Probleme mit dem Lampenkontrollgerät
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Anger 88
Probleme mit dem Lampenkontrollgerät
tag zusammen
Seit einer woche habe ich das Problem dass das Lampenkontrollgerät regelmäsig aufleuchtet.
Meistens leuchtet es aber bei starker beschleunigung und sonst bei Linkskurven auf.
Lichter gehen aber alle auch da wo das Lampenkontrollgerät mir ein Signal gibt.
Habe vor ca 2 wochen meine Anhängerdose erneuert und neu verkabelt weil 2 Kabel durch waren...
1.Frage : Kann das mit dem neuverkabeln der Dose zusammenhängen oder deckt das Lampenkontrollgerät nur das Abbeldlicht vorne ab??
2.Frage : Kann ich das Lampenkontrollgerät irgendwie lamlegen oder überlisten bis ich den Feler gefunden habe???
Weil mich nervt das tierisch die Piepserei...
Ja ich habe die Suchfunktion benutzt aber nicht das gefunden wonach ich gescuht habe
vielen dank für die hilfe
mfg flo
Seit einer woche habe ich das Problem dass das Lampenkontrollgerät regelmäsig aufleuchtet.
Meistens leuchtet es aber bei starker beschleunigung und sonst bei Linkskurven auf.
Lichter gehen aber alle auch da wo das Lampenkontrollgerät mir ein Signal gibt.
Habe vor ca 2 wochen meine Anhängerdose erneuert und neu verkabelt weil 2 Kabel durch waren...
1.Frage : Kann das mit dem neuverkabeln der Dose zusammenhängen oder deckt das Lampenkontrollgerät nur das Abbeldlicht vorne ab??
2.Frage : Kann ich das Lampenkontrollgerät irgendwie lamlegen oder überlisten bis ich den Feler gefunden habe???
Weil mich nervt das tierisch die Piepserei...
Ja ich habe die Suchfunktion benutzt aber nicht das gefunden wonach ich gescuht habe
vielen dank für die hilfe
mfg flo
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Probleme mit dem Lampenkontrollgerät
Hallo Flo,
Hab auch ein Problem mit der Lampkontrolle gehabt.
Und zwar:
Immer wenn ich auf die Bremse gegangen bin hat er Lampe defekt angezeigt, obwohl alle Lampen i.O. waren.
Hab nach langer sucherei festgestellt das die Masse am Lampenkontrollgerät sehr schlecht war. Neue Masse gezogen und das Problem war behoben.
Hab auch ein Problem mit der Lampkontrolle gehabt.
Und zwar:
Immer wenn ich auf die Bremse gegangen bin hat er Lampe defekt angezeigt, obwohl alle Lampen i.O. waren.
Hab nach langer sucherei festgestellt das die Masse am Lampenkontrollgerät sehr schlecht war. Neue Masse gezogen und das Problem war behoben.
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Probleme mit dem Lampenkontrollgerät
Moin
Vorface oder Nachface Typ44
Grüßle
Uwe
Vorface oder Nachface Typ44
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Probleme mit dem Lampenkontrollgerät
Welches Symbol bekommst denn angezeigt ?
Du hast ein LKG hinten links und eins im Zusatzrelaisträger für vorne ...
Grüßle
Uwe
Du hast ein LKG hinten links und eins im Zusatzrelaisträger für vorne ...
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
lfir
Re: Probleme mit dem Lampenkontrollgerät
... Und dann kann es noch eine Kalte Lötstelle im KI sein.level44 hat geschrieben:Welches Symbol bekommst denn angezeigt ?
Du hast ein LKG hinten links und eins im Zusatzrelaisträger für vorne ...
Grüßle
Uwe
Also mögliche Fehlerursachen
* Kabelbruch bei den zu den LKG gehenden Leitungen (über welche die Stromdifferenz gemessen wird)
* Kalte Löstestellen im KI oder einen der LKG
* Die Anhängerkupplung ist relevant, wenn der Strom für die zusätzlichen Leuchten des Anhängers nach dem LKG abgezweigt wurden - wenns aber vorher gepasst hat, passt es jetzt auch.
Testen kann man es am Besten, indem die Signalleitung ins KI, welche eine defekte Lampe meldet, auf Masse zieht. Wenn du das bei beiden machst, und der Fehler ist immer noch da, ist das KI schuld. Wenn das Vordere auf Masse liegt und der Fehler ist nicht weg, ist es der hintere Stromkreis und vice versa.
lG Florian
-
Anger 88
Re: Probleme mit dem Lampenkontrollgerät
lamlegen oder überbrücken kann man das nicht oder??
dann zurzeit habe ich eigentlich nicht zeit das durchzumessen das hätte ich erst gemacht sobald schnee bei uns liegt...
dann muss ich solange wohl damit leben
mfg flo
dann zurzeit habe ich eigentlich nicht zeit das durchzumessen das hätte ich erst gemacht sobald schnee bei uns liegt...
dann muss ich solange wohl damit leben
mfg flo