Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Halloa Leute!

Habe heute mal bei 70° Kühlmitteltemperatur etwas gas gegeben... eig unbewusst. Habe (ja eig wars gestern das erste mal) festgestellt dass er hier seine 1,9 bar lt. Schätzeisen drückt und auch den Anzug hat für nen Buergi.

Welcher Temperaturfühler ist hierfür verantwortlich? mann könnte ja daraus mit der Temperatur nen Rückschluss ziehen können oder?

Achja... Den Multifuzzi hab ich mal vor nem Monat abgesteckt.... da hatte sich nichts verändert. werd ich heute nochmals checken.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Deleted User 5197

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

evtl. könnte dieses Verhalten auch mit dem G42 zusammenhängen => http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=121664#wrap

...ohne Gewähr. :wink:
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

G42 isses def. nicht.

Trotzdem danke!

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Deleted User 5197

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

hast Du den/die G62 schon überprüft?
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

G62

...= ?


Kenn mich mi "Kühlmitteltempfühler" besser aus... normal isses der oder? bzw einer der zwei?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von matze »

beim Multifuzzi abstecken und die beiden tempgeber vorne auf höhe des 1 zylinders prüfen sind baugleich,
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Deleted User 5197

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Deleted User 5197 »

SI0WR1D3R hat geschrieben:G62

...= ?
Hallo,

mit G62 meinte ich den/die hier:
Neues Bild.jpg
...beim MC2 sind zwei von denen vorhanden. Einer im oberen Kühlwasserstutzen, der zweite direkt unterhalb des besagten Stutzen's im ZK.

Wieviel von denen beim MC1 vorhanden sind (1/ 2st), weiß ich leider nicht.

Mit Prüfwerten bzgl. des G62 kann ich momentan nicht dienen, hab diese damals einfach komplett Getauscht u. eine spürbare Verbesserung bemerkt (Kosten ja nicht die Welt 8) ).
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von matze »

sollwert 60ohm -1000ohm
groß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Deleted User 5197

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Deleted User 5197 »

matze hat geschrieben:sollwert 60ohm -1000ohm
groß matze
@matze,

hast Du da genauere vergleichswerte, z.B. bei 80° Kühlmitteltemperatur welcher Wiederstand u.s.w.?
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 20.10.2009, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Olli W. »

Hi Micha,

der G62 hat bei 80 ca. 100 Ohm. Es dürfen auch 120, 150 oder 80 oder 90 Ohm sein - das ist relativ egal, bzw solche Toleranzen sind ok hinreichend genau.

Allerdings gemessen, wenn das Kabel vom Steuergerät abgezogen ist, sonst kommt der Eigenwiderstand vom Steuergerät noch dazu.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 5197

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Deleted User 5197 »

Danke Olli... :)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Kann es bei ca. 70°C auch 224 beim unteren und 265 Ohm beim oberen sein?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Olli W. »

Ja, kann es.

Denn der eine steckt im Wasser, der andere nur im Alu.

Und die Sensoren sind auch nicht alle vollkommen identisch gefertigt - schon garnicht, wenn sie von 2 versch. Herstellern kommen.

Dann noch Korosion, etc... dazu, und schon hat man zusätzl. Unterschiede.

Das Steuergerät braucht aber auch keine Werte auf´s Milliohm genau, wenn man die Range vom G62 betrachtet - von ca. 3k bis runter auf ~ 80 Ohm.
Da werden vermutl. ein paar Schwellwerte gesetzt sein (einer auf jeden Fall bei 125°) und dann ist gut.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Olli W. hat geschrieben:Ja, kann es.

Denn der eine steckt im Wasser, der andere nur im Alu.

Und die Sensoren sind auch nicht alle vollkommen identisch gefertigt - schon garnicht, wenn sie von 2 versch. Herstellern kommen.

Dann noch Korosion, etc... dazu, und schon hat man zusätzl. Unterschiede.

Das Steuergerät braucht aber auch keine Werte auf´s Milliohm genau, wenn man die Range vom G62 betrachtet - von ca. 3k bis runter auf ~ 80 Ohm.
Da werden vermutl. ein paar Schwellwerte gesetzt sein (einer auf jeden Fall bei 125°) und dann ist gut.

Gruss,
Olli
Wollte eig den def. erneuern..

Werde aber gezwungenermassen alle beide dann ja erneuern müssen...

Oder kann man die Kabel auf MAsse legen oder so?

Was genau regeln diese Fühler?

Schon was, das mit der Ladedruckregelung zu tun hat oder?

Multifuzzi - Test mache ich noch....


Mensch kotzt mich das an...

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Olli W. »

Der einpolige, der unter der Hydr. Pumpe sitzt, mit blauen Kabel dran, ist beim MC der wichtigste Geber überhaupt.
Das ist der G62.
Der andere einpolige (der hat keinen Namen) am Wasserflansch mit gr/bl. Kabel , ist für die LL-Regelung zuständig.
Schon was, das mit der Ladedruckregelung zu tun hat oder?
Der G62 ja, der andere nicht.
Werde aber gezwungenermassen alle beide dann ja erneuern müssen...
Warum das?
Mensch kotzt mich das an...
Verständlich.

Den SSP 110 hast Du aber gelesen, oder?
http://www.wischerath.de/Oliver/MC-Motor.pdf

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Okay.. dann wechsel ich den richtigen G62 aus...

Hab mir den ganzen Skript schon mehrmals reingezogen, allerdings kann ich mir so manche Sache schlecht merken wenn ich zur Praxis keinen Bezug hatte.( nen laufenden MC zerreißt man ja eig auch nicht...)

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Brett

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Brett »

mach beide neu, kosten ja ned viel, oder tausch einfach mal die kabel von den steckern ob sich was ändert


und wenn doch dein chip spinnt? das thema hatten wir doch schon als wir dein steuergerät in meinem hatten??
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hallo... kleines Update...


http://audi100.selbst-doku.de/Main/MCZi ... rchDasLDRV dieses trifft zwar vollkommen zu, allerdings befindet sich bei mir mehr als ausreichend Wasser im Kühlwasserbehälter, und des zweite Kühlwasserbehälter mitsamt anderem Geber ist bereits verbaut...

Änderung = 0
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

So, grab mal den nächsten alten Thread raus:

Kühlmittel ist genügend drinnen.
Hab die Stellglieddiagnose durchgeführt => alle Ventile klacken bzw arbeiten.

Beim überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais zeigte es mir folgende Codes an:

4433
4441
4442
4443
4343
4444
0000

Lt.
Reparaturleitfaden wird der Code angezeigt welches Stellglied gerade angetacktet/angesteuert wird.

So wie die Zicke es angezeigt hat wurde es auch angesteuert...
Kann es sein dass bei der Stellglieddiagnose die Benzinpumpe die ganze Zeit läuft und beim anteckten des Kaltstartventils auch Benzin eingespritzt wird? Die Zicke wollte beim anlassen danach etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Beim zweiten auslesen nach einem Probelauf wurde kein Fehler angezeigt...

Ebenso während der Fahrt keinerlei Veränderung wenn der Multifuzzi angesteckt ist.
Bei vertauschen der Kabel für den G62 keinerlei Veränderungen, die beiden neuen G62 find ich nicht mehr... dürft wohl daheim mal wieder aufräumen :D

Das schöne war letztes Jahr noch auf der Autobahn zu beobachten.

Im 4ten oder 5ten Gang auf der AB geht der Ladedruck lt. Schätzeisen auf seine 1,7 ~ 1,8 bar rauf, selten auch auf 1,9 bar, hält diesen ca. 30 sec. bis 1 Min. und fällt auf 1,4 bar wieder ab. Nach ca. 20 sek. Gedenkzeit meiner Zicke steigt der LD wieder auf seine 1.7 - 1.9 bar. Beim Gaswegnehmen und im Schubabschaltungsbetrieb zeigt das Schätzeisen 0,0 bar an, dürfte "eig" auch passen.

Fehlerspeicher leer...

Jemand einen Vorschlag dazu?

Werde demnächst die Dichtungen der Egons/ESV wechseln, mal sehen wie es sich dann verhält. Drucktest war bisher top.
Will das 2. N75 nachrüsten, allerdings ist es wohl besser zuerstmal nach dem Problem bisher zu suchen und zu lösen oder?

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von level44 »

SI0WR1D3R hat geschrieben:So, grab mal den nächsten alten Thread raus:

Kühlmittel ist genügend drinnen.
Hab die Stellglieddiagnose durchgeführt => alle Ventile klacken bzw arbeiten.

Beim überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais zeigte es mir folgende Codes an:

4433
4441
4442
4443
4343
4444
0000

Lt.
Reparaturleitfaden wird der Code angezeigt welches Stellglied gerade angetacktet/angesteuert wird.

So wie die Zicke es angezeigt hat wurde es auch angesteuert...
Kann es sein dass bei der Stellglieddiagnose die Benzinpumpe die ganze Zeit läuft und beim anteckten des Kaltstartventils auch Benzin eingespritzt wird? Die Zicke wollte beim anlassen danach etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Moin

Jop, die Pumpe läuft weiter und das KSV spritzt beim ansteuern mit zu ...

die S13 nach prüfen des KPR rausziehen, vor Prüfung des KSV wieder reinstecken und nach dessen Prüfung die S13 sofort wieder rausziehen ...

Gruß,

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von André »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Kann es sein dass bei der Stellglieddiagnose die Benzinpumpe die ganze Zeit läuft und beim anteckten des Kaltstartventils auch Benzin eingespritzt wird?
ja, deshalb zieht man nachdem Test der Pumpe auch die entsprechende Sicherung.

Das KSV spritzt normal nur max 10sec. ein (zumindest beim NF isses so,beim MC bin ich nicht ganz sicher), eben damit er nicht absäuft,

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ich hab die Sicherung gezogen, sonst könnte ich ja nicht alle Stellglieder testen, da man zum weiterschalten die Sicherung kurz einstecken muss ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von level44 »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Ich hab die Sicherung gezogen, sonst könnte ich ja nicht alle Stellglieder testen, da man zum weiterschalten die Sicherung kurz einstecken muss ;)

Er meinte nicht die Sicherung im KPR sondern wie ich oben schrieb die S13 (für die Kraftstoffpumpe und Warmlaufregler) in der Sicherungsreihe der Zentralelektrik :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

level44 hat geschrieben:
SI0WR1D3R hat geschrieben:Ich hab die Sicherung gezogen, sonst könnte ich ja nicht alle Stellglieder testen, da man zum weiterschalten die Sicherung kurz einstecken muss ;)

Er meinte nicht die Sicherung im KPR sondern wie ich oben schrieb die S13 (für die Kraftstoffpumpe und Warmlaufregler) in der Sicherungsreihe der Zentralelektrik :wink:

Wieder was dazugelernt :D
Hab deinen oberen Beitrag ganz übersehen... :roll: :D :mrgreen:

Danke!

Jemand Ideen zum Ladedruckproblem? MEine Zicke nervt mich langsam wieder....
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Deleted User 5197

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
SI0WR1D3R hat geschrieben: Im 4ten oder 5ten Gang auf der AB geht der Ladedruck lt. Schätzeisen auf seine 1,7 ~ 1,8 bar rauf, selten auch auf 1,9 bar, hält diesen ca. 30 sec. bis 1 Min. und fällt auf 1,4 bar wieder ab. Nach ca. 20 sek. Gedenkzeit meiner Zicke steigt der LD wieder auf seine 1.7 - 1.9 bar.
Fehlerspeicher leer...
so ein ähnliches Verhalten, konnte ich an meinem vor Jahren schonmal beobachten. Der Grund dafür waren u.a. die Klopfsensoren. Dieser Fehler war aber trotz des häufigen auftretens der Symptome, so gut wie Nie im Fehlerspeicher abgelegt!

Ich würde sie deshalb - auch ohne Fehlerspeichereintrag, einmal probeweise Tauschen (kann ja nicht schaden).
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hab schon den zweiten aus einem B3 oder B4 drinnen, nicht die "originale" Version die aussieht wie eine M8 Gewindemuffe sondern die runden, die aussehen wie 4 aufeinandergelegte 1-€uro Münzen .

Verhalten immer noch dasselbe... steck ich den originalen an ändert sich auch nichts :(

Das N75 kann ich auch ausschließen da es ja tacktet und mittlerweile auch schon das zweite ist ( aus meinem Schlacht-MC2)

Meinst du soll ich mal Super Plus tanken?

Bzw ich möchte mal jemanden mit top laufendem MC1 mein STG ausprobieren lassen, nicht dass dieses bzw der verbaute Chip einen weg hat...

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von matze »

ladedlufttempsensor gibt der richtige werte aus? am besten mal mit nen widerstand brücken

Unterdruckschläuche welche bauart? nicht das die sich bei erwärmung und unterdruck zusammenziehen

gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Buergi... 1.9 bar bei 70°C, ab 80°C nur noch 1.5 bar...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ladelufttemperaturgeber gibt die richtigen Werte.

Unterdruckschläuche bzw Benzindruckschläuche sind dafür geeignet?!?

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten