Kupplung führt Eigenleben

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Kupplung führt Eigenleben

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hallo,

seit Samstag führt meine Kupplung ein Eigenleben. Mal trennt sie und mal nicht. Mir ist es am Samstag das erste mal aufgefallen, da bekam ich plötzlich weder einen Gang rein noch raus. Gut, also Motor aus 3. Gang rein und nach Hause gefahren, geht ja mit dem TDI ganz gut. Jetzt habe ich das heute nochmal probiert, nachdem ich mal den Kupplungsnehmerzylinder entlüftet habe, aber immer noch das selbe. Losgefahren, ging. Nach ein paar Kilometern, ging nicht mehr(trennte also nicht). Wieder ein paar Kilometer weiter ging wieder. Zu Hause aufem Hof immer mal wieder Kupplung getreten und 1. Gang eingelegt, ging. Motor 5 Minuten ausgemacht, wieder gestartet, ging nicht. Hat da jemand vielleicht eine logischer Erklärung zu, ich irgendwie nicht. Ich hatte eigentlich den Kupplungsnehmerzylinder in verdacht. Habe den auch mal ausgebaut. Kann man den mit Relativ wenig Kraft zusammen drücken? Dies ging nämlich. Meine mich zu erinnern dass das beim Getriebe Aus- und Einbau immer würgerei war den wieder rein zu bekommen.

Oder was anderes, aber wenn z.B. an der Druckplatte Federn gebrochen wären, hätte ich doch wahrscheinlich immer den Fehler und mal nicht und mal wieder. Es macht auch keine außerordentlichen Geräusche und dicht ist soweit auch alles.
Gruß Markus
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kupplung führt Eigenleben

Beitrag von Klaus T. »

Hi Markus,

die phönomenalen Symptome hatten wir in ähnlicher Form mal vor ca. 20 Jahren an einem Golf Diesel. Da er noch in der Gewährleistung war, hatte sich der Freundliche damit befasst.

Bei getretener Kupplung kam es laufend zu einem leichten rupfenden Kraftschluss.

Als ich den Meister nach der Reparatur nach sichtbaren Mängeln fragte, meinte er nur, dass da überhaupt nichts zu sehen war...

So wird dir wohl oder übel nur der Ausbau/Tausch Klarheiten schaffen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Re: Kupplung führt Eigenleben

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Klaus,

die erklärung, dass an der Kupplung selber was ist, wäre für mich klar, wenn das immer wäre. Bei meinem ist es aber nicht immer, ob das jetzt immer nur von der Temperatur abhängig war weiß ich auch nicht. Aber teilweise trennt die Kupplung vollständig wie immer. Deshalb tippe ich noch auf die Hydraulik. Wenn nun der Zylinder, ob Geber oder Nehmer lassen wir mal dahingestellt, ab und an mal Abdichtet, also noch nicht ganz hinüber, ist könnt ich mir dieses Phänomen so erklären. Mein Getriebe reagiert, weil mit der Synchronisation sowieso schon im Normalbetrieb überfordert, wohl sehr emfpindlich auf eine nicht ganz trennende Kupplung.

Ändert sich eigendlich bei sich verabschieden Zylinder die Kraft am Kupplungspdedal oder wird die Hauptsächlich durch die Feder am Pedal bestimmt?
Gruß Markus
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Kupplung führt Eigenleben

Beitrag von ben.seifert »

Hi!

Nur so eine Idee: hat vielleicht die Verzahnung der Kupplungsscheibe eine Kante/Macke/Einlaufspur, dass die Kupplungsscheibe an der Schwungscheibe hängenbleibt und deshalb nicht trennt? Oder der Belag verklebt warum auch immer- auf der Schwungscheibe?

Das lässt sich natürlich nur durch reinschauen bestimmen, ich weiss...

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kupplung führt Eigenleben

Beitrag von Klaus T. »

Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben:
Ändert sich eigendlich bei sich verabschieden Zylinder die Kraft am Kupplungspdedal oder wird die Hauptsächlich durch die Feder am Pedal bestimmt?
Meine Erfahrung: Mit zunehmendem Alter/Verscheiß wird eine Kupplung schwergängiger.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Re: Kupplung führt Eigenleben

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

So habe mal ein bischen gegooglet und bin in diversen VW-Bus Foren auf ein ähnliches Fehlerbild gestoßen. Dort hat sich in einigen Fällen das Pilotlager in der Kurbelwelle zerlegt. Ich kann mir zwar noch nicht so ganz vorstellen, das über diese Verbindung so viel Kraft übertragen werden kann dass sich noch alles dahinter mitdreht aber ich befürchte das schon fast. Würde zumindest die Temperaturabhängigkeit erklären. Bloß ich habe werde Zeit noch Lust jetzt das Getriebe mal wieder auszubauen :twisted:
Gruß Markus
Antworten