Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Meine Frage bezieht sich auf die Reserveradmulde, die ja aus Plastik ist.
Am Rand, dort wo sie am Kunstoffbord im Stahlloch aufliegt, habe ich Wasser vorgefunden.
Kann es sein, daß das Wasser von unten da reinkommt? Der Teppich schien trocken.
Kann man diese Mulde "einfach" nach oben herausnehmen, wenn man den Kleber abfrickelt?
Vielen Dank für Tips
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
die geht 'einfach' raus, die dürfte insgesamt auch nur verklebt sein.
Das Problem beim 'mal eben rausholen' dürfte nur der etwas starke Klebstoff sein.
Ich hab irgendwie nen 'Trick' im Kopf daß man das mit einem guten Holzbrett drunter zwecks Kraftverteilung, einem Wagenheber und einem Heissluftfön hinbekommen kann ohne die Wanne zu zerstören, habs aber selbst noch nicht gemacht.
würde sie gern komplett raus bauen und ein alu blech sag mal 3 mm dick
auf den rahmen kleben....
weis leider nicht wie die kante aus schaut und noch dazu der wagen von hinten unten danach...
glaub das er nicht sehr schön aus schaut danach... alles offensichtlich......
die Wanne ist komplett geklebt. Ursprünglich wohl mit Zweikomponenten-Kleber, wenn schon mal durch diverse Hecktreffer erneuert dann immerhin mit Polyurethanklebedichtmasse ...
Laut RLF wird zum raustrennen der Pressluftmeissel empfohlen, was die Festigkeit der Verklebung bestätigt. Anders geht es mit erheblichem (Zeit)Aufwand sicherlich auch um die Reserveradwanne zu erhalten, aber dazu schweigt man sich aus ...
mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Ich kann zu dem Thema nicht wirklich etwas schreiben, da ich bisher noch nicht in der Verlegenheit war, diese ausbauen zu müßen.
Mich würde aber brennend interessieren, wie es geht, da ich hier noch nen Schlachter habe, und beim letzten entnervt aufgegeben hatte.
Beim letzten versuchte ich es mit nem Cutter den Klebstoff zu zerschneiden >>> bis auf gebrochene Cutterklingen brachte das überhaupt nichts.
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
die Antwort steht hier im Forum auch schon (hab sie aber auch ned gefunden jetzt...)
->
Zwischen dem Rangierwagenheber und der Reserveradwanne sollte ein möglichst großes Brett liegen um die Kraft des Wagenhebers auf eine möglichst große Fläche zu verteilen
Dann gleichmäßig mit einen Heißluftfön von innen die Ränder der Wanne erwärmen und ein WENIG Vorspannung erzeugen.
Die Wannen an sich sind sehr stabil. Ist aber die Vorspannung auch nur ein klein bisle zu groß dann reißt die Wanne an den Klebeflächen auf (Ist mir schon passiert).
Also besser man braucht ne halbe stunde länger als nachher zwei halbe Wannen zu haben
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
die Antwort steht hier im Forum auch schon (hab sie aber auch ned gefunden jetzt...)
->
Zwischen dem Rangierwagenheber und der Reserveradwanne sollte ein möglichst großes Brett liegen um die Kraft des Wagenhebers auf eine möglichst große Fläche zu verteilen
Dann gleichmäßig mit einen Heißluftfön von innen die Ränder der Wanne erwärmen und ein WENIG Vorspannung erzeugen. Die Wannen an sich sind sehr stabil. Ist aber die Vorspannung auch nur ein klein bisle zu groß dann reißt die Wanne an den Klebeflächen auf (Ist mir schon passiert).
Also besser man braucht ne halbe stunde länger als nachher zwei halbe Wannen zu haben
Gruß
Dies kann ich bestätigen.
ich hatte bei meinem ehemaligem Schlachter mal den Geistesblitz diese Wanne doch mal zu belasten, da sie ohnehin nicht ausgebaut werden sollte.
Mit meinem Körpergewicht ( ca. 100 KG ), ausgestattet mit Sicherheitsschuhen, Sicherheitsarbeitshose begann ich den Versuch. Da ich Angst hatte diese Wanne könnte splittern hab ich mir noch ein klenies Patent gebaut dass ich mir beim Durchbrechen die Beine nicht aufschlitze/verletze.
Fazit:
Nach einer halben Stunde springen blieb die Wanne wie vorher an ihrem Einbauort, ohne Sprünge, ohne Risse.... nur mit etwas Dreck der Arbeitsschuhe. Dies hat mich an meinem altem Schinken doch etwas fasziniert!
By the Way: Entweder täusch ich mich oder hab ich nicht mal was gelesen dass diese Reserveradmulde auch zur Stabilität beiträgt? Das schwebt mir noch im Hinterkopf rum.
Grüße
Woifal
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
SI0WR1D3R hat geschrieben:By the Way: Entweder täusch ich mich oder hab ich nicht mal was gelesen dass diese Reserveradmulde auch zur Stabilität beiträgt? Das schwebt mir noch im Hinterkopf rum.
Daß sie ein paar Querverwindungen verhindert könnte man sich vorstellen.
D.H. Ich werde sie auf jeden Fall wieder 'richtig' reinkleben müssen. Falls ich jetzt überhaupt noch Lust habe sie rauszunehmen.
Vielleicht erst einmal länger beobachten. Es sieht halt auch aus, als hätte da jemand mal einen dezenten Versuch gestartet, da was zu kleben bzw. abzudichten. Oder es wurde bei der Montage großzügig mit Klebstoff umgegangen, könnte auch sein.
Danke jedenfalls für die Infos bis hier.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Ich hab mal aus sicherer Quelle gehört, dass Audi bei Erprobungsfahrten da auch mal Ersatzmotoren reingelegt hat ...
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Ich halte rein garnichts von der Reserveradmulde des Sport/20V.
Aerodynamisch gesehen ist die normale Mulde um Welten besser, da sie das Heck ein wenig ansaugt.
Die waren halt gezwungen diesen genialen Heckdiffusor wegen der breiten 7,5" Felgen gegen diese
Müllwanne zu tauschen.
Die Wanne ganz zu entfernen und gegen ein Blech zu tauschen ist auch nicht die beste Idee, denn dann
gibt es starke Verwirbelungen.
Am 20V kommt jedenfalls die normale Wanne rein, ist besser. Vielleicht lass ich mir zum Heckdiffusor-Prinzip
noch ein Update einfallen, wär ja nicht die Welt.
Beim Ausbau hilft ein Brett und ein Wagenheber und der Heissluftfön.
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
ein reserve rad geht doch überall rein..........
das mit der wind stömung stimmt...
da sammelt sich alles im stosfänger............
ich las sie auch drinn...............jetzt.
Ich mach mal bei Gelegenheit Fotos, die normale Wanne sollte nach hinten hin ansteigen, dass es das Heck ansaugt.
Die 20V und Sport Wanne ist gerade und kann deshalb das Heck nicht runtersaugen, ausserdem steht sie unten raus,
das sieht ziemlich scheisse aus.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"