MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
matze234
MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
Hallo Leute,
nachdem ich in der Suche leider nicht fündig geworden bin, hier nun mein Problem.
Mein MC2 lief schon länger schlecht, springt schlecht an und hatte leistungsverlust. also sprich alles mist.
jetzt habe ich aus einem anderen funktionierendem fahrzeug alles getauscht.
ich habe getauscht: kaltstartventil, wamrlaufregler, lambdasonde, klopfsensoren, schläuche etc... nun lief er wieder leistungsmäßig bessser, spring aber nur noch mit hilfe von startpilot an. fehlerspeicher war leer.
dann habe ich den kompletten mengenteiler mit luftfilterkasten getauscht. siehe da, er springt super an, im stand lässt sich das gast super betätigen reagiert gut.
allerdings habe ich nun das problem, das er das gas unter last nur annimmt, wenn ich leicht gas gebe( so ca. bis 20%). dann geht er verhältnismäßig gut. gebe ich mehr gas, egal bei welcher drehzahl, verschluckt er sich, man hört fehlzündungen komicherweise von vorne und er bremst sogar.
hatte irgendwie gedacht das liegt an der vollastanreicherung. was muss man denn nach dem einbau einstellen. den mengenteiler an sich habe ich komplett aus dem anderen fahrzeug übernommen ohne etwas zu verstellen oder auseinander zu bauen.
für eure hilfe bin ich schon mal dankbar.
achja, ich komme as würzburg, vielleicht gibts ja hier noch mehr leute die an typ44 rum schrauben.
grüße,
matze
nachdem ich in der Suche leider nicht fündig geworden bin, hier nun mein Problem.
Mein MC2 lief schon länger schlecht, springt schlecht an und hatte leistungsverlust. also sprich alles mist.
jetzt habe ich aus einem anderen funktionierendem fahrzeug alles getauscht.
ich habe getauscht: kaltstartventil, wamrlaufregler, lambdasonde, klopfsensoren, schläuche etc... nun lief er wieder leistungsmäßig bessser, spring aber nur noch mit hilfe von startpilot an. fehlerspeicher war leer.
dann habe ich den kompletten mengenteiler mit luftfilterkasten getauscht. siehe da, er springt super an, im stand lässt sich das gast super betätigen reagiert gut.
allerdings habe ich nun das problem, das er das gas unter last nur annimmt, wenn ich leicht gas gebe( so ca. bis 20%). dann geht er verhältnismäßig gut. gebe ich mehr gas, egal bei welcher drehzahl, verschluckt er sich, man hört fehlzündungen komicherweise von vorne und er bremst sogar.
hatte irgendwie gedacht das liegt an der vollastanreicherung. was muss man denn nach dem einbau einstellen. den mengenteiler an sich habe ich komplett aus dem anderen fahrzeug übernommen ohne etwas zu verstellen oder auseinander zu bauen.
für eure hilfe bin ich schon mal dankbar.
achja, ich komme as würzburg, vielleicht gibts ja hier noch mehr leute die an typ44 rum schrauben.
grüße,
matze
-
Deleted User 5197
Re: MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
Hallo,
CO-Tastverhältnis, Ruhelage der Stauscheibe.matze234 hat geschrieben:was muss man denn nach dem einbau einstellen. den mengenteiler an sich habe ich komplett aus dem anderen fahrzeug übernommen ohne etwas zu verstellen oder auseinander zu bauen.
Diese Fehlzündungen könnten evtl. auch ein "Patschen" durch Falschluft, oder eines nicht richtig eingestellten CO/Tastverhältnisses sein.matze234 hat geschrieben:gebe ich mehr gas, egal bei welcher drehzahl, verschluckt er sich, man hört fehlzündungen komicherweise von vorne und er bremst sogar.
-
matze234
Re: MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
ok,
also so wie ich das bis jetzt in der doku lesen konnte:
messgerät mit duty-cycle also sprich frequenzmessung. zeigt es dann das verhältnis zwischen an uns aus an oder muss ich da noch irgendwas umrechnen? ist also das co gleich das tastverhältnis oder muss ich da zwei sachen messen?
die einstellschraube soll unter der gummihutze liegen, das heisst auf machen, schraube suchen ein bisschen verstellen, schließen motor an machen und wieder messen?
was sind die sollwerte?
grüße,
matze
also so wie ich das bis jetzt in der doku lesen konnte:
messgerät mit duty-cycle also sprich frequenzmessung. zeigt es dann das verhältnis zwischen an uns aus an oder muss ich da noch irgendwas umrechnen? ist also das co gleich das tastverhältnis oder muss ich da zwei sachen messen?
die einstellschraube soll unter der gummihutze liegen, das heisst auf machen, schraube suchen ein bisschen verstellen, schließen motor an machen und wieder messen?
was sind die sollwerte?
grüße,
matze
-
Deleted User 5197
Re: MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
Das Tastverhältnis gibt an, in welchem Verhältnis das Lambdataktventil (jenes vorne am MT u. mit einem einem grünen Stecker versehen) Taktet u. somit das Gemisch entweder anfettet oder abfettet. Einstellen sollte man es im LL u. unter Betriebstemperatur so um die 50%. Um ein genaueres Ergebnis zu erzielen, sollte man dabei allerdings die KGE am Ventildeckel abklemmen.matze234 hat geschrieben:messgerät mit duty-cycle also sprich frequenzmessung. zeigt es dann das verhältnis zwischen an uns aus an oder muss ich da noch irgendwas umrechnen? ist also das co gleich das tastverhältnis oder muss ich da zwei sachen messen?
Seit wann?matze234 hat geschrieben:die einstellschraube soll unter der gummihutze liegen, das heisst auf machen, schraube suchen ein bisschen verstellen, schließen motor an machen und wieder messen?
...
-
matze234
Re: MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
aaahhh, danke michale!
sehr gut, ich hätte jetzt erstmal wieder alles zerlegt um die schraube zu finden.
muss ich mal am montag auf der arbeit schauen, dass ich ein passendes messgerät finde. wie sieht denn das bild mit einem oszilloskop aus, das hätte ich auf jedenfall zur verfügung.
grüße,
matze
sehr gut, ich hätte jetzt erstmal wieder alles zerlegt um die schraube zu finden.
muss ich mal am montag auf der arbeit schauen, dass ich ein passendes messgerät finde. wie sieht denn das bild mit einem oszilloskop aus, das hätte ich auf jedenfall zur verfügung.
grüße,
matze
-
matze234
Re: MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
Noch ne Frage:
ich habe von Oppa noch so einen Schließwinkeltester in der Garage liegen. Habe irgendwo gelesen, dass das wohl auch hergenommen wird zum Tastverhältnis messen - oder bin ich da auf dem Holzweg?
Grüße,
Matze
ich habe von Oppa noch so einen Schließwinkeltester in der Garage liegen. Habe irgendwo gelesen, dass das wohl auch hergenommen wird zum Tastverhältnis messen - oder bin ich da auf dem Holzweg?
Grüße,
Matze
-
matze234
Re: MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
so ich schon wieder.
habe das tastverhältnis auf 50% eingestellt.
das patschen ist nun weg. geblieben ist allerdings immer noch der leistungsverlust, nein sagen wir mal leistungsverweigerung.
wenn ich gas gebe, egal bei welcher drehzahl egal welche gaspedalstellung, so wird das gas nur bis 1,0 bar ladedruck ( also normaldruck) ordentlich verarbeitet.
komme ich über 1,0 bar so fängt er sofort das ruckeln und bremsen an.
nachdem ich ja den mengenteiler getauscht habe ist nun die frage, wo hat sich der fehler eingeschlichen?
welches bauteil ist denn am mengenteiler vom turbo abhängig?
ich habe nochmal überprüft:
luftleitung zu n75
luftleitung zu motorentlüftung
luftleitung die über das kaltstartventil geht? keine ahnung für was die ist
spritleitungen lecken nicht
alle stecker nochnmals gelöst und wieder draufgesteckt
stellglieddiagnose ohne mängel
fehlerspeicher leer
was sorgt denn da ab 1,0 bar für mehr sprit?
bin für jede hilfe dankbar.
grüße,
matze
habe das tastverhältnis auf 50% eingestellt.
das patschen ist nun weg. geblieben ist allerdings immer noch der leistungsverlust, nein sagen wir mal leistungsverweigerung.
wenn ich gas gebe, egal bei welcher drehzahl egal welche gaspedalstellung, so wird das gas nur bis 1,0 bar ladedruck ( also normaldruck) ordentlich verarbeitet.
komme ich über 1,0 bar so fängt er sofort das ruckeln und bremsen an.
nachdem ich ja den mengenteiler getauscht habe ist nun die frage, wo hat sich der fehler eingeschlichen?
welches bauteil ist denn am mengenteiler vom turbo abhängig?
ich habe nochmal überprüft:
luftleitung zu n75
luftleitung zu motorentlüftung
luftleitung die über das kaltstartventil geht? keine ahnung für was die ist
spritleitungen lecken nicht
alle stecker nochnmals gelöst und wieder draufgesteckt
stellglieddiagnose ohne mängel
fehlerspeicher leer
was sorgt denn da ab 1,0 bar für mehr sprit?
bin für jede hilfe dankbar.
grüße,
matze
-
Deleted User 5197
Re: MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
Hallo,
Ich würde dsbzgl. mal einen Drucktest durchführen, evtl. ist ja irgendwo ein Leck in der Ladedruckverschlauchung; dabei besonderst auf den gewellten Schlauch zw. LLK u. DK achten, bzw. diesen einmal ausbauen u. genau kontrollieren - diese Reissen gerne insbesondere an deren Unterseite.
ist dabei u.U. auch ein wenig schwarzer Qualm aus dem Auspuff zu beobachten?matze234 hat geschrieben:komme ich über 1,0 bar so fängt er sofort das ruckeln und bremsen an
Ich würde dsbzgl. mal einen Drucktest durchführen, evtl. ist ja irgendwo ein Leck in der Ladedruckverschlauchung; dabei besonderst auf den gewellten Schlauch zw. LLK u. DK achten, bzw. diesen einmal ausbauen u. genau kontrollieren - diese Reissen gerne insbesondere an deren Unterseite.
-
matze234
Re: MC2 Mengenteiler getauscht - Einstellungsproblem
hm, komisch. war vorher noch ok. könnte höchstens beim einbau was ab bekommen haben.
ich hätte es jetzt eher ausgeschlossen, da der turbo ganz normal und in üblicher geschwindigkeit auf 1,4 bar geht und man nicht hört, dass er irgendwo rausbläst.
gibts denn da noch irgendeine elektronik, die ab 1,1 bar irgendwas macht?
grüße
ich hätte es jetzt eher ausgeschlossen, da der turbo ganz normal und in üblicher geschwindigkeit auf 1,4 bar geht und man nicht hört, dass er irgendwo rausbläst.
gibts denn da noch irgendeine elektronik, die ab 1,1 bar irgendwas macht?
grüße