Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Motor
Hallo liebe Gemeinde.....
wieder einmal bin ich mit meinem Wissen und der Suche am Ende!
Folgendes Problem: Hab einen 87er Turbo Quattro MC 1,starten tut er sofort ohne großes rumgeorgel,immer ob warm oder kalt allerdings hat er im Kaltlauf nur ca.500-600 Umdrehungen.Die Drehzahl steigt erst so nach und nach an wenn der Motor warm wird,bei Betriebstemperatur hält er tapfer seine ca.800 Umdrehungen.Macht man ihn aus und wieder an hat er gleich die Drehzahl die er soll (ca.800-900).
Habe den Leerlaufregler und das Zusatzeinspritzventil bereits gewechselt jedoch hat sich garnichts geändert.Die zwei kleinen Temp. Fühler und das Multifuzzi ist auch neu. Hat jemand noch eine Idee wo ich mal schauen kann?
Zum nächsten Problem: Dreht man den Motor im Stand normal hoch ist alles gut,tritt man aber schlagartig voll aufs Gas "stottert" er und dreht nicht sauber hoch,fängt sich aber ab ca.3000 Umdrehungen! Macht man das mehrmals hintereinander höre ich vorn so ein Geräusch wie verpuffen oder ein patzen,wie ne dumpfe Fehlzündung. Alles im Stand denn fahren kann ich grad nicht! Kann da jemand helfen?
Ladeluftschäuche sind alle gut,hatte ich schon draußen,LLK ist auch dicht.
Hoffendlich kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen!
Gruß Lars
wieder einmal bin ich mit meinem Wissen und der Suche am Ende!
Folgendes Problem: Hab einen 87er Turbo Quattro MC 1,starten tut er sofort ohne großes rumgeorgel,immer ob warm oder kalt allerdings hat er im Kaltlauf nur ca.500-600 Umdrehungen.Die Drehzahl steigt erst so nach und nach an wenn der Motor warm wird,bei Betriebstemperatur hält er tapfer seine ca.800 Umdrehungen.Macht man ihn aus und wieder an hat er gleich die Drehzahl die er soll (ca.800-900).
Habe den Leerlaufregler und das Zusatzeinspritzventil bereits gewechselt jedoch hat sich garnichts geändert.Die zwei kleinen Temp. Fühler und das Multifuzzi ist auch neu. Hat jemand noch eine Idee wo ich mal schauen kann?
Zum nächsten Problem: Dreht man den Motor im Stand normal hoch ist alles gut,tritt man aber schlagartig voll aufs Gas "stottert" er und dreht nicht sauber hoch,fängt sich aber ab ca.3000 Umdrehungen! Macht man das mehrmals hintereinander höre ich vorn so ein Geräusch wie verpuffen oder ein patzen,wie ne dumpfe Fehlzündung. Alles im Stand denn fahren kann ich grad nicht! Kann da jemand helfen?
Ladeluftschäuche sind alle gut,hatte ich schon draußen,LLK ist auch dicht.
Hoffendlich kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen!
Gruß Lars
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
entweder u-leck, wenn das gut ist wurde ich mal co einstellen
gruß Matze
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Danke für die schnelle Antwort,
Schläuche hab ich alle geprüft.Kannst du mir die Einstellwerte für den MC 1 Motor sagen damit ich diese weiterreichen kann?
Kann es auch das LL-Steuergerät sein?
Grüße Lars
Schläuche hab ich alle geprüft.Kannst du mir die Einstellwerte für den MC 1 Motor sagen damit ich diese weiterreichen kann?
Kann es auch das LL-Steuergerät sein?
Grüße Lars
-
Stefan20V
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hatte das Problem bei meinem damals auch.
Habe (nach "tollen"tips von Audi) Mengenteiler.....Warmlaufregler.....Lamda....Zyndkabel....usw...usw...usw getausch...(hatte ein schlachtfahrzeug daneben stehen)
Und man glaubt es kaum....es war nur das Einspritzventiel vun Zylinder 5....war nicht richtig drin.
Bei normaler Fahrweise kein Prob. aber sobald der Turbo bei mehr Gas druck aufbaut rutscht es ein stück raus und der besagte Zylinder bekommt nich mehr genübend Saft und die Kiste stottert....muß nich unbedingt der 5te sein....Zieh mal kräftig an allen.aber nimm die Luftführung runter.
LG Stefan
Habe (nach "tollen"tips von Audi) Mengenteiler.....Warmlaufregler.....Lamda....Zyndkabel....usw...usw...usw getausch...(hatte ein schlachtfahrzeug daneben stehen)
Und man glaubt es kaum....es war nur das Einspritzventiel vun Zylinder 5....war nicht richtig drin.
Bei normaler Fahrweise kein Prob. aber sobald der Turbo bei mehr Gas druck aufbaut rutscht es ein stück raus und der besagte Zylinder bekommt nich mehr genübend Saft und die Kiste stottert....muß nich unbedingt der 5te sein....Zieh mal kräftig an allen.aber nimm die Luftführung runter.
LG Stefan
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hey,
also an den Einspritzventilen konnte ich nichts feststellen außer daß sich die Ventile leicht bewegen lassen,allerdings hab ich bei der Gummihutze vorn am Anschluß einen ca.5cm langen Riss gefunden kann das die Ursache sein?
Grüße Lars
also an den Einspritzventilen konnte ich nichts feststellen außer daß sich die Ventile leicht bewegen lassen,allerdings hab ich bei der Gummihutze vorn am Anschluß einen ca.5cm langen Riss gefunden kann das die Ursache sein?
Grüße Lars
-
Stefan20V
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Unter Umständen JA.Nebenluft hat bei Turbos oft einen großen Efeckt.
Es ist auch nicht verkehrt sein den ganzen Motor mal mit Luft abzudrücken,und jedes zischen zu beseitigen.
Gruß
Stefan
Es ist auch nicht verkehrt sein den ganzen Motor mal mit Luft abzudrücken,und jedes zischen zu beseitigen.
Gruß
Stefan
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Oje....und wie mache ich das am besten,kann mir grad nichts darunter vorstellen 
-
j.w.v.goethe
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hi
Zum Thema Drucktest folgender Fred: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... r#p1019254
Also entweder das Saugrohr von der Lufthuze lösen und dort reinpusten oder direkt am Turboeingang. In beiden Fällen brauchst du einen passenden Adapter. Dazu findet man einiges in der Suche, geht wohl zB mit einem halben Benzinfilter. Es muss sich halt ein Kompressor dran anschließen lassen. Dann max. Ladedruck + 0.2 bar draufgeben und horchen, obs irgendwo zischt.
Viele Grüße, Fabian
Zum Thema Drucktest folgender Fred: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... r#p1019254
Also entweder das Saugrohr von der Lufthuze lösen und dort reinpusten oder direkt am Turboeingang. In beiden Fällen brauchst du einen passenden Adapter. Dazu findet man einiges in der Suche, geht wohl zB mit einem halben Benzinfilter. Es muss sich halt ein Kompressor dran anschließen lassen. Dann max. Ladedruck + 0.2 bar draufgeben und horchen, obs irgendwo zischt.
Viele Grüße, Fabian
-
j.w.v.goethe
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Eine Frage noch: Ich habe bei mir neuerdings genau das gleiche Problem. Ich las mal, dass man im Leerlauf den Ölpeilstab ziehen soll und wenn die Drehzahl kurz fällt und dann aber wieder auf Soll eingeregelt wird, Falschluft unwahrscheinlich ist. Wenn ich das bei warmem Motor (=Leerlauf in Ordnung, wie bei dir) mache, fällt die Drehzahl ab, wird aber wieder langsam auf ca 850 erhöht. Bei kaltem Motor (=schlechter LL, ca 600) geht er beim Ziehen des Stabes aus. Und jetzt das Mysteriöse: Stab wieder rein, und er springt nicht mehr an! Da kann ich orgeln ohne Ende. Wenn ich ihn fünf Minuten in Ruhe lasse, springt er wieder ganz normal an.
Ist das bei dir auch so?
Viele Grüße, Fabian
Ist das bei dir auch so?
Viele Grüße, Fabian
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hi,
Olli W. hat den Drucktest beim MC gut beschrieben:
Gruß
Serdar
Olli W. hat den Drucktest beim MC gut beschrieben:
Ansonsten tippe ich auch so wie Matze auf Unterdruck-Leck oder CO-Wert.Olli W. hat geschrieben:Hi Serdar,
das ist eigentlich ganz einfach.
Man besorgt sich ein Autoventil (kostet unter 5,- im Autozubehör/Reifenhandel) und eine Endkappe mit 60mm von einem Tischbein (bekommt man in jedem Baumarkt) - sowas hier -> https://shop.prokilo.de/Productlist.asp ... =040&u=050
Loch in die Kappe bohren, Autoventil reinschrauben (11mm Sechskant Schlüssel), fertig.
Die Kappe mit dem Ventil dann vorne auf den Turboeingang schrauben, also dort, wo normalerweise das Kniestück und Metallrohr drauf sind, Reifendruckprüfer an das Autoventil anschliessen und Druck drauf geben.
Da, wo es undicht ist, hört man ein helles Zischen - da, wo die Luft über die Kolbenringe in die Motorentlüftung entweicht (das muss so sein), nur ein leises Rauschen.
Bis 1,5bar Überdruck kann man draufgeben, sofern man eine analoge Ladedruckanzeige zur Kontrolle hat.
Oder...
Zündung an und einer gibt vorne Druck drauf, während der andere (Blödmannsgehilfe) die LD Anzeige im Bordcomputer beobachtet und bei 2bar "Stop" sagt.
Also eigentlich ganz einfach, oder?
Gruss,
Olli
Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Guten Abend Gemeinde,
grad aus der Werkstatt zurück: Also,wenn ich im kalten Zustand (500-600 Umdrehungen) den Ölmeßstab ziehe geht er aus,springt aber wieder an (mit Wiederwillen).
Im warmen Zustand,also 100 Grad und 800-900 Umdrehungen,regelt er nach und geht nicht aus! Was mir aufgefallen ist,und das ist gleich meine Frage:
Hab im warmen Zustand bei laufendem Motor den Stecker vom Leerlaufregelventil abgezogen und es ist garnichts passiert! Am Stecker liegen auch nur 0,2 Volt an
Ist das normal???
Den Drucktest hab ich jetzt kapiert,werd ich demnächst mal machen!
Grüße....
grad aus der Werkstatt zurück: Also,wenn ich im kalten Zustand (500-600 Umdrehungen) den Ölmeßstab ziehe geht er aus,springt aber wieder an (mit Wiederwillen).
Im warmen Zustand,also 100 Grad und 800-900 Umdrehungen,regelt er nach und geht nicht aus! Was mir aufgefallen ist,und das ist gleich meine Frage:
Hab im warmen Zustand bei laufendem Motor den Stecker vom Leerlaufregelventil abgezogen und es ist garnichts passiert! Am Stecker liegen auch nur 0,2 Volt an
Ist das normal???
Den Drucktest hab ich jetzt kapiert,werd ich demnächst mal machen!
Grüße....
-
j.w.v.goethe
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hi
Danke für den Test.
Also die Spannung am LLRV ist nicht so aussagekräftig. Am besten, du misst mal den Strom. Also den Stecker abziehen, eine Leitung mittels Kabel überbrücken und in die andere ein Multimeter, um den Strom zu messen. 430 mA sollten es bei warmem Motor etwa sein.
Am besten, du stellst mal CO (also Tastverhältnis) und den LL-Strom gemeinsam ein. Steht alles dazu im Forum.
Grob zusammengefasst:
-Schläuche von Kurbelwellengehäuseentlüftung hinten an Zylinderkopfdeckel abziehen und verschließen
-Motor auf Betriebstemperatur bringen (80° Öl), im LL laufen lassen
-Steuerstrom des LLRV einstellen, dazu Messaufbau wie oben beschrieben und zur Einstellung des Stroms an der Leerlaufschraube drehen (über Drosselklappe)
-CO einstellen, dazu an weißem 2-poligen Stecker nahe LLRV Tastverhältnis messen mit Digitalmultimeter (Tastverhältnis oder Schließwinkel)
-Sollwerte siehe hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/CO-E ... A-Jetronik
-bei Abweichung -> Einstellung über CO-Schraube: http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
-dazu: Verschlussstopfen (im Bild oben eingekreist) mittig ankörnern und mit 2.5mm Bohrer 3.5mm tief anbohren (nicht durchbohren!)
-3mm Blechschraube einschrauben, Späne entfernen und Stopfen ziehen
-CO-Schraube mit Imbus einstellen, dabei vorsichtig sein, nicht zu sehr aufdrücken und nicht mit eingestecktem Schlüssel Gas geben
-nach jeder Verdrehung Imbus ziehen, einmal kurz Gas geben
-nach Einstellungen Loch wieder mit (neuem) Stopfen verschließen
-Schläuche wieder verbinden und alles wieder wie vorher anschließen
Ich hoffe, das stimmt soweit.
Viele Grüße, Fabian
Danke für den Test.
Also die Spannung am LLRV ist nicht so aussagekräftig. Am besten, du misst mal den Strom. Also den Stecker abziehen, eine Leitung mittels Kabel überbrücken und in die andere ein Multimeter, um den Strom zu messen. 430 mA sollten es bei warmem Motor etwa sein.
Am besten, du stellst mal CO (also Tastverhältnis) und den LL-Strom gemeinsam ein. Steht alles dazu im Forum.
Grob zusammengefasst:
-Schläuche von Kurbelwellengehäuseentlüftung hinten an Zylinderkopfdeckel abziehen und verschließen
-Motor auf Betriebstemperatur bringen (80° Öl), im LL laufen lassen
-Steuerstrom des LLRV einstellen, dazu Messaufbau wie oben beschrieben und zur Einstellung des Stroms an der Leerlaufschraube drehen (über Drosselklappe)
-CO einstellen, dazu an weißem 2-poligen Stecker nahe LLRV Tastverhältnis messen mit Digitalmultimeter (Tastverhältnis oder Schließwinkel)
-Sollwerte siehe hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/CO-E ... A-Jetronik
-bei Abweichung -> Einstellung über CO-Schraube: http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
-dazu: Verschlussstopfen (im Bild oben eingekreist) mittig ankörnern und mit 2.5mm Bohrer 3.5mm tief anbohren (nicht durchbohren!)
-3mm Blechschraube einschrauben, Späne entfernen und Stopfen ziehen
-CO-Schraube mit Imbus einstellen, dabei vorsichtig sein, nicht zu sehr aufdrücken und nicht mit eingestecktem Schlüssel Gas geben
-nach jeder Verdrehung Imbus ziehen, einmal kurz Gas geben
-nach Einstellungen Loch wieder mit (neuem) Stopfen verschließen
-Schläuche wieder verbinden und alles wieder wie vorher anschließen
Ich hoffe, das stimmt soweit.
Viele Grüße, Fabian
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hallo Fabian,
soweit ist das klar nur den ersten Satz kapiere ich nicht:
"Also den Stecker abziehen, eine Leitung mittels Kabel überbrücken und in die andere ein Multimeter, um den Strom zu messen. 430 mA sollten es bei warmem Motor etwa sein"
das mußt du mir mal genau erklären wie und wo ich was überbrücke und anschließe
Gruß Lars
soweit ist das klar nur den ersten Satz kapiere ich nicht:
"Also den Stecker abziehen, eine Leitung mittels Kabel überbrücken und in die andere ein Multimeter, um den Strom zu messen. 430 mA sollten es bei warmem Motor etwa sein"
das mußt du mir mal genau erklären wie und wo ich was überbrücke und anschließe
Gruß Lars
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
hast du mal den Riss abgedichtet von dem du am Anfang geschrieben hast? Das hört sich nämlich für mich nach einem Falschluftproblem an. Dann mal den Drucktest machen. Wenn dann alles i.O. ist ein Ampermeter in Reihe zum LLRV schalten (die Suche benutzen steht gut beschrieben hier im Forum) den Leerlauf auf die schon genannten 430mA einstellen. UNd dann mal schauen und wieder hier posten.
@Stefan20v
wenn das ESV rausrutzscht bekommt der Motor auf dem Jeweiligen Zyl. nicht nur zu wenig Saft sondern das ganze System auch massiv Falschluft
viele GRüße Manu
@Stefan20v
wenn das ESV rausrutzscht bekommt der Motor auf dem Jeweiligen Zyl. nicht nur zu wenig Saft sondern das ganze System auch massiv Falschluft
viele GRüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
Deleted User 5197
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hallo,
bevor Du Dir keine andere Hutze besorgt-/oder Deine gerissene nicht sorfältig abgedichtet hast, wirst Du wohl nicht in den bereich einer erfolgreichen Fehlersuche kommen...quattrolaui78 hat geschrieben:allerdings hab ich bei der Gummihutze vorn am Anschluß einen ca.5cm langen Riss gefunden kann das die Ursache sein?
-
Deleted User 5197
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Er wird schon soviel Falschluft ziehen, dass die Regelung des LLRV wohl schon mehr oder weniger unrelevant ist, bzw. mein MC bei abgezogenem Stecker im LL sofort abstirbt - u. dieser keine Falschluft zieht...quattrolaui78 hat geschrieben:Hab im warmen Zustand bei laufendem Motor den Stecker vom Leerlaufregelventil abgezogen und es ist garnichts passiert!
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
@ michael
mein Reden ...
mein Reden ...
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
j.w.v.goethe
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hallo Lars!quattrolaui78 hat geschrieben:
"Also den Stecker abziehen, eine Leitung mittels Kabel überbrücken und in die andere ein Multimeter, um den Strom zu messen. 430 mA sollten es bei warmem Motor etwa sein"
das mußt du mir mal genau erklären wie und wo ich was überbrücke und anschließe![]()
Gruß Lars
Ich meinte damit, dass du das Multimeter (das in diesem Fall als Amperemeter eingesetzt wird) in Reihe zum LLRV schalten musst. Dazu müsste man den Stromkeis an EINEM der beider Kabel unterbrechen und das Multimeter dazwischenschalten, also den Stromkreis mit den beidern Messspitzen des Multimeters schließen. Wenn man dazu den Stecker des LLRV abzieht, sind aber beide Leitungen unterbrochen, sodass eine der beiden mit einem Kabel und zwei passenden Steckverbindern vorübergehend gebrückt werden muss. In der anderen Leitung hängt das Multimeter.
Das ganze muss bei ausgeschalteter Zündung aufgebaut werden, erst bei eingeschaltetem Multimeter (korrekter Messbereich) dann den Motor starten.
Die Reparatur dessen ist natürlich Voraussetzug für die Grundeinstellung, sofern diese dann noch erforderlich sein sollte.quattrolaui78 hat geschrieben: allerdings hab ich bei der Gummihutze vorn am Anschluß einen ca.5cm langen Riss gefunden kann das die Ursache sein?
Viele Grüße, Fabian
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hey,
also mir ist schon klar daß ich erst mal die Hutze machen muß und dann ,sollte es nicht passen,weiter wie von euch beschrieben vorgehen muß.
Mich hat ja einfach nur interessiert wie genau man die Messungen anstellt und das weiß ich ja jetzt dank euch
Die Hutze ist bereits geordert bei ,einem Forumsmitglied......
Werde euch auf dem laufenden halten!
Danke nochmal und Grüße.....
also mir ist schon klar daß ich erst mal die Hutze machen muß und dann ,sollte es nicht passen,weiter wie von euch beschrieben vorgehen muß.
Mich hat ja einfach nur interessiert wie genau man die Messungen anstellt und das weiß ich ja jetzt dank euch
Die Hutze ist bereits geordert bei ,einem Forumsmitglied......
Werde euch auf dem laufenden halten!
Danke nochmal und Grüße.....
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Soooo liebe Leute,ein kleines Update.....
Gummihutze hab ich gewechselt,keine Veränderung!
Heute Drucktest gemacht und siehe da: Der Schlauch zwischen Wastegate und Ansaugbrücke hat schön abgeblasen.Er war augenscheinlich noch gut aber innen war die Gummihülle völlig porös
Soweit gut,Schlauch raus,Finger auf den Anschluß der Ansaugbrücke und nochmal druck drauf.....jetzt der Schock für mich,an 3 Einspritzdüsen kommt luft raus und zwar anständig
Jetzt muß ich mal schaun wie ich das mache,muß die Brücke raus? Wo bekomme ich die Ersatzteile dafür her? Wie lange dauert der Einbau um den Aufwand abschätzen zu können!?
Grüße und ich bleib dran......
Gummihutze hab ich gewechselt,keine Veränderung!
Heute Drucktest gemacht und siehe da: Der Schlauch zwischen Wastegate und Ansaugbrücke hat schön abgeblasen.Er war augenscheinlich noch gut aber innen war die Gummihülle völlig porös
Soweit gut,Schlauch raus,Finger auf den Anschluß der Ansaugbrücke und nochmal druck drauf.....jetzt der Schock für mich,an 3 Einspritzdüsen kommt luft raus und zwar anständig
Jetzt muß ich mal schaun wie ich das mache,muß die Brücke raus? Wo bekomme ich die Ersatzteile dafür her? Wie lange dauert der Einbau um den Aufwand abschätzen zu können!?
Grüße und ich bleib dran......
-
Deleted User 5197
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hallo,
besorg Dir neue Dichtsätze für die ESV (u.a. bei Olli W. im Shop). Die Brücke muss dazu nicht abgenommen werden!
klick mich!http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html[/longurl]
besorg Dir neue Dichtsätze für die ESV (u.a. bei Olli W. im Shop). Die Brücke muss dazu nicht abgenommen werden!
klick mich!http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html[/longurl]
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Hab dem Olli vor paar Tagen mal ne Mail mit Bestellung geschickt,wegen Thermostat und Kleinkram.....leider bis heute keine Reaktion,antwortet wohl nicht jedem
Andere Bezugsadressen??
Andere Bezugsadressen??
-
Deleted User 5197
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Um Himmels willen:
Dann Ruf ihn halt mal an - er beisst nicht u. ist eine sehr hilfsbereite Person!
Dann Ruf ihn halt mal an - er beisst nicht u. ist eine sehr hilfsbereite Person!
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 12.10.2011, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
dito, entweder rufst ihn an oder schreibst ihn ne neue mail.
immer nett und hilfsbereit.
Gruß Matze
immer nett und hilfsbereit.
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Leerlaufproblem und stottern beim Gas geben beim MC 1 Mo
Soooo,lange her aber hier kurz ein Update:
Leerlaufproblem ist gelöst
,nach langem Suchen habe ich den Übeltäter gefunden: Leerlaufsteuergerät!
Es war nicht kaputt sondern das Falsche drin,sowas hab ich auch noch nicht erlebt.Es war ein Steuergerät mit der Nummer 9 drin,die Teilenummer war gleich bis auf den Endbuchstaben hatte aber nur 10 statt 12 Pins.....naja egal,neues rein und siehe da Leerlauf und Kaltstart wie es sein soll
Grüße.....
Leerlaufproblem ist gelöst
Es war nicht kaputt sondern das Falsche drin,sowas hab ich auch noch nicht erlebt.Es war ein Steuergerät mit der Nummer 9 drin,die Teilenummer war gleich bis auf den Endbuchstaben hatte aber nur 10 statt 12 Pins.....naja egal,neues rein und siehe da Leerlauf und Kaltstart wie es sein soll
Grüße.....