Temperaturgeber Kühlwasser f. Klimatronik welche Motoren ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Temperaturgeber Kühlwasser f. Klimatronik welche Motoren ?

Beitrag von Bauplatzgangster »

Hallo,

laut Stromlaufplan gibt es einen Geber Kühlwassertemperatur für die Klimatronik. Er soll in dem pneumatischen Absperrventil für den Wasserzulauf Wärmetauscher sitzen. Die Kabel sind oftmals unbenutzt da, aber der Geber fehlt fast immer. Welche Motoren/Modelljahre hatten den dann ? Warum haben den nicht alle ? Hat das einen Vorteil wenn man den nachrüstet ?

Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Temperaturgeber Kühlwasser f. Klimatronik welche Motoren ?

Beitrag von level44 »

Moin

der zweite G62 im Kühlmittelabsperrventil wurde gleitend eingebaut, wohl eher je nach Bestand im Lager. Das Ding ist ja auch nicht wichtig, wenngleich eine gute Sache um die Kühlwassertemperatur der Wasseruhr gegenzukontrollieren, wenn man die Reverenzwerte (Widerstandswerte) zur Hand oder im Kopf hat :wink:

Grüßle

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Temperaturgeber Kühlwasser f. Klimatronik welche Motoren ?

Beitrag von Bauplatzgangster »

Wieso das "2." G62 ?

Es gibt doch wenn überhaupt nur einen ?

Warum haben den die einen und die anderen ned ? Ist der ned notwendig ?

Sehr mysteriös.

BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Temperaturgeber Kühlwasser f. Klimatronik welche Motoren ?

Beitrag von level44 »

Der gilt im Klima-RLF und in den SLP als G62, somit zweiter G62 denn der erste ist immer da und für´s Motor/Zünd-STG zuständig (beim NF zB. überm Multifuzzi)

nicht notwendig weil bei nicht vorhanden sein oder falschen Werten die Wassertemperatur für die Klimaanlage von der Bedien- und Anzeigeeinheit errechnet wird.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Temperaturgeber Kühlwasser f. Klimatronik welche Motoren ?

Beitrag von OPA_HORCH »

Bauplatzgangster hat geschrieben: Ist der ned notwendig ?
Seit der Einführung der Klimaanlage mit Diagnosesystem ( also ab Nov. 1985 ) ist dieser Temperaturfühler überflüssig geworden.
Der Temp.-Fühler diente vorher dem Komfort der Fahrzeuginsassen, denen bei niedriger Außentemperatur nicht sofort die eisige Luft um die Ohren geblasen werden sollte. Deshalb sollte das Heizungsgebläse erst dann anlaufen, wenn die Kühlmitteltemperatur über 50°C angestiegen war (Ausnahme Defrost) - und die wurde dazu vom besagten Temp.-Fühler gemessen.

Nach Einführung der digitalen Steuerung und Regelung der Klimatronik hat man sich dieses Bauteil erspart und die Feststellung, ob das Kühlwasser nun angewärmt genug ist ( also über 50 °C ), über die Software des "Klimarechners" gelöst:
Die Anzeige- und Bedieneinheit errechnet die Kühlmitteltemperatur durch Messen der Außentemperatur und durch Erfassen der Zeit, wie lange der Motor läuft bzw. ausgeschaltet war ( war der Motor länger als 2 Stunden ausgeschaltet, dann wird die Motortemperatur mit der Außentemperatur gleichgesetzt ). Jetzt wird das Heizungsgebläse also aufgrund einer Rechenoperation und nicht mehr aufgrund einer Messung eingeschaltet - weil es billiger ist, steht zu vermuten!

Insofern ist auch die Anzeige 09 ( Geber für Kühlmitteltemperatur - Unterbrechung ) im Diagnosekanal 1 Standard und kein Systemfehler bei Fahrzeugen ohne diesen Geber. Allerdings wird in den entspr. Unterlagen darauf hingewiesen, dass dieser Geber gleitend eingeführt wurde, was man wohl nur so verstehen kann, dass dann doch wieder Fahrzeuge mit diesem Geber ausgerüstet wurden - ab und bis wann und warum, entzieht sich aber meiner Kenntnis...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Temperaturgeber Kühlwasser f. Klimatronik welche Motoren ?

Beitrag von Bauplatzgangster »

Hallo,

vielen Dank für die Infos.

Ich werde den Geber jetzt nachrüsten. Da ich aber kein neues Absperrventil aufgrund der fehlenden Einbaumöglichkeit kaufen möchte, bin ich gestern auf eine andere Idee gekommen.

Der Geber hat die Teilenr. 025 906 041 A, 2-polig, blau. Es ist so einer zum Einstecken in Plastikflansche, gesichert mit einer Klammer.

Dieser Geber wird auch bei VW verwendet, Kühlwasserausgang am Zyllinderkopf bei Fahrzeugen mit Digifant-Einspritzanlage. Da es diese aber bereits vor der Ära der (dummen) Plastikflansche gab, muss es auch eine schraubbare Version geben. Diese hat die Nr. 035 919 369 M, 2-polig weiß, Gewinde M14x1,5.

Da ich einen NF1-Motor habe, hat dieser keinen Thermozeitschalter mehr hinten im Kopf, stattdessen eine Verschlussschraube M14x1,5. Also liegt nichts näher als an diese Stelle den Geber für Klima dann einzuschrauben. :-D

Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Temperaturgeber Kühlwasser f. Klimatronik welche Motoren ?

Beitrag von kpt.-Como »

Es gibt diesen Tempfühler zum nachrüsten.
Einfach in den Vorlauf der Kühlwasserleitung vor dem Wärmetauscher der Heizung vor dem Absperrventil einschleifen.
Ist ein T-Stück mit Einsatz für Fühler der mittels Klammer gehalten wird.
Nun noch den frei umherbaumelnden weißen Stecker aufstecken und von nun an wird in Diagnosemodus auf Kanal "1" 00 angezeigt.
Was wiederum bedeutet, ab sofort wird die tatsächliche Kühlwassertemperatur für's anlaufen des Gebläses verantwortlich gemacht, also keine Rechenleistung oder Schätzung oder Zeitablauf mehr.

man kann auch das Heizungsabsperrventil MIT Fühler kaufen. Falls noch erhältlich.
Kostet allerdings genauso viel wie ein Absperrventil OHNE Fühler.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten