Pluspol der Batterie - Anschluss der Stromversorgung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Pluspol der Batterie - Anschluss der Stromversorgung

Beitrag von Phili MC »

Hi

ich muss den Kabelbaum von der Batterie zum Anlasser neu legen, wollte eigentlich gerne den Strang, der vom Pluspol zum Relaisträger geht beibehalten weil dieser noch gut ist
Muss dieser an der großen dicken Polklemme sitzen oder reicht es, wenn er mit einer seperaten kleinen Klemme angeschlossen wird?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Christian S.

Re: Pluspol der Batterie - Anschluss der Stromversorgung

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

genau diese Arbeit habe ich gestern auch gemacht, da das Kabel völlig durchgegammelt war, vorn im Bereich Längsträger unter Luftfilterkasten.
Ich habe es wie folgt gelöst: Am neuen (gebrauchten) wie alten Kabelstrang jeweils an der Pluspolklemme abgekniffen (für unsere Rhein-Main Freunde abgepetzt) und dann eine schraubbare Pluspolklemme aus dem Zubehör (Matthies) verwendet. Ich habe quasi den Leitungsstrang der die Zentralelektrik mit Dauerplus versorgt (läuft unterm Teppich lang) drin gelassen und weiterverwendet. Diese Lösung ist die einzige die ich als gelernter KFZ-Elektriker gutheißen kann, jede Veränderung durch löten, quetschen etc. an derart dicken, unabgesicherten Pluskabeln sollte man unterlassen. Würde ich auch am eigenen Auto gar nicht haben wollen. Das einzige wie man es noch besser hätte machen können: Das ca. 25 mm² dicke Pluskabel für den Innenraum abkneifen und einen Ringkabelschuh aufquetschen. Dafür braucht man eine spezielle, fast 1 Meter lange Zange, die ich leider auch nicht habe. Dann hätte man den Ringkabelschuh anschliessend mit an der Befestigungsschraube der Pluspolklemme anschrauben können.

Gruß
Christian S.

P.S.: Mir fällt gerade auf, meine Beschreibung ist für "mit ohne" Klima, d.h. Batterie im Wasserkasten. Beim 20V mit Klima verhält es sich aber ähnlich. Du kannst das dünne Kabel auch an der Schraube befestigen, oder wie war die Frage zu verstehen?
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Pluspol der Batterie - Anschluss der Stromversorgung

Beitrag von Phili MC »

Ja ich hab Klima und die Batterie unter der Rücksitzbank sitzen

Ich hab die Kabelleitung die zum Relaisträger geht noch bis zur Batterie liegen, aber mit offenem Ende ohne eine Klemme weil die sich schon so halb gelöst hatte (einige Fasern waren nicht mehr dran)

Die Leitung vom Anlasser zur Batterie habe ich neu gelegt (mit der dicken Kleme dran)

Nun muss ich die beiden ja am Batteriepluspol zusammen führen.

Eine Klemme aus dem Zubehör holen und zusammenbauen, oder die Anlasserleitung so anklemmen und die Relaisträgerleitung mit einer seperaten Flachenklemme? Frage ob dann genug Kontakt für die Kabelleitung da ist

Mache nachher mal Fotos

Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Pluspol der Batterie - Anschluss der Stromversorgung

Beitrag von fischi »

Die Polklemmen, wo man die Leitung auch einklemmen kann, halte ich wegen der Übergangswiderstände und Gammelanfälligkeit für nachteilig. Das ist eine zusätzliche Wartungsstelle, muß man dann dran regelmäßig denken. Die großen Preßzangen hat doch jeder halbwegs gute Elektriker, meiner hier preßt mir sowas jedenfalls anstandslos für ne Flasche Bier als Gegenleistung :D
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Christian S.

Re: Pluspol der Batterie - Anschluss der Stromversorgung

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ja, stimmt genau.
An meinem eigenen Auto hätte ich wohl den ganzen Kabelbaum ersetzt (Teppich raus).
In dem Fall war es aber ein Kunden-44iger, der definitiv das Beste hinter sich hat, und die Arbeitszeit und -Kosten wären nicht zu rechtfertigen gewesen.
So wie ich es jetzt gemacht habe ist es immerhin "nach VDE", d.h. ich habe keine Richtlinie* verletzt.
So lange sich nicht die Schrauben losrütteln, einzelne Adern abbrechen etc. sind aber auch keine Spannungsabfälle durch Übergangswiderstände zu erwarten.
Ich habe die beiden Kabel zusätzlich mit sehr starken Kabelbindern direkt hinter der Polklemme zusammengeschnürt, ordentlich stramm zugezogen mit der WaPu-Zange, dass es sich in die Isolierung einschnürt und nicht rausrutschen kann. Die Kabel sind frei von mechanischer Spannung verlegt.
Das Problem mit den Zangen für die ganz fetten Kabelschuhe 25² und größer ist auch folgendes: Man kommt damit u. U. nicht an das Kabel dran.
Bei meinem non-Klima-44iger hätte man dafür wohl die Haube ausbauen müssen, da das Kabel kurz ist und aus dem Wasserkasten kommt (kommt überm Lenkgetriebe raus). Eigentlich werden diese großen Ringkabelschuhe als "Lötkabelschuhe" angeboten, d.h. man könnte sie auch löten. Das geht aber nur mit Flamme, da das Kabel die Wärme bei jedem handelsüblichen Lötkolben zu schnell abführt. Mit 100 Watt geht es jedenfalls nicht. Mit der Flamme verbrennt die Isolierung. Man könnte noch den dickwandigen Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber innen vorher über das Kabel schieben, möglichst weit runter damit es nicht zu früh schrumpft+klebt, und dann die Lötverbinder (vorher Zinkschicht abkratzen vorn wo das Kabel rausguckt) und dann mit so einem kleinen Butanbrenner anlöten. Nur kurz, 2-3 Sekunden, ggf. im Schraubstock vorher eine "Trockenübung" machen. Hinterher die verbrannte Isolierung mit dem Schrupfschlauch ersetzen. Die dickwandigen Schrumpfschläuche bringen eine recht hohe mechanische Stabilität, auch durch den Schmelzkleber.
*Es dürfen keine zusätzlichen unabgesicherten Kabel ins Auto eingebaut werden, die länger als 20 (andere Quelle 30) cm. von der Spannungsquelle oder dem Abgriffpunkt (z.B. wenn man von der LiMa 30 abgreift) sind. Danach muss abgesichert werden. Reparaturen an serienmäßigen, unabgesicherten Pluskabeln dürfen nur durch Komplettaustausch der Kabel erfolgen (was ich nicht als Pflicht interpretiere originale Kabel mit fertig verpressten Enden zu nehmen).

Gruß
Christian S.

P.S.: Für Tipps wo es bezahlbare Anschlagzangen für die unisolierten "Löt"-Verbinder ab ca. 25 mm.² gibt bin ich dankbar.
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Re: Pluspol der Batterie - Anschluss der Stromversorgung

Beitrag von Langschläfer »

Könnte man nicht Polklemmen aus dem Zubehör nehmen die eine Schraubklemme haben für die dicken Kabel?Stehen ja nicht auf spannung, dann geht das doch auch oder nicht? Glaube wir hatten die damals auch genommen bin mir aber nicht mehr sicher
Glaub so sah die aus
Dateianhänge
!BtJrnuwBWk~$(KGrHqEOKjYEuc7bWo4+BL6vv)r,vw~~_12.jpg
Christian S.

Re: Pluspol der Batterie - Anschluss der Stromversorgung

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ja, aber ich kann keinen Vorteil erkennen. Die beiden Kabel passen auch gut zusammen in eine normale Klemme.
Es gibt auch Klemmen die nur Stehbolzen für Ringkabelschuhe haben, z.B. 1x M8 und 2x M6. (Also 3 St. pro Klemme). Mit Ringkabelschuhen (also richtiges Werkzeug vorausgesetzt) eine feine Sache.
Mittelfristig werde ich mir so eine Zange zulegen, oder eine Preßapparatur für Hydraulikschläuche mit auswechselbaren Backen. Damit soll es auch ganz gut gehen.
Der Einbau dickerer und/oder neuer Kabel brachte mir beim Passat syncro ein Aha-Erlebnis. Da habe ich wg. Nachrüstung einer 110 A. LiMa die völlig mickrigen Kabel (hatte vorher nur 65. A LiMa da keine Klima) rausgeworfen. Ab Werk waren völlig dürre Kabel drin, zwei gleichdünne je 2,5² (!) zwischen LiMa und Anlasser, vom Anlasser zur Batterie dann immerhin 16 mm². Habe das alles entsorgt und durchgängig 50 mm² eingebaut, mit so einem ollen 16² die Zentralelektrik versorgt, dafür war es mir groß genug.....
Antworten