Probleme mit Kupplung im NF?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jan B.
Probleme mit Kupplung im NF?
Hallo Jungs und Mädels,
mein Sorgenkind (Audi 100 Avant NF, Baujahr 89/90) hat wieder einmal ein Problemchen. Kurze Vorinfo:
Schon seit dem Kauf vor 2 Jahren ruppelte es bei Bergfahrten oder voller Zuladung beim Einkuppeln. Meine Vermutung damals: Die Kupplung macht's nicht mehr ewig. Dem war auch so. Vor 3 Monaten war's vorbei. Ich konnte nur noch gaaaanz langsam anfahren, da die Kupplung total durchrutschte.
Ab in die Werkstatt und den Auftrag gegeben, die Kupplung in Ordnung zu bringen. Dafür habe ich ca. 500 EUR bezahlt.
Nun mein Problem. Schon kurze Zeit nach der Reparatur fing das Auto wieder an, unsanft einzukuppeln. Erst habe ich mir nichts dabei gedacht, aber mittlerweile ist es fast wieder so, wie vor dem Totalausfall. Vor allem beim Anfahren und beim Schalten in den 2. Gang rappelts teils extrem im Karton. Das kann doch nicht normal sein, oder?
Das einzige was mir an weiteren Mängeln einfällt, sind ausgeschlagene Querlenker, die ich dringend wechseln müsste. Aber das kann ja hier eigentlich nicht der Grund sein.
Frage 1: Kann das auch was anderes als die Kupplung sein?
Frage 2: Was ist der Unterschied zwischen Kupplungssatz und Kupplung?
Grüße
Jan
mein Sorgenkind (Audi 100 Avant NF, Baujahr 89/90) hat wieder einmal ein Problemchen. Kurze Vorinfo:
Schon seit dem Kauf vor 2 Jahren ruppelte es bei Bergfahrten oder voller Zuladung beim Einkuppeln. Meine Vermutung damals: Die Kupplung macht's nicht mehr ewig. Dem war auch so. Vor 3 Monaten war's vorbei. Ich konnte nur noch gaaaanz langsam anfahren, da die Kupplung total durchrutschte.
Ab in die Werkstatt und den Auftrag gegeben, die Kupplung in Ordnung zu bringen. Dafür habe ich ca. 500 EUR bezahlt.
Nun mein Problem. Schon kurze Zeit nach der Reparatur fing das Auto wieder an, unsanft einzukuppeln. Erst habe ich mir nichts dabei gedacht, aber mittlerweile ist es fast wieder so, wie vor dem Totalausfall. Vor allem beim Anfahren und beim Schalten in den 2. Gang rappelts teils extrem im Karton. Das kann doch nicht normal sein, oder?
Das einzige was mir an weiteren Mängeln einfällt, sind ausgeschlagene Querlenker, die ich dringend wechseln müsste. Aber das kann ja hier eigentlich nicht der Grund sein.
Frage 1: Kann das auch was anderes als die Kupplung sein?
Frage 2: Was ist der Unterschied zwischen Kupplungssatz und Kupplung?
Grüße
Jan
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Jan,
ich fahre zwar (jetzt) Automatik, durfte mich aber schon häufig mit Kupplungen rumärgern.
Ein "Kupplungssatz" besteht aus Mitnehmerscheibe, Druckplatte und Ausrücklager. Diese Zusammenstellung ist keinesfalls willkürlich, denn das gemeinsame Auswechseln all dieser Teile macht immer dann Sinn, wenn eines dieser Teile ( meist die Mitnehmerscheibe ) am Ende seiner Lebensdauer angekommen ist; die anderen Teile machen es dann erfahrungsgemäß auch nicht mehr lange...
Wenn die Werkstatt die "Kupplung" gerichtet hat, kann das allerdings alles mögliche bedeuten; häufig wird aus Kostengründen nur die Mitnehmerscheibe wegen Belagverschleiß gewechselt, was ein Paradebeispiel für Sparsamkeit am falschen Platz wäre...
Wenn eine Kupplung rupft ( also unsanft einkuppelt ), kann das verschiedene Ursachen haben:
- defekte Motor- oder Getriebeaufhängung ( dadurch Verspannung )
- die Anlagefläche der Druckplatte ist verzogen oder uneben
- die Anlagefläche der Schwungscheibe ist uneben
- die Beläge (der Mitnehmerscheibe) sind die falschen
Wäre natürlich interessant zu erfahren, was die Werkstatt denn da konkret gemacht hat...
Gruß Wolfgang
ich fahre zwar (jetzt) Automatik, durfte mich aber schon häufig mit Kupplungen rumärgern.
Ein "Kupplungssatz" besteht aus Mitnehmerscheibe, Druckplatte und Ausrücklager. Diese Zusammenstellung ist keinesfalls willkürlich, denn das gemeinsame Auswechseln all dieser Teile macht immer dann Sinn, wenn eines dieser Teile ( meist die Mitnehmerscheibe ) am Ende seiner Lebensdauer angekommen ist; die anderen Teile machen es dann erfahrungsgemäß auch nicht mehr lange...
Wenn die Werkstatt die "Kupplung" gerichtet hat, kann das allerdings alles mögliche bedeuten; häufig wird aus Kostengründen nur die Mitnehmerscheibe wegen Belagverschleiß gewechselt, was ein Paradebeispiel für Sparsamkeit am falschen Platz wäre...
Wenn eine Kupplung rupft ( also unsanft einkuppelt ), kann das verschiedene Ursachen haben:
- defekte Motor- oder Getriebeaufhängung ( dadurch Verspannung )
- die Anlagefläche der Druckplatte ist verzogen oder uneben
- die Anlagefläche der Schwungscheibe ist uneben
- die Beläge (der Mitnehmerscheibe) sind die falschen
Wäre natürlich interessant zu erfahren, was die Werkstatt denn da konkret gemacht hat...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
JörgFl
Hallo,
Als erstes fällt mir da ein, das die Werkstatt wahrscheinlich die Simmerringe von Motor und getriebe nicht gewechselt haben wird??!! (mache ich immer neu!!)
Wenn dann ein leck eintritt, läuft öl auf die Kuppling.
Kontroilliere das erstmal- unten müsste es dann rauslecken- blech abnehmen und reinschauen....
Als erstes fällt mir da ein, das die Werkstatt wahrscheinlich die Simmerringe von Motor und getriebe nicht gewechselt haben wird??!! (mache ich immer neu!!)
Wenn dann ein leck eintritt, läuft öl auf die Kuppling.
Kontroilliere das erstmal- unten müsste es dann rauslecken- blech abnehmen und reinschauen....
-
Jan B.
Werkstatt
Also auf der Rechnung steht "Kupplungssatz" als bestelltes Teil. Und darunter "Kupplung im Tausch erneuern".
Das mit dem Öl-Leck werde ich mal die Tage untersuchen. Aber kann das wirklich ein Grund für das ruppeln des Autos sein? Nur weil Öl ausläuft?
Defekte Motorlager könnte ich mir schon eher vorstellen.
Allerdings: folgendes wurde schon gemacht: Hilfsrahmen VA, Getriebebuchsen, Motorlager, Getriebelager und Buchsen Hilfsrahmen (bis auf eine). Noch zu machen: Querlenker.
Jan
Das mit dem Öl-Leck werde ich mal die Tage untersuchen. Aber kann das wirklich ein Grund für das ruppeln des Autos sein? Nur weil Öl ausläuft?
Defekte Motorlager könnte ich mir schon eher vorstellen.
Allerdings: folgendes wurde schon gemacht: Hilfsrahmen VA, Getriebebuchsen, Motorlager, Getriebelager und Buchsen Hilfsrahmen (bis auf eine). Noch zu machen: Querlenker.
Jan
-
Jan B.
Wackelige Vorderachse
Gut, dann werd' ich das wie gesagt mal checken. Was ich noch dazu sagen muss ist, dass die Vorderachse auch ziemlich poltert, obwohl schon viel dran gemacht wurde. Vor allem merke ich das in letzter Zeit auch auf der Autobahn. Selbst auf gut ausgebauter Strecke poltert die etwas. Das bereitet mir Sorge. Kann natürlich sein, dass sich das ganze auch auf's Einkuppeln niederschlägt. Mal schauen. Ich geb' nochmal gesondert bescheid, wenn ich gesehen habe, wie dicht die Kupplung ist. Wo genau schaue ich da? Ihr habt was von Blech abnehmen geschrieben...
Gruß
Jan
Gruß
Jan
-
Jan B.
Selbstdoku
Ich habe gerade mal die Selbstdoku durchgeschaut, aber nur wenig gefunden. Bei mir sind jedenfalls definitiv die Querlenker locker. Das wurde mir bei der letzten Reparatur gesagt. Hinterachse ist schon gemacht. Und vorne wie gesagt Motor- und Getriebelager. Und auch irgendwelche Buchsen an der Vorderachse. Was kann denn im schlimmsten Fall passieren, wenn die Vorderachse so mächtig poltert? Fliegt mir das alles um die Ohren? Sollte natürlich nicht passieren.
Jan
Jan
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
je länger die lager schlagen desto weiter schlagen sie aus. und das kann im schlimmsten fall echt dazu führen dass du den segler machst, wenn sich zum beispiel n querlenker verabschiedet. sind die inneren lagerbuchsen der querlenker auf oder die traggelenke ? erstere kannst du durch pressen tauschen lassen, zweitere nicht, da müsste n neuer querlenker rein. die stabilager vorne (wo er am hilfsrahmen verschraubt wird) mal anschauen, dann die leger"teller" wo der stabi durch den querlenker kommt. und bei bedarf auch oben am federbein mal die domlager nachschauen, die machen sich meist durch knacken beim lenken bemerkbar, können aber auch in kurven oder so ein poltern verursachen. und doch, die querlenker alleine können schon ein poltern verursachen. hab das auch schon alles hinter mir, mit der neulagerung der VA.
Gruß und viel erfolg
der mike
Gruß und viel erfolg
der mike
-
Jan B.
Querlenker
Hi Mike,
danke für die Tipps. Bei mir sind's angeblich die Traggelenke. Also Querlenkertausch komplett. Ist auch schon auf der ToDo-Liste. Allerdings hab' ich noch zu tun, die letzte Reparatur abzuarbeiten (1.300 EUR)... Domlager ist auch ein guter Tipp. Die hab' ich noch gar nicht angeschaut.
Bis später
Jan
danke für die Tipps. Bei mir sind's angeblich die Traggelenke. Also Querlenkertausch komplett. Ist auch schon auf der ToDo-Liste. Allerdings hab' ich noch zu tun, die letzte Reparatur abzuarbeiten (1.300 EUR)... Domlager ist auch ein guter Tipp. Die hab' ich noch gar nicht angeschaut.
Bis später
Jan
-
Jan B.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Jan,
nach dem, was du da jetzt geschrieben hast, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, das die Kupplung selbst die Ursache des Übels ist.
Dem Hinweis auf eine mögliche Verölung solltest du sicher nachgehen, da reicht ja ein Blick auf die untere Trennfuge zwischen Motor und Getriebe...
Allerdings habe ich die Folgen einer Verölung anders in Erinnerung.
Den Reaktionen auf die ausgeschlagenen Querlenker kann ich mich nur anschließen, das ist kein Schönheitsfehler! Und den Hinweis von Mike solltest du sehr ernst nehmen ( auch wenns finanziell weh tut ): Es gibt keine Alternative zum Originalteil! ( Nach dem Geld, das du bis jetzt in den Wagen gesteckt hast, wirst du ihn doch sicher noch länger als 2 Jahren fahren wollen..)
Da ja bereits eine Menge am Vorderwagen geschraubt worden ist, würde es im Hinblick auf deine geschilderten Probleme durchaus Sinn machen, mal nachzuschauen, ob diese Arbeiten denn auch von dauerhaftem Erfolg waren:
Nicht jede Schraubverbindung, die mal tatsächlich oder vermeintlich fest genug war, muß es auch bleiben..
Insbesondere beim Anfahren, wenn alles aus der Ruhelage herausbewegt bzw. beansprucht wird, macht sich so ein ungewolltes Spiel besonders bemerkbar.
Wenn ich auf einen Beitrag antworte stelle ich mir immer vor, was ich in diesem Fall wohl tun würde, und ich sehe mich hier mit einem Satz Schraubenschlüssel bewaffnet unter dem aufgebockten Vorderwagen liegen und mißtrauisch jede in Frage kommende Schraubverbindung überprüfen. Und da das Leben bekanntlich nicht immer nett ist ( siehe mein unten stehendes Motto...) fange ich mit den Schrauben an, die besonders schwer erreichbar oder "doch ganz bestimmt bombenfest" sind;
da habe ich schon so manche interessante Erfahrung gemacht...
Gruß Wolfgang
nach dem, was du da jetzt geschrieben hast, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, das die Kupplung selbst die Ursache des Übels ist.
Dem Hinweis auf eine mögliche Verölung solltest du sicher nachgehen, da reicht ja ein Blick auf die untere Trennfuge zwischen Motor und Getriebe...
Allerdings habe ich die Folgen einer Verölung anders in Erinnerung.
Den Reaktionen auf die ausgeschlagenen Querlenker kann ich mich nur anschließen, das ist kein Schönheitsfehler! Und den Hinweis von Mike solltest du sehr ernst nehmen ( auch wenns finanziell weh tut ): Es gibt keine Alternative zum Originalteil! ( Nach dem Geld, das du bis jetzt in den Wagen gesteckt hast, wirst du ihn doch sicher noch länger als 2 Jahren fahren wollen..)
Da ja bereits eine Menge am Vorderwagen geschraubt worden ist, würde es im Hinblick auf deine geschilderten Probleme durchaus Sinn machen, mal nachzuschauen, ob diese Arbeiten denn auch von dauerhaftem Erfolg waren:
Nicht jede Schraubverbindung, die mal tatsächlich oder vermeintlich fest genug war, muß es auch bleiben..
Insbesondere beim Anfahren, wenn alles aus der Ruhelage herausbewegt bzw. beansprucht wird, macht sich so ein ungewolltes Spiel besonders bemerkbar.
Wenn ich auf einen Beitrag antworte stelle ich mir immer vor, was ich in diesem Fall wohl tun würde, und ich sehe mich hier mit einem Satz Schraubenschlüssel bewaffnet unter dem aufgebockten Vorderwagen liegen und mißtrauisch jede in Frage kommende Schraubverbindung überprüfen. Und da das Leben bekanntlich nicht immer nett ist ( siehe mein unten stehendes Motto...) fange ich mit den Schrauben an, die besonders schwer erreichbar oder "doch ganz bestimmt bombenfest" sind;
da habe ich schon so manche interessante Erfahrung gemacht...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ok, ich auch noch...
Wenn die Traggelenke schon so ausgeschlagen sind, daß es bei gerader Fahrt poltert, solltest Du mit dem Wagen KEINEN EINZIGEN METER mehr fahren!
Und schon garnicht Autobahn.
Wenn Dir das Traggelenk rausspringt, kann es vorbei sein (für Auto, Dich und andere).
Da gabs hier im Forum auch mal Bilder zu, war Gott sei Dank nur bei Tempo 60. Leider sind sie nicht mehr online, wie ich gerade gesehen habe.
Zu den Querlenkern in Kürze (weitere Informatione liefert die Suchfunktionen):
ALLE Ebay-Querlenker für 40,- sind Schrott.
ALLE Ebay-Querlenker für 80,- sind auch Schrott.
Gute Zubehörquerlenker kosten ab 120-130,- Euro.
Alternative wären noch gute originale Gebraucht-Querlenker, diese dann für ca. 30-40 Euro pro Seite mit neuen Gummiteilen (Innenlager, Stabilager, Gelenkmanschette) versehen und damit noch lange glücklich sein.
Viele Grüße
Thomas
Wenn die Traggelenke schon so ausgeschlagen sind, daß es bei gerader Fahrt poltert, solltest Du mit dem Wagen KEINEN EINZIGEN METER mehr fahren!
Und schon garnicht Autobahn.
Wenn Dir das Traggelenk rausspringt, kann es vorbei sein (für Auto, Dich und andere).
Da gabs hier im Forum auch mal Bilder zu, war Gott sei Dank nur bei Tempo 60. Leider sind sie nicht mehr online, wie ich gerade gesehen habe.
Zu den Querlenkern in Kürze (weitere Informatione liefert die Suchfunktionen):
ALLE Ebay-Querlenker für 40,- sind Schrott.
ALLE Ebay-Querlenker für 80,- sind auch Schrott.
Gute Zubehörquerlenker kosten ab 120-130,- Euro.
Alternative wären noch gute originale Gebraucht-Querlenker, diese dann für ca. 30-40 Euro pro Seite mit neuen Gummiteilen (Innenlager, Stabilager, Gelenkmanschette) versehen und damit noch lange glücklich sein.
Viele Grüße
Thomas
-
Jan B.
Danke
Ich denke, ich werde zuerst einmal alles genannte checken (lassen). Und die Querlenker müssen sowieso gemacht werden. Mir ist es lieber, ein paar hundert Euro zu zahlen, als in ein paar Monaten oder Wochen im Straßengraben zu landen.
Vorerst danke an alle für die schnellen Antworten und tschüss!
Jan
Vorerst danke an alle für die schnellen Antworten und tschüss!
Jan
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Ich glaube, die von Mike eingestellten Bilder beantworten wohl alle zum Thema "Querlenker" aufkommenden Fragen...
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...





