Zylinderkopfdichtung hinüber?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Zylinderkopfdichtung hinüber?

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin zusammen.

Habe eben meinen Öldruckschalter am NF erneuert, bin eine Runde Probe gefahren, habe noch mal an den Motor geschaut, ob alles so weit OK und dicht ist am Schalter; und musste eine Schreckens-Entdeckung machen, die mich schon wieder Arbeit, Kosten und Nervereien erahnen lässt...

Ich musste mich in letzter Zeit wieder vermehrt über Kühlwasserverlust wundern. Dabei ist das kpl. Kühlsystem incl. Kühler, sämtlichen Schläuchen, Ausgleichsbehälter incl. Deckel usw. neu gekommen. Ist nicht dramatisch viel, aber immerhin. Nun musste ich ebenso in letzter Zeit feststellen, daß die Ventildeckeldichtung mir rundum etwas zu "schwitzig" aussieht, so daß ich mich für die nächsten Wochen jetzt schon auf einen Wechsel eingerichtet habe. Den Kühlwasserverlust habe ich auch auf die Ventildeckeldichtung geschoben, da es immer so aussah, als ob es irgendwo von oben runterkommt, und an der Ölwanne vorderseitig runtertropft. Immer nach längerer Standzeit (mehr als 1 Tag am Stück).

Eben musste ich aber folgendes im Bereich des Stutzens für den Multifunktionsgeber festellen:

Bild

Wenn man ganz genau hinschaut, blubberten auch ganz kleine Bläschen an der Kopfkante raus, wirklich minimal.

Das kann doch nur heissen, daß die ZKD hinüber ist, oder?

Denn kommt der Wasserverlust relativ sicher davon, befürchte ich. Und das, obwohl im Kühlwasserbehälter keinerlei Ölschmierfilm zu sehen ist, und obwohl der Motor kalt wie warm sauber anspringt, spitzenmässig läuft, und auch sonst keine Unauffälligkeiten (weißer Rauch aus dem Auspuff oder Schleim am Öleinfülldeckel, oder NULL Ölberbrauch z.B. ) bekannt waren.

Tja, was nun? Eigentlich graust es mich davor, den Kopf abzunehmen (bzw. abnehmen zu lassen, weil solche Innereien - Fummeleien mache ich nicht selbst). Da würden bestimmt die weiteren Probleme auftreten, wie z.B. feste Krümmerbolzen usw. Der Motor hat jetzt 316 TKM runter. Ob das schon mal gemacht wurde, kann ich nicht sagen.

Meine Frage wäre jetzt, mit was ich kostenmässig rechnen muss beim ZKD-Wechsel? Teilekonto bei Matthies wäre vorhanden, so daß ich nix beim Freundlichen direkt holen müsste. Aber da kommt ja denn trotzdem einiges zusammen. Dichtungen für Zylinderkopf und Ventildeckel, Schrauben usw. Öl und Kühlwasser will ich mal vernachlässigen. Zahnriemen und eine Wasserpumpe hab ich hier noch nagelneu rumliegen, würde sich ja sicher auch gleich anbieten, oder?

Oder sollte ich mich nach einem anderen, gebrauchten Motor umschauen? Wäre so was einfacher, umzubauen? Wahrscheinlich auch nicht, oder?

Ach ja, und eine Frage noch:

Ist diese Stelle bei den NF Maschinen vorne am Kopf eine typische ZKD - Defektstelle, ist da was bekannt?

Danke für den einen oder anderen Hinweis.
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Zylinderkopfdichtung hinüber?

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin noch mal!

Mit ist noch was eingefallen:

Könnte es evtl. auch sein, daß da am Multifunktionsgeber-Stutzen eine Undichtigkeit ist? Hatte das schon mal jemand von Euch, bzw. sind solche Probleme bekannt?

Und ausserdem frage ich mich, ob es überhaupt sein kann, daß Kühlwasser aus der Kopfdichtung heraus auch nach aussen gedrückt werden kann? Würde das nicht immer nach innen drücken in Richtung Laufbuchsen?

Vielleicht werd ich in dem Bereich mal alles säubern und jetzt die Tage immer mal wieder nachschauen nach dem Fahren...

Trotzdem danke für den einen oder anderen Hinweis oder Tip bez. des Problems, der Reparatur der ZKD mit Kosten usw.
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Zylinderkopfdichtung hinüber?

Beitrag von NilsLuedemann »

Hallo!

Schon 74 Leser in diesem Fred, noch niemand hatte ähnliche Probleme mit derartigen Undichtigkeiten?
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Scorpion

Re: Zylinderkopfdichtung hinüber?

Beitrag von Scorpion »

Moin, moin, ( ^ _ ^ ) / ''

Wahrscheinlich gibt es in diesem Forum fähigere Leute als mich, um Probleme/Fragen über den 200er zu erörtern, da ich selber erst seit 7 Monaten einen Besitze. Deswegen würde ich alle die das lesen bitten, mich zu korrigieren wenn ich Stuss schreiben sollte. ;)

Allerdings hatte ich schon das fragwürdige Vergnügen, gleich 3 Wochen nach Kauf die Kopfdichtung bei meinem MC wechseln zu dürfen. ^^ Dass die Flüssigkeiten nur nach innen drücken halte ich für sehr unwahrscheinlich, da bei mir auch Öl und Wasser am 5. Zylinder rausgedrückt sind (wobei bei mir wirklich alles zusammenkam: Öl im Wasser, Wasser im Öl, Rauch ausm Auspuff, Öl-Wassergemisch was rausdrückt und ein explodierter(!) Kühler). Nach Demontage des Kopfes war dann auch genau an der Stelle die Kopfdichtung vom Zylinder bis nach außen eingerissen... (Quer durch eine Öl- und Wasserleitung). Wie es mit dem Aufwand aussieht kann ich dir nicht genau sagen, da ich einen anderen Motor habe (wo vor allem der Turbo viel Ärger gemacht hat) und ich aus Zeitmangel nur sehr verstreut daran gearbeitet habe. Was es kostet das machen zu lassen kann ich dir leider auch nicht sagen, da ich es ja selber gemacht habe. Kostentechnisch lag ich bei ca. 500€ für das Material. Ich hatte aber auch alle Stehbolzen, Dichtungen und noch ettliche Schrauben neu gemacht. Auch am Turbo den du ja nicht hast. deswegen schätze ich mal, dass du mit irgendwas um 400€ Material durchkommst. (Ich gehe jetzt mal von Audi-Pereisen aus. Zumindest habe ich das in etwa bezahlt). In der Werkstatt wollten sie übrigens 1500 bis 2000€, wenn die das machen. (Audi selber) Pumpe und Zahnriemen wäre dann natürlich nicht schlecht zu wechseln. Wenn man schon dran ist. Thermostat am besten auch gleich, sonst hast du eventuell später nochmal die Freude das Kühlwasser abzulassen.

Allgemein wäre es aber eine gute Idee die Stelle mal Sauber zu machen und nochmal zu beobachten. Wenn am Stutzen Wasser austritt (hatte ich auch schon) dann haben sich zumindest bei mir sichtbare Ablagerungen um die undichte Stelle abgesetzt. Also wenn du das mal richtig reinigst und eine Zeit lang beobachtest, dann solltest du das sehen können, woher das kommt.

Ob das eine Typische Stelle/Schwachpunkt ist kann ich dir leider nicht sagen. Dafür bin ich wirklich der Falsche. ;)

So, ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte und keinen groben Stuss geschrieben habe. :D

Liebe Grüße, Konrad.
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung hinüber?

Beitrag von Hannes »

Evtl. fährst mal zur Werkstatt und lässt die das Kühlsystem abdrücken / nen Kompressionstest machen.
Man kann mit ner Pumpe vom Ausgleichsbehälter aus Druck auf das System geben.

Krümmer zerlegen um an die ZKD zu kommen würde ich sein lassen. Lieber das Hosenrohr trennen und der Krümmer da lassen wo er ist.



Wie schon geschrieben: Erst einmal alles sauber machen, System abdrücken und genau schauen was es ist. MuFu ist bei mir auch schon undicht gewesen. Das Gehäuse bis jetzt aber noch bei keinem (selbst mit ner Eigenbaudichtung)
Deleted User 5197

Re: Zylinderkopfdichtung hinüber?

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
NilsLuedemann hat geschrieben:Den Kühlwasserverlust habe ich auch auf die Ventildeckeldichtung geschoben, da es immer so aussah, als ob es irgendwo von oben runterkommt
sorry, das verstehe ich jetzt nicht ganz - wie soll denn das funktionieren, bzw. mal aussen vor gelassen ob möglich oder nicht, müsste ja dann m.V.n. der gesamte obere Bereich des ZK's "Land unter" sein - u. dann sollte ja mal gar nichts mehr gehen (bzw. das Öl mittlerweile in Bohremulsion umgewandelt worden sein)?!?

Auch könnte ein Test bzgl. einer eventuellen Erhöhung des CO-Gehaltes im Kühlwasser weiterhelfen...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung hinüber?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Also an der VDD kann kein Kühlwasserverlust liegen, ich würde es mal richtig sauber machen, beobachten ob weiterhin wasser Rauskommt, Bei vielen NF schwitzt die Zylinderkopfdichtung Öl im Bereich zwischen 3-5 Zylinder nach aussen hin, aber ohne Nennenswerten Ölverlust (kenne da min. 5-6 Autos die Tag täglich damit rumfahren) Zahnriemen würde ich gleich mitmachen, da das Wasser abgelassen ist. und der Zahnriemen sowieso runter muss.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Antworten