Frage zu Druckspeicher und Motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
carsten61166
Frage zu Druckspeicher und Motor
Hallo Gemeinde. Ich bin neu hier und habe Probleme mit meinem Typ 44.
Ich fahre schon seit Jahren 5 E, und wie jeder Weiß, Einmal 5E Immer 5E.
Allerdings waren es die letzten Jahre Passat´s und jetzt ist wieder ein Audi
dran.
Ich habe vor ein paar Tagen einen schönen 44´ziger bekommen.
Angeblich ALLES Tip Top.
Gestern zum TÜV : Tja, nix TÜV
Jetzt zum ( Haupt ) Problem ( habe hier schon was gelesen, aber nicht ganz geschnallt )
Beim Bremsen blinkt kurz das Bremssymbol, und das Bremspedal geht ruckeld
tiefer, macht es aber nicht immer. Tritt sporadisch auf ( natürlich beim TÜV passiert )
Habe den Wagen Vorgestern rund 300 Km gefahren ( incl. Vollbremsung weil mir die
Vorfahrt genommen wurde ) Fazit : Bremse Top
Jetzt das.
Was kann das sein, DS, oder Druckschalter ?
Das zweite Prob. ist der Motorlauf.
( Deswegen keine AU )
Standgas bei 5-600 U/Min, unruhig ( schwankend )
Fahre ich z.B. auf eine rote Ampel zu und kuppel aus, geht die Dehzahl kuzzeitig noch
weiter runter ca.3-400 U/Min( 2 mal ist er ausgegangen ) und pendelt sich dann wieder bei den
unrunden 5-600 U/Min ein.
Lamdawerte OK, CO2 leicht zu hoch, Kerzen/ Verteiler neu.
Bin für jeden Rat dankbar.
Gruß, Carsten
Ich fahre schon seit Jahren 5 E, und wie jeder Weiß, Einmal 5E Immer 5E.
Allerdings waren es die letzten Jahre Passat´s und jetzt ist wieder ein Audi
dran.
Ich habe vor ein paar Tagen einen schönen 44´ziger bekommen.
Angeblich ALLES Tip Top.
Gestern zum TÜV : Tja, nix TÜV
Jetzt zum ( Haupt ) Problem ( habe hier schon was gelesen, aber nicht ganz geschnallt )
Beim Bremsen blinkt kurz das Bremssymbol, und das Bremspedal geht ruckeld
tiefer, macht es aber nicht immer. Tritt sporadisch auf ( natürlich beim TÜV passiert )
Habe den Wagen Vorgestern rund 300 Km gefahren ( incl. Vollbremsung weil mir die
Vorfahrt genommen wurde ) Fazit : Bremse Top
Jetzt das.
Was kann das sein, DS, oder Druckschalter ?
Das zweite Prob. ist der Motorlauf.
( Deswegen keine AU )
Standgas bei 5-600 U/Min, unruhig ( schwankend )
Fahre ich z.B. auf eine rote Ampel zu und kuppel aus, geht die Dehzahl kuzzeitig noch
weiter runter ca.3-400 U/Min( 2 mal ist er ausgegangen ) und pendelt sich dann wieder bei den
unrunden 5-600 U/Min ein.
Lamdawerte OK, CO2 leicht zu hoch, Kerzen/ Verteiler neu.
Bin für jeden Rat dankbar.
Gruß, Carsten
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Guten Morgen Carsten,
Ja, die Symptome Deiner Bremse hören sich nach einem defekten Druckspeicher an. Versuch mal, mehrmals schnell hintereinander auf die Bremse zu treten, dann lässt sich das mit Sicherheit reproduzieren. Und nach dem Abstellen wirst Du höchstens 1-3 mal Bremsen können, bis das Pedal hart wird, oder? Der DS sollte eine Kapazität für 20-30 Bremsungen ohne Motor haben.
Zum Druckspeicher allg.: Die Bremskraftunterstützung geht hier nicht über Unterdruck aus dem Ansaugrohr, sondern über Hydraulikdruck über ne "erweiterte Servopumpe". Und weil die Pumpe das nötige Volumen für ne Vollbremsung nicht auf einmal schafft, gibt's den Druckspeicher, der über eine Membrane und ne Stickstofffüllung das "Ölvolumen" zur Verfügung stellt. Ist der DS kaputt, fällt beim Bremsen der Druck ab, und es Piept, und Du merkst das pulsieren der Pumpe in der Bremse.
dDas mit dem Leerlauf kann verschiedene Ursachen haben. Was ist das denn für ein Motorkennbuchstabe? Möglich wäre Falschluft, aber auch die Leerlaufsteuerung wäre Möglich: Leerlaufschalter i.o? Schläuche dicht? Leerlaufsteller arbeitet? Wo kommst du denn her?
Gruß Ben
Ja, die Symptome Deiner Bremse hören sich nach einem defekten Druckspeicher an. Versuch mal, mehrmals schnell hintereinander auf die Bremse zu treten, dann lässt sich das mit Sicherheit reproduzieren. Und nach dem Abstellen wirst Du höchstens 1-3 mal Bremsen können, bis das Pedal hart wird, oder? Der DS sollte eine Kapazität für 20-30 Bremsungen ohne Motor haben.
Zum Druckspeicher allg.: Die Bremskraftunterstützung geht hier nicht über Unterdruck aus dem Ansaugrohr, sondern über Hydraulikdruck über ne "erweiterte Servopumpe". Und weil die Pumpe das nötige Volumen für ne Vollbremsung nicht auf einmal schafft, gibt's den Druckspeicher, der über eine Membrane und ne Stickstofffüllung das "Ölvolumen" zur Verfügung stellt. Ist der DS kaputt, fällt beim Bremsen der Druck ab, und es Piept, und Du merkst das pulsieren der Pumpe in der Bremse.
dDas mit dem Leerlauf kann verschiedene Ursachen haben. Was ist das denn für ein Motorkennbuchstabe? Möglich wäre Falschluft, aber auch die Leerlaufsteuerung wäre Möglich: Leerlaufschalter i.o? Schläuche dicht? Leerlaufsteller arbeitet? Wo kommst du denn her?
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
carsten61166
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Hallo Ben. Danke für die Antwort. Ich komme aus dem Kreis Minden.
Kann das denn sein, das der Druckspeicher mal i.O. ist, also normal
arbeitet, und mal nicht ?
War der Meinung das er entweder heile oder kaputt ist.
Zu dem Motorkennb. kann ich noch nicht´s sagen, der Wagen steht jetzt beim Kumpel
und der ist arbeiten.
Werde nachher alles besorgen und dann schreiben.
Was uns aufgefallen ist, das der Schlauch zum entlüften des Kurbelwellengehäuse
total zusammen"gesaugt" ist.
Kann das daran liegen ?
Kann das denn sein, das der Druckspeicher mal i.O. ist, also normal
arbeitet, und mal nicht ?
War der Meinung das er entweder heile oder kaputt ist.
Zu dem Motorkennb. kann ich noch nicht´s sagen, der Wagen steht jetzt beim Kumpel
und der ist arbeiten.
Werde nachher alles besorgen und dann schreiben.
Was uns aufgefallen ist, das der Schlauch zum entlüften des Kurbelwellengehäuse
total zusammen"gesaugt" ist.
Kann das daran liegen ?
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Hallo Carsten,
Zum Motor: gib mal bitte ein paar Daten an, Baujahr, Leistung, Hubraum, Kat ja/nein.
Wo geht die Kurbelgehäuseentlüftung hin, in den Luftfilterkasten, oder in die Lufthutze auf dem Luftmassenmesser? Wenn letzteres zutrifft und der Schlauch so zusammengefallen ist, kann das schon ein(er der) Gu(e)nd(e) sein, warum er im Leerlauf so komisch läuft. Versuch mal folgendes zum Eingrenzen: beim Ziehen des Ölpeilstabes bei laufendem Motor müsste er mit der Drehzahl kurz runtergehen, und sich dann einregeln (wenn er denn regelt). Passiert garnichts, zieht er sehr wahrscheinlich irgendwo deutlich Falschluft. Beim Öffnen des Öleinfülldeckels sollte er ausgehen. Hintergrund: er bekommt dann Luft in den Motor, die nicht vom Luftmassenmesser erfasst wurde, damit magert er ab.
Der Druckspeicher geht nach meinem Verständnis eher schleichend kaputt, d.h. er verliert immer weiter den Druck aus seiner Stickstoffkammer, das Speichervolumen wird damit kleiner, und irgendwann sinkt dann beim Bremsen der Druck soweit ab, dass wie Warnung kommt, das hängt aber stark davon ab, wie schnell, wie stark, und wie oft hintereinander Du auf die Bremse trittst, und wie hoch dein Motor in dem Moment dreht, denn die Förderleistung der Pumpe ändert sich ja auch ein bisschen mit der Drehzahl. Von daher fällt das am Anfang nur sporadisch auf.
Wie gesagt, probier's mal mit abgestelltem Motor, wie schnell das Bremspedal da hart wird.
Gruß Ben
Zum Motor: gib mal bitte ein paar Daten an, Baujahr, Leistung, Hubraum, Kat ja/nein.
Wo geht die Kurbelgehäuseentlüftung hin, in den Luftfilterkasten, oder in die Lufthutze auf dem Luftmassenmesser? Wenn letzteres zutrifft und der Schlauch so zusammengefallen ist, kann das schon ein(er der) Gu(e)nd(e) sein, warum er im Leerlauf so komisch läuft. Versuch mal folgendes zum Eingrenzen: beim Ziehen des Ölpeilstabes bei laufendem Motor müsste er mit der Drehzahl kurz runtergehen, und sich dann einregeln (wenn er denn regelt). Passiert garnichts, zieht er sehr wahrscheinlich irgendwo deutlich Falschluft. Beim Öffnen des Öleinfülldeckels sollte er ausgehen. Hintergrund: er bekommt dann Luft in den Motor, die nicht vom Luftmassenmesser erfasst wurde, damit magert er ab.
Der Druckspeicher geht nach meinem Verständnis eher schleichend kaputt, d.h. er verliert immer weiter den Druck aus seiner Stickstoffkammer, das Speichervolumen wird damit kleiner, und irgendwann sinkt dann beim Bremsen der Druck soweit ab, dass wie Warnung kommt, das hängt aber stark davon ab, wie schnell, wie stark, und wie oft hintereinander Du auf die Bremse trittst, und wie hoch dein Motor in dem Moment dreht, denn die Förderleistung der Pumpe ändert sich ja auch ein bisschen mit der Drehzahl. Von daher fällt das am Anfang nur sporadisch auf.
Wie gesagt, probier's mal mit abgestelltem Motor, wie schnell das Bremspedal da hart wird.
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
carsten61166
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Also, Erstzulassung 8/90, 2,3 l , 98 Kw/133 PS, G-Kat mit nachgerüstetem Kaltlaufregler
auf Euro 2.
Wir hatten den Öldeckel aufgemacht während der Wagen lief.
Minimale Drehzahländerung nach unten.
Kein Unterschied wenn der Peilstab gezogen wird.
Werde mal den Kaltlaufregler reinigen.
Der war damals bei meinem V8 auch schuld.
Wir werden die alte Bombe wieder einsetzen und dann testen.
Mein Freund hat noch eine Neue da, aber das ist die falsche.
Unglücklicherweise ist uns das erst aufgefallen als die alte schon raus war.
Meine Werkstatt des Vertrauens meine dazu, ich solle erst mal die
Bremsflüssigkeit wechseln, da der Wagen gut 1 Jahr gestanden hat und
das Ablagerungen bzw. Wasser auch zu so einem Verhalten führen können.
Melde mich dann wenn wir es ausprobiert haben.
Gruß, Carsten
auf Euro 2.
Wir hatten den Öldeckel aufgemacht während der Wagen lief.
Minimale Drehzahländerung nach unten.
Kein Unterschied wenn der Peilstab gezogen wird.
Werde mal den Kaltlaufregler reinigen.
Der war damals bei meinem V8 auch schuld.
Wir werden die alte Bombe wieder einsetzen und dann testen.
Mein Freund hat noch eine Neue da, aber das ist die falsche.
Unglücklicherweise ist uns das erst aufgefallen als die alte schon raus war.
Meine Werkstatt des Vertrauens meine dazu, ich solle erst mal die
Bremsflüssigkeit wechseln, da der Wagen gut 1 Jahr gestanden hat und
das Ablagerungen bzw. Wasser auch zu so einem Verhalten führen können.
Melde mich dann wenn wir es ausprobiert haben.
Gruß, Carsten
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Hallo Carsten,
Du hast ziemlich sicher den MKB "NF". Und genauso wahrscheinlich ein Falschluftproblem, das durchaus durch den Kaltlaufregler (mit) verursacht werden kann... Klemm ihn doch testhalber mal ab, wenn der im Betriebswarmen zustand immernoch Luft in den Motor reinschiebt, ist's klar, dann hast Du zumindest einen Teil des Problems.
An der Bremsflüssigkeit kann das verhalten der Bremse nicht liegen, das Bremsservo (nicht die Bremse selbst!) hängt an der Zentralhydraulik mit der grünen Hydraulikflüssigkeit! Den alten wieder einbauen kannst Du dir fast sparen...
Gruß Ben
Du hast ziemlich sicher den MKB "NF". Und genauso wahrscheinlich ein Falschluftproblem, das durchaus durch den Kaltlaufregler (mit) verursacht werden kann... Klemm ihn doch testhalber mal ab, wenn der im Betriebswarmen zustand immernoch Luft in den Motor reinschiebt, ist's klar, dann hast Du zumindest einen Teil des Problems.
An der Bremsflüssigkeit kann das verhalten der Bremse nicht liegen, das Bremsservo (nicht die Bremse selbst!) hängt an der Zentralhydraulik mit der grünen Hydraulikflüssigkeit! Den alten wieder einbauen kannst Du dir fast sparen...
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
carsten61166
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Wir hatten den Stecker des Kaltlaufreglers abgezogen und da lief er,
na ja wir wollen es jetzt nicht übertreiben, aber jedenfalls besser.
Also werde ich mich um den erst mal kümmern.
Ich weiß schon, das daß zwei verschiedene Kreise sind, was den
Hydraulik, - und den Bremskreis betrifft und die am DS zusammentreffen.
Stellt sich halt nur die Frage das wenn einer der Kreise nicht OK ist,
ob der andere nicht auch betroffen ist.
Ist halt nur komisch das der DS " verrückt " spielt und dann ein paar
hundert KM wieder völlig OK ist.
Das geht nicht in meinen Schädel.
Und sollte es nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit immer noch nicht
weg sein habe ich halt ein paar Euro dafür versenkt.
Und den DS zu wechseln bzw. wieder einzubauen ist ja auch kein Beinbruch.
Ist es dann nicht weg muß halt ein neuer DS her.
Nützt ja nicht´s.
Gruß, Carsten
na ja wir wollen es jetzt nicht übertreiben, aber jedenfalls besser.
Also werde ich mich um den erst mal kümmern.
Ich weiß schon, das daß zwei verschiedene Kreise sind, was den
Hydraulik, - und den Bremskreis betrifft und die am DS zusammentreffen.
Stellt sich halt nur die Frage das wenn einer der Kreise nicht OK ist,
ob der andere nicht auch betroffen ist.
Ist halt nur komisch das der DS " verrückt " spielt und dann ein paar
hundert KM wieder völlig OK ist.
Das geht nicht in meinen Schädel.
Und sollte es nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit immer noch nicht
weg sein habe ich halt ein paar Euro dafür versenkt.
Und den DS zu wechseln bzw. wieder einzubauen ist ja auch kein Beinbruch.
Ist es dann nicht weg muß halt ein neuer DS her.
Nützt ja nicht´s.
Gruß, Carsten
- Audi 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1301
- Registriert: 14.12.2009, 16:55
- Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Hallo Carsten
also zu 100% ist/geht dein DS kaputt, denn genau das selbe habe ich letzt Woche auch durch
und durch Einbau eines neues DS ist das Problem weg
Und 140€ müsste dir die Sicherheit
doch wert sein um nicht bei 160 km/h ins leeeeeere ( Bremskraft ) zu treten.
Gruß Carsten
also zu 100% ist/geht dein DS kaputt, denn genau das selbe habe ich letzt Woche auch durch
und durch Einbau eines neues DS ist das Problem weg
doch wert sein um nicht bei 160 km/h ins leeeeeere ( Bremskraft ) zu treten.
Gruß Carsten
Gruß Carsten 
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Dieser Antwort kann ich mich nur zu 100% anschließenAudi 200 20V Avant hat geschrieben:Hallo Carsten
also zu 100% ist/geht dein DS kaputt, denn genau das selbe habe ich letzt Woche auch durch
und durch Einbau eines neues DS ist das Problem wegUnd 140€ müsste dir die Sicherheit
doch wert sein um nicht bei 160 km/h ins leeeeeere ( Bremskraft ) zu treten.
Gruß Carsten
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
Zwischenfrage, wo bekommt den denn in vernünftiger Qualität für 140€ ?
Gruß
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
-
Audi-200-20V-Avant
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
na hier z.B.: klick mich!klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. http://cgi.ebay.de/AUDI-BRAKE-ACCUMULATOR-FOR-AUDI-100-200-V8-S4-S6-/230504650347?pt=LH_DefaultDomain_146[/longurl]
oder direkt im Onlineshop (günstiger):klick mich!http://homepage.internet.lu/customautoc ... 200_v8.htm[/longurl]
oder direkt im Onlineshop (günstiger):klick mich!http://homepage.internet.lu/customautoc ... 200_v8.htm[/longurl]
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Frage zu Druckspeicher und Motor
^^
Link No.1 von oben, allerdings richtig verlinkt
:
Link No.1 Ibbääääiii
klick mich!http://homepage.internet.lu/customautoc ... 200_v8.htm[/longurl] ( von oben
)
Grüße
Link No.1 von oben, allerdings richtig verlinkt
Link No.1 Ibbääääiii
klick mich!http://homepage.internet.lu/customautoc ... 200_v8.htm[/longurl] ( von oben
Grüße
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
In dem Zusammenhang....
Mahlzeit allerseits!
in dem Zusammenhang und im Hinblick auf die Infos aus der Selbstdoku nochmal zwei Fragen:
Hintergrund: der Druckspeicher in meinem Automatik-Avant Bj 85, MKB DR macht gerade langsam aber sicher den Abgang.
Theoretisch müßte da ja der alte DS mit dem würfelförmigen Anschluß (857er Nummer) drinstecken, ich hab aber noch nicht danach getaucht um das zu bestätigen.
Wenn ich da schon rangehe wär's ja sinnvoll, den Hochdruckschlauch gleich mit zu machen.
Den Hochdruckschlauch-Satz (ET 443 698 483 D?) gibt's aber bei VAG nur noch für den neuen Druckspeicher mit dem runden Anschluß?
Also sollte man doch gleich auf den neuen DS/ neuen Hochdruckschlausatz umrüsten, oder?
Dazu die Frage: Was brauche ich noch für diesen Umbau? Soweit ich das bisher verstanden habe doch eigentlich nichts?
Wenn man jetzt "in großem Karo" denkt, könnte man ja auch noch gleich die Servopume gegen eine überholte tauschen. Sinnvoll?
Gibt's noch andere Geschichten, die man in dem Zusammenhang sinnvoll mit erledigen könnte?
Nach dem Motto: einmal ein Wochenende lang dran gewesen und die nächsten 25 Jahre wieder Ruhe
Gebt doch mal bitte Eure Kommentare dazu ab,
Dank und Gruß,
Stefan
in dem Zusammenhang und im Hinblick auf die Infos aus der Selbstdoku nochmal zwei Fragen:
Hintergrund: der Druckspeicher in meinem Automatik-Avant Bj 85, MKB DR macht gerade langsam aber sicher den Abgang.
Theoretisch müßte da ja der alte DS mit dem würfelförmigen Anschluß (857er Nummer) drinstecken, ich hab aber noch nicht danach getaucht um das zu bestätigen.
Wenn ich da schon rangehe wär's ja sinnvoll, den Hochdruckschlauch gleich mit zu machen.
Den Hochdruckschlauch-Satz (ET 443 698 483 D?) gibt's aber bei VAG nur noch für den neuen Druckspeicher mit dem runden Anschluß?
Also sollte man doch gleich auf den neuen DS/ neuen Hochdruckschlausatz umrüsten, oder?
Dazu die Frage: Was brauche ich noch für diesen Umbau? Soweit ich das bisher verstanden habe doch eigentlich nichts?
Wenn man jetzt "in großem Karo" denkt, könnte man ja auch noch gleich die Servopume gegen eine überholte tauschen. Sinnvoll?
Gibt's noch andere Geschichten, die man in dem Zusammenhang sinnvoll mit erledigen könnte?
Nach dem Motto: einmal ein Wochenende lang dran gewesen und die nächsten 25 Jahre wieder Ruhe
Gebt doch mal bitte Eure Kommentare dazu ab,
Dank und Gruß,
Stefan
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Re: In dem Zusammenhang....
StefanF hat geschrieben: Theoretisch müßte da ja der alte DS mit dem würfelförmigen Anschluß (857er Nummer) drinstecken, ich hab aber noch nicht danach getaucht um das zu bestätigen.
Hallo Stefan,
da hast Du etwas verwechselt![]()
Der DS mit rundem Anschluss ist die alte Bauform u. bei Deinem Baujahr Serie.
Wenn ich da schon rangehe wär's ja sinnvoll, den Hochdruckschlauch gleich mit zu machen.
Den Hochdruckschlauch-Satz (ET 443 698 483 D?) gibt's aber bei VAG nur noch für den neuen Druckspeicher mit dem runden Anschluß?
Auch hier: Bitte Umdrehen.
Die 443698483D ist für die neue Bauform mit eckigem Anschluss des 4 Zylinder.
Du bräuchtest bei Bauj. 85 die Nr.: 433698483B (4 Zylinder) und der ist EOE.
Nach dem Motto: einmal ein Wochenende lang dran gewesen und die nächsten 25 Jahre wieder Ruhe![]()
Genau meine Denkweise. Bei mir wird alles gewechselt bevor ein Reperaturstau auftritt. Hat mich bisher vor Liegenbleiben auf der Strecke u. ADAC Einsätzen bewahrt
Gruß
Roland
Gebt doch mal bitte Eure Kommentare dazu ab,
Dank und Gruß,
Stefan
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92