Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Erik-DD »

Nachdem ich nun kürzlich den endgültigen Übeltäter für den schleichenden Wasserverlust an meinem Audi ausfindig machen konnte - die Wasserpumpe - hatte ich in der darauffolgenden Woche den schnellen Wechsel der Dichtung bzw. der Pumpe angestrebt. Da die SD im Augenblick keine detaillierte Anleitung zum WaPu-wechsel bietet bzw. andere Schwerpunkte setzt, habe ich mir gedacht dass es für 44er-Einsteiger hilfreich wäre das ganz mittels Digitalkamera zu dokumentieren.

Basics:
Beispielfahrzeug: '89er Audi 200q Turbo (MKB: MC)
Geplante Reparaturdauer für einen Laien: ca. 3-4h
(übliche Komplikationen nicht inbegriffen)


Benötigtes Werkzeug:
1/2 Ratsche, zugehörige Nüsse in 27,13 + 21er-Kerzennuss + kurze und lange Verlängerungen
3/4-Zoll Ratsche, zugehörige Nüsse in 13,10,8,7,6 + kurze und lange Verlängerungen (evtl. + Gelenk)
Maul/Ringschlüssel in 13
Schraubendreher Schlitz und Kreuz verschiedene Größen
Inbus 5er evtl.mit Adapter für kl.Ratsche
Montierhebel
Schleifpapier (z.B. 120er) ,evtl. Schleifpad
Cuttermesser
Kabelbinder
Edding-Faserstift, Lackstift o.ä. (idealerweise 'weiß')
Taschenlampe
Messingdrahtbürste
(+Matte oder Werkbank zur Ablage für Werkzeug und Teile)


Schmiermittel:
Wasser
Frostschutz
Rostlösespray
Kriechöl (z.B. WD40)
Bremsenreiniger


Drehmomente/Technische Angaben:
Schrauben der Kühlmittelpumpe 20Nm
Schrauben der ZR-Abdeckungen 10Nm
der montierte Zahnriemen sollte sich mittig zwischen Wasserpumpenrad und Nockenwellenrad um ca.90° drehen lassen.




Einführung
Zu allererst sollte man einen gut beleuchteten Arbeitsplatz wählen.
Die Arbeit ist komplett allein zu erledigen, dennoch ist Hilfe immer ratsam, auch wenn Gequassel und das gelegentliche Bier zwischendurch unheimlich aufhalten. :lol:
Falls beispielsweise etwas außerplanmäßig kaputt geht (sehr wahrscheinlich :roll:) kann sich der 2.Mann um Ersatz kümmern, während man selbst weiter schraubt.
Eine ausgemusterte Kofferraummatte diente mir als Knieunterlage und Isolierung gegen den kalten Boden. Eine umgedrehte Einkaufs-Klappbox genügt als Ablage für Kleinteile. Weiterhin verwende ich gern kleine Zipp-Tüten um Schrauben eines Bauteils diesem auch wieder einwandfrei zuordnen zu können. Sollte die Reparatur längere Zeit in Anspruch nehmen ist damit eine schnelle Identifikation gesichert und langes rätseln, wo denn nun die passenden Schrauben sind, entfällt.




De-/Montage:

1) Motor abstellen - Haube auf- Abkühlen lassen

2) Stecker zum Drosselklappenschalter (bzw. Volllastschalter) lösen

3) Druckschlauch zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe demontieren

4) Ansaugrohr am Gummikrümmer (auf Mengenteiler) lösen und direkt am Frischluftzugang zum Turbo lösen
- Unterdruckleitung kann dran bleiben
- einfach beiseite legen

5) Luftleitpappe zwischen Schloßträger und Wasserkühler entfernen

6) Gummileiste zwischen Scheinwerfer und Stoßfänger entfernen (vorn eingeclipst, seitlich eingehangen)

7) mittlere Zierleiste entfernen (4x Kreuz unterm Gill)

8) Kühlergrillzierleisten ausclipsen und Kühlergrill entfernen (1x Kreuz auf Schloßträger)

9) Gitter unter Stoßstange entfernen (2x Kreuz)

10) Stoßstange entfernen: Schrauben 6x 13er (4 oben, 2 unten) lösen
- Stoßstange ca. 15cm nach vorn ziehen
- Zwischräume nutzen um Stecker zu Blinker + Nebelscheinwerfer zu lösen
- geclipsten Kabelbaum und Halter beachten
- Stoßstange endgültig demontieren

11) großen Ladeluftschlauch zwischen Turbo und LLK demontieren

12) LLK demontieren, (5er Inbus auf Schlossträger)
- Ladelufttempgeber beachten! Kabel ist fest verlötet.
- entweder Sensor lösen(4er?5er? Inbus), oder besser aber LLK einfach nach oben oder unten ablegen

13) Kühlwasser ablassen
z.B. unterer Kühlerschlauch vom Wasserkühler lösen und in unter gestellte Wanne ablaufen lassen

14) Servopumpenriemen lösen
- hierfür Verschraubung an Halter und Spannhalter anlösen
- Pumpe nach unten drücken und Riemen aushängen.

15) Zahnriemenabdeckung demontieren, oben+unten

16) Zahnriemenabdeckung hinter ZR lösen (2x 10er nahe WaPu)



17) MOTOR auf OT 1.Zylinder einstellen
- dazu Verteilerkappe ausclipsen
- eventuell 1. Zündkerze demotieren, erleichtert die Einstellung
- OT-Markierungspunkte suche

Nr.1 (wichtigster! weil am exaktesten) auf der Schwungscheibe
ist eine Null "0" eingebracht, die bei OT im Sichtfenster durch die Getriebeglocke zu sehen ist. Durch den Motorraum, von der fahrerseite, nahe der Spritzwand
0 muß mit mittig zu sehendem Vorsprung übereinstimmen

Nr.2 Nockenwellenrad -bei OT steht eine Kerbe auf Höhe der Ventildeckelkante, von hinten zu sehen

Nr.3 Riemenscheibe Kurbelwelle - Markierung muß auf Höhe des Vorsprungs sein

Nr.4 Zündverteiler - unter der Verteilerkappe, unter der Abdeckscheibe befindet sich auf dem Verteilergehäuse eine Kerbe, welche bei OT mit dem Verteilerfinger/Verteilerläufer fluchten muß
Dieser OT-Kontrollpunkt ist zur groben Voreinstellung zu nutzen, wenn die Arbeit allein durchgeführt wird.

:arrow: große Ratsche mit 27er Nuss und langer VL auf Mutter der Riemenscheibe setzen und auf OT stellen.
:arrow: nach Nr.4 zur Voreinstellung ist sich nach Nr.1 zu richten und hier penibel zu arbeiten. Stimmts hier, auf Nr.2/Nr3. zur Kontrolle achten.
:arrow: diesen Punkt mit Farbstift auf z.B. Nockenwellenrad und Spanrolle + Zahnriemen vermerken
:arrow: ZR mit Kabelbinder am NWR gegen verrutschen sichern



18) Wasserpumpe lösen (5er Inbus, 13er)
- hier kommt noch Kühlwasser

19) ZR vom WaPu-Rad ziehen (auf NW-rad drauf lassen!!)
- straff haltend nach links weg legen, z.B. unter die Stehbolzen für die ZR-Abdeckung

20) ZR-Blech vorsichtig und gleichmäßig nach vorn biegen und WaPu heraus drehen

21) Dichtfläche gründlich trocknen und reinigen
- Rückstände und Dreck auf den DF sind gründlich mit Schleifpad einzuebnen
- bei Wiederverwendung der WaPu kann deren Dichtfläche z.B. mit einer Messingbürste schonend vorgereinigt werden

22) Dichtring in (neue) WaPu einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen

23) ZR Blech vorsichtig von innen nach außen zurück biegen
- die vordere ZR-Abdeckung verhindert nach Montage ein Schleifen an WaPu, Umlenkrolle usw.

24) nach auflegen des ZR die OT-Stellung kontrollieren

25) ZR über WaPu spannen
- sodass sich der ZR zwischen WaPu und NW-rad um 90° drehen läßt

26) Wasser/Frostschutz auffüllen
- auf Dichtheit prüfen

27) Motor so zusammensetzen dass man starten kann
-ggfs. warm laufen lassen
- auf Dichtheit überprüfen

28) Restliche Anbauteile montieren.



:} :} :} Fertig! :} :} :}




Während der Reparatur sind folgende Defekte aufgetreten:
- 3 Schlauchschellen (2x Wasser, 1xLuft)
- Abgang für Kühlwasserrücklaufleitung am Hauptwasserkühler
- Beide Stoßstangenführungen am Kotflügel
...leider ist das bei einem mindestens 20Jahre alten Fahrzeug völlig normal, dass selbst bei behutsamer, sachgemäßer Demontage Bauteile aufgrund ihres Alters Schaden nehmen, von daher rate ich vorzugsweise an Werktagen zu schrauben wenn man auf den Wagen angewiesen ist.

Desweiteren bieten sich während dieser Reparatur zahlreiche Inspektionen, Upgrade-installationen und Nebenreparaturen wie Zündkerzenwechsel, Tausch aller Keilriemen, BOV-Montage oder auch eine gründliche Scheinwerferreinigung an, dies übersteigt hier jedoch den Rahmen und ist gegebenenfalls vom Monteur selbst im vornherein zu überdenken.



Ich hoffe dass die ausführliche Anleitung dem gewillten aber vielleicht noch unerfahrenen Laien die Scheu vor der Aufgabe nimmt und eine erfolgreiche Reparatur ermöglicht.
Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für die Vollständigkeit dieser Anleitung, noch für die dabei entstehenden Schäden.

Mfg, der Erik aus DD
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Erik-DD »

Falls noch mehr Bilder gewünscht sind, einfach fragen. :)
A20010vMC.JPG
Stoßstangenhalteroben.JPG
OT.JPG
OT1.JPG
OT2.JPG
OT4.JPG
ZR.JPG
Mfg, der Erik aus DD
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von 200-20V »

Super Anleitung 8) :!:
Da hast Du Dir eine Menge Mühe gemacht, um das hier anschaulich zu zeigen ;)
Die könnte in die SelbstDoku :idea:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Mike NF »

Dann ständ auch mal wat brauchbares drin :twisted:
Als Vorschlag erlaub ich mir noch folgendes: Ich würd aber nicht nur die erste Kerze sondern alle rausdrehen, sonst drehst du ja immernoch gegen 4 verdichtende Pötte an :wink:

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Das die WaPu undicht is, hat mir der vorbesitzer schon am Telefon gesagt ;)

Und was sich noch mehr anbietet wenn gerade fällig, der Zahnriemen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Minge »

Zu 10) Wasserschlauch scheinwerfer WischiWaschi lösen, falls vorhanden ..... 8)

Tolle ausführliche Anleitung..... :respekt:
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Erik-DD »

Ach siehste Minge :b Vergessen! Sehr gut! Dran gedacht hatte ich zwischenzeitlich, aber den Text nicht entsprechend geändert.
Nachträglich kann ich ja jetzt nix mehr verbessern weil die Herren Mods das editen auf schlanke 10min begrenzt haben :roll:
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von turbaxel »

Hi Eric,

schöne Anleitung. Die kann (und sollte) in der Tat gleich rein. Wenn Probleme, bitte per PN hier melden ;)


@Mike190: Ich liebe dich auch ganz doll :roll:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Erik-DD »

@turbaxel

...wegen mir darfst du die gern in die SD integrieren. Das war ja eigentlich auch mein Beweggrund dass hier mal zu notieren. :)
Ergänzen würd ich wenigstens den Punkt von Minge, der Vollständkeit halber, und Mikes Einwand würd ich auch mit einfließen lassen, obwohl mir persönlich eine Kerze immer völlig genügt hat und der Gedanke ja war, hier schnell arbeiten zu können.

Da mein neues Leiden schon reichlich Fahrerfahrung hat, war/ist das alles schön vollgesifft. Die erste Kerze hab ich dann also wirklich behutsam entfernen müssen, also wenige Windungen raus, mit Rostlöser fluten, wieder reindrehen, kurz warten, wieder hinaus drehen diesmal etwas weiter, wieder RL rauf, wieder reindrehen...usw.
Wenn man so ein Prozedere an allen 5 Kerzen durchzieht, dauert's wieder. Wenn man die Kerzen so raus prügelt, könnt's schief gehen. Speziell beim linkshändrigen Laien :wink: Von daher, mir hat die eine dieses Mal gereicht :wink:

Im Gruße


P.S. ggfs noch mein KZ für die SD verwischen!? :)
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von turbaxel »

Und du meinst hier ist es privat(er)? ;)

Ich komme derzeit leider nicht wirklich dazu. Neues Projekt, zu viel zu tun :shock:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von SI0WR1D3R »

Es fehlt noch dass der Ventildeckel runtergenommen werden soll, damit man von hinten die Markierung mitteils Stahllineal liegend auf dem Zylinderkopf auch super genau hinkommt. So ein Zahn kann beim "groben draufschauen" gerne mal zuviel sein. ;)

Sonst top!

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Mike NF »

turbaxel hat geschrieben:
@Mike190: Ich liebe dich auch ganz doll :roll:
Axel, nicht persönlich nehmen :wink: Ich hab ja nicht gesagt dass DU Mist reingeschrieben hast, oder? Aber es steht echt einiges drin wo ich mir an den Kopf fasse oder denke "hat der Typ die Reparatur überhaupt jemals wirklich selber gemacht?"

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Minge »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Es fehlt noch dass der Ventildeckel runtergenommen werden soll, damit man von hinten die Markierung mitteils Stahllineal liegend auf dem Zylinderkopf auch super genau hinkommt. So ein Zahn kann beim "groben draufschauen" gerne mal zuviel sein. ;)

Sonst top!

Grüße

Woifal
Also ich habe die Erfahrung gemacht das die VEZ einen Zahn in beide Richtungen ohne Muckern wegschluckt...... :oops:

Gruß Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von TurboMicha »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Es fehlt noch dass der Ventildeckel runtergenommen werden soll, damit man von hinten die Markierung mitteils Stahllineal liegend auf dem Zylinderkopf auch super genau hinkommt. So ein Zahn kann beim "groben draufschauen" gerne mal zuviel sein. ;)

Sonst top!

Grüße

Woifal
Im Audi Rep. Buch steht aber "Markierung höhe Ventildeckel" ;)


gruß
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von SI0WR1D3R »

TurboMicha hat geschrieben:
SI0WR1D3R hat geschrieben:Es fehlt noch dass der Ventildeckel runtergenommen werden soll, damit man von hinten die Markierung mitteils Stahllineal liegend auf dem Zylinderkopf auch super genau hinkommt. So ein Zahn kann beim "groben draufschauen" gerne mal zuviel sein. ;)

Sonst top!

Grüße

Woifal
Im Audi Rep. Buch steht aber "Markierung höhe Ventildeckel" ;)


gruß

Okay, ich lasse mich gerne eines besseren Belehren. Mich wundert es nun warum ein Freund bei einem Audi 80/90 Typ 89 - B3 16V bei einem "verlorenengegangenem Zahn" Probleme hatte. Ebenso ein Freund mit einem 2.3 NF.

Also nun Höhe Ventildeckel oder Höhe Zylinderkopf. Ganz genaugenommen ist ja nicht gesagt ob die Innenseite des Ventildeckels oder die Aussenseite gemeint ist ;) Spass beiseite, was ist nun richtig?

Gruß

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Erik-DD »

Es ist die Oberkante des Ventildeckels gemeint. Also zwischen VD und den Streben die auf dem VD liegen und ihn festhalten.
der Erik
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von turbaxel »

@Mike: Dann vermeide doch einfach pauschale Abwertungen, oder? Auch du solltest ahnen, dass das überhaupt nicht gut ankommt. ;)

Und benenne (oder besser noch verbessere) die betroffene Artikel einfach. :-D Ich verstehe dieses reflexhafte "Bäh, in de SD steht's aber anders als im RLF..." ehrlich gesagt nicht. Das macht aber (bisher) keiner der Kritiker, warum wohl nur?
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von SI0WR1D3R »

Erik-DD hat geschrieben:Es ist die Oberkante des Ventildeckels gemeint. Also zwischen VD und den Streben die auf dem VD liegen und ihn festhalten.
der Erik
Mit Strebe meinst du diese Verbindungsteile die den VD komplett gemeinsam gleichmässig runterrücken sollen oder?

Achja... hat der NG / NF Motor sowas auch? Dann muss wenn keine Strebe drauf ist ja eig der VD gar nicht runter wenn ich mich richtig entsinne?

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Anleitung für schnellen Wasserpumpentausch

Beitrag von Erik-DD »

hat der NG / NF Motor sowas auch?
Meines Wissens im 44er ja.
wenn keine Strebe drauf ist ja eig der VD gar nicht runter
Ich dachte dass warn Witz!? Nee das is Quark! :wink:
Antworten