Klopfsensor kalt stellen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Costacurta »

Liebes Forum,

mein Audiwagen NF lässt gerade mal wieder den Sprit sehr gut schmecken und ich werde die letzten Versuche unternehmen, dass zu ändern.
1. DSS während der Fahrt messen
2. Klopfsensor

Darauf bezieht sich die Frage: Wenn man ihn abschraubt, wird dann davon ausgegangen, dass nichts klopft und er hält konstant 15° v. OT? Oder irgendein Notlauf, der wenig dienlich wäre?!

Merci
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von kevin's100er »

Costacurta hat geschrieben:Liebes Forum,

mein Audiwagen NF lässt gerade mal wieder den Sprit sehr gut schmecken und ich werde die letzten Versuche unternehmen, dass zu ändern.
1. DSS während der Fahrt messen
2. Klopfsensor

Darauf bezieht sich die Frage: Wenn man ihn abschraubt, wird dann davon ausgegangen, dass nichts klopft und er hält konstant 15° v. OT? Oder irgendein Notlauf, der wenig dienlich wäre?!

Merci
Hast du einen außergewöhnlichen Benzinverbrauch? 11 Liter sind normal bei NF und im Winter erst recht! Je nachdem wie er gefahren wird, mehr oder weniger.
Wenn er Probleme hat, dann beseitige sie.

Aber was für ein ausgesprochener, hirnloser Schwachsinn ist es denn, den Klopfsensor still zu legen??? :shock:

MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Costacurta »

Freundblase, ruhig bleiben. An dem Problem sind schon gaz andere gescheitert. Da ist nichts mehr hirnlos.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=139005
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von kevin's100er »

Costacurta hat geschrieben:Freundblase, ruhig bleiben. An dem Problem sind schon gaz andere gescheitert. Da ist nichts mehr hirnlos.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=139005
Was hirnlos ist, ist ohne Klopfsensor auf Dauer rumzufahren.

Meiner braucht fast 11 Liter bei dem Wetter.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Markus 220V »

Warum nochmal ne Thread aufmachen? Reicht doch einmal. Ich finde die Werte fürn Winter übrigens auch normal. Hab bisher 3 NF gehabt und keinen unter 10 Liter gefahren. Und den Vergleich zum MC versteh ich auch nicht. Der verbraucht bei moderater Fahrweise nicht mehr als nen NF.
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Costacurta »

Vergleicht doch nicht mit euren, sondern mit dem, was der selbe Wagen früher gebraucht hat.
Hatte vor Weihnachten eine absolut vergleichbare Fahrt wie 2008 (7,8l). Nachm Volltanken stand fest, dass für 500km Autobahn mit 110-140km/h 11 Liter auf 100km durch die Düsen sind. 11l/100km bei zartfüßiger Langstrecke?
Bin ich jetzt bekloppt oder ist ein Mehrverbrauch von 40% "normal", brauch son NF, kannste nichts machen?

Zum Klopfsensor: Mein Motor erzeugt auf Grund einer angeknockten Kurbelwelle nicht besonders freundliche Töne. Dazu noch eine Servopumpe mit leichtem Lagerschaden und ein Fehlerszenario könnte sein: Sensor registriert (verbrennungsfremdes) klopfen und nimmt den Zündzeitpunk um einige Grad zurück. Das schmeckt dem Rest nicht und die Quittung ist erhöhter Verbrauch.

Mögliche Fehlerquelle oder nicht?
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von kevin's100er »

Wenn das der Fehler ist, dann beseitige den Fehler und lege nicht wichtige Bauteile still. Jedenfalls auf Dauer nicht!

MfG
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Deleted User 5197

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Costacurta hat geschrieben:Zum Klopfsensor: Mein Motor erzeugt auf Grund einer angeknockten Kurbelwelle nicht besonders freundliche Töne. Dazu noch eine Servopumpe mit leichtem Lagerschaden und ein Fehlerszenario könnte sein: Sensor registriert (verbrennungsfremdes) klopfen und nimmt den Zündzeitpunk um einige Grad zurück. Das schmeckt dem Rest nicht und die Quittung ist erhöhter Verbrauch.

Mögliche Fehlerquelle oder nicht?
entkoppel sie doch mal vom Motor u. versuche sie Irgendwo; so gut es irgendwie geht, vibrationsfrei im Motorraum zu fixieren.
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Costacurta »

Grundsätzlich braucht der Klopfsensor aber doch nur eingreifen, wenn eine klopfende Verbrennung vorliegt. Da aber nur gescheiter Sprit in den Tank kommt kann man das doch probeweise mal deaktivieren. Ich frage mich aber, ob er ohne Kontakt zum Motor ne Fehlermeldung bringt und ich dann im Notlauf rumkutschiere, was nicht wünschenswert wäre :?
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Markus 220V »

Na vielleicht liegt es daran, dass der Wagen viel zu mager läuft und deswegen klopft? Das würde den geringen Spritverbrauch erklären. Durch das Klopfen geht er normal in Notlauf. Wenn jetzt dauernd im Notlauf rum fährst verbraucht der logischerweise mehr.
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Costacurta »

Geringer Spritverbrauch? 11 Liter Autobahnfahrt mit ~120km/h? Ich glaub ich muss mich hier gleich verbal übergeben. Der Kevin tut so als wären meine Gedankenspiele die sicheren Ursachen und deine Logik passt auch net. Oder würde sonst der DSS und CO Vor-Kat passen, Notlauf ohne Eintrag im Fehlerspeicher?

Kann man das nicht konstrunktiv angehen und einfach gesagt werden, ob ein demontierter Klopfsensor für Fehlermeldung und Notlauf sorgt?

Zum Verbrauchsproblem kann man sich auch im anderen Thread unterhalten. Aber bitte nicht jene, die meine Beobachtungen anzweifeln und es unter Peanuts einordnen.
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Markus 220V »

Hab ich doch bereits geschrieben. Klopfsensor defekt = Notlauf. Klopfsensor klopf = Notlauf. 2 verschiedene Fehlercodes. Hatte auch schon das Problem, dass der Klopfsensorfehler nach dem Ausschalten des Motors weg war. Also nur solange drin, wie er mal geklopft hat und der Wagen nicht abgestellt wird.

Wenn den Klopfsensor nicht dranhaben willst schraubst den ab und bindest den irgendwo mit Kabelbinder fest. Steht aber auch schon hier im Thread.

Der geringe Verbrauch war auf die 7,xx Liter bezogen, dass der da zu mager läuft und durch Tausch des Klopfsensors jetzt das Problem mit dem Klopfen auftaucht. Also nicht gleich losflippen.... :roll:
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Costacurta »

Nein, bisher wurde mir nur angeboten, dass ich die Servopumpe in Watte packen soll.

Dann werd ich den Klopfsensor mal vorübergehend stilllegen und schauen, wie sich Motorlauf, Kerzenfarbe und Verbrauch entwickeln.
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Typ44 »

Nicht hauen :shock: , aber nimmt der Klopfsensor nicht nur die Zündung zurück, bzw. regelt diese auf einen anderen Zündzeitpunkt???
Dieses sollte er allerdings nur bei hohen Drehzahlen machen, wenn der Motor überhaupt erst klopft/klingelt.
Mit Notlauf bei defekten Klopfsensor ist mir nichts bekannt :roll: .

Meines Wissens benötigt der Klopfsensor die Motormasse, also bei Demontage irgendwie einen Masseanschluß am Schraubenloch herstellen :wink: .

Wenn der Klopfsensor aber eh schon porös, mit ablösender oder eingerissener Isolierung und/oder Rissen im Kopf ist, ist er zu 90% auch hinüber :wink: .

Hast Du mal die Kerzen ausgedreht, ob sich aufgrund dieser etwas zur Verbrennung deuten lässt?
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Costacurta »

Der Sensor ist ja neu. Daher meine Befürchtung, dass der bissl übereifrig auf die genannten Störquellen reagieren könnte
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von kaspar »

Costacurta hat geschrieben:Der Sensor ist ja neu. Daher meine Befürchtung, dass der bissl übereifrig auf die genannten Störquellen reagieren könnte
Hallo,

mit wieviel Nm wurde der neue Klopfsensor festgeschraubt?
So weit ich mich erinnern kann, ist der Sensor beim Festschrauben mit über 25Nm bereits im Eimer :?:

Zum Verbrauch NF:
Der ist bei Dir devinitiv zu hoch.
Ich hatte noch keinen NF der im Durchschnitt mehr als 10l verbraucht hat.
Nur mein 3 Gang Automat kommt im Schnitt auf knapp 11 Liter.
Der Lagerschaden Deiner Servopumpe dürfte sich eigentlich auch nicht auf den Sensor auswirken.

Aber Du schreibst auch von einem Kurbelwellenschaden u. so wie Du es anfangs beschrieben hast, lässt es die Vermutung zu, dass Du eine oder mehrere defekte Lagerschalen hast.
Lagerschaden = schwergängiger Motorlauf = hoher Benzinverbrauch.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von Costacurta »

Der Hergang ist folgender:
Pleuellagerschaden im Dezember 2008. Daher Maschine untenrum geöffnet und eine Lagerschale war nieder. Komplett neue rein. KW war ohne Einlaufspuren.
Jetzt aber zeigt sich, dass sich das mahlen nicht in den Griff bekommen lässt. Diese vernichtende Geräusch ist allerdings besonders im Leerlauf. Früher war es auch bei 2000-3000upm hörbar.

Da jedoch der Verbrauch auch nach dem Wechsel der Schalen nie mehr so war wie zuvor, denke ich bald net, dass da die Ursache liegt. Obwohl deine Kausalkette plausibel klingt... :o
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von level44 »

kaspar hat geschrieben:mit wieviel Nm wurde der neue Klopfsensor festgeschraubt?
So weit ich mich erinnern kann, ist der Sensor beim Festschrauben mit über 25Nm bereits im Eimer :?:

Zum Verbrauch NF:
Der ist bei Dir devinitiv zu hoch.
Ich hatte noch keinen NF der im Durchschnitt mehr als 10l verbraucht hat.
Nur mein 3 Gang Automat kommt im Schnitt auf knapp 11 Liter.

Moin

den Verbrauch des 3-Gang-Automaten kann ich nur bestätigen, bei gelassener Fahrweise 9,8l (AB immer umme 120km/h) ...

zum KS heißt es im SSP 95 KE-III-Jetronic ...

Code: Alles auswählen

Der Aufbau des Klopfsensors weicht von den bisherigen Ausführungen ab. Die Befestigungsschraube ist jetzt in einer Stahlbuchse im Sensorgehäuse aufgenommen.
Dadurch wird das Quarzkristallplättchen gegen Verformung bzw. Beschädigung geschützt, wenn die Befestigungsschraube zu fest angezogen wird.
ich denke also ...

wenn der KS nicht geradezu angeknallt wird sollte er überleben, selbst wenn die angedachten 20 Nm etwas überboten werden.

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Klopfsensor kalt stellen

Beitrag von kevin's100er »

level44 hat geschrieben:
kaspar hat geschrieben:mit wieviel Nm wurde der neue Klopfsensor festgeschraubt?
So weit ich mich erinnern kann, ist der Sensor beim Festschrauben mit über 25Nm bereits im Eimer :?:

Zum Verbrauch NF:
Der ist bei Dir devinitiv zu hoch.
Ich hatte noch keinen NF der im Durchschnitt mehr als 10l verbraucht hat.
Nur mein 3 Gang Automat kommt im Schnitt auf knapp 11 Liter.

Moin

den Verbrauch des 3-Gang-Automaten kann ich nur bestätigen, bei gelassener Fahrweise 9,8l (AB immer umme 120km/h) ...

zum KS heißt es im SSP 95 KE-III-Jetronic ...

Code: Alles auswählen

Der Aufbau des Klopfsensors weicht von den bisherigen Ausführungen ab. Die Befestigungsschraube ist jetzt in einer Stahlbuchse im Sensorgehäuse aufgenommen.
Dadurch wird das Quarzkristallplättchen gegen Verformung bzw. Beschädigung geschützt, wenn die Befestigungsschraube zu fest angezogen wird.
ich denke also ...

wenn der KS nicht geradezu angeknallt wird sollte er überleben, selbst wenn die angedachten 20 Nm etwas überboten werden.

mfG. Uwe
Das ist eine schöne Nachricht :}
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Antworten