Hallo,
ich bräuchte Hilfe bei einem kleinen Problem.
Der 100er mit 4B Motor ruckelt immer mal wieder, also alle paar min. Dann setzt für ne halbe sec. der Vortrieb aus und dann ist alles wieder OK. Komplette Zündung ist neu, also Zündkerzen, Kabel, Kappe und Läufer.
Ausserdem verbraucht er zu viel. AU hat er auch nur mit ein wenig "Schummelei" geschafft. Was könnte das sein? Vielleicht die Lambda?
Vielen Dank im vorraus.
MfG Karsten
Ruckeln 4B
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ruckeln 4B
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Ruckeln 4B
Hallo Karsten,
ziehe mal den Stecker von der Lambdasonde ab und fahre. Wenn dann der Fehler nicht mehr auftritt, ist es die Sonde.
Das Teil gibts z. B. für ca. 50 € bei UNI-FIT.
Ansonsten kann es viele weitere Ursachen haben: Kraftstoffzufuhr, Temperatursensoren, Drosselklappenpoti usw.
Wer suchet, der findet...... was auch immer.
Gruß aus Lübeck.
Stefan
ziehe mal den Stecker von der Lambdasonde ab und fahre. Wenn dann der Fehler nicht mehr auftritt, ist es die Sonde.
Das Teil gibts z. B. für ca. 50 € bei UNI-FIT.
Ansonsten kann es viele weitere Ursachen haben: Kraftstoffzufuhr, Temperatursensoren, Drosselklappenpoti usw.
Wer suchet, der findet...... was auch immer.
Gruß aus Lübeck.
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!
Re: Ruckeln 4B
Hi Karsten,
vermute das bei dir der Stecker oben an der Einspritzeinheit Öl gezogen hat.
(auf dem Bild nicht zu sehen, einfach die Kabel verfolgen...) Der 4B sabbert sich gerne über die Kurbelgehäuseentlüftung voll, im Laufe der Zeit
"kriecht" das Öl auch entlang der Kabel in das Steckergehäuse und sorgt dort, wenn
sich genügend angesammelt hat, für Kontaktprobleme bzw. Kriechströme, dadurch
gerät die Einspritzung gelegentlich aus dem Tritt.
Luftfiltergehäuse abbauen, Stecker trennen, mit Bremsenreiniger säubern, trocknen
lassen und ggfs. mit Kontaktspray nachbehandeln. Ich habe bei mir die Durchführungen
der Kabel zusätzlich mit Silikondichtmasse versiegelt, seit dem keine Probleme mehr.
Man kann mit einer Modifikation der KG-Entlüftung das Verölen weitgehend eindämmen,
dazu mach ich bei Gelegenheit noch ein paar Fotos.
Der hohe Verbrauch kann tatsächlich mit der Lambdasonde zusammenhängen, die Teile
unterliegen halt auch einem gewissen "Verschleiss". Wenn die schon älter ist, einfach mal
erneuern. Eine neue Sonde reagiert schneller und präziser, bei meinem waren das dann
gleich 1,5 Liter weniger, obwohl die AU auch ohne Tricks bestanden wurde....
Gruss
Helge
Tante Edit: Wenn du schon dabei bist, kontrollier die Kabel auf Bruchstellen und verletzte
Isolation. Mittlerweile kommt das Zeug auch ins Alter, habe gerade letztens die Kabel zu
Taktventil und Thermoschalter repariert, waren unter der Gummitülle gebrochen..
vermute das bei dir der Stecker oben an der Einspritzeinheit Öl gezogen hat.
(auf dem Bild nicht zu sehen, einfach die Kabel verfolgen...) Der 4B sabbert sich gerne über die Kurbelgehäuseentlüftung voll, im Laufe der Zeit
"kriecht" das Öl auch entlang der Kabel in das Steckergehäuse und sorgt dort, wenn
sich genügend angesammelt hat, für Kontaktprobleme bzw. Kriechströme, dadurch
gerät die Einspritzung gelegentlich aus dem Tritt.
Luftfiltergehäuse abbauen, Stecker trennen, mit Bremsenreiniger säubern, trocknen
lassen und ggfs. mit Kontaktspray nachbehandeln. Ich habe bei mir die Durchführungen
der Kabel zusätzlich mit Silikondichtmasse versiegelt, seit dem keine Probleme mehr.
Man kann mit einer Modifikation der KG-Entlüftung das Verölen weitgehend eindämmen,
dazu mach ich bei Gelegenheit noch ein paar Fotos.
Der hohe Verbrauch kann tatsächlich mit der Lambdasonde zusammenhängen, die Teile
unterliegen halt auch einem gewissen "Verschleiss". Wenn die schon älter ist, einfach mal
erneuern. Eine neue Sonde reagiert schneller und präziser, bei meinem waren das dann
gleich 1,5 Liter weniger, obwohl die AU auch ohne Tricks bestanden wurde....
Gruss
Helge
Tante Edit: Wenn du schon dabei bist, kontrollier die Kabel auf Bruchstellen und verletzte
Isolation. Mittlerweile kommt das Zeug auch ins Alter, habe gerade letztens die Kabel zu
Taktventil und Thermoschalter repariert, waren unter der Gummitülle gebrochen..
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
-
Blixman
Re: Ruckeln 4B
Hallo zusammen,
da ich ein ähnliches Problem bei meinem 4B habe, wollte ich mal nachfragen, ob es
was gebracht hat?
Außerdem hätte ich großes Interesse an Fotos der "Modifikation der KG-Entlüftung".
Vielen Dank und sonnige Grüße aus Hameln!
Blixman
da ich ein ähnliches Problem bei meinem 4B habe, wollte ich mal nachfragen, ob es
was gebracht hat?
Außerdem hätte ich großes Interesse an Fotos der "Modifikation der KG-Entlüftung".
Vielen Dank und sonnige Grüße aus Hameln!
Blixman
Re: Ruckeln 4B
Oh man, sorry...
Hab ganz vergessen, zu schreiben, was es war.
Der Tip von fourbee ist echt Gold wert. Hab die Verbindungen gereinigt und schön mit Kontaktspray behandelt, seitdem läuft der Wagen bestens.
Manchmal sind es solche Kleinigkeiten.
Danke
MfG Karsten
Hab ganz vergessen, zu schreiben, was es war.
Der Tip von fourbee ist echt Gold wert. Hab die Verbindungen gereinigt und schön mit Kontaktspray behandelt, seitdem läuft der Wagen bestens.
Manchmal sind es solche Kleinigkeiten.
Danke
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Re: Ruckeln 4B
Servus,
freut mich, das ich helfen konnte...
Hier auch noch die Bilder zum angesprochenen Umbau der KG-Entlüftung:
Umbau gestaltet sich recht unspektakulär, habe einfach Teile beim Schrotti gesucht die vom Schlauchdurchmesser
her gepasst haben, die hier sind aus einem Ford Sierra, es gibt dazu aber sicherlich auch noch Alternativen.
Wird das Fahrzeug viel im Kurzstreckenverkehr bewegt kann sich im Abscheider eine ganze Menge Kondenswasser
ansammeln, diesen also entweder von Zeit zu Zeit entleeren oder eine kleine "Ablaßbohrung" setzen.
Wichtig ist das man den Ansaugweg verlängert und über einen Ölabscheider verhindert das massiv
Öl "angesaugt" wird, es gelangen dann zwar immer noch geringe Mengen als Öldampf in den Luftfilter,
ist aber im Vergleich zu vorher erheblich weniger wie das Foto vom Luftfilter im anderen Beitrag zeigt.
Nach über 10.000 km war der Filter sonst schon total versifft.
Gruss
Helge
freut mich, das ich helfen konnte...
Hier auch noch die Bilder zum angesprochenen Umbau der KG-Entlüftung:
Umbau gestaltet sich recht unspektakulär, habe einfach Teile beim Schrotti gesucht die vom Schlauchdurchmesser
her gepasst haben, die hier sind aus einem Ford Sierra, es gibt dazu aber sicherlich auch noch Alternativen.
Wird das Fahrzeug viel im Kurzstreckenverkehr bewegt kann sich im Abscheider eine ganze Menge Kondenswasser
ansammeln, diesen also entweder von Zeit zu Zeit entleeren oder eine kleine "Ablaßbohrung" setzen.
Wichtig ist das man den Ansaugweg verlängert und über einen Ölabscheider verhindert das massiv
Öl "angesaugt" wird, es gelangen dann zwar immer noch geringe Mengen als Öldampf in den Luftfilter,
ist aber im Vergleich zu vorher erheblich weniger wie das Foto vom Luftfilter im anderen Beitrag zeigt.
Nach über 10.000 km war der Filter sonst schon total versifft.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen