Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Hallo.
An meinem 200 turbo hat der vorbesitzer ja die Zusatzwasserpumpe überbrückt. Da es nun langsam wärmer wird und der wgen gerne mal unter last bewegt wird muss ich die wohl mal wieder instand setzen.
Bräuchte daher mal ne detailierte anleitung über funktionsweise und anschlüsse der pumpe (wasser und stromseitig) Hab leider kein vergleichsfahrzeug da um nachzusehen und blicke absolut nicht durch was da wo und wie überbrückt und /oder ausgebaut wurde...
Fahrzeug is der 200 MC Q EZ 11/85 aus meiner sig.
Dank im voraus
An meinem 200 turbo hat der vorbesitzer ja die Zusatzwasserpumpe überbrückt. Da es nun langsam wärmer wird und der wgen gerne mal unter last bewegt wird muss ich die wohl mal wieder instand setzen.
Bräuchte daher mal ne detailierte anleitung über funktionsweise und anschlüsse der pumpe (wasser und stromseitig) Hab leider kein vergleichsfahrzeug da um nachzusehen und blicke absolut nicht durch was da wo und wie überbrückt und /oder ausgebaut wurde...
Fahrzeug is der 200 MC Q EZ 11/85 aus meiner sig.
Dank im voraus
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
ich fahre ne pumpe von audi a8 W12 ---- musst halt da am stecker was basteln oder org besorgen
gibt es zuhauf bei ebay solche pumpen..........
gibt es zuhauf bei ebay solche pumpen..........
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
geht ja nicht nur rein um die pumpe. Auch die verschlauchung und die elektrik ist irgendwie ziemlich verworren. Müsste daher mal ein anschlussschema oder ähnliches Bildlich vor mir haben, um überhaupt erstmal zu sehen wie das original zusammen gehört...
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Hi Golfzwofreak!
Hast Du skype? Dann könnte ich Morgen Nachmittag mal mit der Webcam an's Auto gehen und filmen, was Du sehen möchtest.
Mein MC ist weitgehend orginal...
Gruß Ben
Hast Du skype? Dann könnte ich Morgen Nachmittag mal mit der Webcam an's Auto gehen und filmen, was Du sehen möchtest.
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Daniel,
verschlaucht wird die Pumpe V 51), wie unten auf dem Bild.
Elektrisch hängt die an einem Zeitrelais (Steuergerät für Lüfternachlauf und Zusatzwapu J 155) unten an der A-Säule Fahrerseite.
Schaltplan:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/mc06.gif
Das Timerrelais mach folgendes.
- Kurzer Anlauf der Pumpe bei Einschalten der Zündung, damit die nicht fest geht.
- Einschalten der Pumpe und des Lüfters auf Stufe 1 nach Abstellen der Zündung bei Wassertemp. über (ich glaube) 95°C
- max. Einschaltdauer 10min (Batterie- & Lüfterschutzschutz), aber mehrmaliges Einschalten möglich
- Abschaltung von Lüfter & WUP wenn Tempfühler am Zyl. Kopf 130° meldet - Brandschutz, Feuer im Motorraum
Wäre nämlich schlecht, wenn bei feuer im Motorraum noch zusätzl der Lüfter liefe und zusätzliche Luft herbeifördert.
(da bin ich mir nicht ganz sicher - kann auch sein, dass die 130° Abschaltung für die ESV Kühlung gilt)
- Tempfühler 2 polig hinten am Wasserstutzen des Zyl. Kopf
Die Relais gehen gerne mal kaputt, wenn die Stromaufnahme der WUP zu hoch wird, durch z.B. ein festgerostetes Pumpenrad und/oder Kurzschluss durch Wassereinbruch in der Pumpe.
Genaueres am Sonntag in Dünnwald, oder?
Gruss,
Olli
verschlaucht wird die Pumpe V 51), wie unten auf dem Bild.
Elektrisch hängt die an einem Zeitrelais (Steuergerät für Lüfternachlauf und Zusatzwapu J 155) unten an der A-Säule Fahrerseite.
Schaltplan:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/mc06.gif
Das Timerrelais mach folgendes.
- Kurzer Anlauf der Pumpe bei Einschalten der Zündung, damit die nicht fest geht.
- Einschalten der Pumpe und des Lüfters auf Stufe 1 nach Abstellen der Zündung bei Wassertemp. über (ich glaube) 95°C
- max. Einschaltdauer 10min (Batterie- & Lüfterschutzschutz), aber mehrmaliges Einschalten möglich
- Abschaltung von Lüfter & WUP wenn Tempfühler am Zyl. Kopf 130° meldet - Brandschutz, Feuer im Motorraum
Wäre nämlich schlecht, wenn bei feuer im Motorraum noch zusätzl der Lüfter liefe und zusätzliche Luft herbeifördert.
(da bin ich mir nicht ganz sicher - kann auch sein, dass die 130° Abschaltung für die ESV Kühlung gilt)
- Tempfühler 2 polig hinten am Wasserstutzen des Zyl. Kopf
Die Relais gehen gerne mal kaputt, wenn die Stromaufnahme der WUP zu hoch wird, durch z.B. ein festgerostetes Pumpenrad und/oder Kurzschluss durch Wassereinbruch in der Pumpe.
Genaueres am Sonntag in Dünnwald, oder?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Welchen meinst du?Olli W. hat geschrieben: - Tempfühler 2 polig hinten am Wasserstutzen des Zyl. Kopf
Schon den der oberhalt des Thermostates in ca liegt oder?
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Bei mir sitzt der Fühler rechts hinter dem Zylinderkopfdeckel an dem dreieckigen schwarzen Blech zwischen dem Ansaugkrümmer und dem Zylinderkopf. Neben dem Leerlaufsteller.
Gruß Ben
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Beim NF - ja. Nicht beim turbo.ben.seifert hat geschrieben:Bei mir sitzt der Fühler rechts hinter dem Zylinderkopfdeckel an dem dreieckigen schwarzen Blech zwischen dem Ansaugkrümmer und dem Zylinderkopf. Neben dem Leerlaufsteller.
Belegung Wasserstutzen oben am Zyl. Kopf. beim MCSI0WR1D3R hat geschrieben:Welchen meinst du?
- oben: 1poliger Tempgeber für LLRV
- unten: Multifuzzi
- vorne: Wasserleitung zum Turbo
- hinten: 2poliger Schalter für Nachlauf und WUP
Jetzt verstanden?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
OK, Sorry, den hab ich dann mit dem Schalter der Einspritzdüsenkühlung verwechselt... 
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Das hilft schon sehr.
Vielen Dank.
Da kann ich mich ja schonmal drauf einstellen sämtl. Fühler, Relais und Pumpe neu zu beschaffen.
Vielen Dank.
Da kann ich mich ja schonmal drauf einstellen sämtl. Fühler, Relais und Pumpe neu zu beschaffen.
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Hallo,
falls ihr Probleme mit der Besorgung der ZuWaPu habt, könnt ihr auch die
vom Opel Omega MV6 nehmen. Die habe ich bei mir auch verbaut. Passt plug & play.
Gruß
Serdar
falls ihr Probleme mit der Besorgung der ZuWaPu habt, könnt ihr auch die
vom Opel Omega MV6 nehmen. Die habe ich bei mir auch verbaut. Passt plug & play.
Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
-
Deleted User 5197
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Olli W. hat geschrieben:Belegung Wasserstutzen oben am Zyl. Kopf. beim MCSI0WR1D3R hat geschrieben:Welchen meinst du?
- oben: 1poliger Tempgeber für LLRV
- unten: Multifuzzi
- vorne: Wasserleitung zum Turbo
- hinten: 2poliger Schalter für Nachlauf und WUP
Jetzt verstanden?
Gruss,
Olli
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzwasserpumpe instandsetzen
Tja, ich hätte in diesem Thema einfach still sein sollen. Jetzt leckt meine Zusatzwasserpumpe auch... Woher weiss dieses Auto eigentlich, worüber ich hier schreibe??? 
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2