)
-mit der Qualität vom Chip hat es nichts zu tun.
Jedoch würde ich lieber im geregelten bereich fahren, sprich der Ld-Sensor muss immer den maximalen LD erfassen können........ aber das sind persönliche Vorlieben
und wenn man bedenkt das ein 250; 300 oder sogar ein 400Sensor im vergleich zu nen Motorschaden kostet....
Gruß Matze
man kann einen Ladedruckschwinger herbeiführen über 2 möglichkeiten:
-so wie du über die Fedevorpsannung
-oder mann macht es per Kennfeld, und zwar über die Ansteuerung des Taktventils.
(muss man im Kennfeld ändern, und wenn man den Chip in einen anderen Auto fährt kann der Schwinger größer oder kleiner sein wenn die Feder gealter ist oder ähnlich..)
-mit der Qualität vom Chip hat es nichts zu tun.
Jedoch würde ich lieber im geregelten bereich fahren, sprich der Ld-Sensor muss immer den maximalen LD erfassen können........ aber das sind persönliche Vorlieben
und wenn man bedenkt das ein 250; 300 oder sogar ein 400Sensor im vergleich zu nen Motorschaden kostet....
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Kapitaler Motorschaden 20V
Hi!
3B Kopf auf nen AAN Rumpfmotor ist kein problem, einzige schwierigkeit ist die geschichte mit dem Hallgeber, außer du bleibst bei Verteilerzündung, denn haste das problem nicht...
Gruß,
Kai
3B Kopf auf nen AAN Rumpfmotor ist kein problem, einzige schwierigkeit ist die geschichte mit dem Hallgeber, außer du bleibst bei Verteilerzündung, denn haste das problem nicht...
Gruß,
Kai