Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

sehr schön bei ihm hier zu sehen, wie der arsch eher rum geht:

http://www.youtube.com/watch?v=KjRT_Hd6 ... re=related
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
220Quattro

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von 220Quattro »

lecker, der v8 geht aber gut im donut, naja vll hat der 10v turbo fahrer auch zu zaghaft probiert.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Phili MC »

Der 10V Turbofahrer hat das ganze ja auch völlig falsch angepackt, viel zu wenig Gas zum Anfang und nimmt dann auch noch gasweg, und dann wundert ihr euch dass es nichts wird? Da muss man schon volle Lotte reinkloppen, die erste sekunde wird er über die vorderräder schieben sofern man nicht aus dem Stand heraus mit hoher drehzahl loslegt, und da ist der punkt, dort bekommen viele Bammel und gehen runter vom gas...naja jedenfalls dann kommt der Arsch und zack er dreht sich und dreht sich =) Sieht beim V8 Video auch wunderbar, wie er im ersten Moment über die Vorderräder schiebt und dann erst mit dem Arsch kommt

Ich selbst war damals auch zu bammelig mit meinem 10V und 20V, genauso beim V8...auch im Kurvendriften wenn er über die Vorderachse schiebt, mit genug Drehzahl ab aufs Gas und dann kommt er wie er soll. Die Motordrehzahl ist bei solchen Dingen wichtig, zu niedrig kannst du nichts ausrichten.

Ich spiele immer viel mit dem Gaspedal gerade beim driften durch eine längere Kurve, man fühlt dann genau was der Arsch macht und kann ihn beim drehen mit bisschen Gaswegnahme mehr quer stellen, hört sich dann immer schön an mit dem offenem Blow off ;)

Wenn er aber so wie im Video anfängt über die Vorderräder zu schieben ist es bei der Geschwindigkeit nicht mehr so machbar den Arsch rumzukrigen, es sei denn man hat genug Drehzahl und Platz um ihn dann nochmal rumzureißen, ist aber echt schwer, deshalb lieber abbrechen und neu starten. Ich bin am Anfang auch verzweifelt =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von SI0WR1D3R »

Phili MC hat geschrieben:Der 10V Turbofahrer hat das ganze ja auch völlig falsch angepackt, viel zu wenig Gas zum Anfang und nimmt dann auch noch gasweg, und dann wundert ihr euch dass es nichts wird? Da muss man schon volle Lotte reinkloppen, die erste sekunde wird er über die vorderräder schieben sofern man nicht aus dem Stand heraus mit hoher drehzahl loslegt, und da ist der punkt, dort bekommen viele Bammel und gehen runter vom gas...naja jedenfalls dann kommt der Arsch und zack er dreht sich und dreht sich =) Sieht beim V8 Video auch wunderbar, wie er im ersten Moment über die Vorderräder schiebt und dann erst mit dem Arsch kommt

Ich selbst war damals auch zu bammelig mit meinem 10V und 20V, genauso beim V8...auch im Kurvendriften wenn er über die Vorderachse schiebt, mit genug Drehzahl ab aufs Gas und dann kommt er wie er soll. Die Motordrehzahl ist bei solchen Dingen wichtig, zu niedrig kannst du nichts ausrichten.

Ich spiele immer viel mit dem Gaspedal gerade beim driften durch eine längere Kurve, man fühlt dann genau was der Arsch macht und kann ihn beim drehen mit bisschen Gaswegnahme mehr quer stellen, hört sich dann immer schön an mit dem offenem Blow off ;)

Wenn er aber so wie im Video anfängt über die Vorderräder zu schieben ist es bei der Geschwindigkeit nicht mehr so machbar den Arsch rumzukrigen, es sei denn man hat genug Drehzahl und Platz um ihn dann nochmal rumzureißen, ist aber echt schwer, deshalb lieber abbrechen und neu starten. Ich bin am Anfang auch verzweifelt =)

Soweit ists ja ganz richtig...

Aber der 10V Fahrer sollte doch bitteschön auch mal ein tieferes Fahrwerk einbauen damit der Schauckelstuhl etwas fester und nicht mehr so schwammig aufm Boden steht. Das macht in der Beziehung mehr aus da bei nem ausgelutschtem Fahrwerk die Kurveninneren(besonders das vordere) Rad immer weniger Grip bekommt und er somit eig gar keine Chance hat mal richtig Grip an der Va zu bekommen was er wiederrum benötigt um mal Übersteuern zu können. Grob gesagt untersteuert so ein 44iger dank weit vorne verbautem Motor und in diesem Fall ausgelutschtem Fahrwerk sehr gerne. Kann man sehr gut beobachten. Ebenso ists bei meinem A4 B5 Quattro 2.8 30V . Da kann man bedenkenlos jede Kurve so nehmen wie man will, die Richtung stellt sich automatisch mitm Gasfuß ein. Kreise drehen am Schnee ist kein Akt, einfach einlenken und fertig. Auf trockener Fahrbahn brauch ich sowas nicht, da ich weder überflüssiges Geld für Aussengelenke noch Reifen hab .... Beim 44iger schaff ichs mit knapper Müh und Not ihn auf Schnee Kreise um die eigene Achse drehen zu lassen. Er schiebt und schiebt einfach vorne raus da er im Vergleich zum A4 doch zu Kopflastig ist. Kommt man über diesem Punkt hinaus verläuft allerdings alles wie beim V8 oder meinem A4 B5 Q ;)


Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Phili MC »

Hm, ich weiß nicht wie der Unterschied zwischen Sport- und Serien bzw. Standardfahrwerk ist im selben Fahrzeug. Meine Winterquattros hatten jedenfalls alle Standardfahrwerke verbaut, teils gut teils weniger gut, einzig mein 220V hab ich mit einem Sportfahrwerk versehen.

Einen großen Unterschied konnte ich dabei nicht finden, sicherlich hat das Fahrwerk, die Reifen, die Gewichtsverteilung und das Gewicht selber Einfluss auf das ganze. Aber mit Herantasten und probieren funktionierte es bei allen gut, ich kann nun nicht sagen dass es bei dem einem mehr oder weniger einfacher ging, nur das herantasten war unterschiedlich schwer, den mit Standardfahrwerk brauchte mehr Zeit, aber als ich den Dreh raus hatte gings genauso gut...

Ich denke aber auch nicht dass ich diesen 10V Turbo auf anhieb genauso zum tanzen bringen kann wie meinen 220V, muss man sich halt wieder herantasten.
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von SI0WR1D3R »

Und die LEistung darf man zudem auch nicht vergessen ;)
220 Ps schieben doch mehr nach vorne und "reißen" den Arsch schneller rum als n 10V der erst seinen Ladedruck erreicht während sich schon alle 4 Reifen drehen....

Aber rein physikalisch kann ich es mir nicht anders erklären wieso ausgerechnet beim Serienfahrwerk (welches ohnehin zu weich abgestimmt ist) es in der Regel fast niemand auf Anhieb schafft Kreise zu ziehen.

Muss ich es doch im Sommer nochmals probieren... :D :D

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von MarkyMarc »

Man kann auch ohne Torsen und Lamellen glücklich sein:

klick mich!http://www.youtube.com/watch?v=eFQgecr9Lm8[/longurl]

Wichtig: immer schön anstellen und Konterschwung ausnutzen!

Das Video stammt von 2002. Es waren keine Sperren aktiv - alles offen! Leider gibt es den Wagen nicht mehr, aber er hat mich 5 Winter in Folge (und die Zeit dazwischen) sehr glücklich gemacht. Hätte ihn nicht verkaufen sollen... :-(

Gruß

MM
Zuletzt geändert von MarkyMarc am 23.12.2010, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Morti »

Genau, immer schön die Kraft des Lastwechsels ausnutzen, dann kommt auch der Fronti mitm Heck ;) .
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von kevin's100er »

Na, der arbeitet aber mit Handbremse!

Ich finde die Oma cool, die da so ruhig über den Parkplatz läuft.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von isar12 »

Wie haben denn Röhrl&Co dass gemacht, mit Linksbremsen? Weiß da jemand was genaueres?

Das geht doch nur wenn man die Bremskraft verstellen kann, also alles nach hinten und Sperren ausgeschaltet lassen.
Dann Blockieren die Hinterräder und das Heck bricht aus.
Ist wie Handbremse aber ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Mit Serienbremse rutscht man dagegen geradeaus weiter.

Beim Fronti geht das auch so, wenn man beim Bremsen ordenlich auf dem Gas bleibt, die Antriebskraft verhindert dass die vorderen Räder Blockieren, und der Hintern kommt rum.

Mich würde mal interessieren wie das beim Quattro technisch gelöst werden kann.

Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von matze »

die ersten rally quattros hatten gar kein mittendiff, die waren starr.
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von MarkyMarc »

matze hat geschrieben:die ersten rally quattros hatten gar kein mittendiff, die waren starr.
Gruß Matze
Da war dann demzufolge auch nicht viel mit Handbremse ziehen in den Spitzkehren. Da waren die Jungs bestimmt froh als das Torsen kam!
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Pado »

Also bei mir sieht das so aus:

http://www.youtube.com/watch?v=k79PoMgmrV0

Beide Sperren drin und alte Winterreifen und dann geht das schon.

MfG Mike
Antworten