so, ich hab mir ein bisschen Gedanken über den Zahnriemenantrieb gemacht.
Meiner Meinung nach wär bei den Benzinern die beste/(günstigste) Lösung, so wie es beim AEL gemacht wurde, nämlich mit Automatik-Spannrolle an der Ölpumpe. Also Nockenantrieb-WaPu-Kurbelwellenrad-Spannrolle.
Dazu bräuchte man aber die Ölpumpe vom AEL (Vorteil: kein Halbmondförmiges Angussteil vorhanden, somit Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube möglich).
Die Spannrolle vom AEL wird am Ölpumpengehäuse fixiert, aber am Motorblock festgeschraubt. Beim NG ist dabei bereits eine Bohrung an der passenden Stelle vorhanden, aber eine Nummer zu klein. Da müsste man lediglich ein größeres Gewinde reinschneiden, dürfte einfach sein, da Position ja eh schon passt
Außerdem wär die Automatikspannrolle vom AEL wesentlich günstiger als das Thermospannrollenelement vom NG2 (wozu man zusätzlich noch extra Gewinde machen müsste).
Das Thermospannrollenelement kostet beim NG2 auch ca. 167 Euro, dafür bekommt man ja schon eine halbe originale Ölpumpe. Oder in Ebay gibts die AEL-Ölpumpe z.b. schon neu für um die 150 Euro...
Die WaPu kann man ebenfalls fest installieren (praktisch z.b. beim 7a, da man da ja noch per WaPu spannen muss, u.a. auch Dichtungsproblem zwischen WaPu-Motorblock).
Das klingt jetzt alles schön und gut, aber es gibt dabei ein Problem:
Der originale NG2 Zahnriemen ist dafür leider zu lange (147 Zähne, Breite 19mm).
Der AEL Zahnriemen hat 122 Zähne (Breite 26,5mm) und eine andere Zahnform.
Das AEL-Nockenwellenrad (Konus ohne Keil) passt nicht auf das NG-Nockenwellenrad.
Kurbelwellenrad vom AEL passt auf NG, bringt aber nix, da AEL eine ganz andere Zahnform hat.
Vielleicht weiß jemand, welcher Zahnriemen da evtl. passen könnte
Oder hättet ihr vielleicht auch noch andere Vorschläge bezüglich Optimierung der Zahnriemenantriebseinheit
Wie wird der Zahnriemenantrieb eigentlich bei den letzten 5-Zylinder (AAN, ADU...) gelöst?