Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Erstmal will ich mich vorstellen, weil ich mich gerade erst angemelder habe: Mein Name ist Ralph. Ich bin 51 und wohne im Saarland. Vorgestern kaufte ich einen Audi 100/2,3E/Bj 90 - das Modell mit Stufenheck und 133 Ps.
Da ich normalerweise eher benzlastig bin und die Audi-Technik ( vor allem spezielle Krankheiten ) fremd für mich ist, möchte ich mal hier etwas nachfragen, denn es gab schon bei der Überführung ein ernstes Problem ( obwohl bei der Probefahrt alles ok war ):
Es scheint so, als sei die hintere Bemse fest. Das linke Hinterrad wurde kochend heiß. Das trat nicht bei der probefahrt auf, sondern erst anlässlich der Überführung auf der Autobahn.
Vielleicht kennt jemand hier ein spezielles Problem in dieser Richtung, für welches der 44 bekannt ist und wo ich ansetzen sollte?
VG
Ralph
eventuell die Rückholfeder für`s Handbremsseil am Bremssattel ! ! !
Das war`s bei meinem Dicken
Setzt sich gerne voller Dreck und klemmt dann.
Ausbauen, sehr ordentlich reinigen und geht wieder
So. Eben habe ich eine Runde um den Block gedreht, um zu sehen, wie er sich verhält. Und was tut er??? Bremse ist offen!! Hinten schleift es dennoch leicht, aber er rollt.
Ich danke Euch erstmal! Werde erstmal sehen müssen, was genau der Grund war und ob es sich wiederholen kann.
VG aus SB