Moin moin Leute,
ich habe einen 100 2.3 übernommen, der in den letzten Jahren leider viel Kurzstrecke gefahren ist und bei dem man nicht weiss, wann das letzte Mal die Zündis gewechselt wurden.
Generell fährt der Wagen sehr gut.
Nur wenn er kalt ist, dann springt er erst nach längerem "orgeln" (aber zuverlässig) an..
und auf den ersten metern merkt mann, dass er manchmal nicht die komplette Leistung bringt und sich "verschluckt", wenn er mal schnell auf die Strasse muss.
Ich will nächste Woche mit dem Wagen in den Urlaub in die Toskana, daher wollte ich die Zündis mal prüfen.
Kann man optisch sehen, wenn man eine rausdreht, ob neue eingesetzt werden sollten?
Kurze Info wäre wunderbar.
Dank vorab, viele Grüße
Euer Timo
Wie erkennt man schlechte Zündkerzen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Wie erkennt man schlechte Zündkerzen?
Hallo Timo,
die Zündkerzen sollten "Rehbraun" sein. Genauer gesagt der keramische Isolator in der Mitte. Der Abstand zwischen Elektrode und Massebügel(n) sollte nicht größer als 0,7 mm sein. Evtl. Massebügel vorsichtig nachbiegen.
Besser ist aber der Austausch der Zündkerzen und auch gleich der Verteilerkappe + Verteilerfinger.
Wenn Du ein Multimeter hast, messe auch gleich die Zündkabel durch. Der Widerstand von einem Ende zum Anderen sollte ca. 5 Kiloohm (+/- 3 Kiloohm) sein. Meßbereich am Multimeter 20 Kiloohm.
Das Kabel zwischen Zündverteiler und Zündspule nicht vergessen.
Wenn der Wagen auch warm nicht richtig läuft, ist die Frage wie alt die Lambdasonde ist. Sie hält ca. 100 tkm, bei Kurzstrecke auch weniger. Die Lambdasonde kostet bei UNIFIT nicht viel.
Gruß
Stefan
die Zündkerzen sollten "Rehbraun" sein. Genauer gesagt der keramische Isolator in der Mitte. Der Abstand zwischen Elektrode und Massebügel(n) sollte nicht größer als 0,7 mm sein. Evtl. Massebügel vorsichtig nachbiegen.
Besser ist aber der Austausch der Zündkerzen und auch gleich der Verteilerkappe + Verteilerfinger.
Wenn Du ein Multimeter hast, messe auch gleich die Zündkabel durch. Der Widerstand von einem Ende zum Anderen sollte ca. 5 Kiloohm (+/- 3 Kiloohm) sein. Meßbereich am Multimeter 20 Kiloohm.
Das Kabel zwischen Zündverteiler und Zündspule nicht vergessen.
Wenn der Wagen auch warm nicht richtig läuft, ist die Frage wie alt die Lambdasonde ist. Sie hält ca. 100 tkm, bei Kurzstrecke auch weniger. Die Lambdasonde kostet bei UNIFIT nicht viel.
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!
-
Timo 220V
Re: Wie erkennt man schlechte Zündkerzen?
so, habe mal die zündkabel gecheckt..die kabel zu den kerzen haben alle zwischen 5.8 bis 6.2 kohm..
das dürfte ok sein..
das kurze vom verteiler zur zündspule hat ca. 2.8kohm..ist das auch noch ok?
zündkerzen hab ich neue eingebaut (bosch, die "einfachen")..alles problemlos..vorher hatte ich die "dreifachen" drin, die es von bosch aber so nicht mehr gibt, sondern nur noch mit 4 elektroden (sind bestimmt schwxxx teuer)..
also erstmal alles im lot im zündgeschehen hoffe ich
achso, verteilerkappe abgenommen und schön wd 40 reingesprüht..
das dürfte ok sein..
das kurze vom verteiler zur zündspule hat ca. 2.8kohm..ist das auch noch ok?
zündkerzen hab ich neue eingebaut (bosch, die "einfachen")..alles problemlos..vorher hatte ich die "dreifachen" drin, die es von bosch aber so nicht mehr gibt, sondern nur noch mit 4 elektroden (sind bestimmt schwxxx teuer)..
also erstmal alles im lot im zündgeschehen hoffe ich
achso, verteilerkappe abgenommen und schön wd 40 reingesprüht..
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Wie erkennt man schlechte Zündkerzen?
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Wie erkennt man schlechte Zündkerzen?
Hallo Timo,
der Widerstand vom kurzen Kabel ist o.k.
Mit Bosch Kerzen (und auch anderen) hatte ich bisher überhaupt keine Probleme. Liegt wohl auch daran, dass ich keine Motoren über 136 Ps habe und hatte.
Die Zündkerzen mit den 3 / 4 Elektroden halten länger. Die einpoligen solltest Du alle 5000 km prüfen und evtl. den Abstand nachstellen (Bügel biegen).
Wichtig: Die Kerzen immer erst anziehen, wenn sie die gleiche Temperatur haben, wie der Zylinderkopf. Evtl. erst locker von Hand eindrehen und 10 Minuten warten. Dann am besten mit Drehmomentschlüssel anziehen.
Läüfte er denn jetzt besser?
Gruß
Stefan
der Widerstand vom kurzen Kabel ist o.k.
Mit Bosch Kerzen (und auch anderen) hatte ich bisher überhaupt keine Probleme. Liegt wohl auch daran, dass ich keine Motoren über 136 Ps habe und hatte.
Die Zündkerzen mit den 3 / 4 Elektroden halten länger. Die einpoligen solltest Du alle 5000 km prüfen und evtl. den Abstand nachstellen (Bügel biegen).
Wichtig: Die Kerzen immer erst anziehen, wenn sie die gleiche Temperatur haben, wie der Zylinderkopf. Evtl. erst locker von Hand eindrehen und 10 Minuten warten. Dann am besten mit Drehmomentschlüssel anziehen.
Läüfte er denn jetzt besser?
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!