Standheizung: Dosierpumpe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Standheizung: Dosierpumpe

Beitrag von quattro4ever »

Hallo in die Runde,

speziell an die Standheizungsfahrer. Hab in meinen 100er NFq 1990 eine Webasto Thermo Top C eingebaut. Hat alles soweit ganz gut und schlüssig funktioniert. Jedoch weiß ich keinen geeigneten Platz für die Dosierpumpe. Den Druckspeicher in der Benzinleitung wollte ich so wenig wie möglich bewegen, da das nur noch ein Klumpen Rost ist. Wo habt ihr das T-Stück im Rücklauf gesetzt, wo die Pumpe hingeschraubt und wie weit kann/darf die Pumpe vom T-Stück weg sitzen. Danke für eure Ratschläge.

Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
Benutzeravatar
audiraudies
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 71
Registriert: 26.03.2010, 15:49
Wohnort: Südliches Ostholstein

Re: Standheizung: Dosierpumpe

Beitrag von audiraudies »

Hallo Alex,
bist Du sicher, dass der Rücklauf angezapft wird? Wenn der Auslauf im Tank nicht ganz unten ist, zieht die Heizungspumpe schnell Luft.
Soweit ich weiss, muss die Pumpe mit einem extra Tankentnehmer an den Tank angeschlossen werden. Dazu wird ein Loch in den Tankverschlussdeckel (der auch die Pumpe und den Tankanzeigengeber hält) gebohrt, in das dann der Entnehmer eingesetzt wird.
Bei einer tankexternen Benzinpumpe kann man das T-Stück in den Ansaugschlauch montieren.
Noch'n Tipp:
Die Bezinpumpe muss möglichst tanknah und mit dem mitgelieferten, dünnen Plastikschlauch angeschlossen werden. Die Übergänge von Plastikschlauch auf Pumpe oder Tankentnehmer / T-Stück werden natürlich mit Hilfe von Gummischlauch gemacht. Nur darauf achten, dass im Gummischlauch der Hohlraum zwischen den zu verbindenden Teilen möglicht klein ist, sonst sitzen dort immer wieder Luftbläschen.
Der Auslauf der Benzinpumpe sollte ca. 2 - 3 cm höher liegen als der Einlauf, damit auch hier die Luft gut rausgeht.
Und nun ran an den Speck und viel Erfolg!
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Standheizung: Dosierpumpe

Beitrag von 200er Avant »

@audiraudi

Perfekt!
Genauso sehe ich das auch, genau so gab ich es bei mir umgesetzt!
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Standheizung: Dosierpumpe

Beitrag von quattro4ever »

Danke euch beiden. Der Tankentnehmer ist dabei. Ich dachte nur, das es im Rücklauf einfacher wäre. Wenn ich den Tankentnehmer setze muss ich ja mit nem Schlauch an die Pumpe. Wo habt ihr dann die Pumpe gesetzt. Dem Verlauf der Hauptbezinleitung, sprich rechts vom Tank weg oder gibts da bessere Möglichkeiten um dat Dingens am Fahrzeug anzuschrauben? Tanknähe, wies inne Anleitung steht, is ja so eine Definition für sich :wink:

Grüße Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
Benutzeravatar
audiraudies
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 71
Registriert: 26.03.2010, 15:49
Wohnort: Südliches Ostholstein

Re: Standheizung: Dosierpumpe

Beitrag von audiraudies »

Hallo Alex,
der Bereich um den Druckspeicher ist eigentlich ideal für die Pumpe . Evtl. ist auch zwischen Tank und Karosserie genug Platz, also im Bereich des Deckels über dem Tankverschluss.
Mit der Benzinleitung und dem Kabel für die Standheizung kannst Du wunderbar an den Audi-Spritleitungen entlang.
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Antworten