so eine verdammte Sch....! Was ist denn das für Qualitätsarbeit??? Nach 20 Jahren ist der 100er meiner Eltern durchgerostet!!!!
na mal Spaß beiseite. Wie ich hier im Forum mal gelesen habe gibt es ein paar wenige Schwachstellen am Typ 44. Unter anderem der Tankstutzen im rechten Radhaus. da ich heute sowieso am Räder wechseln war dachte ich mir ich lang mal kurz um das Tankrohr drum herum und schau mal nach wie das dort aussieht. Und was soll sich sagen im oberen Bereich des tankstutzens ist das ganze Blech in einer breite von 5cm und auf einer Länge von 10cm weg geammelt. Verdammte braune Pest! Eine regelrechte Plage ist das!!!
Die Schlauchschelle an der Gummimuffe zum Tankrohr war natürlich auch so vom karies befallen dass ein normales aufschrauben nicht mehr möglich war. Immerhin ich hab sie raus gekriegt ohne Achsteile oder gar den Tank zu demontieren.
Jetzt meine Frage wer hatte das selbe Problem und hat es repariert? Schweißen kann ich zwar aber mit verzinkten karosserien habe ich absolut null Erfahrung. Gibt's das besagte Blech evtl. auch als Reperaturblech oder muss man da gleich den kompletten Radkasten bestellen?
Bevor ich das mache dengle ich lieber selber ein Blech.
Leider finde ich die Seite nicht mehr wo alle Schwachstellen vom 100/200er aufgefphrt waren. Immerhin wird der wagen dieses Jahr 21 Jahre alt und soll mit seinen gerademal 300tkm nochmal weite 20 Jahre machen.
Gibt's da vielleicht irgendwelche Tipps wie man die Stelle nach heutigem Wissen besser gestalten kann? Bei meinem 89er NF ist das Blech komischerweise intakt dabei wurde der weitaus weniger gut gepflegt. Liegt es vielleicht daran, dass meiner Plastik-Radhausschalen besitzt und der meiner Eltern nicht?
Wie lassen sich die Radläufe am besten konservieren????
Tritt diese Roststelle nur am tankstutzen auf oder auch auf der anderen Seite??? Hatte heute leider keine Zeit mehr dazu den anderen Radkasten zu inspizieren.
Merci schonmal im Vorraus für Antworten.
schöne Grüße
Matthias









