Probleme mit RT-Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Sternenschrauber

Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Ein herzliches Hallo an Alle!!!

Bin aus Österreich, 27 Jahr alt und betreibe mit meiner Frau einen kleinen KFZ und Ersatzteilmarkt.
Wir schrauben/arbeiten hauptsächlich auf Audi.
Vor 2 Wochen haben Wir 2 Audi 100 Avant gekauft, wegen dem grossen Kofferraum usw.

Leider spinnt der Motor von Ihrem Audi ein wenig rum,.... da es Unser erster Typ 44 ist, frage ich lieber
bevor ich einfach blind was tausche,...

Es ist ein Bj.88 5 Zylinder Mkb.: RT

Folgendes:

Im kalten Zustand, wie auch wenn er wärmer wird springt er nur an wenn man Vollgas gibt. Das nach ca. 7-10sek. orgeln.
Wenn er dann anspringt knallt er 1-2 mal kurz in denn Ansaugtrakt.
Dann läuft er,..... zwischen 2000 bis 4000Umdrehungen hat er teilweise nicht richtig Leistung, so eine Art stottern/ruckeln.
Habe noch nichts geprüft oder sonst was, wollte erst Eure Meinung hören.

Sag mal Danke, und Liebe Grüsse aus Österreich!!!
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Na, keiner eine Idee???
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von level44 »

Moin und willkommen hier :)

dieser Thread muß wohl leise untergegangen sein :roll:

hat euer RT einen Kat. also ne KE-Jetronic

oder isser ohne Kat. mit K-Jetronic ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Hallo level44,..

Ist schon einer mit Kat,..
Motornummer: RT025294

Wie gesagt, Wir haben schon viele Audi's gehabt, aber noch keinen Typ44. Die Motoren sind ziemlich gleich, aber vielleicht hat dieser Motor auch andere Macken
wie zb. ein KV oder NG.

Danke vorerst!!!
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Also, habe heute wieder mal weitergemacht,..

Als ich denn Spritfilter gewechselt habe, ist mir aufgefallen das gar kein Stecker am Kaltstartventil draufgesteckt ist :?:
Bei dem Kabelbaum wo die Stecker auseinandergehen (Drosselklappe usw.) ist ein abgeschnittenes Kabelgewesen.
Habe die schwarze Isolierung runter, und die Kabelfarben sind grün. Das eine gelb-grün das andere grün-irgendwas.
Der Stecker kann ja nur in eine Richtung wegen der Kerbe raufgesteckt werden, wo/wohin gehört welches Kabel??

Ab wann schaltet sich das Kaltstartventil ein, was ich weiß unter 15 Grad. Woher bekommt es die Info?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar!!!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von level44 »

Moin

da kein Profi antwortet versuch ich mich halt ...

die Motortemperatur wird über einen Temperaturgeber (im SLP als N10 gekennzeichnet) erfasst und an beide Steuergeräte (VEZ-STG. J154 & Motor-STG. J21) weitergegeben. Das J21 gibt ein Signal an einen Thermozeitschalter (F26) der dann das KSV (N17) direkt ansteuert. Die Regelung über die Einspritzdauer des KSV erfolgt über den Thermozeitschalter ...

die Leitungen zum KSV sind grün/weiss (Pin 2 Thermozeitschalter zu Pin 2 KSV) sowie grün/gelb (Pin 1 Thermozeitschalter zu Pin 1 KSV)
Pinbelegung KSV.jpg
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Super,, Danke!! :)

Genau das habe ich gebraucht. Werde heute dann mal gleich zum Lötgerät greifen!!
Wie ich denn Wagen gekauft und nachhause gefahren bin (gute250km) lief alles super, nur die Anzeige für die Kühlmitteltemperatur hat geblinkt,
und die Temperaturanzeige ging ebenfalls nicht. Kühlflüssigkeit ist genug vorhanden!
Ist das der Geber im Wasserbehälter, oder der 4-polige im Flansch??
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von MarkyMarc »

Sternenschrauber hat geschrieben:Temperaturanzeige...Ist das der Geber im Wasserbehälter, oder der 4-polige im Flansch??
Letzteres - auch Multifuzzi genannt.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

So Leute,....

Keine Besserung in Sicht,...

Ich muss immer noch Gas geben das er anspringt,.....Egal ob er gestanden ist oder nicht. Wo kann ich noch weitersuchen??

Danke
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von level44 »

Moin

es sollte sich beim RT Mj.1988 eine orangene Motorkontrolllampe an Bord (Kombiinstrument) befinden, mit deren Hilfe den Fehlerspeicher ausblinken und ev. kommt was bei raus ...

das geht dann beim RT mit VEZ und ohne Warmlaufregler wie folgt ...

- Zündung einschalten. Fehlerlampe muß leuchten.
- Motor anlassen und einmal kurz Vollgas geben (über 3000/min).
- Motor im Leerlauf laufen lassen.

→ Fehlerlampe muß verlöschen.
→ Wenn die Lampe erlischt, sind keine Fehler gespeichert.

Hinweis :

Während der Abfrage des Fehlerspeichers kein Gas geben, da sonst das VEZ-Steuergerät die Fehlerausgabe beendet.

Erlischt die Fehlerlampe nicht, Kontakte am Kraftstoffpumpen-Relais J17 für mind. 4 sek. mit einer Sicherung überbrücken.

Das leuchten der Fehlerlampe im Schalttafeleinsatz muß nach dem entfernen der Sicherung in blinken übergehen.

- Blinkimpulse zählen und notieren.

Hinweis :

• der jeweilige Blinkcode wird solange wiederholt, bis durch erneutes überbrücken der Kontakte am Kraftstoffpumpen-Relais auf den nächsten Speicherplatz des Fehlerspeichers geschaltet wird.

• wird der Blinkcode 4 4 4 4 ausgegeben ist kein Fehler gespeichert und die Prüfung beendet.

Andernfalls :

- Kontakte am Kraftstoffpumpen-Relais erneut überbrücken, Blinkimpulse zählen und notieren.

- Da mehrere Fehler gespeichert sein können, Prüfung so oft wiederholen, bis der Blinkcode 0 0 0 0 (Fehlerausgabe ende) erscheint.

- Zündung ausschalten, Fehler nach Fehlertabelle beheben. [edit. also erstgenannten Fehler zuerst usw.]

- Nach der Fehlerbehebung ist der Fehlerspeicher nochmals abzufragen.

Hinweis :

Ist eine Beantstandung vorhanden und von der Eigendiagnose nicht erkannt worden, ... [edit. ist die "herkömmliche Fehlersuche" anzuwenden :roll: ]

Mögliche Fehlercodes beim RT ...

• 2141 → Erste Klopfregelung

• 2142 → Klopfsensor 1 -G61

• 2221 → Saugrohrdruck

• 2222 → Geber für Saugrohrdruck -G71

• 2312 → Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 (N10)

• 4444 → kein Fehler erkannt

• 0000 → Ausgabe Ende

Grüßle
Uwe

PS: Falls das hier in dem Fall keine Hilfe ist kann es ja für andere RT mit VEZ und KE-Jetronic eine sein ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Dieses Lämpchen hab ich leider nicht,.. desweiteren muss Ich ehrlich gestehen das mit dem ausblinken habe ich noch nie gemacht.
Gestern wurde die Zündung eingestellt,.... recht verbessert hat sich das Startverhalten aber nicht. Die Zündung war verstellt, um 7 Grad.
Es ist draußen brennend heiß, was könnte die Ursache noch sein,.. Druckspeicher oder sowas???

Danke Trotzdem für die ausfürliche Beschreibung!
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Weil ich gelesen habe Sugrohrdruck,... hat der auch so einen???
Ich habe mich bei denn 5 Zylinder T4 Bussen zu tode geärgert (Mkb.: AAF) die haben auch so einen. Nicht mehr zu bekommen, und ständig kaputt.
Man kan es nur umlöten,...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von level44 »

Moin

ja, der Drucksensor (Geber für Saugrohrdruck -G71) sitzt im VEZ-STG ...

ab Mj.89 hast 2 Diagnosestecker im Fahrerfußraum und kannst mittels Eigenbau-Prüflampe den Fehlerspeicher ausblinken, nur zu, alles ist irgendwann das erste mal :P

Hilfestellungen zum Thema FS ausblinken bei zwei Diagnosestecker findest hier über die Suche zu hauf oder in der SelbstDoku (vergleichbar NF)

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Habe heute die HA und Au geschafft,... ich glaub es heißt bei Euch so. Bei Uns heißt es nur "Pickerl".
Abgaswerte haben gepasst,.... der Hc Wert war leicht erhöht, aber im Rahmen.
Das Leerlaufstabilisierungsventil habe ich auch getauscht, da ich genug rumliegen habe.

Hat sich aber nichts gebessert, Leistung erst ab ca. 4000upm und das schwere Startverhalten. Nur mit Vollgas springt er an.
Nach einer sehr zügigen Fahrt, hat das Ölwarnlicht im Leerlauf zum flackern angefangen.

Mal so eine Frage,.. gibt es einen anderen 2l 5 Zylinder der da ohne veränderungen vom Kabelbaum passen würde?
Die Karosse wäre noch sehr gut in Schuss, hab Bremsleitungen und einiges für die Überprüfung gemacht.
Zb. Audi 90 B3 2Liter oder so. (JS, PN,..) Solche Motoren hätte ich, aber denn RT nicht.
Ist der mit irgendeinem vergleichbar?

Und das mit dem ausblinken hab ich irgendwie nicht hinbekommen,... :cry:
Die Unterdruckleitungen sind alle ok,... Zündkerzen neu, und ansonsten alles trocken und sauber.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von level44 »

Moin

der -PS- im Audi 80 Typ89 (B3) ist ein RT-Zwilling ...

nicht aufgeben, wie haste es denn versucht mit dem ausblinken, daß es nit klappen wollte ?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Das heißt,... Zwilling,.. ist der ident???
Nur für denn Fall der Fälle,... Wenn er mal nicht nehr will.
Mit dem ausblinken,.... naja wie soll ich sagen. Da wollt gar nichts blinken.
Mit meinem VAG 1552 kann ich nichts anfangen, hab nur denn schwarzen und braunen Stecker. Und das mit der Prüflampe ging einfach nicht,..
Hab/bin so vorgegangen wie in der SelbstDoku,....
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von level44 »

Sternenschrauber hat geschrieben:Das heißt,... Zwilling,.. ist der ident???
Ja, von den Motordaten her keinerlei Abweichung ...

bist Du sicher keine Motorkontrolllampe im KI zu haben, oder funzt diese ev. nur nicht weil putt ?

laut RLF ist Mj.88 mit dieser MKL ausgestattet ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Wenn ich das wüsste,... Müsste die Woche noch das Multifuzzi bekommen, und nächste Woche denn Tacho.
Werde dann wieder weitermachen,.... bin dieses Wochenende endlich auf Urlaub :}

Dann probierich das ganze nochmal,...
Vielleicht kann sich wer melden, bei dem das Auto auch nur mit Vollgas anspringt, egal ob warm oder kalt.
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

So,....

Habe jetzt das Multifuzzi getauscht (netter Verkäufer hier im Forum), und auch gleich denn Stecker neu gelötet. Die Kabel waren auch im Eimer,.... jedenfalls die letzen 10 cm.
Im Tacho blinkt nichts mehr, und die Temperaturanzeige funzt auch wieder!! Juhu!!!

Nur das anspringen,.. Falschluft kann ich ausschließen,... die Zigarre funktioniert, und sobald ich was anderes abstecke reagiert der Motor auch sofort.
Ohne Vollgas springt er gar nicht an,...

Und Leistung fehlt auch,... er zieht nicht richtig, ca. so als hätte ich einen Anhänger hinten dran.

Gruss, Sterndi
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Klaus T. »

Sternenschrauber hat geschrieben: Nur das anspringen,.. Falschluft kann ich ausschließen,... die Zigarre funktioniert, und sobald ich was anderes abstecke reagiert der Motor auch sofort.
Ohne Vollgas springt er gar nicht an,...

Und Leistung fehlt auch,... er zieht nicht richtig, ca. so als hätte ich einen Anhänger hinten dran.
Hallo Sterndi,

bist du gaaanz sicher, dass du keine Falschluft hast ???

Wenn dem so ist, käme noch ein relativ schwergängiger Steuerkolben des Mengenteilers infrage.



P.S.: In welcher Gegend wohnst du eigentlich ? Evtl. kann ein Erfahrener aus dem Forum mal einen Blick drauf werfen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Steuerkolben,... also das Teil was die Stauscheibe bewegt,...
Sonst fällt mir nichts ein,.... kann ich das mit dem Steuerkolben irgendwie prüfen,...
Zb.: undichter auspuff etc. dürfte keine Ursache für das so schwere anspringen sein.

Naja,.... mit dem vorbeischauen,... bin ja aus Österreich. Ca. 50km von Passau Richtung Linz entfernt.
Wäre aber ganz cool,... ;-)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Sterndi,

ja, indem du die Stauscheibe gefühlvoll nach oben bewegst (von unten aus, LuFi ausgebaut). Das sollte ohne fühlbare Widerstände möglich sein. Du darfst an dem Präzisionsteil nicht gewalten und es womöglich von seiner Ruhelage nach unten ziehen.

Wenn der LuFi schon mal draussen ist, kannst du das Anheben der Stauscheibe beim Startvorgang (2. Person) durch Fühlen auch gleich prüfen. Sollte sie nicht selbsttätig leicht lupfen, hast du doch Falschluft.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Hallo, Klaus!!!

Also, beim Startvorgang hebt sich die Scheibe leicht nach oben,..... wie ich das kontrolliert habe ist er auch leichter angesprungen.
Bin ja ein bißchen angekommen.

Überhaupt ist mir aufgefallen, dass wenn er Betriebstemperatur hat und nach dem abstellen erst 10- 15min später startet er deutlich besser anspringt.
Gleich nacher starten oder erst viel später ist das Problem gleich,...

Danke für Deine/Eure Mühe.
SAS

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von SAS »

Hast du denn mal 'nen CO-Tester dran gehabt? Nicht dass da mal jemand was verstellt hat und jetzt das Gemisch hinten und vorne nicht passt. Dann suchst du dich blöd nach Fehlern...

Falls du die Möglichkeit selber nicht hast, fahr halt mal in die Werkstatt und lass ihn kurz prüfen, das geht schnell und kostet nur ein paar Euro. Mir hat's sehr weitergeholfen, hab auch ewig nach Fehlern in Elektrik & Co. gesucht und nix gefunden.

Alternativ würde mir noch einfallen: Kraftstoffdruck und Einspritzventile i.O.?
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Also,... bei der Abgasuntersuchung hat alles gepasst,....

Heute icht meine Frau damit gefahren,..komischerweise ist er "fast" gleich angesprungen.
Dafür hat er ein paar mal in denn Lufti-Kasten geschossen, und fast kein Gas angenommen. Erst ab ca 4000 upm hat sich wieder was getan.
??????? So, hab echt keinen Plan,...
Sternenschrauber

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Sternenschrauber »

Bitte, kann mir wer helfen? Sonst verkaufe ich in wieder!

In der früh nimmt er kein Gas an, die ersten Kilometer. Auch kein Vollgas. Verschluckt sich und knallt in denn Lufti Kasten.
Fahren geht nur wenn man doch mal auf Touren kommt.
Das ist echt nervig,...
Leider weiß ich nicht, wo ich denn Fehler noch suchen sollte,....
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

mit großer Wahrscheinlichkeit muss der LMM, also Stauscheibe zu Steuerkolben nachjustiert werden. Das kann dir sicher auch eine Hinterhof-Wst.(die sich mit KE-Jetronik auskennt) zufriedenstellend durchführen.

Ansonsten ist Falschluft noch ein wesentlicher Faktor.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Niggy

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Niggy »

Hallo,

wo hast du denn überall nach Falschluft gesucht? Da gibts wirklich viel, und sprühen mit Bremsenreiniger deckt auch nicht alles auf.
Wo es geht, Schläuche ausbauen und abdrücken. Das wären z.B. alle am LLRV und kontrollier besonders den kleinen Schlauch der von dem Kunststoffwinkel nach unten geht, da hab ich noch keinen guten gesehen. Die Lufthutze auf Risse prüfen. An dem Schlauch der von der Ansaugbrücke zum BKV geht saugen, da muss sich ein unüberwindbarer Unterdruck aufbauen. Die Dichtung vom Öleinfülldeckel und den O-Ring vom Ölmessstab kontrollieren! Können fehlen oder verhärtet sein.

Sonst würde ich mal das Stauscheibenpoti prüfen, dazu möglichst ein analoges Messgerät an Pin 2+3 anschließen und auf Widerstandsmessung einstellen. Dann die Stauscheibe sehr!!! langsam anheben, der Widerstand muss dabei erst ansteigen und irgendwann wieder leicht abfallen. Dabei darf es keine Einbrüche geben!

Weiterhin würd ich mal das Benzinpumpenrelaise aufmachen und reinigen und schauen, ob die Kontakte noch nicht abgebrannt sind oder es kalte Lötstellen gibt (zeigt sich als dunklen Ring an Lötpunkten), beim Einbau die Kontakte unten dran mit Kontaktspray einsprühen. Evtl mal noch Benzindruck prüfen.

Gruß Niklas (der den besagten "Zwilling" PS hat)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hmmm wenn er knallt hört sich's eigentlich schon nach Falschluft an.

Schonmal mal den 2-poligen schwarzen Temperaturgeber am Kühlwasserstutzen geprüft.
Ich weiß allerdings net ob der RT den auch hat. Beim NF sitzt am Wasserstutzen am Zyl.-Kopf wo der Wasserschlauch zum Kühler Kühler geht oben ein 2-poliger Geber der den Steuergeräten die Motortemperatur übermittelt. Den würde ich mal checken. Beide Widerstände sollten gleich sein. Also ein Pin vom Messgerät an den einen Steckerkontakt und den anderen auf Motor- oder Batteriemasse dann das gleiche mit dem anderen Pin.

Zündgeschirr schonmal gecheckt (Kabel, Kerzen, Verteilerkappe und Läufer) ?
Was gerne mal ein Fehler ist, sind die Schläuche vom LLRV an die Ansaugbrücke. Ich hab bei meinem NF die Schläuche zusätzlich mit Schraubschellen versehen damit es wieder dicht war.

schnelle Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Niggy

Re: Probleme mit RT-Motor

Beitrag von Niggy »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Schonmal mal den 2-poligen schwarzen Temperaturgeber am Kühlwasserstutzen geprüft.
Ich weiß allerdings net ob der RT den auch hat. Beim NF sitzt am Wasserstutzen am Zyl.-Kopf wo der Wasserschlauch zum Kühler Kühler geht oben ein 2-poliger Geber der den Steuergeräten die Motortemperatur übermittelt. Den würde ich mal checken. Beide Widerstände sollten gleich sein. Also ein Pin vom Messgerät an den einen Steckerkontakt und den anderen auf Motor- oder Batteriemasse dann das gleiche mit dem anderen Pin.
Der RT hat ihn auch, sitzt auch an der selben Stelle wie beim NF. Falls beide Pins den gleichen Widerstand haben kann es immernoch sein, dass der Widerstand falsch ist. Daher mit dieser Grafik vergleichen:
widerstand tempgeber.JPG
Gruß Niklas
Antworten