Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Hallo,
wollte heute an meinem NF das Ölrückhalteventil erneuern.
Das Thema wurde in diesem Beitrag ganz gut behandelt:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... l#p1275054
Ich habe das Ventil nicht raus bekommen....mit dem passenden Vielzahn.
Jetzt kommen nur noch Späne!
Anderen Vielzahn reingeschlagen...nix zu machen!
Hab dann jetzt schon den Kühler raus, damit man wenigstens in`s Loch gucken kann, aber viel bringen tut das auch nicht.
Hat jmd. hilfreiche Ideen für mich?
Verzweifelte Grüße
Sebastian
wollte heute an meinem NF das Ölrückhalteventil erneuern.
Das Thema wurde in diesem Beitrag ganz gut behandelt:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... l#p1275054
Ich habe das Ventil nicht raus bekommen....mit dem passenden Vielzahn.
Jetzt kommen nur noch Späne!
Anderen Vielzahn reingeschlagen...nix zu machen!
Hab dann jetzt schon den Kühler raus, damit man wenigstens in`s Loch gucken kann, aber viel bringen tut das auch nicht.
Hat jmd. hilfreiche Ideen für mich?
Verzweifelte Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Tja... da wird Dir ncht viel übrig bleiben - wenn die Geschichte schon so vermurkst ist. Bohren, Gewinde neu schneiden, anschließend - Sauber machen! Mit passendem MAgnet (Schraubendreherspitze etc....) die meißten Späne entfernen...
Dein Glück in der Angelegenheit: Es ist der Rücklauf - das heißt, die Späne, werden nicht direkt in den Motor gepumpt, sondern erstmal in die Ölwanne gespült.
Dein Pech in der Angelegenheit: Der Schnorchel, über den das Öl aus der Wanne gesaugt wird, hat zwar ein Sieb - das taugt aber gerade mal dazu, die ab und an in der Ölwanne anzutreffenden Schottersteinchen, 12er Muttern und Schwenkerfleischbatzen zu filtern - heißt: Späne und ähnlicher Unrat in dieser Größe gelangen bei Startversuch trotzdem in den Ölkreislauf!
Also wird Dir eine fiese Prozedur bevor stehen. Ölwanne ab! Feinmaschiges Tuch über den Schnorchel binden - Ölwanne wieder installieren, Öl auffüllen - ich tät es mit etwa 1,5 Litern Diesel versetzen - Motor im Leerlauf ca. eine halbe Minute laufen lassen, kein Gas geben!!!
Wanne wieder ab! Lappen weg, Ölwanne säubern - PENIBELST!
Nun sollten sich Deine Sorgenfalten wieder etwas glätten....
Nächstes Mal den Vielzahn richtig ansetzen....
Grüßle
Jens
Dein Glück in der Angelegenheit: Es ist der Rücklauf - das heißt, die Späne, werden nicht direkt in den Motor gepumpt, sondern erstmal in die Ölwanne gespült.
Dein Pech in der Angelegenheit: Der Schnorchel, über den das Öl aus der Wanne gesaugt wird, hat zwar ein Sieb - das taugt aber gerade mal dazu, die ab und an in der Ölwanne anzutreffenden Schottersteinchen, 12er Muttern und Schwenkerfleischbatzen zu filtern - heißt: Späne und ähnlicher Unrat in dieser Größe gelangen bei Startversuch trotzdem in den Ölkreislauf!
Also wird Dir eine fiese Prozedur bevor stehen. Ölwanne ab! Feinmaschiges Tuch über den Schnorchel binden - Ölwanne wieder installieren, Öl auffüllen - ich tät es mit etwa 1,5 Litern Diesel versetzen - Motor im Leerlauf ca. eine halbe Minute laufen lassen, kein Gas geben!!!
Wanne wieder ab! Lappen weg, Ölwanne säubern - PENIBELST!
Nun sollten sich Deine Sorgenfalten wieder etwas glätten....
Nächstes Mal den Vielzahn richtig ansetzen....
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Servus
mfg
Peter
Da bekommst ein Problem, das Venitl ist nicht magnetisch, mal ne andere Frage, den Adapter hast du aber rausgeschraubt, ich habe beim erstenmal wo ich das ventil gewechselt habe den adapter übersehen, und hab das ventil losgeschraubt und hab es nicht rausbekommen, dann hab ich den Adapter gesehen und weggeschraubt und schon wars draußenMit passendem MAgnet (Schraubendreherspitze etc....) die meißten Späne entfernen...
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Hallo Jens und Hallo Peter,
den Adapter hatte ich rausgeschraubt.
Hatte den auch neu bestellt und das das Ventil da nicht durch passt konnte ich bereits an den neuen Teilen erkennen.
Da jetzt im Block "rumzubohren" tut mir echt in der Seele weh!
Aber klar Du hast recht, was soll ich den sonst machen.
Bist Du ganz sicher das des der Rücklauf ist?
Gibt es da vielleicht irgendwo ein schematisches Bild zu dem Block / Ölkanäle?
Die Prozedur mit dem Lappen über dem Schnorchel und dem Reinigen der Ölwanne werde ich sehr ernst nehmen.
Echt traurig an der Sache ist halt:
Motor hat 147.000km , braucht kein Öl und geht wie die sau....und jetzt hab ich Späne in diesem Block...wegen einer verhurten Schraube. Mist!
Ist das der gleiche Kanal wo der Öldruckgeber für die Anzeige drinnen sitzt?
Könnte ich dann nicht durch dieses darüber liegende Loch versuchen den Kanal nach oben zu blockieren und dann Ölwanne weg und dann mit Druckluft und immer wieder Öl ins Loch die Späne nach unten rauszupusten?
Naja, nachdem ich den alten Mist dann hoffentlich irgendwie da rausgebohrt bekommen habe...
den Adapter hatte ich rausgeschraubt.
Hatte den auch neu bestellt und das das Ventil da nicht durch passt konnte ich bereits an den neuen Teilen erkennen.
Da jetzt im Block "rumzubohren" tut mir echt in der Seele weh!
Aber klar Du hast recht, was soll ich den sonst machen.
Bist Du ganz sicher das des der Rücklauf ist?
Gibt es da vielleicht irgendwo ein schematisches Bild zu dem Block / Ölkanäle?
Die Prozedur mit dem Lappen über dem Schnorchel und dem Reinigen der Ölwanne werde ich sehr ernst nehmen.
Echt traurig an der Sache ist halt:
Motor hat 147.000km , braucht kein Öl und geht wie die sau....und jetzt hab ich Späne in diesem Block...wegen einer verhurten Schraube. Mist!
Ist das der gleiche Kanal wo der Öldruckgeber für die Anzeige drinnen sitzt?
Könnte ich dann nicht durch dieses darüber liegende Loch versuchen den Kanal nach oben zu blockieren und dann Ölwanne weg und dann mit Druckluft und immer wieder Öl ins Loch die Späne nach unten rauszupusten?
Naja, nachdem ich den alten Mist dann hoffentlich irgendwie da rausgebohrt bekommen habe...
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
-
Christian S.
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Hallo,
sehr unschöne Sache, aber davon stirbt der Motor nicht. 50% meiner 5-Zylinder haben baujahrbedingt kein Ölrückhalteventil, was beweist daß man es auch einfach weglassen kann. Wenn Du also beim ausbohren das Gewinde beschädigst etc., stirbt davon der Motor auch nicht. Notfalls Ventil halt weglassen.
Die Späne halte ich nicht für ganz so gefährlich wie Jens. Meine Einschätzung: Größere Späne bleiben vor dem Ansaugsieb der Pumpe hängen, kleinere saugt die Pumpe durch das Sieb und drückt sie in den Ölfilter. Da bleiben sie dann. Fremdkörper tun der Pumpe nicht gut. Mit Sand (in meinem Fall Reste vom sandstrahlen) habe ich schon mal eine neue Ölpumpe getötet. Feine Riefen in den Pumpenrädern (graue, matte Stellen) sorgten für unzureichende Druckverhältnisse. Bei 90 Grad Öltemperatur keine 2 bar mehr, auch bei hoher Drehzahl nicht > Pumpe Schrott. Metallspäne sind aber nicht so hart wie Sand.
Wahrscheinlich passiert gar nichts.
Ölwanne abnehmen kann trotzdem nicht schaden. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich eine neue Wanne kaufen (gibt es noch beim freundlichen um 80 Euro) bevor die alte durchgerostet ist. Da nun der jüngste 44iger auch schon 20 ist, sind rostfreie Ölwannen immer seltener.
Gruß
Christian S.
sehr unschöne Sache, aber davon stirbt der Motor nicht. 50% meiner 5-Zylinder haben baujahrbedingt kein Ölrückhalteventil, was beweist daß man es auch einfach weglassen kann. Wenn Du also beim ausbohren das Gewinde beschädigst etc., stirbt davon der Motor auch nicht. Notfalls Ventil halt weglassen.
Die Späne halte ich nicht für ganz so gefährlich wie Jens. Meine Einschätzung: Größere Späne bleiben vor dem Ansaugsieb der Pumpe hängen, kleinere saugt die Pumpe durch das Sieb und drückt sie in den Ölfilter. Da bleiben sie dann. Fremdkörper tun der Pumpe nicht gut. Mit Sand (in meinem Fall Reste vom sandstrahlen) habe ich schon mal eine neue Ölpumpe getötet. Feine Riefen in den Pumpenrädern (graue, matte Stellen) sorgten für unzureichende Druckverhältnisse. Bei 90 Grad Öltemperatur keine 2 bar mehr, auch bei hoher Drehzahl nicht > Pumpe Schrott. Metallspäne sind aber nicht so hart wie Sand.
Wahrscheinlich passiert gar nichts.
Ölwanne abnehmen kann trotzdem nicht schaden. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich eine neue Wanne kaufen (gibt es noch beim freundlichen um 80 Euro) bevor die alte durchgerostet ist. Da nun der jüngste 44iger auch schon 20 ist, sind rostfreie Ölwannen immer seltener.
Gruß
Christian S.
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Hi Christian,
ich fahre jetzt gleich zum schrauben --> werde berichten wie es gelaufen ist.
Das es im Zweifelsfall auch ohne Ventil geht ist schön zu hören....nur die Hydros hören sich halt den ersten Moment nicht so toll an....ist ja dann genau die gleiche Situation wie schon die ganze Zeit = Ventil war dauernd offen.
Aber noch mal zu dem Thema Vor- oder Rücklauf:
Ich bin der Meinung, daß es sich dabei um den Zulauf handelt --> also die Druckseite hoch zum Zylinderkopf.
Was sollen den sonst da die Öldruckgeber?
Die Ölabläufe vom Kopf runter durch den Block sind doch richtig große Löcher?
Das Ventil bewirkt lediglich, das die Ölsäule in dieser Druckleitung stehen bleibt und der Kopf sofort nach dem Start verzögerungsfrei mir Öl versorgt wird.
Bitte korrigiert mich wenn falsch oder noch besser: Zeichnung über die Ölkanäle im Block / Kopf.
Bis später + Grüße
Sebastian
ich fahre jetzt gleich zum schrauben --> werde berichten wie es gelaufen ist.
Das es im Zweifelsfall auch ohne Ventil geht ist schön zu hören....nur die Hydros hören sich halt den ersten Moment nicht so toll an....ist ja dann genau die gleiche Situation wie schon die ganze Zeit = Ventil war dauernd offen.
Aber noch mal zu dem Thema Vor- oder Rücklauf:
Ich bin der Meinung, daß es sich dabei um den Zulauf handelt --> also die Druckseite hoch zum Zylinderkopf.
Was sollen den sonst da die Öldruckgeber?
Die Ölabläufe vom Kopf runter durch den Block sind doch richtig große Löcher?
Das Ventil bewirkt lediglich, das die Ölsäule in dieser Druckleitung stehen bleibt und der Kopf sofort nach dem Start verzögerungsfrei mir Öl versorgt wird.
Bitte korrigiert mich wenn falsch oder noch besser: Zeichnung über die Ölkanäle im Block / Kopf.
Bis später + Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Hello,
also des is definitiv die Druckleitung hoch zum Kopf.
Einfach mal so einen auseinandergenommenen Block anschauen.
Die Teile werden sich dann im ungünstigen Fall in der Nut der 3ten oder 4ten ( weiß ich jetzt nicht mehr so genau ) Kurbelwellenlagerschale einfinden
Tja, heute nicht ganz fertig --> Servopumpe mußte auch weggeschraubt werden um da schön im Loch bohren zu können.
Neues Ventil is wieder drin.
Am Mittwoch wird er wohl wieder laufen....ich werde berichten.
Grüße
Sebastian
also des is definitiv die Druckleitung hoch zum Kopf.
Einfach mal so einen auseinandergenommenen Block anschauen.
Die Teile werden sich dann im ungünstigen Fall in der Nut der 3ten oder 4ten ( weiß ich jetzt nicht mehr so genau ) Kurbelwellenlagerschale einfinden
Tja, heute nicht ganz fertig --> Servopumpe mußte auch weggeschraubt werden um da schön im Loch bohren zu können.
Neues Ventil is wieder drin.
Am Mittwoch wird er wohl wieder laufen....ich werde berichten.
Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Jep, läuft wieder.
Bis jetzt ohne Geräusche
Fahre morgen mal noch mit dem Alternativfahrzeug ( Papas Zweitwagen und Spielzeug ) --> ein Jaguar Rechtslenker
Puh, da mußte Dich beim fahren schon ein bisserl konzentrieren.
Im Parkhaus in Heidelberg mußte dann meine Frau gestern das Ticket ziehen.
Grüßle
Bis jetzt ohne Geräusche
Fahre morgen mal noch mit dem Alternativfahrzeug ( Papas Zweitwagen und Spielzeug ) --> ein Jaguar Rechtslenker
Puh, da mußte Dich beim fahren schon ein bisserl konzentrieren.
Im Parkhaus in Heidelberg mußte dann meine Frau gestern das Ticket ziehen.
Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Hello,
also bis jetzt läuft er immer noch ohne Geräusche oder Ölverlust.
Wer hätte gedacht das man mal eben so ein Loch in nen 5 Zylinder bohren kann und trotz der Späne im Ölkreislauf die Maschine läuft wie wenn nix gewesen wäre.
Mal sehen was der Langzeittest ergibt
Bin aber trotzdem froh, daß das Experiment an dem Winterauto stattgefunden hat, und nicht an dem guten 200er.
Grüße
Sebastian
also bis jetzt läuft er immer noch ohne Geräusche oder Ölverlust.
Wer hätte gedacht das man mal eben so ein Loch in nen 5 Zylinder bohren kann und trotz der Späne im Ölkreislauf die Maschine läuft wie wenn nix gewesen wäre.
Mal sehen was der Langzeittest ergibt
Bin aber trotzdem froh, daß das Experiment an dem Winterauto stattgefunden hat, und nicht an dem guten 200er.
Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Hallo,
das ist ja interessant mit diesem Ölrückhalteventil. Verstehe ich das richtig, dass dieses Teil einem der beiden Öldruckschalter am Block, vorgeschaltet ist? Habe nämlich auch das Problem mit den klappernden Hydros am Audi 100 CC Bj. 86. Haben dieses Ventil nicht alle 5 Zylinder verbaut?
Ich kann dieses Teil nirgends in der "Akte" ausmachen, auf die Bildtafeln bezogen. Auch bei den Modellen Audi 100 (Quattro) Bj. 89 und 90 konnte ich es nicht finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen??? Denn wenn das auch in meinem Auto verbaut ist fliegt das Teil sofort raus. Man muss ja mittlerweile recht schnell zugreifen was die Ersatzteile angeht...
Gruß,
Tobias
das ist ja interessant mit diesem Ölrückhalteventil. Verstehe ich das richtig, dass dieses Teil einem der beiden Öldruckschalter am Block, vorgeschaltet ist? Habe nämlich auch das Problem mit den klappernden Hydros am Audi 100 CC Bj. 86. Haben dieses Ventil nicht alle 5 Zylinder verbaut?
Ich kann dieses Teil nirgends in der "Akte" ausmachen, auf die Bildtafeln bezogen. Auch bei den Modellen Audi 100 (Quattro) Bj. 89 und 90 konnte ich es nicht finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen??? Denn wenn das auch in meinem Auto verbaut ist fliegt das Teil sofort raus. Man muss ja mittlerweile recht schnell zugreifen was die Ersatzteile angeht...
Gruß,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Moin
wennst diesen Fred inkl. dem verlinkten durchgehst/liest bist schon ein Stück weit besser informiert
Teilenummer, wenn/wo verbaut, Werkzeug um Beispiele zu nennen ...
Grüßle
Uwe
wennst diesen Fred inkl. dem verlinkten durchgehst/liest bist schon ein Stück weit besser informiert
Teilenummer, wenn/wo verbaut, Werkzeug um Beispiele zu nennen ...
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Aha, also größtenteils im NF verbaut. Habe jetzt auch Bildtafeln gefunden, in denen das Teil gezeigt wird. Jetzt stellt sich mir nur eine Frage. Wäre es sinnvoll das Teil nachzurüsten (aufgrund der störenden Hydros im kalten Zustand), sofern es denn plug and play passt?
Das wäre ja auch für andere interessant, die mit klappernden Hydros zu kämpfen und das Teil nicht verbaut haben.
Gruß,
Tobias
Das wäre ja auch für andere interessant, die mit klappernden Hydros zu kämpfen und das Teil nicht verbaut haben.
Gruß,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Moin
die 5-Zylinder MC und 3B haben das Ventilchen auch, ab welchem Bj. das allerdings verbaut wurde wäre da schon interessant.
Das Ventil dürfte, wenn in jedem Block ein Gewinde im Öldruckschalter-Kanal geschnitten ist, plug and play passen. Der nötige Adapter (SW 17) sollte dann auch schon vorhanden sein, da der Öldruckschalter ( 8mm ø) gegenüber dem Ölrückhalteventil ( 10mm ø) eine andere Gewindegröße hat.
Grüßle
Uwe
die 5-Zylinder MC und 3B haben das Ventilchen auch, ab welchem Bj. das allerdings verbaut wurde wäre da schon interessant.
Das Ventil dürfte, wenn in jedem Block ein Gewinde im Öldruckschalter-Kanal geschnitten ist, plug and play passen. Der nötige Adapter (SW 17) sollte dann auch schon vorhanden sein, da der Öldruckschalter ( 8mm ø) gegenüber dem Ölrückhalteventil ( 10mm ø) eine andere Gewindegröße hat.
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Super Bild hast du da mal wieder am Start. Wie man es von dir gewohnt ist.
Habe mir heute meinen Block näher angeschaut und feststellen müssen, dass eine Nachrüstung leider nicht möglich ist, da der Öldruckschalter direkt in den Block geschraubt wird. Wäre ja auch zu schön gewesen. Unser 100er ist Bj. 86 (KP Motor). Ich denke Audi hat zum Modelljahr 87 angefangen (MC2,KU, usw. ) die Blöcke dahingehend zu ändern. Vermutlich weil sie das Problem mit den klappernden Hydros selbst feststellten.
Wobei mir die Funktion in Zusammenhang auf die Hydros noch nicht ganz einleuchtet. Kann das Ventil doch nur den Weg zum Schalter sperren, oder liege ich da jetz verkehrt. Anders gefragt wie schafft dieses kleine Ventil an dem Ort wo es sitzt, dass der Öldruck im Kopf, genauer gesagt auf die Hydros, nahezu bestehen bleibt und somit nahezu kein Klakkern mehr beim Kaltstart auftritt.
Die Ölfilter mit Rückschlagventil sind/waren offenbar nicht ausreichend die Hydros vorm Scheppern zu bewahren.
Ciao, Tobias
Habe mir heute meinen Block näher angeschaut und feststellen müssen, dass eine Nachrüstung leider nicht möglich ist, da der Öldruckschalter direkt in den Block geschraubt wird. Wäre ja auch zu schön gewesen. Unser 100er ist Bj. 86 (KP Motor). Ich denke Audi hat zum Modelljahr 87 angefangen (MC2,KU, usw. ) die Blöcke dahingehend zu ändern. Vermutlich weil sie das Problem mit den klappernden Hydros selbst feststellten.
Wobei mir die Funktion in Zusammenhang auf die Hydros noch nicht ganz einleuchtet. Kann das Ventil doch nur den Weg zum Schalter sperren, oder liege ich da jetz verkehrt. Anders gefragt wie schafft dieses kleine Ventil an dem Ort wo es sitzt, dass der Öldruck im Kopf, genauer gesagt auf die Hydros, nahezu bestehen bleibt und somit nahezu kein Klakkern mehr beim Kaltstart auftritt.
Die Ölfilter mit Rückschlagventil sind/waren offenbar nicht ausreichend die Hydros vorm Scheppern zu bewahren.
Ciao, Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Kapitaler Motorschaden wegen Ölrückhalteventil?
Hi,
@ Uwe --> wie geil ist das denn wieder
@ Tobias --> zur Funktion des Ventils:
Es verhindert lediglich, daß der Ölkanal nach oben zum Kopf nicht leer läuft.
Es wird nach abstellen des Motors kein Druck erhalten.
Lediglich die Ölsäule nach oben hin bleibt bestehen und deshalb wird der Kopf nach dem Starten schneller mit Öl versorgt.
Auf Grund der Ölfördermenge unserer Ölpumpen dürfte es sich aber um keine alzugroße Zeitspanne handeln.
Ich denke das Ventil war halt ein bisserl Verbesserung --> Fortschritt durch Technik eben
Grüßle
@ Uwe --> wie geil ist das denn wieder
@ Tobias --> zur Funktion des Ventils:
Es verhindert lediglich, daß der Ölkanal nach oben zum Kopf nicht leer läuft.
Es wird nach abstellen des Motors kein Druck erhalten.
Lediglich die Ölsäule nach oben hin bleibt bestehen und deshalb wird der Kopf nach dem Starten schneller mit Öl versorgt.
Auf Grund der Ölfördermenge unserer Ölpumpen dürfte es sich aber um keine alzugroße Zeitspanne handeln.
Ich denke das Ventil war halt ein bisserl Verbesserung --> Fortschritt durch Technik eben
Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
