Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von audi200fan »

Hallo Gemeinde ,

so langsam türmen sich an meinem 20v massive Rostprobleme auf , der letzte Winter hat ihm nochmal richtig zugesetzt :-( . Bis vor dem letzten Winter war noch nichts so massiv erkennbar. Folgende Stellen sind nun besonders betroffen :
Durchrostung Unterboden nahe der Wagenheberaufnahmen (bei diesem Gummiklotz , wozu dient der eigentlich?) fahrerseitig auf jedenfall durch , kleiner Finger passt rein , beifahrerseitig stark angerostet eventuell unsichtbar durch , werde direkt beide Seiten machen lassen.
Durchrostung beider vorderer Kotflügel , mit schweissen ist da wohl nicht mehr allzuviel zu retten , neu kaufen entfällt ja weil 20v Kotflügel , selbst wenn es die noch gäbe wären die wohl unbezahlbar , gebraucht wenn denn mal zu bekommen wohl kaum besser als meine , gibt es diese Fieberglas Kotflügel Von CAC noch für den 20V ? Was kosten die in etwa ?
Hatte öfter mal davon gelesen das einige Unzufrieden waren , war das nur wegen der Passgenauigkeit oder hatte das mehrere Gründe ? Lassen die sich nicht einfach nachbearbeiten ?
Welche Alternativen bleiben ?
Denke jedenfalls mit schweissen kommt man da nicht weit , da sie beide mehrfach durch sind , auch am Radlauf , das wird vermutlich so aufwendig das es kaum bis garnicht lohnt (für diese Kotflügel) .
Meine Fahrertür zeigt nun ebenfalls eine Durchrostung anscheinend von innen nach aussen , ganz unten zwischen Kotflügel und Tür , warum das so ist kann ich mir nicht erklären. Jemand ne Idee ? Da werde ich mir allerdings eine neue Tür besorgen , das ist wohl einfacher und kostengünstiger.
Und zu guter Letzt das Heckblech unter der Zierleiste , hoffe das bekomme ich ohne schweissen in den Griff.
Minimale leichte Anrostungen am Scheibenrahmen vorne die aber alle zugänglich sind ohne die Scheibe auszubauen , und vor allem nur minimal.

Also die Fragen beschränken sich nun auf die vorderen Kotflügel , welche nAlternativen , und was kosten die bei CAC wenn es sie denn noch gibt , und wo gibts damit Probleme.
Weshalb könnte die Durchrostung in der Fahrertür entstanden sein ?
Und wie schlimm war es bei Euch am Heckblech ?
Gibt es irgendwelche Besonderheiten zu beachten am Unterboden wenn/wie man dort schweisst ? Besonderheiten zur Versiegelung ?

Dankeschön schonmal.
MFG
Maik
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von Phili MC »

Hi

also die CAC GFK Kotis sind super, allerdings weiß ich nicht ob er diese noch hat würde ihn mal fragen, ich meine aber er hat die Auslaufen lassen und noch nicht wieder neu produziert. Natürlich sind die nicht wie ein Serienkoti 1zu1 passgenau, das ist aber produktionsbedingt nicht anders machbar, schau dir am besten mal im Netz an wie GFK-Teile produziert werden, dann erkennst du auch warum ;) Sie müssten entsprechend bei ihm im Werk per Hand nachbearbeitet werden was die Sache entsprechend teurer machen würde. Daher bietet es sich nunmal an, dass man es selbst zuhause macht, damit es 100%ig passgenau ist, somit sind evtl. Überraschungen zuhause auch ausschließbar dass irgendwo was nicht passt...Ich selbst hatte damit keine Probleme die anpassen zu lassen beim lackierer...Leider habe ich mir damals nur 1 Paar besorgt und die sind beim Verkauf des einen Audis halt mit weggegangen und somit fahre ich nun auch wieder GFK-frei

Die Gummiklötze dienen als Aufnahmepunkt für die Bühne / Wagenheber und sollen aus flexibler Ausgleich dienen um direkte mechanische Belastung zu Verhindern. Jedoch scheuert halt der darunter gesammelte Dreck/Salz etc alles auf und nicht jeder angesetzte Wagenheber macht seine Arbeit sauber und genau, bei mir sind auch beide weggegammelt gewesen musste alles wegflexen und konservieren...

Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Tür , warum das so ist kann ich mir nicht erklären
Die Türen rosten durch, da die unteren Zierleisten an so Nasen hängen die an die Tür geschweißt sind, und dort breitet sich der Rost aus und irgendwann ists halt durch, ich behaupte mal das 95 Prozent aller 44er dort rost haben, zwar evtl noch nicht sichtbar aber doch vorhanden, hatte schon viele türen die ich Instandgestetzt habe, die sahen gut aus, und sobald man mit der Sandstrahlpistole drüber geht ist rost drunter.

Endstadium sieht dann so aus, allerdings wurde diese türe schonmal erneuert:
BILD3159klein.jpg
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Häschen

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von Häschen »

Will hier nur mal anmerken, dass die Rostvorsorge INNERHALB so ner Typ 44 Tür eher als "ausreichend" zu bewerten ist.

Hab meinen EFH mal ersetzen müssen und dabei gleich n bisschen Hohlraum in der Innentür verteilt, wenn man se schonmal auseinander hat.

Die angeschraubten Heberaufnahmen aus den 80er Jahren z.B. beim 85er Coupe, sowie die beim 100er anno 1990 sind schon anfällig- ich hab auch die Flex kreisen und die Gummis fliegen lassen- schade zwar schon, weils anfänglich n Mangel ist, aber selbst vollverzinkt ist nicht für die Ewigkeit, jedenfalls wenn der Wagen sommers wie winters genutzt wird und draussen stehen muss.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von audi200fan »

Nabend zusammen ,

danke für Eure Erfahrungen.
Also wegen den Kotflügeln werde ich mal anfragen soweit mein Englisch das zulässt :oops: .
Zu dem Unterboden nochmal ein paar Fragen :
Ich nehme an die Gummiklötze habt ihr danach weggelassen oder ?
Wie siehts mit der Vorarbeit aus , muss wirklich der komplette Innenraum ausgeräumt werden oder gibts da nen Trick 17 ? Soviel wie ich weiss müsste man den Teppich zumindest umklappen und damit das überhaupt geht nmüssten die Sitze raus , darünter die Dämmatten beiseite und dann kommt doch bestimmt dieses Bitumenzeugs , dass muss sicher auch weg damit es nicht in Rauch aufgeht oder wie habt ihr das gemacht ?
Ich hatte nun geplant die Vorarbeit zu machen soweit wie es geht , den Audi zum schweissen zu bringen , dort soll das Blech auch gleich etwas mit Sikaflex versiegelt werden , dann hole ich ihn wieder ab und würde Zinkspray draufmachen ggf. noch Lack und Grundierung und dann wieder dick Unterbodenschutz.
Unsicher bin ich wegen dem Zinkspray der eine findet das Zeug großartig und schwört drauf , der andere rät entschieden davon ab. Wie sind Eure Meinungen und Erfahrungen dazu ?

Wegen der Tür , bei mir ist es nicht unter der Zierleiste sondern ganz aussen am Rand also nahe dem Scharnier nur weiter unten und an der Aussenkannte und eindeutig von innen nach aussen .... warum es ausgerechnet dort gammelt ist mir nicht klar. Einen Unfall gabs an der Stelle anscheinend nicht.

Mannomann ... ich bin ja nicht davon ausgegangen das der Audi nie rostet , aber das es gleich so gravierend kommt und das so schnell hätte ich nicht gedacht , naja wenn man ihn schon noch im Winter fährt müsste man eigentlich auch nen grossen Aufwand betreiben um Rost zu verhindern und da bis auf die Unterbodenwäschen nie etwas gemacht wurde muss ich jetzt dafür umso mehr machen .

Diese tückischen Srellen sind das Problem , wenn man es sieht ist es zu spät , dann hat er vermutlich schon Jahrelang unbemerkt vor sich hin gegammelt.
Trotzdem muss ich an dieser Stelle mal sagen , dass ich einige Autos kenne die niemals auch nur Ansatzweise gepflegt wurden , durch jeden Winter gejagt wurden und genauso alt sind aber viel weniger vergammelt.
Gerade vor ein paar Tagen habe ich so einen Fall gesehen , einen 2er Polo definitiv niemals gepflegt und nicht jünger wie meiner , aber Rost am Unterboden war nicht zu finden , ebensowenig an den Kotflügeln und schon garnicht an der Tür , der hatte nur hinten minimale Rostpickel am Radlauf und die Endspitzen vom Heckblech waren durch allerdings hatte er auch mehrere Unfälle hinten die alle mangelhaft instand gesetzt wurden. Ansonsten konnte ich suchen und suchen aber keine weiteren Rostschäden finden.
Ein ähnliches Exemplar vort weniegn Wochen , ein 2er Golf , bis auf Vorder und Hinterachse die stark angerostet waren war nur hinten am Radlauf etwas durch , Unterboden Top , Sprit und Bremsleitungen ebenfalls Top ... meine Bremsleitungen hinten sind schon neu und die Spritleitungen werden auch nicht lange auf sich warten lassen :? .
Das finde ich irgendwie erschreckend ..... und zu guter letzt das tagesaktuelle Beispiel ein Audi 90 Typ 89 , den haben wir heute komplett geschliffen , eine riesige Durchrostung im Radhaus hinten , ansonsten kleinere Anrostungen im Dombereich vorne und im Bereich der Rückleuchten , die Scheibenramen der Dreiecksfenster hinten , sonst nix , keine weiteren Durchrostungen.
Ist nur mein Audi so schlecht oder haben unsere 44er doch soviele massive Schwachstellen in punkto Rost ?

MFG
Maik
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von Hans »

Hi, auch meiner hat ein paar Rostbläschen an der Fahrertür und ich ging davon aus, daß es von innen nach außen "blüht". In der vergangenen Woche ersetzte ich den Bowdenzug für den inneren Türöffner und ich bin wirklich erstaunt, daß innen in der Tür gar kein Rost vorhanden ist, weder in den Falzen noch um die Ablauflöcher herum. Aber leider auch der linke Koti vorne macht Ärger sowie daß Abschlußblech über der Zierleiste hinten.Hier lohnt sich auf jeden Fall, gegen den Rost vorzugehen. Bedenkt , daß unsere Wagen 20 Jahre und mehr auf dem Buckel haben, viele Km und immer noch fahrtüchtig sind. Grüsse Hans
Audi 200 20V 410000KM
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von cckw-353 »

Hallo

Das Rosten der vorderen Kotflügel kann man vermeiden wenn man 1x pro Jahr die Plastikradhäuse ausbaut und dahinter sauber macht! Den ganzen Schmutz sauber rauswaschen, dann alles gut durchtrocknen lassen und danach pro Seite ne grosse Dose Hohlraumversieglung rein. Ich bin so wie so der Meinung das Hohlraumversieglung nur dann genug drinn ist wenns an heissen Tagen sauber raustropft :wink:

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Timo 220V

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von Timo 220V »

es ist schon sehr schade, dass die 44er trotz verzinkung doch hier und da mal rosten..

da kann man nur hoffen, dass die erst- / zweit - / drittbesitzer damals viel wert auf zusätzliche hohl- und unterbodenversiegelungen gelegt haben und der wagen immer regelmässig gewaschen und gewachst wurde..oder wie mein vorredner schrieb, einmal jährlich die radhausschalen ausbauen und säubern..alle 2 jahre würden dann wohl auch reichen, wenn da genug wachs und konservierung drauf ist..

aber: solange autos aus blech bestehen - egal oder verzinkt oder nicht: hier und da gibts leider immer mal rost, weil das material besonders in einigen bereichen arbeitet oder kleinen beschädigungen ausgesetzt sind, die dann zum späteren rost führen. aber die 44er sind meist viel besser dran als viele viele andere autos..ich hatte mal einen 96 opel omega..was der am gammeln war, besonders auch im bereich der vorderen querträger- das ging garnicht!! oberpeinlich..da sehen meine 44er oder mein C4 milliardenmal besser aus.

die wagenheberaufnahmen sind leider beim 44er sehr anfällig..also alles mal glattziehen, ggfs. die aufnahmen wieder montieren und mit viel u-schutz versiegeln..

auch wenn noch so viel rost vorhanden sein sollte- es lohnt sich immer, einen 44er am leben zu erhalten!

meine meinung
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von audi200fan »

Hallo Timo ,

natürlich lohnt es sich immer einen 44er am Leben zu erhalten , dass steht für mich ausser Frage , auch wenn das die meisten Leute anders sehen und immer wieder betonen das der 20v ja ein Fass ohne Boden wäre , oder auch ein Groschengrab , gut es ist immer viel daran zu machen und wenn man es finanziell nicht so dicke hat , dazu nichtmal fähige Werkstätten sondern nur welche die mehr kaputt reparieren als heile , dann ist es besonders schwer. Dennoch gebe ich den 20v nicht auf , sondern versuche weiterhin ihn um jeden Preis zu erhalten , man muss halt immer durchgehend investieren und darf nie aufhören.
Blecharbeiten sind nun weniger schön weil ich sie nicht selbst erledigen kann , und weil sie ausserdem sehr aufwendig sind , also wieder viel Zeit und somit Geld in Anspruch nehmen , dass schlimmste ist jedoch das es hätte verhindert werden können.

Der Unterboden macht mir keine grossen Sorgen mehr , die vorderen Kotflügel dafür umso mehr , dass wird doch arg aufwendig.
Die Koti´s von Paul sind momentan nicht lieferbar , vermutlich wieder Ende des Jahres oder auch Anfang nächsten Jahres.
Somit werde ich wohl versuchen müssen meine mit Glasfasermatten zu restaurieren , schweissen wäre wohl zu aufwendig , da geht pro Kotflügel locker ein kompletter Tag drauf , wenns meine Zeit wäre kein Problem aber wenns Zeit ist die bezahlt werden muss ..... :roll: .

Naja was tut man nicht alles :wink: .

MFG
Maik
Häschen

Re: Rost , Rost , Rost nun hats auch meinen zerlegt

Beitrag von Häschen »

Spezielle Grüsse an Maik und Uwe... Hohlraum muss raustropfen, find ich gut- und der Ansicht, dass man nich aufgeben darf, auch wenns Geld kostet, bin ich auch....noch zumindest, denn er hat schon was weggeschluckt in den 10 Jahren.

Von Omegas braucht man beim Thema Rost sicherlich nicht viel sagen, ausser, tolles Auto, leider zu wenig durchdacht, wies bei Opel nunmal so ist.

Wagenheberaufnahme mit Gummiklotz : Ich hatte ja schon vor ein paar Tagen gesagt, es wäre mit Abschleifen und U-Schutz getan, aber wenn man sich mal traut, den alten Mist von U-Schutz n bisschen weiter zu entfernen, dann "blüht" einem schon ordentlich was, ich muss auch mal sehen, wie ich da am schlausten vorgehe....durch is noch nix, aber es sieht trotzdem böse aus.

Mein Gedanke is momentan: Abschleifen, Stange Zinn, Brenner (zum verflüssigen), U-Schutz. Kann das gehen??

Zinkspray: Als ich damit kleinere Reparaturen erledigt habe, war ich an sich nicht so zufrieden, weil das Zeug zumindest, wenn man Lack draufsprüht, nach Tagen beginnt, abzubröckeln, statt zu halten, obwohl schon alles gut vorbereitet und geschliffen war.

Klingt alles nach Laienpfusch, mag/mochte auch so sein, aber das Budget is knapp und Jugend forscht ;o) :o/

Heute hatte ich die Gelegenheit, mich mal unter einen 2,0 A6 Avant von 93 zu legen... Er sieht genauso bescheiden aus, wie meiner- Reserveradwanne ringsrum bräunlich, Zierleisten hängen nur noch am letzten Faden, Endspitzen beginnen auch zu faulen und quasi hinter dem Stossfänger rechts klafft ein Loch, in welches ne Faust hineinpasst.

Hatte was anderes erwartet, muss ich sagen.

Wenn hier der ein oder andere Karosseriespezi dabei ist, möge er sch erbarmen und etwas zum Thema Zinn als Reparaturmaterial beitragen!

Danke Euch! Viel Glück und nicht verzweifeln ;o)
Antworten