Audi 220V Hauptwasserkühler tauschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Audi 220V Hauptwasserkühler tauschen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

da ich es noch nie gemacht habe, würde ich gerne ein paar Tipps bekommen, worauf man zu achten hat.

Sieht auf den ersten Blick arg eng aus alles. Was muß weggebaut werden, was nicht? Wo ist der Kühler befestigt?

Bin für jeden Tipp dankbar. Leider muß das Auto am WE wieder laufen und ich habe nicht die Zeit und das Geld es in die Werkstatt zu bringen dafür.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Audi 220V Hauptwasserkühler tauschen

Beitrag von Karl S. »

Hi Olaf,

ich empfehle zu aller erst das Auto auf zwei Böcke zu heben, das linke Vorderrad zu demontieren und den Innenradkasten auszubauen. Durch dieses Loch wird dann später der Kühler in gekippter Position herausgenommen.

Alle Schläuche lösen und den Wasserbehälter raus. Die zwei oberen Muttern (M6) der Gummipuffer lösen und die Kabel vom Lüfter lösen. Jetzt von unten die zwei M8 Muttern lösen, welche auch die Lüftführung auf Position hält. Jetzt sollte sich der Kühler samt Lüfterzarge durch das Kotflügelloch herausnehmen lassen.

Gummipuffer, Muttern und die zwei Dichtlippen an der Seite des Kühlers auf jeden Fall neu machen. Die Dichtlippen natürlich nur, wenn eingerissen oder anderweitig beschädigt.

Die Lüfterzarge wird mittels 4 M6 Schrauben am Kühler gehalten.

In umgekehrter Reihenfolge wieder alles zusammenbauen.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Hauptwasserkühler tauschen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi Karl,

danke für die Anleitung.

Meinst Du nicht, daß man den nach oben rausnehmen kann?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Audi 220V Hauptwasserkühler tauschen

Beitrag von Karl S. »

Würde auch gehen, klar.

Aber dann müsste die Servopumpe auf jeden Fall raus, sonst haste keinen Platz. Und wie es beim 20V dann mit dem Saugrohr wegen Platz aussieht ist auch fraglich.

Den Plastikradkasten haste binnen 5 Minuten draußen und kommst schön an alle Schrauben hin.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Hauptwasserkühler tauschen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

so werde ich es versuchen. Danke!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Hauptwasserkühler tauschen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

so, vorhin fertig geworden. Hat etwa 5 Std gedauert.

Das mit dem Innenkotflügel ist Pflicht, sonst kommt man an die Schrauben unten nicht dran.

Allerdings ging der Kühler selber zur Seite nicht raus. Ging ganz knapp verkantet nach oben schräg raus. Könnte an der Klimaanlage liegen, daß es an der Seite nicht ging, da die Leitung im Weg war.

Danke für die Tipps, Karl!

Hoffentlich ist jetzt auch alles Dicht.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Antworten