Ansaugluftvorwärmung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blixman
Ansaugluftvorwärmung
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt ein wenig in die Materie eingestiegen bin, habe ich aber trotzdem noch hunderte von Fragen.
Ich habe nen Audi 100 Typ 44 mit MKB 4B. Er läuft wunderbar, wenn er warm ist, aber bei den tiefen Temperaturen
ist er mir im kalten zustand schon ein paar Mal an der Ampel ausgegangen. Anspringen tut er sofort. Außerdem habe
ich (ich hoffe das nennt man so) Leistungseinbrüche beim Gasgeben und einen schlechten (nennt man das auch so?)
Übergang beim Schalten. Sobald ich ca. 6-10 km gefahren bin ist alles gut und der Wagen läuft einwandfrei.
Habe schon den Fehlerspeicher ausgelesen und im Zuge dessen die Lambdasonde getauscht. Ansonsten alle Steckverbindungen
gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Zuletzt habe ich den Stecker der Einspritzung gereinigt, da fourbee einen guten Tip
gegeben hat. Hat bei mir aber leider nichts gebracht. Dabei bin ich aber auf folgendes gestoßen:
Muss der Schlauch der Ansaugluftvorwärmung so aussehen? Ist es normal, dass der so locker draufsitzt?
Falls nicht, hat hoffentlich jemand einen Tip für mich, wo ich einen passenden Schlauch herbekomme?
eventuell liegt es ja an diesem Schlauch?!
Wenn sonst noch jemand von euch eine Idee hat, woran es liegen könnte, dass der Wagen im kalten Zustand nicht
so ganz rund läuft, wäre ich über Rückmeldungen sehr dankbar.
Vielen, vielen Dank für dieses Informative Forum!
Grüße Blixman
nachdem ich jetzt ein wenig in die Materie eingestiegen bin, habe ich aber trotzdem noch hunderte von Fragen.
Ich habe nen Audi 100 Typ 44 mit MKB 4B. Er läuft wunderbar, wenn er warm ist, aber bei den tiefen Temperaturen
ist er mir im kalten zustand schon ein paar Mal an der Ampel ausgegangen. Anspringen tut er sofort. Außerdem habe
ich (ich hoffe das nennt man so) Leistungseinbrüche beim Gasgeben und einen schlechten (nennt man das auch so?)
Übergang beim Schalten. Sobald ich ca. 6-10 km gefahren bin ist alles gut und der Wagen läuft einwandfrei.
Habe schon den Fehlerspeicher ausgelesen und im Zuge dessen die Lambdasonde getauscht. Ansonsten alle Steckverbindungen
gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Zuletzt habe ich den Stecker der Einspritzung gereinigt, da fourbee einen guten Tip
gegeben hat. Hat bei mir aber leider nichts gebracht. Dabei bin ich aber auf folgendes gestoßen:
Muss der Schlauch der Ansaugluftvorwärmung so aussehen? Ist es normal, dass der so locker draufsitzt?
Falls nicht, hat hoffentlich jemand einen Tip für mich, wo ich einen passenden Schlauch herbekomme?
eventuell liegt es ja an diesem Schlauch?!
Wenn sonst noch jemand von euch eine Idee hat, woran es liegen könnte, dass der Wagen im kalten Zustand nicht
so ganz rund läuft, wäre ich über Rückmeldungen sehr dankbar.
Vielen, vielen Dank für dieses Informative Forum!
Grüße Blixman
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Ansaugluftvorwärmung
Hallo Blixman,
der Schlauch sieht soweit gut aus.
Prüfe doch mal, ob die Luftklappe im Ansaugrüssel bei laufendem, kalten Motor so steht, dass die warme Luft vom Abgaskrümmer angesaugt wird.
Wenn nicht, mal die Unterdruckschläuche von der Membrandose zum Temperatur-Ventil und weiter zum Vergaser prüfen. Wenn sich nichts rührt, ist die Membrandose oder das Temp-Ventil defekt.
Zusätzlich kann es natürlich auch der Temperaturfühler im Vergaser sein (mißt die Ansauglufttemperatur) oder der Temperaturfühler am Kühlwasserflansch (Zylinderkopf).
Gruß
Stefan
der Schlauch sieht soweit gut aus.
Prüfe doch mal, ob die Luftklappe im Ansaugrüssel bei laufendem, kalten Motor so steht, dass die warme Luft vom Abgaskrümmer angesaugt wird.
Wenn nicht, mal die Unterdruckschläuche von der Membrandose zum Temperatur-Ventil und weiter zum Vergaser prüfen. Wenn sich nichts rührt, ist die Membrandose oder das Temp-Ventil defekt.
Zusätzlich kann es natürlich auch der Temperaturfühler im Vergaser sein (mißt die Ansauglufttemperatur) oder der Temperaturfühler am Kühlwasserflansch (Zylinderkopf).
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!
-
Blixman
Re: Ansaugluftvorwärmung
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Antwort. Ich werde das mal überprüfen.
Melde mich dann nochmal.
Gruß
Blixman
vielen Dank für die Antwort. Ich werde das mal überprüfen.
Melde mich dann nochmal.
Gruß
Blixman
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Ansaugluftvorwärmung
Ansaugluft würde ich ausschließen, dann würde der Wagen auch nach 100km Symptome haben, da dann der Vergaser vereist, soweit mein Wissen über Vergasermotoren und Erfahrung mit Golf II, wo der Vergaser, obwohl er über´n Krümmer sitzt, selbst noch nach 150 gefahrenen Km vereist.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Ansaugluftvorwärmung
Hallo Blixman,
Ansaugluftvorwärmung schliesse ich auch aus, meiner läuft selbst ohne Schlauch normal, und das bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt.
Das der Wagen während der Warmlaufphase nicht ordentlich läuft kann verschiedene Ursachen haben, vom defekten Thermoschalter über gebrochene
KAbel und poröse Unterdruckschläuche bis hin zu einer defekten Einspritzeinheit. Defekte Einspritzungen sind aber beim 4B (und den artverwandten
Zentraleinspritzern von VW) sehr selten, daher würde ich erst mal die Peripherie unter die Lupe nehmen. Oftmals sind es wirklich nur Kleinigkeiten
die einem das Leben schwer machen.....
Sende mir doch mal deine email per PN, ggfs. hab ich hier Unterlagen die dir etwas weiterhelfen.
Gruss
Helge
Ansaugluftvorwärmung schliesse ich auch aus, meiner läuft selbst ohne Schlauch normal, und das bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt.
Das der Wagen während der Warmlaufphase nicht ordentlich läuft kann verschiedene Ursachen haben, vom defekten Thermoschalter über gebrochene
KAbel und poröse Unterdruckschläuche bis hin zu einer defekten Einspritzeinheit. Defekte Einspritzungen sind aber beim 4B (und den artverwandten
Zentraleinspritzern von VW) sehr selten, daher würde ich erst mal die Peripherie unter die Lupe nehmen. Oftmals sind es wirklich nur Kleinigkeiten
die einem das Leben schwer machen.....
Sende mir doch mal deine email per PN, ggfs. hab ich hier Unterlagen die dir etwas weiterhelfen.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
-
Blixman
Re: Ansaugluftvorwärmung
Hallo miteinander,
ich wollte mal kurz eine Rückmeldung geben, wg. meines Problems.
Nachdem ich einige Tipps von fourbee umgesetzt habe (Falschluftprüfung,
Unterdruckschläuche ersetzt, ...) und zusätzlich alle Sensoren am Steuergerätestecker
durchgemessen habe, habe ich festgestellt, dass der Thermoschalter für den Igel nicht wirklich
unter 55°C öffnet, sondern einen Widerstand von ~100-200 kOhm hat(Sollwert 0,5 Ohm).
Dementsprechend hoffe ich, dass nachdem der neue eingebaut ist (heute Nachmittag) ich dann
keine Probleme mehr habe. Werde euch auf dem Laufenden halten.
Grüße
Blixman
ich wollte mal kurz eine Rückmeldung geben, wg. meines Problems.
Nachdem ich einige Tipps von fourbee umgesetzt habe (Falschluftprüfung,
Unterdruckschläuche ersetzt, ...) und zusätzlich alle Sensoren am Steuergerätestecker
durchgemessen habe, habe ich festgestellt, dass der Thermoschalter für den Igel nicht wirklich
unter 55°C öffnet, sondern einen Widerstand von ~100-200 kOhm hat(Sollwert 0,5 Ohm).
Dementsprechend hoffe ich, dass nachdem der neue eingebaut ist (heute Nachmittag) ich dann
keine Probleme mehr habe. Werde euch auf dem Laufenden halten.
Grüße
Blixman
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Ansaugluftvorwärmung
Hast du dir die Krümmerdichtungen / die Krümmer und den Vergaserflansch schon mal angeschaut? Bei mir war aufgrund von großer Hitzeentwicklung der Abgaskrümmer gerissen. Das fing auch so an, hat sich dann aber innerhalb von Wochen verschlimmert.
-
Blixman
Re: Ansaugluftvorwärmung
Hallo miteinander,
nach einer Woche "Probefahrt" mit dem neuen Thermoschalter kann ich sagen, dass
sich die Probleme im kalten Zustand in Luft aufgelöst haben. Danke an alle und speziell
an fourbee für die Hilfe.
Jetzt stört mich nur noch, dass er im Leerlauf nicht so ganz rund läuft. Da kann ich
aber erstmal mit leben und werde es bei gelegenheit nochmal prüfen, woran das liegen könnte.
Gruß und Dank!
Blixman
nach einer Woche "Probefahrt" mit dem neuen Thermoschalter kann ich sagen, dass
sich die Probleme im kalten Zustand in Luft aufgelöst haben. Danke an alle und speziell
an fourbee für die Hilfe.
Jetzt stört mich nur noch, dass er im Leerlauf nicht so ganz rund läuft. Da kann ich
aber erstmal mit leben und werde es bei gelegenheit nochmal prüfen, woran das liegen könnte.
Gruß und Dank!
Blixman