Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
SAS

Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Hallo zusammen.

Hab seit ein paar Tagen ein recht nerviges "Problem", und zwar fällt mein Leerlauf zu weit ab. Suche hab ich schon bemüht, aber nix passendes gefunden.
Warm oder kalt scheint dabei keine große Rolle zu spielen, er sinkt halt einfach statt wie gewohnt auf 850/min auf bis zu ~650/min ab und bleibt dann da, kein pendeln oder so. Und das macht in der Stadt keinen Spaß, er geht zwar nicht aus aber es klingt halt irgendwie gequält und soll so ja auch nicht sein.

Kann man das bei der K-Jetronik überhaupt einstellen, oder ist das ausschließlich Sache vom LLRV? Zündung (VEZ) ist komplett neu und auch sonst läuft das Auto echt prima, zieht sauber ohne Ruckeln durch bis knapp 200km/h aus jedem Drehzahlbereich, Sprit- &Ölkonsum absolut normal.

Fällt euch spontan was ein, woran das liegen könnte, bevor ich das dumme Ventil ausbau? Was spielt beim Leerlauf sonst noch alles rein, Schalter, Sensoren etc. ? Nur dass ich gezielt suchen kann, is grad kalt und nass draußen... :roll:
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

So, muss das jetzt doch noch mal hochholen.

LLRV hab ich inzwischen erst gereinigt, dann gegen ein gutes Gebrauchtes getauscht, keine spürbare Verbesserung.
Standgas inzwischen teilweise so niedrig, dass er ausgeht, ansonsten immer noch alles i.O., läuft vom Stand weg wie 'ne Eins und zieht sauber durch.

Was zum Teufel könnte das sein, vor allem weil es nicht immer auftritt, manchmal ist alles wie's soll und an der nächsten Ampel spotzt er wieder rum wie'n Trecker. Falschluft oder is irgendein Temperaturfühler defekt? Welche Sensoren genau steuern denn den Leerlauf bei der K-Jetronik? Sowohl Etzold als auch Korp gehen da nicht weit genug ins Detail um mir weiterzuhelfen den Fehler einzugrenzen.
Hab mal den G62 gemessen, der hat bei kaltem Motor ca. 3,2kOhm, bei Handwarmem noch ca. 1,3k. Ein guter aus dem Fundus hat kalt 2,5kOhm und wird schnell kleiner wenn man ihn anfasst. Dann sitzten da im Schlauchstutzen noch 2, ein einpoliger von unten (Anzeige?) und ein zweipoliger von oben. Und natürlich der an der Rückseite vom Kopf. Für was sind die und wie kann man das alles prüfen?
Steig da erst ganz langsam durch, wär echt super wenn mir da jemand kurz die Grundfunktionen erläutern könnte!

Das nächste was ich mach ist auf jeden Fall mit Bremsenreiniger auf die Suche nach Falschluft zu gehen, zumindest sobald der Anlasser wieder tut... :oops:

Das auch immer alles auf einmal kommen muss, diesen Monat is TÜV und das wird schwer ohne Leerlauf! :?

Vielen Dank im Voraus! Gruß, Sascha.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von ben.seifert »

Hi Sascha!

Kann es sein, dass Deine Leerlaufregelung nicht mehr geht? Wenn er so niedrig läuft, hast Du dann mal das LLRV abgezogen? Hast Du mal den Leerlaufschalter abgezogen? Ändert sich dann was? Das könnte auch am Steuergerät liegen, oder noch viel einfacher ein Kabelbruch zum LLRV sein. Hast Du in diese Richtung schon mal geschaut?

Ich hab ein ähnliches Problem zur Zeit an meinem MC: Der Leerlauf ist schön Gleichmäßig bei 800 1/min, lässt sich aber an der Drosselklappenschraube beliebig hoch und runter drehen, am LLRV kommt kein Strom an. (0 mA) Spannung nur komisch schwankend, auf Tastfrequenz gestellt etwa 80% Tastverhältnis... :pc3: Steckt man den Leerlaufschalter ab, geht die Drehzahl auf 1200 1/min hoch. Alles etwas undurchsichtig grad...

Mal ne Zwischenfrage in die Runde: Der SL ist quasi der Vorläufer vom RT, also der "kleine" 5-Zylinder mit K-Jetronik, oder? Der hat doch auch ein separates Leerlaufsteuergerät, oder?

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Ja, ein Leerlaufsteuergerät hat er. Und wenn der grad "normal" läuft, regelt er die Drehzahl auch wie gewohnt, deshalb hab ich das Steuergerät erst mal außen vor gelassen. Kabelbruch könnte natürlich sein, leider kann ich das mangels Anlasser und damit laufendem Motor und Elektrik grade nicht direkt messen. Steht aber ganz oben auf der Liste.

Versuch grade nur mir einen groben Überblick über sie Leerlaufregelung insgesamt zu verschaffen, damit ich dann gleich gezielt suchen kann wenn er sich wieder starten lässt.

Edit:
den G62 gemessen
Sorry, hab ich ja gar nicht (oder?!?), meinte natürlich den 2-poligen weißen, da steht 062 drauf! :lol:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von level44 »

Moin

der SL hat einen N10 → Temperaturfühler Leerlaufstabilisierung ...

den Etzold kannste bei solchen MKB-speziefischen Fragen vergessen, aber wennst dir hier mind. den "Rep.Leitfaden K-Jetronic/Zündung - PDF Datei" ziehst kommst Du sicher weiter :wink:

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Ay, der Rep.Leitfaden wär was feines, genau was ich brauche! Aber irgendwie kommen da bei mir nur 7 Seiten Inhaltsverzeichnis, oder bin ich zu blöd? :oops:

Wo sitzt denn der N10, vorne im Schlauchstutzen oder hinten am Zylinderkopf? Sorry wenn ich mich grad so durchfrag, aber ich hab das ganze Steuerungs-/Regelungszeug immer vor mir hergeschoben und jetzt holt's mich halt ein. :roll:
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Grad zum umparken noch mal anrollen lassen, also die ersten 2-3 Minuten läuft er normal und regelt auch.

ESV und Drosselklappe mit Bremsenreiniger abgesprüht, passiert nix.
Stecker vom LLRV abgezogen, Motor stirbt sofort ab. Normal?

Werd als nächstes wohl die Drosselklappe ausbauen und reinigen und mal die Schalter überprüfen.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von level44 »

SAS hat geschrieben:Ay, der Rep.Leitfaden wär was feines, genau was ich brauche! Aber irgendwie kommen da bei mir nur 7 Seiten Inhaltsverzeichnis, oder bin ich zu blöd? :oops:

Wo sitzt denn der N10, vorne im Schlauchstutzen oder hinten am Zylinderkopf? Sorry wenn ich mich grad so durchfrag, aber ich hab das ganze Steuerungs-/Regelungszeug immer vor mir hergeschoben und jetzt holt's mich halt ein. :roll:
Moin

zu 1. nee nicht zu blöd, der RLF is nicht mehr komplett vorhanden ... :|
SL- Temp.-Fühler f. Leerlaufstabil. N10 prüfen.jpg
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Top, das is ja der zweipolige mit dem weißen Gehäuse den ich schon gemessen habe!

Wie oben geschrieben, meiner hat kalt fast 3,2kOhm, das ist ja eigentlich zu viel oder? Ich hab einen zum tauschen da, der hat bei der gleichen Temperatur nur 2,5kOhm, also wie's sein soll. Werd ich demnächst mal wechseln und sehen ob's was bringt.

P.S.: Falls jemand den Rep.Leitfaden noch komplett gespeichert hat, ich wäre wirklich SEHR verbunden wenn mir den jemand zukommen lassen könnte! Email steht rechts im Avatar. Danke!
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Mal wieder was "Neues", wenn auch nicht wirklich gut.

Heute endlich den Anlasser getauscht, danke für die schnelle Hilfe aus dem Forum! Funktioniert super, jetzt kann ich endlich wieder normal starten.

Dann noch den N10 gegen einen mit geringfügig besseren Werten getauscht - kein Ergebnis. Motor läuft nach wie vor prima, ruckelt aber im Leerlauf bei ~400/min und geht ohne Gas irgendwann aus.
Dann noch mal das LLRV ausgewechselt. Jetzt hält er zwar den Leerlauf bei 800-900/min aber lässt beim auskuppeln einige Sekunden das Gas stehen!!! Was ist das denn jetzt?!? :?
Das blöde Ventil sollte doch beim fahren gar nichts tun, oder? Ist gereinigt und schließt ganz, auch unter Strom am Stecker. Man merkt's auch beim bergabfahren, der Motor bremst weniger als sonst, wenn man vom Gas geht. Ich kapiers langsam echt nich mehr...

Was macht am meisten Sinn als nächstes zu prüfen? Drosselklappe & Schalter? Steuergerät? Andere Fühler? Hat echt niemand 'ne Kopie vom dem Rep.Leitfaden, die er mir zukommen lassen kann? Dann müsste ich nicht immer so blöd Fragen. :oops:
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

OK, ich mach hier einfach mal weiter.

Hab grad noch mal scharf überlegt, alle meine schlauen Bücher und .pdfs gewälzt, irgendwas muss ich doch übersehen haben...
Dann ist mir eigefallen, dass ich das vertraute tickern vom Taktventil schon lange nich mehr gehört habe.
Also Ventil gemessen, Soll 2-3 Ohm, Ist 2,5 Ohm - passt. Stecker und Leitung sehen gut aus, wo gehn die denn hin?
Aahhh, HJS Steuergerät an der Spritzwand, nachgerüstete Lambda-Regelung. Nu ja, die Sicherung von dem Teil hängt da auch so frei rum, total vergammelt vom Streusalz. NULL Durchgang an der 7,5A Flachsicherung, erst mit heftigem Kratzen an den Pins ein wackeliger Kontakt! Neue Sicherung rein, drückt mir die Daumen, dass es das war! Klingt das logisch?

Probieren kann ich's leider erst Morgen, hab zum Reinigen und Schalter prüfen die Drosselklappe ausgebaut. Dabei wird dann auch gleich die AGR stillgelegt, wenn man schon mal so gut rankommt, das Saugrohr ist innen total zugerußt!
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Falls noch ein paar Leute mitlesen, vll. fällt ja doch noch jemand was dazu ein.

Die Sicherung vom Steuergerät war's nicht, zumindest nicht alleine. Strom fließt jetzt wieder ordentlich, der Leerlauf ist aber immer noch zum heulen und das Taktventil gibt nach wie vor keinen Ton von sich, da kommt kein Strom an.

An was könnte das jetzt noch liegen, ich beschränk mich erst mal auf die Lambda-Regelung.

Bis jetzt:

- Stauscheibe & Drosselklappe gereinigt und geprüft - i.O.
- Leerlaufschalter geprüft - i.O.
- Temperaturfühler N10 geprüft 2,5kOhm kalt - i.O.
- Taktventil geprüft 2,5 Ohm - i.O.
- Alle Steckverbindungen und Leitungen im Motorraum auf Sicht kontrolliert - i.O.

Hat hier jemand zufällig ein HJS Steuergerät für 'nen 83kW SL-Motor rumliegen? :?
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Taktventil über Hilfsleitung mit 12V angesteuert, schaltet. Aber wenn der Motor läuft bekommt das grade nach dem Start mal kurz 4-5V, dann kommt nix mehr. Dann grad noch mit 'ner langen Leitung in den Innenraum die Lambdasonde während der Fahrt gemessen mit Multimeter auf 2V, da kommt gar nix! Immer 0V - denk mal die hat's hinter sich.

Bin im Moment vorsichtig optimistisch, dass ich das HJS-Gedöns mit 'ner neuen Sonde wieder zur Mitarbeit überreden kann. Sonst spielt die bei mir ja nirgends rein, ab Werk gab's so was da nicht. Klingt das halbwegs logisch? :-(

Wo ist denn der Unterschied bei den verschiedenen z.B. Bosch Sonden, ich hab eine dreipolige. Nur die Kabellänge und der Stecker, oder auch technisch? Tendier am ehesten zu 'ner Unifit ohne Stecker, so rein zum testen ob's das war sollte sowas doch gehen, oder?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von level44 »

SAS hat geschrieben:Wo ist denn der Unterschied bei den verschiedenen z.B. Bosch Sonden, ich hab eine dreipolige. Nur die Kabellänge und der Stecker, oder auch technisch? Tendier am ehesten zu 'ner Unifit ohne Stecker, so rein zum testen ob's das war sollte sowas doch gehen, oder?
Moin Sascha

e-Mail is auch gescheitert, Rest per PN ...

Eine LS für Dein Modell geht auch ohne Stecker, bei Lambdasonden ohne Stecker nur nicht löten ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Hey, trotzdem schon mal Danke für die viele Mühe!

Leider zu früh gefreut, vorhin noch mal mit verbesserter Messeinrichtung :oops: auf Testfahrt, Lambda regelt doch. Und wie schön und schnell, immer genau zwischen 0,1V und 0,9V je nach Last. Damit fällt das also auch weg und ich steh wieder im Wald. :?
Läuft wohl am Ende doch auf's Steuergerät raus, und da wird's dann schwierig. Werd mal HJS anschreiben, vll. können die mir ja helfen, aber viel Hoffnung hab ich nicht. Seh mich die nächsten Wochen trotzdem noch mal im Netz um, grade im Typ81/85 und 32b gab's den Nachrüstsatz wohl auch, vll. lässt sich da was organisieren.

Ansonsten bleibt wohl nur die Trennung, auch wenn's verdammt weh tut. Das Auto hat mir jetzt 5 Jahre ohne Ärger treue Dienste geleistet, da ist's doppelt Mist wenn's an so 'nem blöden System scheitert. Wahrscheinlich das einzige was sich nicht ohne weiteres reparieren lässt. Aber noch geb ich nicht auf, drückt mir die Daumen, dass ich was finde!
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: :o
Sehr geehrter Herr Schwinkendorf,

das entsprechende Steuergerät trägt die Artikel-Nr. 92 02 0211
Preis: 230,10 € zzgl. MWST (~274,- €)
und ist über den freien KFZ-Teilegroßhandel zu beziehen. (z. B. STAHLGRUBER, Trost)
Lieferzeit: ca. 2 Tage

mit freundlichen Grüßen

HJS Emission Technology GmbH & Co KG
Vertrieb Aftermarket
Das gibt doch Hoffnung! Jetzt muss ich nur ausschließen, dass es doch was anderes ist, zum auf Verdacht tauschen ist das 'ne Menge Holz. Aber dass HJS das immer noch unterstützt und mir so schnell Antwortet, find ich echt genial! Und für das Geld kann ich mir auf jeden Fall keinen anderen 44er in vergleichbarem Zustand kaufen...
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von ben.seifert »

Hey Sascha,

Der Kaltlaufregler kann natürlich solche Probleme verursachen. Ich Drück Dir die Daumen, dass es damit erledigt ist. Kannst Du den nicht testweise mal ganz abklemmen?

Aber was meintest Du mit AGR? Die hat der doch eigentlich garnicht, oder meinst Du die Kurbelgehäuseentlüftung? Da hängt oft Öl-Wasser-Schlonz drin, und je nach dem, wo die ins Ansaugrohr geht, ist das auch immer eine beliebte Stör- und Falschluftquelle, aber die Kurbelgehäuseentlüftung muss offen bleiben, der Anschluss zum Ansaugrohr muss absolut dicht sein, wenn Du das testen willst. Saut aber im Zweifelsfall reichlich mit Öl rum...

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Doch, der SL hat Abgasrückführung und VEZ, aber ab Werk nur U-Kat und keine Lambda. Ganz komische Sache was Audi sich da ausgedacht hat, gab's ja auch nicht sehr lange. Sollte wohl 'ne Mischung aus Versuchsträger für den RT und Resteverwertung sein. :roll:

Und das HJS-Zeugs ist in dem Fall kein Kaltlaufregler wie beim NF, sondern die nachgerüstete Lambda-Regelung mit G-Kat für Euro 1. Da hängt leider etwas mehr dran als bei 'nem KLR, den hätte ich schon längst stillgelegt...

Na ja, nächsten Dienstag geht er zum Bosch Service / HJS Vertretung zur Diagnose. Der ältere Meister machte 'nen kompetenten Eindruck und dann weiß ich wenigstens genau woran ich bin und kann entsprechend handeln.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von level44 »

Moin Sascha

hast nu doch ne e-Mail :wink:

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

@Uwe: hast du die Mail bekommen? Deine ist wegen dem Link zuerst im Spam gelandet, deshalb frag ich.

Auto läuft erstmal wieder, der Meister vom Bosch-Service weiß wohl was er tut. :)
Hat das CO ein wenig hoch gedreht, schon lief er viel besser. Dann das ganze mal richtig eingestellt am Tester, jetzt hat er wieder schön Leerlauf bei 850/min und 'ne AU hat er auch gleich gemacht, alles im grünen Bereich, regelt schön. Das Taktventil ist zwar immer noch still, aber vll. täusch ich mich da ja auch. Solange alles funktioniert stört mich das erstmal nicht.

Neben meinem Audi standen heut ein Käfer, ein 57er Cadillac Eldorado Cabrio, ein Escort Mk.II RS2000 und ein Lotus 7 mit Cosworth!
Auf jeden Fall sehr kompetenter Laden da in Senden, die ham auch noch ein Prüfgerät für K-Jet Einspritzdüsen stehen. Und 'nen Allradprüfstand... :wink:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von level44 »

Moin Sascha

jop Deine Rückantwort hab ich erhalten, is doof gelaufen und ich werd es doch noch schaffen :-)

hab ja extra kein empfangs-Jahr dazu geschrieben :oops: :mrgreen:

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
SAS

Re: Leerlauf zu niedrig - Einstellungssache oder LLRV?

Beitrag von SAS »

Na dann is ja jut! Sollte man nich meinen, dass das in unserer Zeit so ein Akt is, was? :D
Aber jetz eilt's ja nich mehr so, wird schon klappen!

Bin vorhin mit meinem frischen AU-Zettel noch schnell bei der Dekra durchgefahren, HU is ja seit letzter Woche abgelaufen. Dachte ich hol mir schnell 'ne Mängelkarte ud seh woran ich bin. Spurstangenkopf links außen und Stabi-Gummis am rechten Querlenker. Wenn's weiter nichts ist! :wink:
Vorhin direkt zum Freundlichen und bestellt, hoffe das ist Morgen alles da. Samstag bin ich beim Kumpel auf der Bühne.
Antworten