Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Beitrag von DisPater »

Hallo zusammen,

Ich habe bereits seit mehereren Jahren ein Drehzahlproblem an meinem Audi 2.0 E (Motorkennbuchstabe RT).

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=128933
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1278461

In diesen Treads habe ich mein Problem bereits beschieben. Ein Auszug daraus soll einen kleinen EInblick geben:

"Ich fahre auf eine Kreuzung zu, rolle langsam in sie herein mittels Motorbremse. Sobald ich auskuppel um zum stehen zu kommen fällt die Drehzahl ab und der Motor geht stellenweise sogar aus. Anschließendes Anlassen kein Problem. Stratet sofort und läuft weiter."

Meine Drehzahl befindet sich über 2000 U/min.

Dieses Verhalten hatte der Motor vor meinem Zahnriemenwechsel lediglich auf die Fahrt beschränkt, im Stand hörte man das der Motor stark absackte manchmal sogar richtig stottertte, aber immer fing er sich wieder. Nach meinem Zahnriemenwechsel hat er dieses Verhalten sogar im Stand und somit im Leerlauf gezeigt.

Mein Temperatursensor geht trotz wechsel leider nicht. Ich bin mir nicht sicher woran es liegen kann. Ich denke das der Sensor geht, soweit vertraue ich meinem Teilehändler. Das Kabel ist bis zur Ummantelung in Ordnung, auch die Ummantelung selbst ist voll intakt.
In meinem Kombigerät wird keine Temperaturänderung angezeigt.

Ich habe zum Entlüften den Motor warmlaufen lassen bis das Thermostat öffnete. Die Temperatur im Kombigerät stand weiterhin unverändert auf Anschlag null. Vor einigen Wochen hatte ich noch einen Ausschlag in der Temperaturanzeige. Wenn sich die Nadel nicht bewegte hab ich das auf das defekte Thermostat geschoben. Die Heizung brachte in solchen Situationen auch keine Wärme. Mittlerweile funktioniert die Heizung einwandfrei, nach 1 - 2 km habe ich leicht warme Luft. Nach 2 km richtig warme Luft.

Nun habe ich 2 Fragen:

Was kann ich machen damit ich wieder eine funktionierende Tempanzeige habe??
Kann der Fehler des "absterbens" auch an einer falschen Zündeinstellung liegen?

Durch den Zahnriemenwechsel haben wir sicherlich einen viertel bis halben Zahn verstellt. Durchdrehtest war aber positiv und der Wagen ist sofort angesprungen. Leistung bei gefühlten alten Werten. Nicht besser aber auch nicht schlechter als vorher. Nur eben das Leerlaufproblem hat sich verschlimmert.


Folgende Arbeiten habe ich bereits ausgeführt:

- LLRV getauscht
- Stauscheibe gereinigt (vor ca. 2 Jahren)
- Drosselklappe gereinigt (vor ca. 1 Jahr)
- Leerlauf und Volllastschalter durchgemessen
- Unterdruckschläuche getauscht
- Kurbelwellenentlüftung gegen Stahlrohr getauscht
- Defekte Unterdruckdose im Kotflügel beifahrerseitig getauscht
- Motor komplett und mehrmalig durch verschiedene Leute mit Bremsenreiniger abgesprüht, keiner konnte eine Undichtigkeit feststellen
- Klopfsensor getauscht (Gehäuse war defekt)
- Zahnriemen gewechselt
- Temperatursensor gewechselt
- Thermostat egewechselt
- Wasserpumpe gewechselt
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Beitrag von Audi_44Q »

Ich weiß jetzt nicht, welchen Temperatursensor du gewechselt hast.
Aber für die Temperaturanzeige im KI ist einzig und allein der Multifunktionsschalter; "Multifuzzi"; zuständig. Dieser ist in der alten Ausführung 4-polig und in der neueren Ausführung 3-polig. Sitzt am Wassersammelrohr Nähe Thermostat. Dieser hat noch einen Kontakt für Heißwasserwarnung im KI und einen Ausgang zum Abschalten der Klima bei Übertemperatur.
Zum Leerlaufproblem werden sicherlich noch andere antworten, die sich mit dem RT besser auskennen. Was ist denn mit dem Leerlaufregelventil? Wurde das schon überprüft oder ausgetauscht??
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Beitrag von level44 »

Moin

Audi_44Q hat ja schon geschrieben welcher Geber die Wasseruhr speist. Um zu testen ob die Wasseruhr an sich noch funzt, halte per Hilfsleitung das braun/gelbe Kabel des F76 gen Masse und der Zeiger sollte sich jetzt bewegen. Wenn nicht, dann entweder die Wasseruhr ersetzen, die Leitung zum KI prüfen und am KI selbst die Schraubkontakte der Wasseruhr reinigen.

Der Temperatursensor für´s Motor/Zünd-STG ist der zweipolige (N10) über dem Multifuzzi (F76) ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Turbopaule
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 299
Registriert: 24.07.2005, 16:20
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Beitrag von Turbopaule »

War das Problem mit dem ausgehen vorm Zahnriemen Wechsel auch schon?

Wenn nicht kannst nur daran liegen.Die Steuerzeiten sind das erste was man nach schaut wenn der wagen nicht richtig läuft.

Paul
Audi 200 Turbo Quattro MC2 EZ 8/90
Audi 80 1,8 8V Turbo EZ 3/83

Das Beste was man aus Abgas machen kann ist LEISTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Beitrag von alain lime »

Hallo,

das Problem des Ausgehens an der Ampel nach Benutzung der Motorbremse ist ein typisches Problem des RT Kat. In sofern habe ich das Problem auch. Das Einzige (mir bekannt) was etwas Linderung bringt ist die Leerlaufschraube etwas rausdrehen: Der Leerlauf erhöht sich vielleicht minimal aber dafür geht der Motor nicht mehr aus.

Ich habe zwar noch etwas anderes in Verdacht: Das Spiel zwischen Stauscheibe und Steuerkolben ist - zumindest bei meinem RT Kat - zu groß. Vielleicht hängt das Problem damit zusammen. Ich kam aber noch nicht dazu es zu korrigieren.

Gruß

Alain
Deleted User 5197

Re: Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
alain lime hat geschrieben:Ich habe zwar noch etwas anderes in Verdacht: Das Spiel zwischen Stauscheibe und Steuerkolben ist - zumindest bei meinem RT Kat - zu groß. Vielleicht hängt das Problem damit zusammen. Ich kam aber noch nicht dazu es zu korrigieren.
könnte dies (m.V.n.) evtl. damit zusammenhängen, dass die Ruhelage der Stauscheibe verstellt ist, bzw. diese in der Ruhelage zu weit unten hängt?
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Beitrag von Typ44 »

Lamdasonde mal abgezogen, ob das Problem dann auch besteht?
Drosselklappenschalter kann auch bei korrekten Werten defekt sein, wenn möglich, mit nem funktionierenden Quertauschen.
Falschluft auch im Bereich des Steuergerätes geprüft???
Es geht eine Unterdruckleitung an eins der beiden SG´s, bin der Meinung Motorsteuergerät auf der Beifahrerseite, kann mich aber auch täuschen, das es das auf der Fahrerseite war ( :roll: hmmmm, bin jetzt selber Neugierig, werde wohl gleich mal in meinen Schlachter schauen :roll: :roll: ).
Ansonsten LLRV mal gereingt, bzw. geprüft???
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung

Beitrag von DisPater »

Hallo zusammen,

ich habe mich schon eine weile nicht mehr blicken lassen. Danke ersteinmal für die Antworten, oder besser für das aufwerfen neuer Fragen.

Nun ersteinmal zu den Antworten auf die Fragen.

@Typ44:

Nein die Lambda habe ich nocht nicht abgezogen. Werde ich gleich mal machen. Was kann man daraus ableiten wenn das Auto dann immer noch ausgeht?

Falschluft im Bereich STG habe ich auch nicht geprüft. Ich habe nur die von vorne sichtbaren Bereiche abgespritzt, also Unterdruckschläuche, Ansaugtrackt, Einspritzventile zumindest soweit ich ran gekommen bin. Hast du bereits eine Antwort auf die Frage gefunden wo das beschriebene Steuergerät sitzt?

Mein LLRV war / ist neu. Wenn ich den Stecker abziehe wird der Lauf erwartungsgemäß unruhig, sobald ich den Stecker wieder aufstecke steigt die Drehzahl unter einem zischen wieder an und regelt sich auf die Standart 800.

@Michael turbo sport:

Wie kann ich den die Ruhelage der Stauscheibe messen? Wie ist der Sollwert?
Zur kurzen Klärung, die Stauscheibe ist im Luftmengenmesser, richtig?

@Alain lime:

Die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen wurde mir auch bereits angeraten, aber in meinen Augen ist das nur Kosmetik. Ich möchte das Problem beheben, aber Danke für deine Antwort.

Wo sitzt der Steuerkolben? Wie korrigiere ich die differenz wenn eine besteht und wo liegt mein Sollwert?

@Turbopaule:

Das Problem hatte ich bereits vor dem Zahnriemenwechsel, allerdings nicht in dem Umfang. Vor dem Wechsel war es sanfter. Hast du die Daten für die Steuerzeiten? ich möchte das Auto bei Zeiten abblitzen, dazu benötige ich aber die entsprechenden Werte. Bisher bin ich im Netz nicht fündig geworden.
Antworten