Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audi100sport90
Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Hallo liebe Audifreunde!!
Habe mir vor einem halben jahr eine Edelstahlauspuffanlage von Paul gekauft! Super teil, aber leider hat sich vor zwei monaten das Innenleben meines Kat´s quergelegt und gezwungenerweise musste ich ihn ausräumen!!!
Am Anfang hat mir der laute sound der Anlage gefallen, aber mittlerweile ist er mir zu laut!!!
Hab jetzt beim traditionsteileshop geschaut was ein neuer Kat mit neuer Lambdasonde kosten würde und der Preis hat mich fast umgehaun 876euro + 120euro lambdasonde!!!
deswegen frage an euch, wo bekommt man sinnvolle nachbaukat´s, die sich nicht gleich nach 1,2 jahren wieder auflösen?????
Ich weiß das es auch die Rennzellerkat´s gibt aber will ungern herumschweißen am Auspuff!!!
lg sebastian
Habe mir vor einem halben jahr eine Edelstahlauspuffanlage von Paul gekauft! Super teil, aber leider hat sich vor zwei monaten das Innenleben meines Kat´s quergelegt und gezwungenerweise musste ich ihn ausräumen!!!
Am Anfang hat mir der laute sound der Anlage gefallen, aber mittlerweile ist er mir zu laut!!!
Hab jetzt beim traditionsteileshop geschaut was ein neuer Kat mit neuer Lambdasonde kosten würde und der Preis hat mich fast umgehaun 876euro + 120euro lambdasonde!!!
deswegen frage an euch, wo bekommt man sinnvolle nachbaukat´s, die sich nicht gleich nach 1,2 jahren wieder auflösen?????
Ich weiß das es auch die Rennzellerkat´s gibt aber will ungern herumschweißen am Auspuff!!!
lg sebastian
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Bezüglich der Anfrage im Teilemarkt.
Ist der vom MC Quattro der gleiche, weiss das einer?
So einen hätte ich grad ausgebaut hier liegen, Innenleben macht nen soliden eindruck.
Ist der vom MC Quattro der gleiche, weiss das einer?
So einen hätte ich grad ausgebaut hier liegen, Innenleben macht nen soliden eindruck.
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
-
audi100sport90
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
So einen Kat würde ich brauchen!!!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Moingolfzwofreak hat geschrieben:Bezüglich der Anfrage im Teilemarkt.
Ist der vom MC Quattro der gleiche, weiss das einer?
So einen hätte ich grad ausgebaut hier liegen, Innenleben macht nen soliden eindruck.
die Kat´s des MCq und NFq sind identisch laut edeka
mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
HJS Kat Metall 200 Zellen. Kostet 120 € und dann muss der halt sauber eingeschweißt werden. Ich habe bei mri Flansche usw. Aus Edelstahl geholt und sauber schweißen lassen. Ist aber noch net gnaz fertig da das Auto im Moment sowieso abgemeldet ist.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Christian S.
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Hallo Stefan,
Edelstahlflansche? -Wo bekommt man die? -Haben die auch die Fase für die Dichtkegel?
-Zum 200-Zeller: Ich habe mir mal vor X Jahren einen beu Uni-Fit gekauft, noch zu DM-Zeiten. Einen MT 235. Qualität und Größe gut, kein winziger Sparkat, wie Uni-Fit sie heute gern verkauft. Den MT 235 gibt es auch noch. Mit anderer Nummer (ich glaube 335) als 400-Zeller.
Die AU mit 200-Zellern ist etwas schwieriger. Man muss den Motor recht mager einstellen, und die Aufwärmzeit des Kat´s dauert lange. Es geht aber, man bekommt eine anständige AU damit. Allerdings: Ich habe meinen weißen syncro, der den Kat nun drin hat, vor dem Einbau die selbe BAB-Strecke von hier nach Darmstadt zum Cousin der mir den Kat geschweißt hat auf der Hinfahrt ohne Kat (Ersatzrohr ohne Reduziereinsatz) gefahren. Ganz ohne Kat ging er deutlich besser als mit dem 200-Zeller. Heute würde ich mir nur noch 400-Zeller kaufen.
Für meinen NF mit 4-Stufen Automatik habe ich letztes Jahr einen billigen Zubehörkat (ebay) gekauft. Ein totaler Betrug. Der Kat selber war fahrzeugspezifisch passend, d.h. mit Flansch und hinten mit Rohr dran wie beim NF Fronti benötigt. Der Kat war aber nur 45 mm. Rohrdurchmesser, totale Sauerei. Völlig leistungsmindernd und vermutlich erhöht das die ohnehin hohe Öltemperatur des NF weiter unnötig. Habe ihn wieder umgetauscht, Fernabsatzrecht sein Dank.
Gruß
Christian S.


Edelstahlflansche? -Wo bekommt man die? -Haben die auch die Fase für die Dichtkegel?
-Zum 200-Zeller: Ich habe mir mal vor X Jahren einen beu Uni-Fit gekauft, noch zu DM-Zeiten. Einen MT 235. Qualität und Größe gut, kein winziger Sparkat, wie Uni-Fit sie heute gern verkauft. Den MT 235 gibt es auch noch. Mit anderer Nummer (ich glaube 335) als 400-Zeller.
Die AU mit 200-Zellern ist etwas schwieriger. Man muss den Motor recht mager einstellen, und die Aufwärmzeit des Kat´s dauert lange. Es geht aber, man bekommt eine anständige AU damit. Allerdings: Ich habe meinen weißen syncro, der den Kat nun drin hat, vor dem Einbau die selbe BAB-Strecke von hier nach Darmstadt zum Cousin der mir den Kat geschweißt hat auf der Hinfahrt ohne Kat (Ersatzrohr ohne Reduziereinsatz) gefahren. Ganz ohne Kat ging er deutlich besser als mit dem 200-Zeller. Heute würde ich mir nur noch 400-Zeller kaufen.
Für meinen NF mit 4-Stufen Automatik habe ich letztes Jahr einen billigen Zubehörkat (ebay) gekauft. Ein totaler Betrug. Der Kat selber war fahrzeugspezifisch passend, d.h. mit Flansch und hinten mit Rohr dran wie beim NF Fronti benötigt. Der Kat war aber nur 45 mm. Rohrdurchmesser, totale Sauerei. Völlig leistungsmindernd und vermutlich erhöht das die ohnehin hohe Öltemperatur des NF weiter unnötig. Habe ihn wieder umgetauscht, Fernabsatzrecht sein Dank.
Gruß
Christian S.


-
audi100sport90
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
@uwe: danke uwe fürs nachschaun!!!!!
@golfzwofreak: wie ist denn der Zustand vom Innenleben deines Kat´s ?? wackelt etwas oder bröselt schon was raus??? Wenn nicht, dann wär ich interessiert an deinem Kat!! Was würde er kosten??
lg sebastian
@golfzwofreak: wie ist denn der Zustand vom Innenleben deines Kat´s ?? wackelt etwas oder bröselt schon was raus??? Wenn nicht, dann wär ich interessiert an deinem Kat!! Was würde er kosten??
lg sebastian
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
@StefanS.
Ich habe die Flansche machen lassen. Bekommst aber auch bei bekannten Auspuffanlagenherstellern wie FOX Jetex und BN-Pipes
Ich habe die Flansche machen lassen. Bekommst aber auch bei bekannten Auspuffanlagenherstellern wie FOX Jetex und BN-Pipes
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
audi100sport90
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Weiß jemand von euch ob der katalysator vom Audi 100 typ44 2,3l Automatic gleich ist mit dem vom Audi 100 typ44 2,3l E quattro???
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Der Kat beim Automaten ist normalerweise die runde Variante, soweit ich ich es im Kopf habe.audi100sport90 hat geschrieben:Weiß jemand von euch ob der katalysator vom Audi 100 typ44 2,3l Automatic gleich ist mit dem vom Audi 100 typ44 2,3l E quattro???
Der Kat bei der 4-Stufen-Automatik (selten, nur in 1990 auf Bestellung) müsste der gleiche wie beim Schalter sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
bei dir einen von 200 20v ein
oder vom s4 s6 5 ender o v8 voll kommen egal.
von neuren autos wie aud o vw die gehn auch.....
wenn du gleiche ps zahl circa nimmst...
oder passat v6 audi a4 v6
schau halt bei ebay dir an ....welcher am besten passt.......
entweder deine flansche drauf geschweist... oder 2 kurze flexx rohre
oder vom s4 s6 5 ender o v8 voll kommen egal.
von neuren autos wie aud o vw die gehn auch.....
wenn du gleiche ps zahl circa nimmst...
oder passat v6 audi a4 v6
schau halt bei ebay dir an ....welcher am besten passt.......
entweder deine flansche drauf geschweist... oder 2 kurze flexx rohre
-
Christian S.
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Hallo,
der Kat selbst ist bei V8, 200 20V, NF und MC gleich. Nur die Form der Rohre (und zum Teil die dicke, der ABH V8 4.2 hat 60 statt 55) variiert, und natürlich die Anzahl der Kat´s.
Runde Kat´s hat beim NF nur der 3-Gang-Automat, ebenso wie beim MC.
Problem bei gebrauchten Kats: Oft sind sie verschlissen, d.h. erfüllen die Werte nur mit Mühe oder gar nicht. Erst gestern musste ich einen 44iger während der AU magerer stellen, weil der Kat es nicht mehr wirklich "brachte".
Gebrauchte Kat´s kosten bei ebay immer mindestens den Betrag den Rohstoffjäger bieten, d.h. je nach Rohstoffpreis und Größe der Kats 70 Euro +/-.
D.h. mit Versand ist man oft nur noch knapp unter 100 Euro.
Andererseits bekommt man für den eigenen alten Kat auch noch ganz gut Geld, aus gleichem Grund.
Gruß
Christian S.
der Kat selbst ist bei V8, 200 20V, NF und MC gleich. Nur die Form der Rohre (und zum Teil die dicke, der ABH V8 4.2 hat 60 statt 55) variiert, und natürlich die Anzahl der Kat´s.
Runde Kat´s hat beim NF nur der 3-Gang-Automat, ebenso wie beim MC.
Problem bei gebrauchten Kats: Oft sind sie verschlissen, d.h. erfüllen die Werte nur mit Mühe oder gar nicht. Erst gestern musste ich einen 44iger während der AU magerer stellen, weil der Kat es nicht mehr wirklich "brachte".
Gebrauchte Kat´s kosten bei ebay immer mindestens den Betrag den Rohstoffjäger bieten, d.h. je nach Rohstoffpreis und Größe der Kats 70 Euro +/-.
D.h. mit Versand ist man oft nur noch knapp unter 100 Euro.
Andererseits bekommt man für den eigenen alten Kat auch noch ganz gut Geld, aus gleichem Grund.
Gruß
Christian S.
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Moin zusammen!der Kat selbst ist bei V8, 200 20V, NF und MC gleich. Nur die Form der Rohre (und zum Teil die dicke, der ABH V8 4.2 hat 60 statt 55) variiert, und natürlich die Anzahl der Kat´s.
Runde Kat´s hat beim NF nur der 3-Gang-Automat, ebenso wie beim MC.
Muss hier mal nachfragen:
Mein NF2 (10.09.1990, Quattro, Handschalter) hat aber den runden, nicht den flacheren, breiteren Kat drunter. Kann es sein, daß es das denn auch so gab? Oder könnte das dann irgendwas zusammengefrickeltes vom Vorbesitzer sein, und ich bräuchte den Flacheren?
Hatte mich bei Uni-Fit mal umgeschaut, und eigentlich gedacht, ich bräuchte diesen hier:
http://uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl ... ==80204-55
Allerdings steht dort wie zu sehen drin, daß der Kat NICHT für die Quattros geeignet sei. Demzufolge nach, und nachdem ich unter meinen Wagen geschaut habe, bräuchte ich diesen ("leicht" höher-preisigen) Kat hier:
http://uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl ... ==K7054-99
Für mich war die Sache relativ klar: Ich brauch den "runden" Kat. Aber jetzt lese ich hier bei Euch, daß der eigentlich NICHT der richtige sei. Könnt Ihr mir da bei der Aufklärung helfen? Würde ungern den falschen Kat kaufen...
Danke vorab für Euer Feedback!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
-
Christian S.
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Hallo,
Du brauchst definitiv einen flachen Kat mit einem viereckigen Anschlußflansch vorn, hinten auch Flansch, d.h. einen Kat ohne Rohr.
Wenn Dein Hosenrohr geändert wurde (auf Dreiecksflansch, runde Kats haben eigentlich immer dreieckige Flansche außer beim Audi 90 B3) und evtl. ein Stück Rohr vom Mittelschalldämpfer gekürzt wurde, musst Du Dir halt was einfallen lassen.
Die beiden Kats in Deinen Links sind übrigens übelster Schrott. Die Katalysatoren sind wesentlich kleiner (höchstens halb so groß) wie original, und die Anschlußrohre sind innen von 60 auf 48 mm (!) reduziert. Es ist der billigste "Grundkat" aus dem Uni-Fit Sortiment verwendet worden (E3321), und ist dort explizit für Fahrzeuge mit maximal 100 PS gelistet.
Die Dinger sind ein Witz. Aus Erfahrung weiß ich, dass dieser Sparkat auch einen schlechten Klang hat. Er klingt ein wenig wie ein leerer Kat, da das vordere Drittel des Kats "serienmässig" leer ist. Ein unschönes, unterschwelliges Scheppergeräusch, verursacht durch die Gassäule der Abgade beim hindurchströmen.
Die billigen Nachbau Sparkats haben nicht nur eine um 2/3 kleinere wirksame Fläche, die Edelmetallbestückung ist auch geringer. Die Haltbarkeit ist daher gering, es verbraucht sich schnell. Kat-Aufkäufer zahlen für alte Sparkats dieser Art z.T. nur 10-20 Euro, weil sie genau wissen das nichts drin ist. Originale Kats selber Größe bringen beim selben Aufkäufer derzeit ca. 80-90 Euro.
Die gebrauchten original Flachkats sind alle ziemlich schlecht in ihrer Wirkung. Es hat daher wenig- bis gar keinen Sinn einen zu suchen, erst recht dann nicht wenn er noch umgeschweißt werden muss.
Uni-Fit hat auch einige wenige bessere Kats. Ich glaube MT234 oder 334 sind nicht ganz so klein (aber 400 Zellen nehmen, 200 Zeller schaffen die AU nur mit Mühe).
Flansche gibt es ja inzwischen in der Bucht genug.
Achtung: Man benötigt Flansche mit Fase für die Dichtkegel. Viele Flansche sind einfach Flach für Flachdichtungen. Das passt aber dann nicht zum Hosenrohr und zum Mittelschalldämpfer.
Es gibt von HJS entsprechende Reparatursätze, die sind am Besten, inkl. Rohrenden für Flansche. Kostenpunkt ca. 50 Euro. Die Rohrenden sind sogar aus VA.
Gruß
Christian S.
Du brauchst definitiv einen flachen Kat mit einem viereckigen Anschlußflansch vorn, hinten auch Flansch, d.h. einen Kat ohne Rohr.
Wenn Dein Hosenrohr geändert wurde (auf Dreiecksflansch, runde Kats haben eigentlich immer dreieckige Flansche außer beim Audi 90 B3) und evtl. ein Stück Rohr vom Mittelschalldämpfer gekürzt wurde, musst Du Dir halt was einfallen lassen.
Die beiden Kats in Deinen Links sind übrigens übelster Schrott. Die Katalysatoren sind wesentlich kleiner (höchstens halb so groß) wie original, und die Anschlußrohre sind innen von 60 auf 48 mm (!) reduziert. Es ist der billigste "Grundkat" aus dem Uni-Fit Sortiment verwendet worden (E3321), und ist dort explizit für Fahrzeuge mit maximal 100 PS gelistet.
Die Dinger sind ein Witz. Aus Erfahrung weiß ich, dass dieser Sparkat auch einen schlechten Klang hat. Er klingt ein wenig wie ein leerer Kat, da das vordere Drittel des Kats "serienmässig" leer ist. Ein unschönes, unterschwelliges Scheppergeräusch, verursacht durch die Gassäule der Abgade beim hindurchströmen.
Die billigen Nachbau Sparkats haben nicht nur eine um 2/3 kleinere wirksame Fläche, die Edelmetallbestückung ist auch geringer. Die Haltbarkeit ist daher gering, es verbraucht sich schnell. Kat-Aufkäufer zahlen für alte Sparkats dieser Art z.T. nur 10-20 Euro, weil sie genau wissen das nichts drin ist. Originale Kats selber Größe bringen beim selben Aufkäufer derzeit ca. 80-90 Euro.
Die gebrauchten original Flachkats sind alle ziemlich schlecht in ihrer Wirkung. Es hat daher wenig- bis gar keinen Sinn einen zu suchen, erst recht dann nicht wenn er noch umgeschweißt werden muss.
Uni-Fit hat auch einige wenige bessere Kats. Ich glaube MT234 oder 334 sind nicht ganz so klein (aber 400 Zellen nehmen, 200 Zeller schaffen die AU nur mit Mühe).
Flansche gibt es ja inzwischen in der Bucht genug.
Achtung: Man benötigt Flansche mit Fase für die Dichtkegel. Viele Flansche sind einfach Flach für Flachdichtungen. Das passt aber dann nicht zum Hosenrohr und zum Mittelschalldämpfer.
Es gibt von HJS entsprechende Reparatursätze, die sind am Besten, inkl. Rohrenden für Flansche. Kostenpunkt ca. 50 Euro. Die Rohrenden sind sogar aus VA.
Gruß
Christian S.
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
Hallo Christian!
Erst einmal vielen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort! Freu mich immer wieder, daß Ihr Euch die Zeit nehmt, einem Laien wie mir unter die Arme zu greifen (auch noch mal an dieser Stelle danke an Joe10V!) Hoffe, ich kann mal in Zukunft aus meinen zunehmenden Erfahrungen mit meinem 44er hier mehr beitragen...
Also, wenn ich das richtig verstehe, was Du geschrieben hast, fass ich mal folgendermassen zusammen:
- Der Kat unter meinem Wagen (2.3 NF Quattro Schalter) ist FALSCH, sprich, da hat mal jemand was notgedrungen zusammengeschustert. Würde auch erklären, warum der Ofen etwas beschleunigungsmüde ist - mit altem, und denn noch falschem Kat ja kein Wunder. Habe zur Veranschaulichung mal 2 Bilder mit meinem Handy gemacht von dem "Kunstwerk" unter meinem Wagen:


Das ist dann wohl schlicht und einfach nicht richtig so!
2. Feststellung:
Diese Nachbau-Kats von Uni-Fit (aus meinen Links im Vor-Post) sollte ich NICHT nehmen, da nicht wirklich tauglich...
3. Eventuelle langfristige Lösung des Problemes:
Am Besten sollte ich diesen KAT hier bestellen:
Uni-Fit Universal Metall Kat MT-334, 400 Zellen, Anschlüsse = 51mm innen, Bild:

Das müsste der Kat sein, von dem Du geschrieben hattest, Christian? Die Bohrung für die Lambdasonde müsste ich dann noch setzen, oder?
4. Als Befestigungsmaterial für das Hosenrohr meintest Du dann dieses hier, aus dem HJS Shop:?

Das wäre die Flanschbefestigung mit der Artikelnummer 90 60 5115 bei HJS, aus Edelstahl. Da der Innendurchmesser beim MT334 Kat von Uni-Fit einen Innendurchmesser von 51mm hat, habe ich hier die 50mm Variante ausgewählt. Und denn brauche ich dann ja das gleiche noch mal für die andere Seite, zum MIttelschalldämpferrohr das passende gleiche Stück. Müsste denn mal schauen, welcher Durchmesser es da sein soll...
Könntest Du das noch mal für mich überprüfen, ob das so hinhauen würde? Möchte den Wagen noch sehr lange fahren, und möchte das jetzt auch ein Mal vernünftig zusammen haben, das Ganze...
Danke Dir noch mal vorab fürs Anschauen und Dein Feedback!
Erst einmal vielen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort! Freu mich immer wieder, daß Ihr Euch die Zeit nehmt, einem Laien wie mir unter die Arme zu greifen (auch noch mal an dieser Stelle danke an Joe10V!) Hoffe, ich kann mal in Zukunft aus meinen zunehmenden Erfahrungen mit meinem 44er hier mehr beitragen...
Also, wenn ich das richtig verstehe, was Du geschrieben hast, fass ich mal folgendermassen zusammen:
- Der Kat unter meinem Wagen (2.3 NF Quattro Schalter) ist FALSCH, sprich, da hat mal jemand was notgedrungen zusammengeschustert. Würde auch erklären, warum der Ofen etwas beschleunigungsmüde ist - mit altem, und denn noch falschem Kat ja kein Wunder. Habe zur Veranschaulichung mal 2 Bilder mit meinem Handy gemacht von dem "Kunstwerk" unter meinem Wagen:
Das ist dann wohl schlicht und einfach nicht richtig so!
2. Feststellung:
Diese Nachbau-Kats von Uni-Fit (aus meinen Links im Vor-Post) sollte ich NICHT nehmen, da nicht wirklich tauglich...
3. Eventuelle langfristige Lösung des Problemes:
Am Besten sollte ich diesen KAT hier bestellen:
Uni-Fit Universal Metall Kat MT-334, 400 Zellen, Anschlüsse = 51mm innen, Bild:
Das müsste der Kat sein, von dem Du geschrieben hattest, Christian? Die Bohrung für die Lambdasonde müsste ich dann noch setzen, oder?
4. Als Befestigungsmaterial für das Hosenrohr meintest Du dann dieses hier, aus dem HJS Shop:?
Das wäre die Flanschbefestigung mit der Artikelnummer 90 60 5115 bei HJS, aus Edelstahl. Da der Innendurchmesser beim MT334 Kat von Uni-Fit einen Innendurchmesser von 51mm hat, habe ich hier die 50mm Variante ausgewählt. Und denn brauche ich dann ja das gleiche noch mal für die andere Seite, zum MIttelschalldämpferrohr das passende gleiche Stück. Müsste denn mal schauen, welcher Durchmesser es da sein soll...
Könntest Du das noch mal für mich überprüfen, ob das so hinhauen würde? Möchte den Wagen noch sehr lange fahren, und möchte das jetzt auch ein Mal vernünftig zusammen haben, das Ganze...
Danke Dir noch mal vorab fürs Anschauen und Dein Feedback!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Katalysatorproblem Audi 100 quattro sport 2,3l
also audi 90 20v Turbo mit 100zeller nach 8 Jahre ohne Probleme bestanden.....
