Hallo,
für 400,- angefertigt finde ich jetzt garnicht mal so schlecht, wenn man bedenkt, dass man bei Audi nur AKG-Plastik-Original bekommt und dafür auch 380,- oder so hinlegen muss.
Das original Netz ist 42mm dick. Wenn man dann ´nen Kühler mit 50mm Netz anfertigen lässt, dürfte das den Zusatzkühler locker wettmachen von der Wassermenge her.
Karl S. hat geschrieben:Den Zusatzwasserkühler würde ich nicht unterschätzen. Der träg viel dazu bei, dass der 20V so ein "kühler" Motor ist. Vor allem im Stadtverkehr läuft dann nicht so oft der Lüfter.
Liegt halt an der Mehrreibung des 20V vs. 10V bedingt durch doppelte Ventilzahl, Nockenwellen, engerer Bauraum und damit weniger Luftdurchsatz im Motorraum, usw...
Stadtverkehr ist aber relativ wurscht, da zwar kein Fahrtwind, aber auch nur geringe Motorlast und damit wenig Wärmeeintrag durch den Motor.
Das bisschen Lüfterrauschen stört zwar die Ruhe, ist aber völlig harmlos und vor allem völlig normal, wenn Fahrtwind fehlt.
AHK Betrieb und Passfahrten sind DER eigentliche Vollastfastfall für´s Kühlsystem.
Robbie hat geschrieben:akg- mein nachbar hier- bei dem ich privat so einige kühler abgeholt habe,
hat seit einigen jahre schon mit der produktion aufgehört.
alle kühler die es noch gab, waren restbestände aus einem außenlager in süddeutschland.
Genau das, Robbie - Danke!
Aber sowas will ja i.d.R. keiner wahrhaben, weil bei Autofick24 und im Internet und bei ebay gibbet den doch noch... blabla...laber...sülz...
Nissens hat die letzten im Sommer geliefert, aber auch schon länger nicht mehr produziert.
Mario20v hat geschrieben:Ich hab mal gelesen das der LLK an Wirkungsgrad verliert je dicker er wird,
trifft ja eigentlich auch auf nen WaKü zu?
LLK kühlt um ~ 40° runter, WaKü soll aber typischerweise nur 5-10° runterkühlen - das kann man also so nicht direkt vergleichen.
Mario20v hat geschrieben:Welche Möglichkeiten gäbe es dann nun um einen Leistungsfähigeren WaKü in den 220v zu bekommen der evtl. auch tw den Zusatz WaKü kompensiert,
ohne dabei die Aussenmasse zu vergrößern?
- Dickeres Netz mit z.B. 50mm statt 42mm
- Espace oder Volvo Spoilerlippe, sowie ggfs. Radspoiler nachrüsten, weil dann höhere Druckdifferenz (mehr Unterdruck & schnellere Strömung unterm Auto) und somit automatisch mehr Kühlleistung, da mehr Sog durch den Kühler
- Zusatz-WaKü an anderer Stelle im Kühlsystem anzapfen, wenn man normalen 615er Kühler verbaut (ohne Stutzen).
angstbremser hat geschrieben:
@OlliW:
Hast DU denn eine Variante lieferbar, von der wir ausgehen können, das sie langfristig funktioniert?
Was soll ich sagen...
Ich bau die Kühler ja nicht selber, daher kann ich da auch nur bedingt meine Hand für in´s Feuer legen.
Meinen aktuellen Kühler hab ich seit 2005 drin.
Es gab bis jetzt auch keine Reklamationen wegen Ausfall während der Garantiezeit mit dem jetzigen Lieferanten, nur 2x Transportschaden, was natürlich nicht zählt.
Somit würde ich die Frage mit einem "vorsichtigem" ja beantworten, was aber vermutl. näher an der Wahrheit ist, als das übliche Geblubber von Erstausrüsterqualität (nach heutigen Maßstäben, oder nach damaligen?), ausgesuchte Lieferanten (logisch, da jeder Händler seine festen, ausgesuchten Lieferanten hat und nicht alle), usw... wie man es vielerorts liest.
Gruss,
Olli