Ja mir ist bekannt das ich nicht gerade ein Allerweltsauto fahre , daher kann ich auch verstehen das sich eben nicht jeder damit auskennt , soweit so gut , aber dennoch sind einige Sachen bei einem 20v nicht grossartig anders als bei anderen Auto´s , desweiteren hat man wenn man ein Teil ausbaut um es zu tauschen ja immer das Originalteil zum vergleichen , also als Beispiel , ich baue nen 19mm Querlenker aus , also muss da wohl auch wieder ein 19mm rein und eben nicht ein 18mm , vor allem dann wenn man vom Kunden schon vorher gesagt bekommt das die Querlenker eventuell falsch gelistet sind und das dort unbedingt ein 19mm Lenker reingehört. Bei solch Sicherheitsrelevanten Teilen hört mein Verständnis auf. Das Beispiel lässt sich ebenfalls auf den Zündverteilerläufer anwenden , wenn ich den alten ausbaue und den neuen daneben halte sehe ich doch auf Anhieb das der anders ist , eventuell lässt sich auf dem alten noch eine Teilenummer erkennen und damit kann man dann den richtigen bestellen.
Desweiteren gibt es grundlegende Dinge die man als Kfz Mechatroniker wissen und beerrschen sollte , genauso sollte man wissen , das man sich eine Zündreihenfolge ggf. markiert bevor man nachher dasteht und nicht weiterkommt , wenn es denn aus Platzgründen wie z.B. im 20v nicht möglich ist Kabel für Kabel umzustecken.
Wenn ein 20v einfach so nicht anspingt und eine Werkstatt nicht weiter weiss dann kann ich das aufgrund der mangelnden Fachkenntnis verstehen , aber bei den Basics sollte es dennoch möglich sein in eine ganz normale Werkstatt zu fahren.
Hier liegt es aber nichtmal am 20v direkt , ich habe einige Bekannte mit anderen Auto´s hier , auch die haben Miseren hinter sich , dass geht von unnütz ausgetauschten Steuergeräten über nicht angezogene Radbolzen , falsch aufgesetzte Zahnriemen , Frostschutz vergessen nach Zylinderkopfüberholung bis hin zu totaler kaputtreparatur

und dabei ging es um Auto´s die nicht älter als 5-6 Jahre waren , verschieder Hersteller (Opel , Renault usw) und überwiegend Fachwerkstätten.
Sowas ist traurig , die älteren Meister die sich mit unseren Audi´s noch auskennen , haben oft einfach keine Lust mehr und die jüngeren oft keinen Plan , viel mehr als Fehlerspeicher auslesen und das jeweilige Steuergerät austauschen können einige nicht mehr. Ausnahme die , die selbst solche Autos fahren oder sich dafür interessieren.
Ich frage mich wie es wäre , wenn man mit einem alten Vergasermotor in eine Werkstatt fahren würde .... wissen die damit was an zufangen ?
Am schlimmsten sind aber die , die erst grossen Mist verzapfen und hinterher wills keiner gewesen sein , ist ja schließlich ein altes Auto da geht schonmal was kaputt das waren wir nicht

.
Also wenn man einen 20v fährt muss man sich selbst damit auseinandersetzen , gewissen Zusammenhänge und vor allem die grundfunktion verstehen ansonsten ist man aufgeschmissen wenn man nicht gerade nen guten Kumpel in der Nähe hat der sich damit auskennt.
Diagnosen stelle ich seit Jahren grundsätzlich selbst , oft auch mit Hilfe des Forums , aber dennoch wenn ich denn in eine Werkstatt gefahren bin habe ich denen grundsätzlich gesagt was zu tauschen oder zu prüfen ist.
Mittlerweile bin ich davon fast überzeugt , es ist besser ich mache es selbst dann weiss ich wenigstens genau wo ich eventuell falsch rumgemukst habe , besser als wenn er in eine Werkstatt kommt und man nicht genau weiss wo die überall ihre Finger hatten. Nur alles lässt sich eben leider nicht selbst machen mangels Werkzeug , Bühne und Fachkenntnis

.