Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von Audi_44Q »

Guten Morgen zusammen.
Wie der Bremskraftregler an der Hinterachse eingestellt wird, ist klar. Bei ausgefederter Achse; also Räder vom Boden weg; die Schraube lösen und einen 9-11mm Bohrer unten zwischen Feder und dem Befestigungselement stecken. Dann Schraube wieder anziehen. Wenn der Wagen dann wieder abgelassen wird, soll die richtige Vorspannung des Hebels eingestellt sein.
Doch wie wirkt sich eine Tieferlegung aus? Mein 20V ist 44mm tiefer; gilt hier die gleiche Einstellung??

Zur Vorgeschichte : Da der Bremskraftregler noch nie überprüft wurde und ich so meine Zweifel habe ob dieser richtig eingestellt ist, habe ich diesen mal überprüft. Der Hebel bewegt sich nach oben, wenn die Bremse betätigt wird. Von daher schon mal ok. Die Feder ist nicht locker und spannt den Hebel auch nicht vor, wenn der Wagen auf seinen Rädern steht. Das heißt, beim Bremsen entlüften brauch ich den Hebel also nicht nach oben drücken.

Doch nun die Verständnisfrage. Wenn die Hinterachse belastet wird, wird der Hebel doch immer mehr entlastet; es wird mehr Bremskraft auf die Hinterräder gegeben. Somit müsste bei mir mit Tieferlegung der Hebel über die Feder doch falsch eingestellt sein. Unbelastet müsste der Hebel doch dann etwas vorgespannt sein um den Durchfluss der Bremsflüssigkeit zu den Hinterrädern zu verringern und somit ein Überbremsen zu verhindern.

Also, wer hat Erfahrung mit richtiger Einstellung bei Tieferlegung?
Danke für konstruktive Antworten im Voraus.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von Audi_44Q »

Hier mal die Anleitung.
Bremskraftregler einstellen.doc
(1.87 MiB) 580-mal heruntergeladen
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ich lag da gestern auch unterm Auto... aber wenn ich ehrlich bin... ähm.. nicht so richtig Zeit und Lust gehabt...

Erst mal hab ich mir ne neue Feder angelacht für über 20 Euro... die alte ist schon fast vom Hinschauen auseinander gebrochen. Dann hat da diese Halterung gefehlt inklusive Schraube usw. ähm.. nunja.. ich hatte ja noch Ersatz auf der Bühne.

Das mit der Tieferlegung hab ich ja auch... nun hab ich das einfach mal so zusammen geschraubt. Morgen gehts zum TÜV ... mal sehen was da rauskommt ;)

Achja.. den Hebel sollte man schon mal Bewegen... bei mir wollt er gar nicht mehr!

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

die Frage nach tiefergelegt und einstellen hatte ich mir auch schon gestellt.
Im Ergebnis müsste der BKR neu eingestellt werden, zumindest "darf er nicht denken", dass das Fzg hinten beladen ist (mehr eingefedert).
Das könnte ein "überbremsen" der Hinterachse verursachen.

Übrigens zum Thema festgehen des Hebels:

Die Frontis sind interessanterweise deutlich weniger anfällig für das festrosten des Hebels. Dort hatte ich zumindest noch nie Probleme.
Ärger mit verklemmten Hebeln gabs bei mir durchgehend nur und immer bei allen meinen Quattros.
Irgendwann habe ich mal nen neuen Regler bestellt und siehe da, auch Neuteile haben manchmal Verbesserungen erfahren.
Die neue Ausführung von ATE hat jetzt zwischen Hebel und Gehäuse eine Teflonbuchse eingelassen, sodass m.E. das Festgammeln nicht mehr passieren sollte.


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von Audi_44Q »

Der Hebel ist bei meinem Regler wunderbar leichtgängig. Ebenso bewegt sich der Anschlagstift darunter einwandfrei; und das nach mittlerweile 21 Jahren. Zumindest ist mir nicht bekannt, dass dieser schon mal ausgetauscht wurde, und ich hab den Wagen schon fast 17 Jahre.
Wahrscheinlich hat das übermäßig viel aufgetragene Fett, gerade im Bereich des Hebels, dafür gesorgt das hier nichts festgammelt. Ich musste erstmal die Fettschicht entfernen um da überhaupt was erkennen zu können. Hinterher wieder alles gut eingefettet.

Werde mir die Sache mit der Einstellerei in Verbindung mit Tieferlegung nochmal genau ansehen und probieren. Will ja nicht, das der Wagen ohne Zuladung hinten überbremst. Aber wie könnte man das genau rauskriegen bzw. einstellen? Probefahrt nach jeder Einstellung mit der Gefahr des Ausbrechens beim Bremsen? Eher zu gefährlich.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von isar12 »

Man müsste ja nur bei einem nicht tiefergelegten Fahrzeug nach korrekter Einstellung die Feder wieder aushängen und das Fahrzeug auf die Räder stellen.

Das Maß, das die Feder nun zu kurz ist, das müsste man genauso nach der Tieferlegung einstellen.

Wie das im Fahrbetrieb ist weiß ich auch nicht, du hast ja weniger Federweg/härtere Federn, so dass die Regelung dann z.B. bei Zuladung nicht mehr so stimmt wie beim Serienfahrwerk.

Aber einen Kompromiss muss man hier immer machen.

Ich hab übrigens vor einiger Zeit mal ein paar Versuche mit verschiedenen Einstellungen gemacht, aber keinen Unterschied festgestellt.
Vielleicht liegt das aber auch an meinem Gefühl.

Servus

Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von Gerhard »

Audi_44Q hat geschrieben: Ebenso bewegt sich der Anschlagstift darunter einwandfrei
Moin,

kann man im eingebauten Zustand den Stift mit der Hand hoch und runter drücken?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von Olli W. »

Eigentlich nicht, Gerhard.

Denn hochgedrückt wird er durch die Bremsflüssigkeit beim Treten. Runtergedrückt wird er von der Wippe/Feder.
Stift oben heisst dementsprechend also wenig Durchfluss - Stift runtergedrückt = viel Durchfluss.

Weg vom Stift ist um, bzw, unter 1mm, also sehr wenig.

Hatte das mal im ausgebauten Zustand mit Pressluft ausprobiert (quattro Regler).

Eine "gute" und universell passende Einstellung wäre beim quattro die Mitte vom Langloch für den Haken von der Feder.
Ganz oben = wenig Durchfluss
Ganz unten (Feder voll gespannt) = viel Durchfluss

Mittenposition/knapp darunter ergibt recht gute Bremsbalance, ohne dass vorne vergleichsweise schwache Bremskraft herrscht (Audi 100 quattro Sport mit G60/G38 Bremse).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Einstellung Bremskraftregler Hinterachse

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo Gerhard,
das nicht gerade. Wegen der Einbausituation und der bescheidenen Zugänglichkeit wenn der Wagen hinten aufgebockt ist kann man nur den Hebel beobachten, wie dieser sich rauf und runter bewegt, wenn ein zweiter Mann (oder Frau) die Bremse betätigt. Rauf, wenn Bremse betätigt wird und wieder runter, wenn Bremse losgelassen wird. Dies vorzugsweise bei laufendem Motor wegen der Hydraulikunterstüzung. Es sind geschätzte 2, vielleicht 3mm, die der Hebel durch den darunter liegenden Stift bewegt wird.
Die Bewegungsrichtung "nach oben" heißt Richtung Fahrzeugboden, dabei spannt sich auch die Feder; aber nur wenn die Räder wieder auf dem Boden oder auf Auffahrrampen stehen. Man kann das auch mit der Hand erfühlen, wenn man mit den Fingern den Hebel festhält. Ohne Bremsbetätigung kann man den Hebel nicht nach unten drücken. Ich nehme an, das ist die Ausgangsstellung. Wenn dann die Bremse betätigt wird, merkt man wie der Hebel sich nach oben bewegt.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Antworten