Welche Reperaturen am Audi 100 selber durchführen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blixman
Welche Reperaturen am Audi 100 selber durchführen?
Hallo zusammen,
ich war mit meinem Audi 100 (MKB: 4B) in der Werkstatt und habe ihn mal durchchecken lassen.
Nach dem Kostenvoranschlag habe ich mir überlegt, dass ich einige Sachen dann doch eventuell
selber machen möchte. Nur leider kann ich bei manchen Reperaturen nicht sagen, ob ich das
hinbekommen würde. Deshalb meine Frage:
Was kann man als "Laie", der keine Hebebühne hat und das meiste noch nicht gemacht hat, selber
machen, bzw. was traut ihr mir zu vom Schwierigkeitsgrad her?
1) Mittelschalldämpfer ersetzen (trau ich mir zu)
2) Zahnriemenwechsel
3) Wasserpumpe leckt (evtl "nur" Dichtung wechseln?)
4) Tropfen am Getriebe (leicht undicht) --> würde ich wahrscheinlich machen lassen
5) Bremsleitungen --> würde ich auch machen lassen (zur Sicherheit)
6) Querlenker (was immer damit gemeint ist, evtl. Gummis ersetzen)
7) leichter Oelverlust am Motor (Dichtungen?)
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Blixman
ich war mit meinem Audi 100 (MKB: 4B) in der Werkstatt und habe ihn mal durchchecken lassen.
Nach dem Kostenvoranschlag habe ich mir überlegt, dass ich einige Sachen dann doch eventuell
selber machen möchte. Nur leider kann ich bei manchen Reperaturen nicht sagen, ob ich das
hinbekommen würde. Deshalb meine Frage:
Was kann man als "Laie", der keine Hebebühne hat und das meiste noch nicht gemacht hat, selber
machen, bzw. was traut ihr mir zu vom Schwierigkeitsgrad her?
1) Mittelschalldämpfer ersetzen (trau ich mir zu)
2) Zahnriemenwechsel
3) Wasserpumpe leckt (evtl "nur" Dichtung wechseln?)
4) Tropfen am Getriebe (leicht undicht) --> würde ich wahrscheinlich machen lassen
5) Bremsleitungen --> würde ich auch machen lassen (zur Sicherheit)
6) Querlenker (was immer damit gemeint ist, evtl. Gummis ersetzen)
7) leichter Oelverlust am Motor (Dichtungen?)
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Blixman
-
BIGSTEV
- Testfahrer

- Beiträge: 351
- Registriert: 03.04.2010, 21:03
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS - Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben
Re: Welche Reperaturen am Audi 100 selber durchführen?
Blixman hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich war mit meinem Audi 100 (MKB: 4B) in der Werkstatt und habe ihn mal durchchecken lassen.
Nach dem Kostenvoranschlag habe ich mir überlegt, dass ich einige Sachen dann doch eventuell
selber machen möchte. Nur leider kann ich bei manchen Reperaturen nicht sagen, ob ich das
hinbekommen würde. Deshalb meine Frage:
Was kann man als "Laie", der keine Hebebühne hat und das meiste noch nicht gemacht hat, selber
machen, bzw. was traut ihr mir zu vom Schwierigkeitsgrad her?
1) Mittelschalldämpfer ersetzen (trau ich mir zu) ----> das geht auf jeden fall!
2) Zahnriemenwechsel ------> Mit WaPu zusammen nicht für Laien geeignet!
3) Wasserpumpe leckt (evtl "nur" Dichtung wechseln?)
4) Tropfen am Getriebe (leicht undicht) --> würde ich wahrscheinlich machen lassen ------> kommts auch von dort??? Auch erst feststellen wo es herkommt. beim fahren verteilt sich viel!
5) Bremsleitungen --> würde ich auch machen lassen (zur Sicherheit) -----> Würde ich auch meinen
6) Querlenker (was immer damit gemeint ist, evtl. Gummis ersetzen) -----> Wenn du nicht weisst was es ist, erstmal infos einholen! Dein freundlicher sollte dir ja genau sagen können was er da notiert hat. Kann ja auch sein der meint viel mehr als nur Querlenker. Ich würde sagen wenn die Gummis eh kaputt sind kannst auch die anderen Tauschen. Oder ist nur der Kugelkopf kaputt?! Also abchecken!
7) leichter Oelverlust am Motor (Dichtungen?) -------> Erstmal kucken wo es her kommt. Könnte ja vom Wedi an der Kurbelwelle kommen, dann könntest das mit dem Zahnriemen machen lassen. Oder Ventildeckeldichtung kannste Selbser machen, deshalb erstmal prüfen und die Leckstellen finden!
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Blixman
MFG
BIGSTEV
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,
WIR FAHREN AUTO
WIR FAHREN AUTO
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Welche Reperaturen am Audi 100 selber durchführen?
Vieles kann man auch erlernen mit etwas technischem Verständnis und handwerklichem GeschickBlixman hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich war mit meinem Audi 100 (MKB: 4B) in der Werkstatt und habe ihn mal durchchecken lassen.
Nach dem Kostenvoranschlag habe ich mir überlegt, dass ich einige Sachen dann doch eventuell
selber machen möchte. Nur leider kann ich bei manchen Reperaturen nicht sagen, ob ich das
hinbekommen würde. Deshalb meine Frage:
Was kann man als "Laie", der keine Hebebühne hat und das meiste noch nicht gemacht hat, selber
machen, bzw. was traut ihr mir zu vom Schwierigkeitsgrad her?
1) Mittelschalldämpfer ersetzen (trau ich mir zu)
2) Zahnriemenwechsel
3) Wasserpumpe leckt (evtl "nur" Dichtung wechseln?)
4) Tropfen am Getriebe (leicht undicht) --> würde ich wahrscheinlich machen lassen
5) Bremsleitungen --> würde ich auch machen lassen (zur Sicherheit)
6) Querlenker (was immer damit gemeint ist, evtl. Gummis ersetzen)
7) leichter Oelverlust am Motor (Dichtungen?)
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Blixman
1) Schalldämpfer können gemein fest sitzen!
2) mangels paßendem Werzeug (Gegenhalter und Spezialnuß) mußte ich das dem "Freundlichen" überlaßen!
3) Wasserpumpe sollte leicht selbst zu wechseln sein (ich habe Meine nochnicht gewechselt).
5) Bei Arbeiten an der Bremse muß man sich seiner Sache sicher sein! Ich mache meine Alle selber: zurechtbiegen, einbauen, entlüften. Mein Teilehändler hat gängige Längen auf Lager.
6) Beim Querlenker schlagen entweder die Traggelenke aus (am Federbein) oder die Gummis an der Innenseite reißen ein. Meißt ist es am einfachsten, den ganzen QL zu tauchen. Die Gummis gibt es aber neu - müßen aber gepreßt werden!
Hab mich von Anfang an an meine Autos rangetraut: Elektrik, "braterei" am Auspuff, Scheiben aus- und eingebaut (bei Polo 1 und Golf 2 mit Gummi eingesetzt
Nur bei Blech geh auch ich nicht bei. Sonst fehlt mir meißt nur das Werkzeug!
Je mehr man sich Selber zutraut (und es auch Ordentlich wird) desto güstiger und länger kann man Fahren
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Blixman
Re: Welche Reperaturen am Audi 100 selber durchführen?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Ich habe mich jetzt entschieden, den MSD selber zu wechseln, hab' auch schon einen neuen bestellt.
Dazu hätte ich noch ein paar Fragen:
Kann ich die Verbindungsschelle vom MSD zum KAT wiederverwenden?
Muss ich da diesen (laut Etzold) Metallkleber verwenden, oder reicht da eine Montagepaste?
Wie sieht es mit mit der Schelle vom MSD zum NSD aus, ebenfalls wiederverwenden?
Muss ich sonst noch was beachten beim Aus- und Einbau.
Danke und Gruß
Blixman
Ich habe mich jetzt entschieden, den MSD selber zu wechseln, hab' auch schon einen neuen bestellt.
Dazu hätte ich noch ein paar Fragen:
Kann ich die Verbindungsschelle vom MSD zum KAT wiederverwenden?
Muss ich da diesen (laut Etzold) Metallkleber verwenden, oder reicht da eine Montagepaste?
Wie sieht es mit mit der Schelle vom MSD zum NSD aus, ebenfalls wiederverwenden?
Muss ich sonst noch was beachten beim Aus- und Einbau.
Danke und Gruß
Blixman
-
Frank Ha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1685
- Registriert: 09.10.2007, 14:42
- Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI - Wohnort: Winterlingen
Re: Welche Reperaturen am Audi 100 selber durchführen?
Hi
Also ich mach soviel wie geht selber.. und es geht viel... Komplette Vorderachs raus rein... letzens die neu aufgearbeiteten Sättel eingebaut... mit neuen Stahlflexbremsleitungen... eine Leitung hab ich da auch nicht aufbekommen.. dann mußte die halt auch neu rein...
Was ich ungern mach ist so kleingefissel wie die Bremssättel aufarbeiten usw.
Mit Hilfe der Foren... dem Reparaturleitfaden usw. geht doch einiges
Was schwierig ist... ist wenn man das Auto jeden Tag braucht... Zeit und Ruhe helfen da viel...
Frank
Also ich mach soviel wie geht selber.. und es geht viel... Komplette Vorderachs raus rein... letzens die neu aufgearbeiteten Sättel eingebaut... mit neuen Stahlflexbremsleitungen... eine Leitung hab ich da auch nicht aufbekommen.. dann mußte die halt auch neu rein...
Was ich ungern mach ist so kleingefissel wie die Bremssättel aufarbeiten usw.
Mit Hilfe der Foren... dem Reparaturleitfaden usw. geht doch einiges
Was schwierig ist... ist wenn man das Auto jeden Tag braucht... Zeit und Ruhe helfen da viel...
Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch
oder auch nicht 
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Welche Reperaturen am Audi 100 selber durchführen?
Blixman hat geschrieben:Kann ich die Verbindungsschelle vom MSD zum KAT wiederverwenden?
Muss ich da diesen (laut Etzold) Metallkleber verwenden, oder reicht da eine Montagepaste?
Wie sieht es mit mit der Schelle vom MSD zum NSD aus, ebenfalls wiederverwenden?
Muss ich sonst noch was beachten beim Aus- und Einbau.
Moin
mach die Rohrverbinder bzw. Schellen neu, schon allein der Schrauben/Muttern wegen. Auspuffmontagepaste reicht, Metallkleber brauchst nicht. Es empfielt sich ein feines Schmirgelleinen griffbereit zu haben um Anlageflächen, zB. des Flammrings zwischen MSD/ESD oder "Muffenverbindungen" der AGA (je nach Hersteller) vorher sauber zu schmirgeln. Der Flammring (massiver Metalldichtring beidseitig konisch geformt) muß nicht zwingend ersetzt werden, man sollte aber besser einen parat haben falls ein Austausch doch nötig ist.
Die Schalldämpfer dann inkl. aller Gummiringe* einbauen (aufhängen), die Verbindungen (Schellen) anbringen, leicht anziehen aber noch nicht festziehen, Anlage spannungs- bzw. anschlagsfrei (gleiches also anschlagsfrei gilt für die Schelle Kat/MSD) ausrichten und Schellen festziehen. Zum Abschluß kontrollierst noch die Hitzebleche am Unterboden ob sich da nicht doch was gelöst oder verbogen hat was dann hinterher zu rasseln/klappern führt, weil vllt. die AGA bzw. deren Schellen im Fahrbetrieb rankommt ...
*zwei verschiedene Gummiformen sind verbaut, 2x O für den ESD am Abschlußblech und 3x ähnlich einer 8 für die Töpfe allgemein, also 5 St. gesamt werden gebraucht und sollten nach Möglichkeit ebenfalls erneuert werden wenn sie Alterungsrisse o.Ä. aufweisen ...
wennst am Ende an der Anlage wackeln (nicht dran rumreissen) kannst ohne am Unterboden, Hitzebleche oder Hinterachse anzuschlagen, das Endrohr mittig im Ausschnitt vom Heckblech ist (gebogenes Endrohr falls vorhanden fluchtet zudem parallel zum Boden) solltest alles richtig gemacht haben. Ach ja, abblasen sollte er auch nicht ...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Frank Ha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1685
- Registriert: 09.10.2007, 14:42
- Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI - Wohnort: Winterlingen
Re: Welche Reperaturen am Audi 100 selber durchführen?
Hi
Das hat level44 gut erklärt... das mit diesen Ringen kann ich bestätigen! Bei meinm waren die komplet zerbröselt. Erstaunlich war, das die beim Teiledealer dann anhand der Bruchstücke nen passenden rausgesucht haben. Fürn V8 haben die anders nix gefunden.
Die Gummis würd ich auch neu machen.. und die alten halt mal aufheben falls doch mal einer reisst.
Das mit dem Metalkleber hab ich so noch nicht gesehen / gehört ... ich nehm immer die Dichtpaste und gut is.
Die Schellen kann man vielleicht noch nehmen wenn se gut aussehen.. aber die Schrauben... die sollten schon neu ... die sind meist total vergammelt und warum soll man sich das leben schwerer machen als es ist...
Auf jeden Fall nen anstrengende Geschichte.. die V8 Anlage hat auch nen ganz schönes Gewicht...
Frank
Das hat level44 gut erklärt... das mit diesen Ringen kann ich bestätigen! Bei meinm waren die komplet zerbröselt. Erstaunlich war, das die beim Teiledealer dann anhand der Bruchstücke nen passenden rausgesucht haben. Fürn V8 haben die anders nix gefunden.
Die Gummis würd ich auch neu machen.. und die alten halt mal aufheben falls doch mal einer reisst.
Das mit dem Metalkleber hab ich so noch nicht gesehen / gehört ... ich nehm immer die Dichtpaste und gut is.
Die Schellen kann man vielleicht noch nehmen wenn se gut aussehen.. aber die Schrauben... die sollten schon neu ... die sind meist total vergammelt und warum soll man sich das leben schwerer machen als es ist...
Auf jeden Fall nen anstrengende Geschichte.. die V8 Anlage hat auch nen ganz schönes Gewicht...
Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch
oder auch nicht 