Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

ich möchte mich kurz vorstellen. Angemeldet bin ich hier im Forum schon seit einiger Zeit. Ich brauchte mal Hilfe bei der Reparatur des Fahrzeugs eines Freundes.
Bisher bin ich im Alltag Subaru Leone III Superstation gefahren. Seine Zeit war aber um und brauchbare Leone Turbo gibt es leider nicht mehr.
Seit Weihnachten bin ich nun stolzer Besitzer ;-) eines Audi 100 Quattro Avant Turbo - Bj.91- in rotbraun metallic. Das Auto kommt aus der Schweiz und steht ganz gut da. Bremsen rundum, Hinterachslagerung neu, kein Rost… Von einem Kumpel habe ich auch gleich noch Winterreifen auf Quattrofelgen bekommen 8) . Der 100er fährt klasse – ich freu mich!
Ein paar Mängel hat er aber auch und ich habe den gestrigen Abend mit Schmökern im Forum zugebracht.
• Die Scheiben beschlagen :( Umluftklappe der Klima – Feder ist schon bestellt.
• Hydrostößel tackert --> Nachher mach ich nen Ölwechsel. Wenns nicht besser wird kommen die beim eh fälligen Zahnriemenwechsel neu
• Die Gummidichtungen der hinteren Fenster sind verhärtet und wellig. Gibt’s das als Meterware neu?
• Die Laderaumabdeckung fehlt. Hat da einer noch was rumliegen?
• Der Beifahrersitz klappert erbärmlich in der Sitzführung. Gibt’s da eine Plasteschiene wie beim Golf die man tauschen kann?
• Ein paar Zierleisten fehlen. Hat die noch wer auf Lager und möchte die loswerden? (Stoßstange hinten die Lange, Vorne rechts) Das Audi-Zeichen hat auch einer mitgehen lassen.
• eSpiegel-Verstellung geht nicht. Spiegelheizung nur rechts…
• Heckscheibenheizung geht nur noch auf 2 Drähten, Schalter ohne Licht…
• Schalter NSW rastet nicht ein, bzw. NSW geht nur wenn man den Schalter ganz durchgedrückt festhält…
• Er hat zur Zeit 2 Schlüssel. 1x Türen, 1x Zündschloß (kann man das umstiften?)
• Die Stoßdämpfer sind etwas schwammig…
• Die Wasser- und Öltemperaturanzeige im KI geht nicht richtig. Es bewegen sich beide Instrumente. Allerdings nur 1-2mm von der Ruhelage... Die Wassertemp kommt von dem Mehrfachtempgeber im Wasserstutzen wenn ich das richtig gelesen hab? Da werd ich dann gleich mal den Stecker reinigen. Wo sitzt der Öltempgeber? Ist das der vorne rechts am Block? In der Akte steht da nur für Ausführung „Sport“?

Also alles in Allem nichts wirklich dramatisches für so einen Wagen. Der Motor ist trocken. Die Bremse bremst und der Druckspeicher tut auch wie er soll. Was mich ein wenig stört: Er brauch immer bissl bis er anspringt. Kerzen, Finger, Kraftstoff- und Luftfilter hab ich schon erneuert. Heut such ich mal die Unterdruckschläuche ab… Oder gibt’s da irgendwelche neuralgischen Punkte die man gleich beachten sollte?
Bilder mach ich nachher gleich noch…

Grüße
Zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von turbaxel »

Glückwunsch!

Schau mal hier (speziell ganz unten) ;)
Viele deiner (auch zukünftigen) Fragen dürften in der ASD beantwortet werden :schneemann:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kauf ... gUndPreise
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Deleted User 5197

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
zwo.achta hat geschrieben:Was mich ein wenig stört: Er brauch immer bissl bis er anspringt. Kerzen, Finger, Kraftstoff- und Luftfilter hab ich schon erneuert. Heut such ich mal die Unterdruckschläuche ab… Oder gibt’s da irgendwelche neuralgischen Punkte die man gleich beachten sollte?
Bilder mach ich nachher gleich noch…
evtl. liegt es „nur" an einem defekten, bzw. nicht angesteuerten Kaltstartventil (den Stecker u. dessen innenliegende Kontakte mal überprüfen ob diese nicht ausgeleiert sind). Dieses befindet sich seitlich am hinteren Ende der Ansaugbrücke; zu erkennen an dessen blauen Stecker. Es sollte bei diesen z.Z. herrschenenden Aussentemperaturen während des Kaltstart's mind. 6-8sek. lang Einspritzen.
Desweiteren könnten auch die Einspritzventile abgenutz sein u. nachtröpfeln, bzw. auch das Kaltstartventil; u.U. zu bemerken an Blau/Schwarzen-Wölkchen aus dem Auspuff beim Starten (so war es jedenfalls bei meinem MC mit den alten ESV's).
Falschluft wäre auch noch eine Möglichkeit, allerdings sollte er dann im allg. schlecht Laufen. Als eine typische Fehlerquelle wäre hier z.B. die Kurbelgehäuseentlüftung, bzw. deren Verschlauchung zur Lufthutze hin zu erwähnen.

Diese Punkte würde ich jedenfalls als erstes einmal überprüfen.
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

vielen Dank für die Tips. Ich komme grad aus der Werkstatt. Luftfilter tauschen ist ja eine fummelige Sache bei der Kiste :lol:
Ich habe mal alle Unterdruckschläuche überprüft und ein paar Stellen getauscht. War aber nix wirklich gravierendes. Zudem noch alle Stecker überprüft. Sieht alles sehr gut aus bis auf den Stecker vom Mehrfachgeber Kühlwasser. Da war ein Kontakt wegkorrodiert. Ich habe gleich alle 4 neu aufgecrimpt. Anzeigen Tut das Kombi aber immer noch nix.
Kann mir jemand einen Tip geben wo ich die Kabelbelegung des Steckers finde damit ich mal testen kann ob die Temp.-anzeige ausschlägt wenn ich auf Masse gehe, sprich ob Geber oder Instrument defekt sind? Die Öltemperaturanzeige geht halt komischer weise auch nicht...
Einen Ölwechsel hat er noch bekommen, ein paar andere Kleinigkeiten. Undichter Kühlwasserschlauch an der Heizungverstellung. Heizung geht auch wieder ohne Umluft und Scheiben sind Beschlagfrei :D
Bilder habsch natürlich vergessen... :roll:
Das Kaltstartventil werde ich Morgen mal testen. Notfalls habe ich auch noch eins rumliegen da hier grad ein GE280 rumsteht der seine K-Jet zugunsten einer Megasquirt abgegeben hat...

Grüße
zwo.achta

PS: beim Radio anschließen haben sich mir auch noch ein paar Fragen gestellt. Der Schwarze ISO Stecker beinhaltet
- rot: 30
- braun: masse
- grau-blau: beleuchtung
- weiß-blau: ?
- weiß zweiadrig: ?

und der rote Stecker hat drei kabel belegt:
lila, grün, gelb - die sind für die Anzeige in der Checkkontrol wenn ichs richtig gelesen hab?
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von StefanR. »

Ja die roten sind für das Kabel vom AC. Das Weiß-Blau ist das Geschwindigkeits signal für die GALA.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von level44 »

zwo.achta hat geschrieben:• Hydrostößel tackert --> Nachher mach ich nen Ölwechsel. Wenns nicht besser wird kommen die beim eh fälligen Zahnriemenwechsel neu
►Ölrückhalteventil hinter einem Öldruckschalter auch mal erneuern, ist sicher das erste und längst nicht so als Verschleißteil bekannt.
• Die Gummidichtungen der hinteren Fenster sind verhärtet und wellig. Gibt’s das als Meterware neu?
►Entfallteil soweit mir bekannt.
• Die Laderaumabdeckung fehlt. Hat da einer noch was rumliegen?
►im Teilemarkt posten.
• Der Beifahrersitz klappert erbärmlich in der Sitzführung. Gibt’s da eine Plasteschiene wie beim Golf die man tauschen kann?
►da gibbet auch Plastikführungen am Sitzgestell, ev. ist eins nimmer vorhanden. Da hilft erstmal nur (ausbauen und) nachgucken.
• Ein paar Zierleisten fehlen. Hat die noch wer auf Lager und möchte die loswerden? (Stoßstange hinten die Lange, Vorne rechts) Das Audi-Zeichen hat auch einer mitgehen lassen.
►auch wieder ein Fall für den Teilemarkt hier.
• eSpiegel-Verstellung geht nicht. Spiegelheizung nur rechts…
►ev. schon getauschtes unbeheiztes Spiegelglas weil schon immer teuer gewesen, Heizung am Glas hinten abgegangen, Kabel am Glas abgesteckt oder Kabelbruch in der Gummitülle Tür/Karosserie. Letzteres auch wegen der Verstellung möglich bis wahrscheinlich.
• Heckscheibenheizung geht nur noch auf 2 Drähten, Schalter ohne Licht…
►Schalterbeleuchtung lässt sich erneuern, muß nicht komplett neu. HHS kann mit flüssigem Leitsilber (zB. bei ATU erhältlich gewesen) wieder gangbar gemacht werden (funzt wirklich), oder eine neue Heckscheibe verbauen (lassen)
• Schalter NSW rastet nicht ein, bzw. NSW geht nur wenn man den Schalter ganz durchgedrückt festhält…
►Ersatz beschaffen wird hier die bessere Lösung sein, auseinander nehmen und Rep. versuchen steht natürlich jedem selber frei
• Er hat zur Zeit 2 Schlüssel. 1x Türen, 1x Zündschloß (kann man das umstiften?)
►das Türschloß auf den Zündschlüssel umcodieren ist möglich, dazu müssten aber wohl beide ausgebaut werden zum abgleichen oder vom Freundlichen machen lassen, dann sollte der Zündschlüssel + Türschließzylinder ausreichen. Es werden dann die im Zylinder befindlichen Schließplättchen vertauscht/ausgetauscht, je nach bedarf.
• Die Stoßdämpfer sind etwas schwammig…
►eigene Ermessung ob neu oder erst prüfen lassen und nach Ergebnis handeln.
• Die Wasser- und Öltemperaturanzeige im KI geht nicht richtig. Es bewegen sich beide Instrumente. Allerdings nur 1-2mm von der Ruhelage... Die Wassertemp kommt von dem Mehrfachtempgeber im Wasserstutzen wenn ich das richtig gelesen hab? Da werd ich dann gleich mal den Stecker reinigen. Wo sitzt der Öltempgeber? Ist das der vorne rechts am Block? In der Akte steht da nur für Ausführung „Sport“?
►zur Wassertemp.-Anzeige das → http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=140708 durchlesen. Der Öltemp.-Geber sitzt im Ölpumpengehäuse beifahrerseitig vorn. Ausführung "Sport" weil selbst der kleinste Motor mit diesen Anzeigen nen Tacho bis 260 dazu bekam wenn geordert. Heißt Zusatzinstrumente nur in Verbindung mit Tachoscala bis 260 km-h wenn bestellbar.

Moin, willkommen, viel Spass hier und beim schrauben ...

PS: GALA = Geschwindigkeits-Abhängige-Lautstärke-Anpassung und weiss zweiadrig für Radio/Licht-an-Summer und E-Antenne ...

falls Fragen noch offen.

mfG.

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

vielen Dank für die reichlichen Antworten.
Ich hab heute den Schaltsack wieder befestigt und dabei gesehen das ein Stück der Plaste an der Schaltsperre/Rastung des Rückwärtsganges (an der Kulisse) weggebrochen ist. Gibts das Teil als einzelnes Ersatzteil? Wohl eher nicht. Ich hab erstmal ein kleines Aluwinkelchen anstelle des Plasteteils angeschraubt. Jetzt hat man zumindest wieder ein Gefühl dafür daß der Rückwärtsgang drin ist.
Danach noch ein Stück Kabel für den Magnetschalter Anlasser erneuert, da hier die isolierung gammlig war. Die Birne im rechten Nebelscheinwerfer getauscht, gemerkt das er trotzdem nicht geht und die alte Birne i.O. war. Gesucht und den Kabelbaum wieder zusammengesteckt... :evil:
Dann hab ich die Bremsbelagverschleißanzeige gebrückt, da Beläge ohne Anzeige verbaut sind. Auf der Bühne gings, Auto abgelassen und Pieeep... Ist wohl irgendwo ein Kabelbruch...
Anschließend die Leitungen am "Multifuzzi" nacheinander über einen 33Ohm Widerstand wie im erwähnten Beitrag beschrieben auf Masse gelegt. Keine Reaktion des Instruments... Muß das Kombi also doch mal raus - sind eh ein paar Birnchen zu tauschen... Auf den Leitungen zum Sensor lag aber jeweils die Messspannung des Kombiinstruments an... komisch.

Anschließend nochmal kurz der Spiegelverstellung gewidmet. Links war die Spiegelheizung am Glas nicht angeschlossen :evil:
Zu Verstellung: Laut Schaltplan soll an Pin2 des Verstellschalters 12V anliegen, abgesichert über S26. Aber da kommt nix an. Die Kabel im Türscharnier sehen alle gut aus und auch wackeln hat keine Veränderung gebracht. Wo sitzt denn Sicherung 26? laut Plan ja im Sicherungskasten, unterste Reihe, quer zu den Anderen in einem eingesteckten Träger. Aber da ist bei mir nix. Auch unter dem Lenkrad hab ich nix gefunden... :cry:

Gestern hatte ich einen Ölwechsel gemacht und auf der Heimfahrt sowie heute Morgen war Ruhe. Vorhin hats wieder getackert... Werd ich als nächstes mal das Rücklaufventil tauschen...

Grüße
robert
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von level44 »

zwo.achta hat geschrieben:Dann hab ich die Bremsbelagverschleißanzeige gebrückt, da Beläge ohne Anzeige verbaut sind. Auf der Bühne gings, Auto abgelassen und Pieeep... Ist wohl irgendwo ein Kabelbruch...

►um das gepiepse abzuschalten bis man zum Kabelbruch suchen kommt kann man so → http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=139918 vorgehen ...

Zu Verstellung: Laut Schaltplan soll an Pin2 des Verstellschalters 12V anliegen, abgesichert über S26. Aber da kommt nix an. Die Kabel im Türscharnier sehen alle gut aus und auch wackeln hat keine Veränderung gebracht. Wo sitzt denn Sicherung 26? laut Plan ja im Sicherungskasten, unterste Reihe, quer zu den Anderen in einem eingesteckten Träger. Aber da ist bei mir nix. Auch unter dem Lenkrad hab ich nix gefunden... :cry:

►die Reihenfolge muß wohl leider nicht zwingend eingehalten worden sein :roll: guck mal nach der einzelnen 5A-Sicherung neben den zweien für Motor (normal mit roter Kappe verbunden abgedeckt)

Gestern hatte ich einen Ölwechsel gemacht und auf der Heimfahrt sowie heute Morgen war Ruhe. Vorhin hats wieder getackert... Werd ich als nächstes mal das Rücklaufventil tauschen...

►viel Spass dabei und nimm auch gleich nen neuen Adapter. Der alte soll zwar nur 50 Nm haben, aber das hat sich in den letzten 20J. gefühlt mehr als verdreifacht und dass bei den riesigen Platzverhältnissen je nach Ausstattung :P
l-Rückhalteventil ET-Nr.jpg
:wink:

Grüßle

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

hier mal noch 2 Bilder:

Das abgebrochene Teil in der Schaltkulisse. Jetzt tut ein kleiner Aluwinkel dort. Saubermachen und neu fetten war bestimmt auch nicht verkehrt...
Bild


Das isser...
Bild

Grüße
robert
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

heute bin ich zu einem in der Nähe wohnenden Forumsmitglied gefahren und konnte Grill, Luftführung und noch ein paar weitere Kleinteile abholen. Auf dem Weg dorhin fing er plötzlich an zu ruckeln. Hat sich wie Zündung angefühlt. Kabel und Kappe getauscht, keine Besserung. Benzinpumpenrelais gebrückt - und siehe da - er lief wieder wie ne 1. Kontakte des Relais gereinigt und alles wieder gut. Seit der Reinigung ist auch das Startproblem gelöst... Manchmal kanns so einfach sein - bis das nächste Problem auftaucht.

Zum anderen hatte ich die Kontakte Schalter in der Mittelkonsole mit Kontaktöl gereinigt und nachgebogen. Die Schalter funktionieren jetzt wieder alle. Ich habe auch die defkten Birnchen ersetzt. Allerdings werden die Schalter jetzt verdammt heiß. Ich habe 1,2W Glassockellampen verwendet. Sind da original schwächere Lämpchen verbaut? Auf den originalen konnte man leider nix mehr lesen...

Im Laufe der Woche hatte ich noch den Kühlwasserschlauch vom Kopf zum Heizungsventil als Ort meines Kühlwasserverlustes identifiziert. Also 443819371Q bestellt (22€ Listenpreis :verlegen: ) und eingebaut. Der alter Schlauch ist mir beim ausbauen fast zerbröselt. Die innere Gummilage war rundum brüchig und das Gewebe war versprödet. War höchste Zeit für einen Wechsel...

Grüße
zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Herzlichen im Forum!
Schöner Avant,und dazu auch noch aus der Schweiz :!:
Da ich ja seit Kurzem wieder VFL Fahre hab ich auch NFL Teile am Lager,aus nem 20V Limo,Schalter etc..

MFG

André
Ps,mein VFL ist nen 200er Turbo Quattro-Limo.
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von OPA_HORCH »

zwo.achta hat geschrieben:Anschließend die Leitungen am "Multifuzzi" nacheinander über einen 33Ohm Widerstand wie im erwähnten Beitrag beschrieben auf Masse gelegt. Keine Reaktion des Instruments...
Es ist das braun/gelbe Kabel, das zum Temperatur-Anzeigegerät führt. Das Anzeigegerät ist systembedingt träge ( wie die Benzinuhr ), man sollte ihm also etwas Zeit geben...

Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Avant. Respekt, wie Du die Mängel kenntnisreich und zügig abarbeitest! So wird das was!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

Zahnriemen, WaPu, Thermostat, Ölrückhalteventil, Keilriemen und Benzinpumpenrückschlagventil sind getauscht. Dabei gleich noch Kurbel- und Nockenwellensimmerring sowie Ölpumpendichtung getauscht. Gegenhalter kann man klasse aus Flachstahl und einem alten Radlager bauen. Anziehen der Zentralschraube mit 3/4" Hebel und Druckmessdose :D
Ist auch alles wieder dicht, Hydro-Tackern scheint jetzt auch dauerhaft weg zu sein. Vielen Dank für den Tip mit dem Ventil :D Allerdings ist mir beim tauschen aufgefallen daß der Geber fürs Zusatzinstrument und der Öldruckschalter bei mir vertauscht sind. Münden die in den gleichen Öldruckkanal? Hab auch noch ein zuviel geliefertes Olrückhalteventil hier liegen falls jemand eins braucht...
Bei der Aktion gleich nochmal das gesamte Kühlsystem gespühlt. :shock:
Das Radio habe ich jetzt auch endlich angeschlossen. Da das Schaltplus nur 4mA zieht, habe ichs mit auf die +-Leitung vom Summer geklemmt. Damit bleibt es an bis man den ZS zieht.

Weiterhin springt manchmal beim Zusammentreffen von Lastwechsel und Bodenwelle der 4.Gang raus. Der 4. "plopt" auch nicht so schön rein. Kann mir jemand einen Tip dazu geben? Wie wird die Schaltung eingestellt, bzw. gibt es da einen Rep.Leitfaden dazu? Die beiden Getriebelager habe ich gestern Abend auch gleich mit getauscht. Das Lastwechsel-Rucken ist jetzt deutlich weniger, der Gang bleibt aber trotzdem nicht drin...

Das Multifuzzi-Problem ist auch gelöst. Es war ein Zusammenspiel aus defektem Sensor (kleine Haarrisse im Kunststoff durch die Feuchtigkeit eingedrungen ist) und gebrochenen Kabeln nach dem Stecker. Neuer Sensor und neu aufgecrimpte Steckverbinder und es tut wieder. (Multifuzzi 35€, falls jemand eins braucht)

Jetzt gibts noch weitere kleine Probleme... Stoßdämpfer tauschen. Innenlicht reparieren. Fehlende Teile ergänzen... Bin aber mit dem Audile mehr als zufrieden, besonders gestern Abend auf der Bahn 8)

Grüße
Robert
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von Gerhard »

Hallo und herzlich willkommen,

kurze Zwischenfrage aufgrund des Bildes.
Wieso habt Ihr da in der schönen großen Halle mit Bühne (vermutlich Werkstatt) und soo viele PC Arbeitsplätze?

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

... ist auf Arbeit. Da werden Fahrzeuge getestet und untersucht :wink:

Grüße
robert
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

ich habe noch ein paar Fragen zum Audi. Besonders zum Temperaturverhalten. Vornweg: Termostat, WaPu, Öltempgeber und Multifuzzi sind neu.

Wie solte die "Kühlwasser-Normaltemperatur" sein? Bei mir ists so: Fahrt in der Stadt, Temp geht auf 90° und kurz darüber. Autobahn bleibt auch bei 90°, aber wenn man mal ne Zeit mit 160+ unterwegs war wird er wärmer, bis 110° nach KI. Stellt man ihn nach Autobahnfahrt und anschließenden 20km Überland ab, wird er noch heißer. (Außentemps um die 0 bis -5°) Die Einspritzdüsenkühlung setzt ein. Aber nicht der Kühlerlüfter...

- Bei welchen temperaturen sollte der Kühlerlüfter einsetzen?

- Wenn ich am Thermoschalter am Saugwasserstutzen die beiden Kabel brücke, laufen Lüfter und Zusatwasserpumpe an. Automatisch passiert das passiert aber erst ab 110°, richtig?

- wo sitzt die Sicherung für den Kühlerlüfter? sind der Nachlauf über den thermoschalter im Kühlwasserstutzen und der normale Lüfterlauf unterschiedlich abgesichert?

Die Öltemperatur dümpelt ausßer bei Autobahnfahrt immer am unteren Ende der Skala, also so 70°. Bei Bahnfahrt kommt se auch mal auf 80°. Scheint mir bissl wenig. Gibt es da ein Themostat?

Grüße
robert

PS: hab jetzt eigentlich schon alles bis auf die Öltempertaur in der Suche gefunden ;)
Ich würde erstmal den Stecker vom Thermoschalter abziehen und die Kontakte überbrücken.

Der 220V hat ja 3 Stufen:

1. Stufe wird aktiviert, wenn die Klimaanlage eingeschlatet ist und ich ein laues Lüftchen. Funktioniert sie bei dir?
2. Stufe kommt bei etwa 95-100°C und ist schon deutlich zu hören. Die kannst du am Stecker einschalten, wenn du das blau-rote gegen das rot-grüne Kabel brückst.
3. Stufe kommt bei etwa 110°C und ist die stärkste Stufe. Hier ist das blau-rote gegen das grün-blaue Kabel zu brücken.

Achte bei der 3. Stufe auf die dicke Sicherung. Bei mir fingen die Kontaktfläcen an zu schmoren und zu funken, weil sie korrodiert waren. Nach einer ordentlichen Reinigung lief alles korrekt.

Den Thermoschalter würde ich erst tauschen, wenn obiges funktioniert. Wenn nicht, dann eher mal die Relais ersetzen bzw. sämtliche Kontakte reinigen.
harwyn hat geschrieben:1. Kann ein falsch geklemmter Thermoschalter den Vorwiderstand oder den Motor abschießen
Nein, es sind nur Schließer des Pluspols der Relaissteuerung

2. Wird die Orkan Stufe 3 nur vom Thermoschalter ohne Umwege gesteuert?
Der Thermoschalter schließt ein Relais, und dann geht der Strom ohne Vorwiderstand zum Lüfter

3. Was kann jetzt noch den Geist im elektrischen System aufgegeben haben?
Das/die Relais. Für die 1. und 2. Stufe im Sicherungskasten, 3.Stufe im Zusatzrelaisträger

4. Kann man den Gebläsemotor auf ne einfache Art testen und wie?
Stecker abziehen, Pol 3 (blau-rot) mit Pol 2 (rot-grün) verbinden = 2. Stufe muß anlaufen
Stecker abziehen, Pol 3 (blau-rot) mit Pol 1 (grün-lila) verbinden = 3. Stufe (Orkan) muß anlaufen
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

die Steckverbindung am Kühler-Doppel-Thermoschalter war vergriesgnaddelt. Zusätzlich war die Streifensicherung für den Lüfter auch nicht mehr in bestem Zustand. Kontakte gereinigt und geht wieder... :D

Grüße
robert
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von Erik-DD »

glückwunsch :)
Rastafari

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von Rastafari »

Hast du denn schon das Problem mit der Heckscheibenheizung beseitigt? Meine heizt auch nurnoch auf 2 drähten :P
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von level44 »

Rastafari hat geschrieben:Hast du denn schon das Problem mit der Heckscheibenheizung beseitigt? Meine heizt auch nurnoch auf 2 drähten :P
Moin

Leitsilber hilft da die Lücken in den Drähten zu schließen ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Rastafari

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von Rastafari »

Ja, mit Tesafilm schön abkleben und dann den Strich nachziehen...aber ich seh optisch keine Unterbrechung!
Das Orangene ist doch eine Art Isolation oder nicht? Diese müsste beschädigt sein?

Grüße:)
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

um die Heckscheibe hab ich mich noch nicht gekümmert...

Mittlerweile habe ich aber die Einspritzdüsen getauscht und damit endlich das Startproblem beseitigt :}
Das Kombi nachgelötet und alle Lämpchen getauscht sowie einige andere Kleinarbeiten.

Dafür hab ich grad ein Kupplungsproblem und der Abgaskrümmer ist im kalten Zustand irgendwo undicht...

Wird also nicht langweilig!

Grüße
zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
herzlichen hir im Forum.
Den Avant kenne ich von Bildern :-D .
Schönes Teil :) :) .

MFG

André
Ps.ich hab auch NFL Teile zu Liegen
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

@fleischi
ist ja interessant. Von welchen Bildern denn? Aus der Schweiz noch?

Heute versucht die Kupplung nochmal zu entlüften. Also Entlüftergerät aufgeschraubt und auf 1bar eingestellt. Plötzlich sackt die Bremsflüssigkeit im Behälter weg und aus dem Nehmerzylinder kommt nix raus. Kurz überlegt und Gerät abgestellt. In der Zwischenzeit hatten sich schon etwa 2l Bremsbrühe im Fahrerfußraum verteilt :roll: Der Schlauch vom Geberzylinder ist runtergehüpft da total porös... Naja - also Dämmmatten rausgerissen und versucht alles so gut wies geht zu reinigen. Danach Schlauch wieder befestigt und nochmal entlüftet. Keine Luft feststellbar. Kupplungsdruckpunkt gefühlt normal. Allerdings ist ein sanftes Anfahren nicht möglich. Kurz gibt es einen Schleifpunkt, dann rupft die Kupplung furchtbar und der ganze Audi schüttelt sich... Mit viel Gas kann man ruckfrei anfahren. Schalten wird irgendwie auch immer komischer. 2ten bis 4500min-1 und der Gang geht kaum noch raus. Scheint als ob die Kupplung quillt durch die Bremsbrühe die durch den undichten Nehmerzylinder draufgetropft ist... Was denkt Ihr? Getriebelager sind neu. Motorlager sind nicht locker... Bin etwas ratlos. Könnte es am Geberzylinder liegen?

Ich mag ihn nicht mehr und er kann mich glaube auch nicht leiden...

Falls jemand Interesse hat:
Audi 100 Quattro Turbo Avant, Bj 91, 227tkm
* neue Sachs Advantage rundum
* ZR, WaPu, und Keilriemen neu
* Einspritzdüsen neu
* Kombi instandgesetzt
* Diverse Kühlmittelschläuche erneuert (was es noch bei VAG gab)
* neuer Multifuzzi
* neue Bremsen rundum
* Ölrücklaufventil getauscht
* Getriebelager neu
* 8-fach auf Quattro Alus
* Ölwechsel 2tkm
* neuer Nehmerzylinder
* neue Spurstangenköpfe
* Achsvermessung vor 500km mit Protokoll
* neue Ölwannendichtung
* neuer Tempsensor Motorstg. und haufenweise anderer Kleinscheiß

--> macht mir ein Angebot... :twisted:

Grüße
zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

Kopf hoch, du wirst doch jetzt nicht aufgeben :wink:
An diesem Punkt sind wir alle schon einmal angekommen und wollten das gute Stück anbrennen
aber wenn dir die Reperatur gelingt, freust du dich umso mehr, genießt dann die Momente :mrgreen:
und die Zeit der Rep. ist vergessen. Also Ärmel hoch und los gehts :b
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
LaTorta

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von LaTorta »

Moin]

level44 hat geschrieben:
zwo.achta hat geschrieben:• Hydrostößel tackert --> Nachher mach ich nen Ölwechsel. Wenns nicht besser wird kommen die beim eh fälligen Zahnriemenwechsel neu
►Ölrückhalteventil hinter einem Öldruckschalter auch mal erneuern, ist sicher das erste und längst nicht so als Verschleißteil bekannt.
• Die Gummidichtungen der hinteren Fenster sind verhärtet und wellig. Gibt’s das als Meterware neu?
►Entfallteil soweit mir bekannt. bekommst Du nur als komp. Leiste 445853303B (Li) 445853304B (re)
• Die Laderaumabdeckung fehlt. Hat da einer noch was rumliegen?
►im Teilemarkt posten.
• Der Beifahrersitz klappert erbärmlich in der Sitzführung. Gibt’s da eine Plasteschiene wie beim Golf die man tauschen kann?
►da gibbet auch Plastikführungen am Sitzgestell, ev. ist eins nimmer vorhanden. Da hilft erstmal nur (ausbauen und) nachgucken.
• Ein paar Zierleisten fehlen. Hat die noch wer auf Lager und möchte die loswerden? (Stoßstange hinten die Lange, Vorne rechts) Das Audi-Zeichen hat auch einer mitgehen lassen.
►auch wieder ein Fall für den Teilemarkt hier.
• eSpiegel-Verstellung geht nicht. Spiegelheizung nur rechts…
►ev. schon getauschtes unbeheiztes Spiegelglas weil schon immer teuer gewesen, Heizung am Glas hinten abgegangen, Kabel am Glas abgesteckt oder Kabelbruch in der Gummitülle Tür/Karosserie. Letzteres auch wegen der Verstellung möglich bis wahrscheinlich.
• Heckscheibenheizung geht nur noch auf 2 Drähten, Schalter ohne Licht…
►Schalterbeleuchtung lässt sich erneuern, muß nicht komplett neu. HHS kann mit flüssigem Leitsilber (zB. bei ATU erhältlich gewesen) wieder gangbar gemacht werden (funzt wirklich), oder eine neue Heckscheibe verbauen (lassen)
• Schalter NSW rastet nicht ein, bzw. NSW geht nur wenn man den Schalter ganz durchgedrückt festhält…
►Ersatz beschaffen wird hier die bessere Lösung sein, auseinander nehmen und Rep. versuchen steht natürlich jedem selber frei
• Er hat zur Zeit 2 Schlüssel. 1x Türen, 1x Zündschloß (kann man das umstiften?)
►das Türschloß auf den Zündschlüssel umcodieren ist möglich, dazu müssten aber wohl beide ausgebaut werden zum abgleichen oder vom Freundlichen machen lassen, dann sollte der Zündschlüssel + Türschließzylinder ausreichen. Es werden dann die im Zylinder befindlichen Schließplättchen vertauscht/ausgetauscht, je nach bedarf.
• Die Stoßdämpfer sind etwas schwammig…
►eigene Ermessung ob neu oder erst prüfen lassen und nach Ergebnis handeln.
• Die Wasser- und Öltemperaturanzeige im KI geht nicht richtig. Es bewegen sich beide Instrumente. Allerdings nur 1-2mm von der Ruhelage... Die Wassertemp kommt von dem Mehrfachtempgeber im Wasserstutzen wenn ich das richtig gelesen hab? Da werd ich dann gleich mal den Stecker reinigen. Wo sitzt der Öltempgeber? Ist das der vorne rechts am Block? In der Akte steht da nur für Ausführung „Sport“?
►zur Wassertemp.-Anzeige das → http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=140708 durchlesen. Der Öltemp.-Geber sitzt im Ölpumpengehäuse beifahrerseitig vorn. Ausführung "Sport" weil selbst der kleinste Motor mit diesen Anzeigen nen Tacho bis 260 dazu bekam wenn geordert. Heißt Zusatzinstrumente nur in Verbindung mit Tachoscala bis 260 km-h wenn bestellbar.
MFG LaTorta

Moin, willkommen, viel Spass hier und beim schrauben ...

PS: GALA = Geschwindigkeits-Abhängige-Lautstärke-Anpassung und weiss zweiadrig für Radio/Licht-an-Summer und E-Antenne ...

falls Fragen noch offen.

mfG.

Uwe
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

zur Zeit ist der Audi wieder auf der Straße, mal schauen wie lang. :mrgreen:
Kupplung ist erneuert und trennt butterweich, Krümmer ist geschweißt und wieder dicht. zusammen mit 10 neuen Stehbolzen hält das hoffentlich ne Weile. In dem Zug hab ich gleich noch paar Dichtungen erneuert und die Längsträger mit Hohlschutz geflutet. Lenkungsdämpfer ist auch nachgerüstet, macht sich gut auf der Bahn und kann ich nur empfehlen. Vielleicht bleibt jetzt auch mal bissl Zeit um sich um die Feinheiten zu kümmern...

Grüße
zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Benutzeravatar
stefanaa100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 210
Registriert: 15.09.2006, 18:19
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von stefanaa100 »

level44 hat geschrieben:
zwo.achta hat geschrieben:• Hydrostößel tackert --> Nachher mach ich nen Ölwechsel. Wenns nicht besser wird kommen die beim eh fälligen Zahnriemenwechsel neu
►Ölrückhalteventil hinter einem Öldruckschalter auch mal erneuern, ist sicher das erste und längst nicht so als Verschleißteil bekannt.
• Die Gummidichtungen der hinteren Fenster sind verhärtet und wellig. Gibt’s das als Meterware neu?
►Entfallteil soweit mir bekannt. Erwarmen bis zur Geschmeidigkeit, einfach wieder glatt ziehen(mit Zange), dann abkühlen lassen und fertig
• Die Laderaumabdeckung fehlt. Hat da einer noch was rumliegen?
►im Teilemarkt posten.
• Der Beifahrersitz klappert erbärmlich in der Sitzführung. Gibt’s da eine Plasteschiene wie beim Golf die man tauschen kann?
►da gibbet auch Plastikführungen am Sitzgestell, ev. ist eins nimmer vorhanden. Da hilft erstmal nur (ausbauen und) nachgucken.
• Ein paar Zierleisten fehlen. Hat die noch wer auf Lager und möchte die loswerden? (Stoßstange hinten die Lange, Vorne rechts) Das Audi-Zeichen hat auch einer mitgehen lassen.
►auch wieder ein Fall für den Teilemarkt hier.
• eSpiegel-Verstellung geht nicht. Spiegelheizung nur rechts…
►ev. schon getauschtes unbeheiztes Spiegelglas weil schon immer teuer gewesen, Heizung am Glas hinten abgegangen, Kabel am Glas abgesteckt oder Kabelbruch in der Gummitülle Tür/Karosserie. Letzteres auch wegen der Verstellung möglich bis wahrscheinlich.
• Heckscheibenheizung geht nur noch auf 2 Drähten, Schalter ohne Licht…
►Schalterbeleuchtung lässt sich erneuern, muß nicht komplett neu. HHS kann mit flüssigem Leitsilber (zB. bei ATU erhältlich gewesen) wieder gangbar gemacht werden (funzt wirklich), oder eine neue Heckscheibe verbauen (lassen)
• Schalter NSW rastet nicht ein, bzw. NSW geht nur wenn man den Schalter ganz durchgedrückt festhält…
►Ersatz beschaffen wird hier die bessere Lösung sein, auseinander nehmen und Rep. versuchen steht natürlich jedem selber frei
• Er hat zur Zeit 2 Schlüssel. 1x Türen, 1x Zündschloß (kann man das umstiften?)
►das Türschloß auf den Zündschlüssel umcodieren ist möglich, dazu müssten aber wohl beide ausgebaut werden zum abgleichen oder vom Freundlichen machen lassen, dann sollte der Zündschlüssel + Türschließzylinder ausreichen. Es werden dann die im Zylinder befindlichen Schließplättchen vertauscht/ausgetauscht, je nach bedarf.
• Die Stoßdämpfer sind etwas schwammig…
►eigene Ermessung ob neu oder erst prüfen lassen und nach Ergebnis handeln.
• Die Wasser- und Öltemperaturanzeige im KI geht nicht richtig. Es bewegen sich beide Instrumente. Allerdings nur 1-2mm von der Ruhelage... Die Wassertemp kommt von dem Mehrfachtempgeber im Wasserstutzen wenn ich das richtig gelesen hab? Da werd ich dann gleich mal den Stecker reinigen. Wo sitzt der Öltempgeber? Ist das der vorne rechts am Block? In der Akte steht da nur für Ausführung „Sport“?
►zur Wassertemp.-Anzeige das → http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=140708 durchlesen. Der Öltemp.-Geber sitzt im Ölpumpengehäuse beifahrerseitig vorn. Ausführung "Sport" weil selbst der kleinste Motor mit diesen Anzeigen nen Tacho bis 260 dazu bekam wenn geordert. Heißt Zusatzinstrumente nur in Verbindung mit Tachoscala bis 260 km-h wenn bestellbar.

Moin, willkommen, viel Spass hier und beim schrauben ...

PS: GALA = Geschwindigkeits-Abhängige-Lautstärke-Anpassung und weiss zweiadrig für Radio/Licht-an-Summer und E-Antenne ...

falls Fragen noch offen.

mfG.

Uwe
Quattro.. vorwärts imma, rückwärts nimma
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Vorstellung, neuer 100er AQTund ein paar Fragen

Beitrag von zwo.achta »

so,

gestern ist mal wieder was geworden. Fensterleisten glatt gezogen und mit Sekundenkleber fixiert. Danke für den Tip mit dem Erwärmen, geht super.
Fensterheberschalter gereinigt, geht auch wieder. Türpappe auf der Fahrerseite gereinigt, mit neuen Clipsen befestigt und entklappert.
Stören tut mich derzeit noch der schlechte Radioempfang. Abschirmung scheint laut Multimeter in Ordnung zu sein. Gab es beim C3 Antennenverstärker ab Werk die irgendwoher (vom radio) ein Schaltsignal brauchen?

Bild

Bild

Zwischendurch war die Diva schon mal wieder nicht willig anzuspringen. Erhöhter Übergangswiderstand an der +-Leitung am Anlasser...

Grüße
zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Heizungswärmetauscher und kalte Heizung

Beitrag von zwo.achta »

zwo.achta hat geschrieben: Stören tut mich derzeit noch der schlechte Radioempfang. Abschirmung scheint laut Multimeter in Ordnung zu sein. Gab es beim C3 Antennenverstärker ab Werk die irgendwoher (vom radio) ein Schaltsignal brauchen?
Ich habe das weiße Doppel-Kabel im Radiostecker auf die ISO 5 (Automaticantenne) geklemmt. Radioempfang ist damit besser, aber noch nicht optimal. Zumindest scheint der Antennenverstärker jetzt zu arbeiten.

Dafür zeigt die Diva schon wieder, passend zur beginnenden kalten jahreszeit, andere Ausfallerscheinungen:
Auf der heutigen Heimfahrt ist plötzlich die Heizung ausgefallen. Es kommt nur noch kalte Luft. Egal was man an der Klimaautomatik einstellt. Das Ventil im Kühlkreislauf ist offen, der Wärmetauscher bekommt heißes Wasser. Habe schon mal bissl gelesen hier. Könnte das ein Problem mit der Temperaturregelklappe sein? Was kann man da tun? Ist die Unterdruckgesteuert? Den Heizungskasten wollte ich diese Woche eh ausbauen da der Wärmetauscher leckt und es (solange er noch geheizt hat) nach Kühlwasser riecht. Eigentlich wollte ich vorsichtshalber auch den Lüfter tauschen. Hab aber im TECDOC nur den für ohne Klima gefunden. Also nur Kohlen und lager tauschen? Kann mir jemand eine Buzugsquelle für passende Kohlen nennen? Hat vielleicht auch jemand die Nummer für die Moosgummidichtung des Heizungskastens zur Hand? Viele fragen...

Vielen Dank für Eure Hilfe
Zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Antworten