Heizung/Klima kalt die 1000ste
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Heizung/Klima kalt die 1000ste
Moin!
Mein neuer Schatz (200 VFL, MC BJ 87 mit ECC bereits ohne Heckscheibenheizung)möchte mich leider nicht mit Wärme versorgen. Es bläst bei warmem Motor leider nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Düsen, welches nicht ausreicht um 20 grad im Wagen zu haben. Von meinem 90'NF bin ich Hitze gwöhnt und selbst mein 87 HX wird doch wenigsten warm.
Ich habe es am Anfang nicht geschafft die Fehlercodes auszulesen, daher habe ich mich also dran gemacht erstmal den Stellmotor hinterm Handschuhfach zu kontrollieren, welcher aber arbeitet. Auch das Plastikgestänge, bei mir Beifahrerseitig am Gebläse im Wasserkasten verichtet seine Arbeit so wie es soll.
Heute habe ich dann bemerkt das die Tastaturbelegung meiner Klimaanlage während der Diagnose nicht mit der Anleitungen in der Selbstdoku übereinstimmt. (Es funktioniert übrigens nur noch eine der drei Anleitungen in der Selbstdoku).
Wenn ich Aussentemperatur und Off-Knopf drücke komme ich in die Anzeige der Kanäle ('1). Aktivieren kann ich den Kanal aber nicht mit erneutem Drücken des Aussentemperaturknopfes, sondern nur mit dem "cooler"-Knopf. Ist da vielleicht ein Fehler in dem Teil?
Im Kanal '1 wurden mir keine Fehler angezeigt.
Desweiteren habe ich beobachten können dass das Unterdruckventil welches in der Nähe des Zündverteilers am Wärmekreislauf der Heizung hängt, niemals geöffnet wird. Womit sich mir die Frage eröffnet ob da vielleicht kein Unterdruck ankommt...Diese Schläuche sind auch nie richtig heiss, so wie ich es von den beiden anderen Autos gewohnt bin.
Hat jemand noch ne Idee wie es warm wird??
Mit freundlichen Grüssen
Frank
Mein neuer Schatz (200 VFL, MC BJ 87 mit ECC bereits ohne Heckscheibenheizung)möchte mich leider nicht mit Wärme versorgen. Es bläst bei warmem Motor leider nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Düsen, welches nicht ausreicht um 20 grad im Wagen zu haben. Von meinem 90'NF bin ich Hitze gwöhnt und selbst mein 87 HX wird doch wenigsten warm.
Ich habe es am Anfang nicht geschafft die Fehlercodes auszulesen, daher habe ich mich also dran gemacht erstmal den Stellmotor hinterm Handschuhfach zu kontrollieren, welcher aber arbeitet. Auch das Plastikgestänge, bei mir Beifahrerseitig am Gebläse im Wasserkasten verichtet seine Arbeit so wie es soll.
Heute habe ich dann bemerkt das die Tastaturbelegung meiner Klimaanlage während der Diagnose nicht mit der Anleitungen in der Selbstdoku übereinstimmt. (Es funktioniert übrigens nur noch eine der drei Anleitungen in der Selbstdoku).
Wenn ich Aussentemperatur und Off-Knopf drücke komme ich in die Anzeige der Kanäle ('1). Aktivieren kann ich den Kanal aber nicht mit erneutem Drücken des Aussentemperaturknopfes, sondern nur mit dem "cooler"-Knopf. Ist da vielleicht ein Fehler in dem Teil?
Im Kanal '1 wurden mir keine Fehler angezeigt.
Desweiteren habe ich beobachten können dass das Unterdruckventil welches in der Nähe des Zündverteilers am Wärmekreislauf der Heizung hängt, niemals geöffnet wird. Womit sich mir die Frage eröffnet ob da vielleicht kein Unterdruck ankommt...Diese Schläuche sind auch nie richtig heiss, so wie ich es von den beiden anderen Autos gewohnt bin.
Hat jemand noch ne Idee wie es warm wird??
Mit freundlichen Grüssen
Frank
'87 Audi 200 Turbo (MC) 270tkm ,ECC, ABS, El-fenster
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Hallo Frank,frankman hat geschrieben:...Diese Schläuche sind auch nie richtig heiss, so wie ich es von den beiden anderen Autos gewohnt bin.
ich hake hier mal ein, denn das erscheint mir wichtig. Grundsätzlich denkt man bei Deinem Problem ja zunächst an die Verstellung der Temperaturregelklappen, aber da hast Du ja alles geprüft und für in Ordnung befunden - dann setze ich das auch als in Ordnung voraus.
Das Absperrventil, das Du erwähnst, sollte Dir auch keine Sorgen machen - es ist im unbetätigten Zustand grundsätzlich offen und wird nur dann geschlossen, wenn Unterdruck anliegt. Das geschieht nur dann, wenn man die Temperatur auf "LO" stellt und soll der Klimaanlage helfen, bei großer Hitze den Innenraum schneller abzukühlen. Wenn Du dem Ventil mißstraust, kannst Du es auch ausbauen und durch ein Rohrstück ersetzen; das ist gar keine schlechte Lösung, denn diese alten Ventile werden brüchig und können zu einem höchst unangenehmen Kühlwasserverlust führen.
Wenn die Wasserschläuche zum WT nicht mehr richtig warm werden, kann das auch an einem verstopften WT liegen - der ist ja nun schon recht betagt und es kann grundsätzlich nicht falsch sein, den mal auszutauschen, bevor einem das Kühlwasser auf den Teppich läuft...
Ansonsten ist natürlich auch interessant, ob das Kühlwasser überhaupt ausreichend erwärmt wird - ich denke da an einen hängenden Thermostaten.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Danke Wolfgang für die neuen Anregungen. Die Klimaanlage und Lüftung wurden letztes Jahr renoviert, inkl. neuem Wärmetauscher. Der Vorbesitzer, mein eigener Onkel hatte bisher keine schlechte Heizleistung bemerkt da es ja warm war in Deutschland.
Das Thermostat wurde auch letztes Jahr erneuert. Die Wassertemperatur steigt bis 90-95 grad (nach etwa 7-10km mit 80kmh bei -5 Grad) und verbleibt dann stabil dort ohne das der Külherlüfter anspringt. Die Schläuche zum WT werden etwa 50 Grad warm (nach meinen Laborantenfingern zu urteilen.), ich kann sie etwa 10-15 Sekunden fest anfassen bevor es langsam schmerzhaft wird.Bei den Schläuchen am Kühler brutselts mir immer sofort die Hornhaut weg...
Ich würde jetzt gerne alle Temparatursensoren mal durchchecken, weiss aber leider weder wo die sitzten noch wie man deren Werte/Fehlercodes ausliest, da wie gesagt 2 links dazu in der Selbstdoku tot sind...
Hat es schon jemand gehabt das beim Fehlercode auslesen die Knöpfe nicht mit den Anleitungen übereinstimmen?
Mit freundlichen Grüssen
Frank
Das Thermostat wurde auch letztes Jahr erneuert. Die Wassertemperatur steigt bis 90-95 grad (nach etwa 7-10km mit 80kmh bei -5 Grad) und verbleibt dann stabil dort ohne das der Külherlüfter anspringt. Die Schläuche zum WT werden etwa 50 Grad warm (nach meinen Laborantenfingern zu urteilen.), ich kann sie etwa 10-15 Sekunden fest anfassen bevor es langsam schmerzhaft wird.Bei den Schläuchen am Kühler brutselts mir immer sofort die Hornhaut weg...
Ich würde jetzt gerne alle Temparatursensoren mal durchchecken, weiss aber leider weder wo die sitzten noch wie man deren Werte/Fehlercodes ausliest, da wie gesagt 2 links dazu in der Selbstdoku tot sind...
Hat es schon jemand gehabt das beim Fehlercode auslesen die Knöpfe nicht mit den Anleitungen übereinstimmen?
Mit freundlichen Grüssen
Frank
Zuletzt geändert von frankman am 09.12.2010, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
'87 Audi 200 Turbo (MC) 270tkm ,ECC, ABS, El-fenster
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Wobei ich da gleich bei Wärmetauscher einhake.
Wenn ein neuer, dann unbedingt auf die Netzausführung achten.
Die neueren haben die "Maschen" nicht so dicht und eng wie bei unseren alten WT's.
Also Augen auf beim Wärmetauscherkauf.
Billig ist nicht gleich günstig.
Wobei einer vom freundlichen muss es denoch nicht sein.
Wichtig bei Einbau des neuen Wärmetauschers.
Auf gar keinen Fall auf der Ausgangseite (da wo die Rohrstutzen rauskommen), den Wärmetauscher zu weit an das innere des Gehäuses drücken.
Da hierbei die Rohrenden ZU WEIT HERAUSSTEHEN, was sich nacher bei Verbau des Kastens mittels der Spannlasche rächt.
Diese verläuft nun ungünstigerweise direkt über die Rohrstutzen.
Ja ja, meine Anleitung ist noch nicht fertig.

Wenn ein neuer, dann unbedingt auf die Netzausführung achten.
Die neueren haben die "Maschen" nicht so dicht und eng wie bei unseren alten WT's.
Also Augen auf beim Wärmetauscherkauf.
Billig ist nicht gleich günstig.
Wobei einer vom freundlichen muss es denoch nicht sein.
Wichtig bei Einbau des neuen Wärmetauschers.
Auf gar keinen Fall auf der Ausgangseite (da wo die Rohrstutzen rauskommen), den Wärmetauscher zu weit an das innere des Gehäuses drücken.
Da hierbei die Rohrenden ZU WEIT HERAUSSTEHEN, was sich nacher bei Verbau des Kastens mittels der Spannlasche rächt.
Diese verläuft nun ungünstigerweise direkt über die Rohrstutzen.
Ja ja, meine Anleitung ist noch nicht fertig.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
frankman hat geschrieben:Heute habe ich dann bemerkt das die Tastaturbelegung meiner Klimaanlage während der Diagnose nicht mit der Anleitungen in der Selbstdoku übereinstimmt. (Es funktioniert übrigens nur noch eine der drei Anleitungen in der Selbstdoku).
Wenn ich Aussentemperatur und Off-Knopf drücke komme ich in die Anzeige der Kanäle ('1). Aktivieren kann ich den Kanal aber nicht mit erneutem Drücken des Aussentemperaturknopfes, sondern nur mit dem "cooler"-Knopf. Ist da vielleicht ein Fehler in dem Teil?
Im Kanal '1 wurden mir keine Fehler angezeigt.
Moin Frank
der einzige funktionierende Link führt auch noch auf ein leicht fehlerbehaftetes Dokument !
Im Diagnosekanal 17 zu den Kompressorabschaltbedingungen sind die Segmente 4 und 5 gegeneinander vertauscht
Nach dem einleiten der Diagnose werden die Kanäle mittels WARMER um einen Kanal weitergeschaltet und mittels COOLER um einen Kanal zurückgeschaltet. Um die im Diagnosekanal enthaltene Information abzurufen muß die OUTSIDE-TEMP Taste gedrückt werden. Ich denke genau so funzt das auch bei Dir ...
PS: alle Temp.-Sensoren oder nur die der Klimaautomatik ?
PPS: warum keine Heckscheibenheizung mehr ?
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
@ Frank:
Bevor Du in die Tiefen der Diagnose einsteigst, ein pragmatischer Tipp:
Stell' doch die Temparatur auf "HI" und schau, ob es dann lecker warm wird. In dieser Stellung werden die Temp.-Regelklappen ja so verfahren, dass alle Luft durch den WT strömt, unbeeinflusst durch irgendwelche möglicherweise unkorrekte Temperaturregelung. Wird es auch dann nicht warm, braucht man die Schuld gar nicht erst bei der Regelungstechnik suchen...
Das Absperrventil könntest Du natürlich auch auf Durchgang prüfen - kann ja sein, dass es sich wegen einer gebrochenen Feder tatsächlich in "Zu" Stellung befindet oder verstopft ist.
@Uwe:
Ich glaube, Frank meint, dass sein Bedienteil schon die neuere Ausführung ist, die die Heckscheibenheizung nicht mehr integriert hat.
Gruß Wolfgang
Bevor Du in die Tiefen der Diagnose einsteigst, ein pragmatischer Tipp:
Stell' doch die Temparatur auf "HI" und schau, ob es dann lecker warm wird. In dieser Stellung werden die Temp.-Regelklappen ja so verfahren, dass alle Luft durch den WT strömt, unbeeinflusst durch irgendwelche möglicherweise unkorrekte Temperaturregelung. Wird es auch dann nicht warm, braucht man die Schuld gar nicht erst bei der Regelungstechnik suchen...
Das Absperrventil könntest Du natürlich auch auf Durchgang prüfen - kann ja sein, dass es sich wegen einer gebrochenen Feder tatsächlich in "Zu" Stellung befindet oder verstopft ist.
@Uwe:
Ich glaube, Frank meint, dass sein Bedienteil schon die neuere Ausführung ist, die die Heckscheibenheizung nicht mehr integriert hat.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
"Nach dem einleiten der Diagnose werden die Kanäle mittels WARMER um einen Kanal weitergeschaltet und mittels COOLER um einen Kanal zurückgeschaltet. Um die im Diagnosekanal enthaltene Information abzurufen muß die OUTSIDE-TEMP Taste gedrückt werden. Ich denke genau so funzt das auch bei Dir ..."
--> Tja, bei mir ist das eben leider doch anders und demnach vielleicht ein Fehler???:
Ich drücke wie ich es von meinem NF kenne auf "Outside" und "off" und starte somit den Diagnosemodus. Um einen Kanal zu diagnostizieren muss ich die "Cooler" Taste drücken, nicht die "Outsidetaste". Bei drücken von "Outside" passiert nichts. Da ch die "Cooler"-Taste zum Diagnostizieren drücken muss, kann ich die Kanäle auch nur mit der "Warmer"-taste durchblättern.
PS: alle Temp.-Sensoren oder nur die der Klimaautomatik ?
--> Gerne alle der Klimaanlage
PPS: warum keine Heckscheibenheizung mehr ?
--> Ich meinte ich habe bereits das neuere Klimasteuuergerät ohne Heckscheibenheizungsknopf und mit Bi-Lev...
Grüßle
Uwe[/quote]
Mit freundlichsten Grüssen
Frank
--> Tja, bei mir ist das eben leider doch anders und demnach vielleicht ein Fehler???:
Ich drücke wie ich es von meinem NF kenne auf "Outside" und "off" und starte somit den Diagnosemodus. Um einen Kanal zu diagnostizieren muss ich die "Cooler" Taste drücken, nicht die "Outsidetaste". Bei drücken von "Outside" passiert nichts. Da ch die "Cooler"-Taste zum Diagnostizieren drücken muss, kann ich die Kanäle auch nur mit der "Warmer"-taste durchblättern.
PS: alle Temp.-Sensoren oder nur die der Klimaautomatik ?
--> Gerne alle der Klimaanlage
PPS: warum keine Heckscheibenheizung mehr ?
--> Ich meinte ich habe bereits das neuere Klimasteuuergerät ohne Heckscheibenheizungsknopf und mit Bi-Lev...
Grüßle
Uwe[/quote]
Mit freundlichsten Grüssen
Frank
'87 Audi 200 Turbo (MC) 270tkm ,ECC, ABS, El-fenster
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Ah sooo ja da war was, aber die hatte ja auch keine Eigendiagnosemöglichkeit bzw. Fehlerspeicher.OPA_HORCH hat geschrieben:@Uwe:
Ich glaube, Frank meint, dass sein Bedienteil schon die neuere Ausführung ist, die die Heckscheibenheizung nicht mehr integriert hat.
Gruß Wolfgang
ich hab echt große Füße, da steh ich des öfteren auf der Leitung
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Das ist OK; so geht es bei den "älteren neuen" Bedienteilen - siehe auch SSP Nr. 83 "Klimaanlage mit Diagnosesystem", Seite 22.frankman hat geschrieben:Ich drücke wie ich es von meinem NF kenne auf "Outside" und "off" und starte somit den Diagnosemodus. Um einen Kanal zu diagnostizieren muss ich die "Cooler" Taste drücken, nicht die "Outsidetaste". Bei drücken von "Outside" passiert nichts. Da ch die "Cooler"-Taste zum Diagnostizieren drücken muss, kann ich die Kanäle auch nur mit der "Warmer"-taste durchblättern.
Man muß hier die Kanäle eben durchscrollen und kann nicht rauf- und runterschalten.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Da komm ich jetz ins spiel. Bei meinem 200er ist noch des alte bedienteil drin und seit heute spinnt es auch. Bläst nurnoch wenn ich auf scheibenluft stelle, dann auch warm, auf Hi/lo/auto herrscht funkstille. Was`n da am gangelevel44 hat geschrieben:Ah sooo ja da war was, aber die hatte ja auch keine Eigendiagnosemöglichkeit bzw. Fehlerspeicher.OPA_HORCH hat geschrieben:@Uwe:
Ich glaube, Frank meint, dass sein Bedienteil schon die neuere Ausführung ist, die die Heckscheibenheizung nicht mehr integriert hat.
Gruß Wolfgang
Grüßle
Uwe
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Da bin ich ja beruhig das nicht irgendwas mit dem Bedienteil nicht in Ordnung ist.OPA_HORCH hat geschrieben: Das ist OK; so geht es bei den "älteren neuen" Bedienteilen - siehe auch SSP Nr. 83 "Klimaanlage mit Diagnosesystem", Seite 22.
Man muß hier die Kanäle eben durchscrollen und kann nicht rauf- und runterschalten.
Gruß Wolfgang
Habe schon auf HI gestellt, bleibt trotzdem nur Lauwarm, weshalb ich ja Stellmotor und Plastikgestänge für die Wärmeklappe kontrolliert habe.hat geschrieben:"Stell' doch die Temparatur auf "HI" und schau, ob es dann lecker warm wird. In dieser Stellung werden die Temp.-Regelklappen ja so verfahren, dass alle Luft durch den WT strömt, unbeeinflusst durch irgendwelche möglicherweise unkorrekte Temperaturregelung. Wird es auch dann nicht warm, braucht man die Schuld gar nicht erst bei der Regelungstechnik suchen...
Kann man eigentlich irgendwie sehen ob nicht eventuell die Wärmeklapper selber kaputt ist???
Mit freundlichsten
Frank
'87 Audi 200 Turbo (MC) 270tkm ,ECC, ABS, El-fenster
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Denke im eingebauten Zustand nicht, da die Klappe selbst ja im WT-Kasten sitzt ...frankmann hat geschrieben:Kann man eigentlich irgendwie sehen ob nicht eventuell die Wärmeklapper selber kaputt ist???
und ja, bei drei / 4 oder waren es zuletzt 5 "Versionen" Klimaautomatik im Typ44 kommt man schonmal ins schleudern ... ich jedenfalls
welches Mj. isser denn, da gibt es noch andere Änderungen im Klimasystem ...golfzwofreak hat geschrieben:Da komm ich jetz ins spiel. Bei meinem 200er ist noch des alte bedienteil drin und seit heute spinnt es auch. Bläst nurnoch wenn ich auf scheibenluft stelle, dann auch warm, auf Hi/lo/auto herrscht funkstille. Was`n da am gange
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
MJ 86 (ez 11/85) fgst.nr.: wauzzz44zga
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Da ich bekennender und praktizierender Zyniker bin, antworte ich mal: Aber klar, wenn Du den Gebläsekasten ausbaust und zerlegst, hast Du freies Blickfeldfrankman hat geschrieben:Kann man eigentlich irgendwie sehen ob nicht eventuell die Wärmeklapper selber kaputt ist???
Aber dann siegt doch das noch rudimentär vorhandene Menschliche in mir, und ich habe das mal eben für Dich gemacht So sieht das aus, wenn die 3 Temp.-Regelklappen auf volle Heizleistung stehen - alle Luft vom Gebläse geht jetzt durch den WT ( und nichts daran vorbei ).
Das alleine nützt Dir noch nicht viel, aber beachte die markierte Kappe im Hintergrund.
Hier noch mal deutlicher für die andere Klappe Wenn man jetzt auf die andere Seite schaut (auf das Gestänge), dann muß die Stellung der Hebel in "volle Heizleistung" so aussehen Wenn Du jetzt die beiden Plastikkappen abnimmst, dann kannst Du das Spiel der Klappen verfolgen.
Ich habe rot markiert, wie die Klappen etwa stehen müssen, wenn sie in Stellung "volle Heizleistung" gefahren sind.
Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch noch mal kontrollieren, ob die Einstellung des Drahtzuges stimmt und ins. beide Widerlager ok sind (die Klammer am Gebläsekasten und die Halterung an der Verstell- und Regeleinheit). So, jetzt hast Du was zu tun
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Genauer, komplette Fg-Nr. bitte wegen Zuordnung des Herstellungsmonats ...golfzwofreak hat geschrieben:MJ 86 (ez 11/85) fgst.nr.: wauzzz44zga
Klimaversion 08.83 → 10.85 oder 11.85 → 12.87
ev. wichtig, die haben da an der Klima rumgeändert
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Ich vermute, dass das Steuergerät für das Gebläse defekt ist. Bei Einstellung "Luft zur Windschutzscheibe" läuft das Gebläse sofort mit voller Drehzahl, während in LO die Gebläsedrehzahl niedriegstmöglich und in AUTO und HI zunächst im Anlauf niedrig ist. Sollte da die Regelung kaputt sein, kann das Gebläse möglicherweise nicht "langsam" und läuft deswegen nicht bzw. nicht hoch.golfzwofreak hat geschrieben: Bläst nurnoch wenn ich auf scheibenluft stelle, dann auch warm, auf Hi/lo/auto herrscht funkstille. Was`n da am gange
Natürlich könnte auch die Bedien- und Anzeigeeinheit defekt sein, aber mir erscheint der Gebläseregler plausibler.
Das alles aber mit Vorbehalt, weil ich von der ( analogen ) Steuer- und Regelung der alten Klima nicht so die Ahnung habe
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
wauzzz44zga046138.
Schalte ich das gebläse von scheibenluft auf z.b. lo nimmt die drehzahl langsam ab und dann verstummt das gebläse. bei auto und hi ist es genau so. gestern und ich meine heute morgen funktionierte das noch tadellos
Schalte ich das gebläse von scheibenluft auf z.b. lo nimmt die drehzahl langsam ab und dann verstummt das gebläse. bei auto und hi ist es genau so. gestern und ich meine heute morgen funktionierte das noch tadellos
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Wegen der Ahnung ... da müßte ich als Leseonkel ne ganze Seite voll ooopsenOPA_HORCH hat geschrieben:Das alles aber mit Vorbehalt, weil ich von der ( analogen ) Steuer- und Regelung der alten Klima nicht so die Ahnung habe![]()
Respekt
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Wie muss ich mir das denn vorstellen mit der platine? Gibt das bedienelement verschiedene spannungen aus an die platine oder wird die auf verschiedene pins angesteuert und regelt dann die drehzahl über nen widerstand? Äh Plänsche zur hand?
p.S.: Hab ja noch nen 86 oder 87er schlachter hier stehen mit der neueren klimaeinheit. was müsst ich denn da alles umbauen um die übernehmen zu können, falls ich die alte nicht ans laufen bekomme. So´n Winterauto ohne gescheite heizung kann ja nix..
p.S.: Hab ja noch nen 86 oder 87er schlachter hier stehen mit der neueren klimaeinheit. was müsst ich denn da alles umbauen um die übernehmen zu können, falls ich die alte nicht ans laufen bekomme. So´n Winterauto ohne gescheite heizung kann ja nix..
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Da bin ich aber dankbar das du das kurz mal für mich gemacht hast. Du stehst jetzt also bei mir im Garten und hast meine Lüftereinheit auseinandergefriemelt? Das ist sehr lobenswert. Du hättest gerne auch reinkommen können. Hättest dann einen Glögg (schwedischer Glühwein) bekommen... Also wenn du nochmal in der Gegend bist, bist du herzlich willkommen...OPA_HORCH hat geschrieben:Da ich bekennender und praktizierender Zyniker bin, antworte ich mal: Aber klar, wenn Du den Gebläsekasten ausbaust und zerlegst, hast Du freies Blickfeldfrankman hat geschrieben:Kann man eigentlich irgendwie sehen ob nicht eventuell die Wärmeklapper selber kaputt ist???![]()
Aber dann siegt doch das noch rudimentär vorhandene Menschliche in mir, und ich habe das mal eben für Dich gemacht
...
Gruß Wolfgang
Also im ernst:
Danke für die tollen Bilder. Stimmen zwar nicht 100%ig mit meinem Modell überein, da ich ja noch den Stellmotor im Handschuhfach habe und das Plastikgestänge ein kleines bisschen anders aussieht, aber grob gesehen schon sehr ähnlich ist.
'87 Audi 200 Turbo (MC) 270tkm ,ECC, ABS, El-fenster
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
@ golfzwofreak:
Du solltest das Steuergerät für das Gebläse mal gegen ein anderes tauschen ( es muß aber von der "alten" Klima sein, die neuere Klima mit Fehlerspeicher/Diagnose hat ein anderes Steuergerät, das nicht kompatibel ist. Das Steuergerät sitzt oben im Verdampfergehäuse kurz vor dem Verbindungsstück zum Gebläsekasten.
Das SSP sagt: " Das Steuergerät setzt die Steuerspannung der Steuer- und Regeleinheit in eine variable Spannung für unterschiedliche Drehzahlen des Heizgebläses um". Mehr kann ich Dir auch nicht sagen...
Gruß Wolfgang
Du solltest das Steuergerät für das Gebläse mal gegen ein anderes tauschen ( es muß aber von der "alten" Klima sein, die neuere Klima mit Fehlerspeicher/Diagnose hat ein anderes Steuergerät, das nicht kompatibel ist. Das Steuergerät sitzt oben im Verdampfergehäuse kurz vor dem Verbindungsstück zum Gebläsekasten.
Das SSP sagt: " Das Steuergerät setzt die Steuerspannung der Steuer- und Regeleinheit in eine variable Spannung für unterschiedliche Drehzahlen des Heizgebläses um". Mehr kann ich Dir auch nicht sagen...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
In den Medien heisst es dann immer "Symbolbild"frankman hat geschrieben:... die tollen Bilder... Stimmen zwar nicht 100%ig mit meinem Modell überein, da ich ja noch den Stellmotor im Handschuhfach habe und das Plastikgestänge ein kleines bisschen anders aussieht, aber grob gesehen schon sehr ähnlich ist.
Aber ich glaube, es wird klar, wie und worum es geht ( und hätte ich gewußt, dass Du einen Glühwein im Hause hast, wäre ich auch reingekommen...
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
@ golfzwofreak
Dein Wägelchen wurde zwischen 30.09.85 und 31.10.85 gebaut ...
Du solltest demnach einen Thermoschalter für´s Frischluftgebläse am Anschlußrohr für die Kühlmittelschläuche haben, er hat/hatte einen blauen Punkt.
Ist dem so ?
Dieser schaltet bei kaltem Kühlmittel das Frischluftgebläse ab und wenn das Frischluftgebläse nur bei DEFROST läuft kann es auch an dem F78 Thermoschalter für Frischluftgebläse liegen ...
Dein Wägelchen wurde zwischen 30.09.85 und 31.10.85 gebaut ...
Du solltest demnach einen Thermoschalter für´s Frischluftgebläse am Anschlußrohr für die Kühlmittelschläuche haben, er hat/hatte einen blauen Punkt.
Ist dem so ?
Dieser schaltet bei kaltem Kühlmittel das Frischluftgebläse ab und wenn das Frischluftgebläse nur bei DEFROST läuft kann es auch an dem F78 Thermoschalter für Frischluftgebläse liegen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Anschlußrohr für die Kühlmittelschläuche...
finde ich wo?
Merk schon, muss mich doch mal auf die suche nach nem etzold oder dergleichen machen für den 200QT... hat ja schon einige elektrowürmer ansich das ding
.
Diff.sperren, klima und das gefrickel mit der zusatzwasserpumpe...
finde ich wo?
Merk schon, muss mich doch mal auf die suche nach nem etzold oder dergleichen machen für den 200QT... hat ja schon einige elektrowürmer ansich das ding
Diff.sperren, klima und das gefrickel mit der zusatzwasserpumpe...
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Beim Benzinmotor am Zylinderkopf Zylinder 1 ...
ein Anschlußrohr für Kühlmittelschläuche mit einem 2-poligen Sensor und ev. noch sichtbarem blauen Punkt dürfte zu finden sein ...
seltsam aber so steht es geschrieben
ein Anschlußrohr für Kühlmittelschläuche mit einem 2-poligen Sensor und ev. noch sichtbarem blauen Punkt dürfte zu finden sein ...
seltsam aber so steht es geschrieben
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- golfzwofreak
- Entwickler
- Beiträge: 599
- Registriert: 10.07.2009, 11:47
- Wohnort: Mündersbach
- Kontaktdaten:
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
DAS hättest ja gleich sagen können, das der anschluß am zyl. kopf gemeint ist
also das teil wo der Multifuzzi von unten dran sitzt?
Thema etzolds: Derer habe ich jetzt auf die schnelle 3 gefunden. nen braunen mit ner gelben vfl limo vorne drauf, nen grünen mit grauer fl-limo und nen grauen mit grauer fl-limo. denke ich sollte dann wohl den braunen nehmen? wobei der ohne turbo motoren ist. die anderen mit, dafür aber neueren druckdatums
Thema etzolds: Derer habe ich jetzt auf die schnelle 3 gefunden. nen braunen mit ner gelben vfl limo vorne drauf, nen grünen mit grauer fl-limo und nen grauen mit grauer fl-limo. denke ich sollte dann wohl den braunen nehmen? wobei der ohne turbo motoren ist. die anderen mit, dafür aber neueren druckdatums
gesendet von meinem Siemens S6
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Nimm ruhig den grauen Einband mit (Stein)grauem Nachfacer, da sind die meisten MKB drin behandelt ...
Detailierte Sensorbeschreibungen aller Motorausführungen oder Zusatzfunktionen wie Klimaanlage oder quattro darfst aber so oder so nicht erwarten
Grüßle
Uwe
Detailierte Sensorbeschreibungen aller Motorausführungen oder Zusatzfunktionen wie Klimaanlage oder quattro darfst aber so oder so nicht erwarten
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Nabend miteinander
Ich habe jetzt diesen Interessanten Beitrag gefunden und wollte mich mal einklinken. Da ich ja Dank großer hilfe aus dem Forum mein Bremssignalbibdingautocheck gelöst habe komme ich zum nächsten.
Die Heizleistung im Fussraum lässt zu wünschen übrig ist das prinzipiell beim 44er so? Bei mir kommt IMMER nur Luft aus den Scheibendüsen und den Fussraumdüsen.
Seit ich den Wagen bestizte kam noch nie Luft aus den Armaturembrettdüsen.
Von mir wurden getauscht kommpletter Lüfterkasten inkl. wärmetauscher ( aus Undichtigkeitsgründen) und Klimabedienteil .
Magnetkupplung ist defekt daher keine Klima (wird nächstes jahr erneuert)
Stellventil im Motorraum ist auch neu ( hat mit der Sache zwar nichts zu tun )
Könnte das evtl. die Steuereinheit sein?
Grüße Manu
Ich habe jetzt diesen Interessanten Beitrag gefunden und wollte mich mal einklinken. Da ich ja Dank großer hilfe aus dem Forum mein Bremssignalbibdingautocheck gelöst habe komme ich zum nächsten.
Die Heizleistung im Fussraum lässt zu wünschen übrig ist das prinzipiell beim 44er so? Bei mir kommt IMMER nur Luft aus den Scheibendüsen und den Fussraumdüsen.
Seit ich den Wagen bestizte kam noch nie Luft aus den Armaturembrettdüsen.
Von mir wurden getauscht kommpletter Lüfterkasten inkl. wärmetauscher ( aus Undichtigkeitsgründen) und Klimabedienteil .
Magnetkupplung ist defekt daher keine Klima (wird nächstes jahr erneuert)
Stellventil im Motorraum ist auch neu ( hat mit der Sache zwar nichts zu tun )
Könnte das evtl. die Steuereinheit sein?
Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Hallo Manu
Wenn das so ist, dann gibt es ein Problem mit der Steuerung der großen Luftverteilungsklappe, und das könnte auch an der Steuer- und Regeleinheit liegen - aber mal der Reihe nach:
Da Du den Gebläsekasten gewechselt hast, kennst Du ja auch die beiden Unterdruck-Verstellelemente unten am Kasten im Fußraum ( zugänglich dann, wenn man die Abdeckung der Mittelkonsole abnimmt ), die aussehen wie Dosen mit Schlauchanschluß
. Die große Luftverteilungsklappe wird mit der Doppeldose auf der Beifahrerseite betätigt.
Hier sollte man prüfen
1. Rückzugsfeder / Verbindungsstange zum Verstellelement / Luftklappenhebel in Ordnung, d.h. nichts ausgehängt oder gebrochen?
2. Unterdruck-Verstellelement in Ordnung? Test: Unterdruckschläuche abziehen (merken, welcher wo saß!), geeigneten Schlauch auf die Anschlüsse stecken und kräftig saugen ( ggf. die Verbindungsstange am Klappenhebel abnehmen und Verstellelement abschrauben, falls die Raucherlunge schon zu löchrig ist
), dann muß sich die Stange des Verstellelemetes in Richtung Dosen bewegen, nachdem man sie vorher ganz herausgezogen hat.
3. Prüfen, ob überhaupt Unterdruck anliegt: Bei laufendem Motor Klima auf "BI-LEV" stellen und an den abgezogenen Unterdruckschläuchen horchen, ob es zischt...
Wenn kein Unterdruck anliegt, dann müsste man prüfen, ob die Steuer- und Regeleinheit überhaupt mit Unterdruck versorgt wird. Ist die Unterdruckversorgung in Ordnung, dann ist höchstwahrscheinlich ein defektes Magnetventil in der Steuer- und Regeleinheit die Ursache, warum das Verstellelement der Luftverteilungsklappe keinen Unterdruck bekommt.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Gruß Wolfgang
Also auch dann nicht, wenn Du die Taste "BI-LEV" betätigst ( und natürlich die Ausströmer im Armaturenbrett auch offen sind.. )?manu200 hat geschrieben: Seit ich den Wagen bestizte kam noch nie Luft aus den Armaturembrettdüsen.
Wenn das so ist, dann gibt es ein Problem mit der Steuerung der großen Luftverteilungsklappe, und das könnte auch an der Steuer- und Regeleinheit liegen - aber mal der Reihe nach:
Da Du den Gebläsekasten gewechselt hast, kennst Du ja auch die beiden Unterdruck-Verstellelemente unten am Kasten im Fußraum ( zugänglich dann, wenn man die Abdeckung der Mittelkonsole abnimmt ), die aussehen wie Dosen mit Schlauchanschluß
Hier sollte man prüfen
1. Rückzugsfeder / Verbindungsstange zum Verstellelement / Luftklappenhebel in Ordnung, d.h. nichts ausgehängt oder gebrochen?
2. Unterdruck-Verstellelement in Ordnung? Test: Unterdruckschläuche abziehen (merken, welcher wo saß!), geeigneten Schlauch auf die Anschlüsse stecken und kräftig saugen ( ggf. die Verbindungsstange am Klappenhebel abnehmen und Verstellelement abschrauben, falls die Raucherlunge schon zu löchrig ist
3. Prüfen, ob überhaupt Unterdruck anliegt: Bei laufendem Motor Klima auf "BI-LEV" stellen und an den abgezogenen Unterdruckschläuchen horchen, ob es zischt...
Wenn kein Unterdruck anliegt, dann müsste man prüfen, ob die Steuer- und Regeleinheit überhaupt mit Unterdruck versorgt wird. Ist die Unterdruckversorgung in Ordnung, dann ist höchstwahrscheinlich ein defektes Magnetventil in der Steuer- und Regeleinheit die Ursache, warum das Verstellelement der Luftverteilungsklappe keinen Unterdruck bekommt.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Heizung/Klima kalt die 1000ste
Ich vermute, so banal es auch klingen mag, die "weiße" Unterdruckleitung wurde nicht angeschlossen.
Also erst das sofort sichtbare prüfen und als Fehlerquelle ausschliessen, bevor man an die gut verbauten Stellen rangeht.
Mir ist in den langen Jahren noch nie eine fehlerhafte Steuer- und Regeleinheit untergekommen.
Ja ich weiß, man sollte nie nie sagen.
Also erst das sofort sichtbare prüfen und als Fehlerquelle ausschliessen, bevor man an die gut verbauten Stellen rangeht.
Mir ist in den langen Jahren noch nie eine fehlerhafte Steuer- und Regeleinheit untergekommen.
Ja ich weiß, man sollte nie nie sagen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
