Stellmotor für Tempregelklappen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Stellmotor für Tempregelklappen

Beitrag von Bernd F. »

Moin!

Ich hab da mal ne Frage bezüglich der Rückkoppelpotis für die Temperaturregelklappen!
Kann es sein, das die Steuereinheit VFL einen Stellmotor NFL wegen eines anderen Widerstandes des RKP nicht ansteuert?
Das RKP bis Bj88 hat (bei mir) 4,5kOhm (nur die Laufbahn ohne Schleifer gemessen), beim Stellmotor NFL den ich habe, hat das RKP 2kOhm.
Ich hatte mal versucht, diesen Motor bei mir einzubauen, aber die Steuerung hat Den nicht bewegt!
Theoretisch müßte der Stellmotor mit einem 4,5kOhm Poti auch VFL funzen - oder?

Gab´s bis ´88 eigentlich ne manuelle Klima ab Werk?
Wenn nicht, wird´s bei mir bald Eine geben :evil: Knopf drücken - Klima an, fertig!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Stellmotor für Tempregelklappen

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Bernd,

verstehe ich deine Frage richtig, dass du versuchen wolltest, die Seilzugverstellung der Temp.-Regelklappen durch den "Direktantrieb" des NFL ( mit von dir modifiziertem Poti ) zu ersetzen?

Ich habe leider keine Unterlagen zum VFL und habe auch die Verstelleinheit des VFL noch nicht auseinander genommen, deshalb kann ich jetzt nur theoretisieren:
Unter der Voraussetzung, dass die elektrischen Anschlüsse gleich sind, erwartet das Steuergerät natürlich plausible Widerstandswerte - das hast du ja erkannt.
Die Temp.-Regelklappen legen innerhalb des Gebläsekastens zwar immer den gleichen Weg von "AUF" nach "ZU" zurück - egal wie sie betätigt werden. Fraglich ist aber, ob die beiden unterschiedlichen "Antriebssysteme" dabei auch intern den gleichen Weg abspulen. Konkret müsste der NFL-Antrieb mit dem 4,5 kOhm Poti - sofern es überhaupt funzt - dann die gleiche Widerstandsveränderung über den gesamten Verstellweg liefern, wie der "Drahtantrieb" das getan hat, sonst weiß das Steuergerät nicht, wo die Klappen stehen und fährt sie dir sonstwo hin...Das würde ich mal vorab prüfen. Mehr kann ich leider nicht beitragen :(

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Stellmotor für Tempregelklappen

Beitrag von Bernd F. »

Richtig Wolfgang, das habe ich vor!
Ebend, der Weg ist der Gleiche. So sollten die Widerstandswerte - egal welcher Antrieb - die gleichen sein! Da die Potis immer auf der Hebelachse sitzen.
Ich müßte allenfalls für eine Vorjustierung die Widerstandwerte der Endanschläge "Warm" und "Kalt" messen.
Das VFL-Poti ist zwar fixiert, läßt sich aber auf seiner Achse "einstellen".

Hab einfach die Nase voll von schwergängigen VFL-Drahtzügen! Mechanisch geht´s einfach nicht leichter als den Servo direkt am Gebläsekasten zu haben ;-)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Stellmotor für Tempregelklappen

Beitrag von OPA_HORCH »

Hört sich interessant an, Bernd. Halte uns auf dem Laufenden!
Übrigens: Beim NFL-Antrieb kannst du auch eine Feinregulierung des Widerstandswertes vornehmen; unter dem Typenschild befindet sich ein Loch, durch das man mit einem schlanken Schraubendreher auf die Poti-Schleiferverstellung zugreifen kann.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten