Anlaß-/Anlasser-Problem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Anlaß-/Anlasser-Problem

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,

ich stand heute mit Benedikt in Süddeutschland, um einen 200 TQ von 1989 abzuholen, der mir als fahrbereit und auf eigener Achse überführbar verkauft worden war. Der Wagen ließ sich jedoch nicht starten, die Batterie war auch wirklich mausetot.
Starten ließ er sich aber auch nicht nach Überbrücken: mehr als 1-2 Kurbelwellenumdrehungen pro Startversuch lieferte der Anlasser nicht, das blieb über ca. 50 Versuche konstant.

Und nun schön langsam für technische Newbees wie mich:

Die Batterie im Wagen war also völlig tot und weitere tote Batterien standen in der Nähe !
interessant war aber vor allem, daß der Wagen bei abgeklemmter Batterie an den Batterieklemmen gemessen fast so wenig elektrischen Widerstand aufwies, wie der Anlasser haben dürfte, wenn man das mal schnell nachrechnet !! Ein 1,4 kW-Anlasser, den der Turbo ja haben dürfte, sollte nach P=I*U gute 100 Ampere zum Starten ziehen und folglich nach U=R*I irgendetwas in der Größenordnung von gut 0,1 Ohm haben ... Viel höher war der gemessene Wert bei ausgeschalteter Zündung auch tatsächlich nicht !
Die Bordspannung nach eingebautem Schätzeisen im überbrückten Zustand lag bei 12 V ! Meines erachtens sollte, wenn über das Starthilfekabel ein Generator mitläuft, die Spannung eher 13,8 betragen ...

Der niedrige Bodnetzwiderstand erklärt dann wohl hinreichend den Tod der Batterie(n) und läßt i.m.h.o. weiter vermuten, daß der Anlasser elektrisch defekt ist. In der Annahme, daß die 100 Ampere des Anlaßstroms nicht über den Zündschalter gehen :lol: und kein weiteres 100-A-Relais im Wagen vorhanden ist ( hab ich irgendwelche dicken Kabel übersehen ?? :wink: ) , muß dieses wohl im Anlasser selbst sitzen, was sich mit der Tatsache deckt, daß der Anlasser zwei dicke (+ und -) und eine dünne Zuleitung hat :wink:

Heißt das nun, daß - mit großer Wahrscheinlichkeit - der Anlasser defekt ist und sonst vermutlich nichts ?

Und so als Epilog zum Technischen: ich bin nach 20 Jahren Zurückhaltung nun endlich bereit für einen Turbo 8) Und natürlich sind Chip und Gas in Planung ... :lol:

Gruß und Dank für Eure Hinweise !

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: Anlaß-/Anlasser-Problem

Beitrag von peavy »

.. ach ja, es ist ein Modell mit Klima, also Batterie hinten !
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Anlaß-/Anlasser-Problem

Beitrag von jürgen_sh44 »

Da der Anlasser keine Sicherung hat,
aber durchaus nen kurzen in den Wicklungen haben kann,
und auch schön schwergängig wird mit der Zeit..
=>Kann das schon sein :-)

Mach ihn doch einfach raus, und schau ihn dir an.
Wenn er nur bissl Liebe, WD40-Spülung und Neufettung braucht ists schön,
wenn nicht überholen (lassen) oder anderen/neuen einbauen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: Anlaß-/Anlasser-Problem

Beitrag von peavy »

Hi Jürgen !
jürgen_sh44 hat geschrieben:Mach ihn doch einfach raus, und schau ihn dir an.
Hmm, der turbo steht 515 km entfernt - zudem ist das eindeutig micht meine Aufgabe :wink:
jürgen_sh44 hat geschrieben: Wenn er nur bissl Liebe, WD40-Spülung und Neufettung braucht ists schön,
wenn nicht überholen (lassen) oder anderen/neuen einbauen.
Das wird der Verkäufer wohl auch tun ..!

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten