Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Timo S.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 13.02.2007, 19:21
Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
Wohnort: 38518 Gifhorn

Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Timo S. »

Hi, hab einen 100er Bj 89 mit 2,3 NF und mit der "Roten" 100 bar Servopumpe ! Kann ich diese Pumpe auch gegen eine 150bar "Grüne" Tauschen ? Ist das Technisch möglich ? Oder wird es da probs geben wegen unterschiedlichen Drücken der Pumpen? Warum gibts überhaupt unterschiedliche ?? Gruß Timo.
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von level44 »

Moin

ich bezweifel doch stark dass die "rote" Kreiskolbenpumpe mit 100 bar in Deinen NF gehört, da war sicher mal ne grüne mit 150 bar drin (selbst mit rotem Kennschild 150 bar) ...

des weiteren gibbet für die 220V noch 158 bar-Pumpen (grün) ...

bist sicher da 100 bar drauf zu erkennen ?

gefährliches Halbwissen postend behaupte ich mal, die 100 bar-Pumpe war ursprünglich im 4-Zylinder zu Hause ...


PS: funk doch mal den Pumpenguru *g* "Kaspar" an

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Timo S.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 13.02.2007, 19:21
Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
Wohnort: 38518 Gifhorn

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Timo S. »

Hey Uwe, ja jetzt wo du es sagst bin ich mir echt nicht mehr so sicher !!! Dachte echt das die "Roten" immer 100 bar Pumpen sind !! Werd nochmal nachschauen !!
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von level44 »

Nein, sind nicht immer 100 bar Pumpen ...
5-Zyl. Servopumpe (ZF) rot -2.jpg
:wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Karl S. »

Reicht eigentlich eine 100bar Servopumpe, wenn ich nur eine Servolenkung habe? Also ohne hydraulische Bremskraftunterstützung?

Grüßle,

Karl
Timo S.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 13.02.2007, 19:21
Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
Wohnort: 38518 Gifhorn

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Timo S. »

Jo leute sorry war mein fehler!! Ist doch ne "Rote" Pumpe mit 150 Bar !!! Kann ich denn die jetzt gegen eine Grüne 150 Bar tauschen ???
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von level44 »

Da spricht m.W. nix dagegen, die grüne ist sogar besser wenn ich es hier (in entsprechenden Threads) richtig gelesen hab ...

PS: ich hatte in allen dreien bisher besessenen NF2 bzw. KZ ne grüne drin ...

ich denk die rote kam bei Deinem auch nur ersatzweise zum Einsatz ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Timo S.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 13.02.2007, 19:21
Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
Wohnort: 38518 Gifhorn

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Timo S. »

Jo denk ich mir auch mal das sie schonmal ersetzt wurde! Hab auch noch 2 andere NF und haben auch ne "grüne" drin!! Danke dir auf jeden fall erstmal! Gruß Timo.
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von kaspar »

level44 hat geschrieben:Nein, sind nicht immer 100 bar Pumpen ...
5-Zyl. Servopumpe (ZF) rot -2.jpg
:wink:

Hey Du Bilderklauer :lol: :lol:

Wie kommst Du zu einem meiner Bilder :?:

kleines Pumpen 1 X 1 8)

1: Es gibt keine 100 bar Pumpen für Typ 44. Auch die Pumpe vom 1800er Motor hat 150bar

2: Pumpen mit rotem Schild wurden bis ca. 1988 im 100er verbaut. Dann erfolgte der Wechsel auf Grün.
Allerdings wurden die Restbestände der roten Pumpe noch bis Ende 90 im 200er 10V verbaut.

3: 158 bar Pumpen = Audi 200 20V mit Niveauregulierung.

4: grüne Pumpe = besser als rot :?:
Devinitiv Ja.
Wobei der Unterschied nur in einem zusätzlicher O-Ring (bei rot) liegt.
Aber der sitzt leider in der Gehäusewandung des Druckspeichers u. ist ohne Spezial WZ nicht austauschbar.
Selbst mit diesem WZ enden bei mir ca. 50 % der Druckspeicher in der Tonne, da von ZF, an der Einbaustelle zusätzlich Kleber (Mittelfest) verwendet wurde.
Des weiteren gibt es diesen O-Ring weder bei VAG noch bei ZF.
Wenn dieser O-Ring den Geist aufgibt ist es leicht zu erkennen, da in diesem Fall das Öl an der Pumpentrennung austritt.
Bei grünen Pumpen wurde dieser Dichtring nicht mehr verbaut.

@ Karl :
Wenn Du keinen hydraulischen BKV hast, sind die 120 bar Pumpen aus C4 ausreichend.
Das Lenkgetriebe vom C4 ist Identisch mit Typ 44.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von level44 »

kaspar hat geschrieben:Hey Du Bilderklauer :lol: :lol:

Wie kommst Du zu einem meiner Bilder :?:
Moin Roland

das Bild hast Du in Deiner aktiveren Zeit mal eingestellt :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Alex83 »

Jaa ich weiss der Thread ist uralt, aber hier ist halt schon ein gross teil vom Roland schön aufgelistet in sachen rot/grüner Pumpe :)


Meine Frage zur ZHP wäre, kann ich eine grüne Pumpe durch eine rote Pumpe plug&play ersetzen ?
Was muss beachtet werden ?

War dort nicht irgendwas bei den Dichtungsringen unterschiedlich, gummi vs messing / kleine Dichtflächen vs grosse Dichtflächen ?



gruss
Alexander
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Corprus »

Karl S. hat geschrieben:Reicht eigentlich eine 100bar Servopumpe, wenn ich nur eine Servolenkung habe? Also ohne hydraulische Bremskraftunterstützung?

Grüßle,

Karl
Ich dachte der Typ 44 hat bei vorhandener Servolenkung immer hydraulische Bremskraftunterstützung? Und nur bei fehlender Servolenkung nen Bremskraftverstärker mit Unterdruck.

Mfg
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von kaspar »

Alex83 hat geschrieben:

Meine Frage zur ZHP wäre, kann ich eine grüne Pumpe durch eine rote Pumpe plug&play ersetzen ?
Was muss beachtet werden ?
War dort nicht irgendwas bei den Dichtungsringen unterschiedlich, gummi vs messing / kleine Dichtflächen vs grosse Dichtflächen ?

Hallo Alexander,

Du kannst problemlos (plug u. pray :D ) die grüne durch eine rote ersetzen.

Es gibt bei Pumpen mit rotem Typenschild 2 Ausführungen.
VFL = kleine Auflagefläche für den Dehnschlauch (es passt aber auch der NFL Dehnschlauch. Sieht zwar knapp aus, wird aber 100% Dicht)
NFL = große Auflagefläche (Bei diesem Typ wurde bei ZF, der neue Pumpenkopf mit Altbeständen des Druckspeichers kombiniert).

Du kannst also beide Ausführungen, ohne weitere Änderungen, bei Dir montieren.

Warum Du auf die rote gehen möchtest bleibt mir aber unerklärlich.
Du wirst kaum eine dichte gebrauchte mit rotem Schild vorfinden. Es sei denn, sie wurde (wirklich 8) ) generalüberholt.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Alex83 »

Hallo Roland,

naja ich muss die grüne Pumpe neu abdichten, die wird immer inkontinenter :roll: .
Interessanterweise vorwiegend im Bereich der Lenkung.
(Gibts dort auch noch einen Filter im Schlauch/Leitungssystem zum Lenkgetriebe ?)

Die rote Pumpe (laut gussdruck von '88) kommt dann einfach zur Überbrückung ins Fahrzeug, damit er weiterhin fahrbar ist.

So war mein Plan :mrgreen:

gruss
Alexander
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von jürgen_sh44 »

Zu der Nach-Frage von "Corprus" weiter vorn:
KarlS. hat einen "nicht-ganz-originalen" :lol: optimierten Motor
und neuere Komponenten von einer neueren Unterdruck-Bremsanlage verbaut.
Soweit ich weiß hat er nun eine bei ihm reinpassende Hydraulikpumpe von irgend nem anderen Auto -Ford oder Opel-
gefunden und die muss halt nur noch Lenken helfen.

Theo-praktisch könnte man auch die Unterdruckbremsanlage von einem Non-Servolenkung Typ44 nehmen,
und dann wohl die Hydraulikpumpe+Lenkung vom C4 verbauen.


Link zur Selbst-Doku zum Motor-Mod:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/MC2A ... nicUmbauen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von kaspar »

Alex83 hat geschrieben: naja ich muss die grüne Pumpe neu abdichten, die wird immer inkontinenter :roll: .
Interessanterweise vorwiegend im Bereich der Lenkung.
(Gibts dort auch noch einen Filter im Schlauch/Leitungssystem zum Lenkgetriebe ?)
Hallo Alexander,

Der Schlauch von Pumpe zu Lenkgetriebe nennt sich Dehnschlauch.
Nein, in dem Schlauch ist kein Filter. Da ist nur mittig eine Drossel verpresst.

Bist Du Dir sicher, dass die inkontinenz von der Pumpe ausgeht.
Könnte auch der Dehnschlauch sein, der altersbedingt die Flügel streckt.
Schiebe doch mal den äußeren Schutzschlauch des Dehnschlauchs zurück u. lass jemand (bei laufendem Motor) das Lenkrad bis zum Anschlag drehen u. festhalten.
So siehst Du sehr schnell, wo genau das Öl herkommt.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Alex83 »

Hi Roland,

hm oh ich hab mich falsch ausgedrückt :oops: .
Ich meinte mit inkontinenter, die Pumpe selber, bzw die 6 Blindstopfen der Pumpe vom Servo-Bereich und die zwei vom Brems-Bereich.

Alle Anschlüsse an der Pumpe, Lenkgetriebe, die Verschlauchungen und alle Anschlüsse bis auf den unteren Anschluss vom Servobehälter (keine Niveau)(leicht feucht) sind trocken. Ebenso im Hydraulikbereich zum DS zum HBZ ist alles trocken. Lenkgetriebe selber auch staubtrocken.

DS und HD-Schlauch inkl. Dehnschlauch + die Siebschrauben, hab ich letztes Jahr erneuert.


Was bei meinem merkwürdig ist, ist das Verhalten der Servolenkung selber.
Solange das Fahrzeug kalt ist und die Aussentemperaturen unterhalb von ~15grad liegen, habe ich eine super leichte (ein Finger) Servounterstützung.
Die ist dann selbst noch leichtgängiger als die Servo in Vatters c4a6 bj'95.
Wird es wärmer, ob im Motorraum oder die Aussentemperaturen, so geht die Lenkung merkbar schwerer und "knartzt" mitunter bei langsamen Bewegungen, wenn man nur um wenige Grade von links nach rechts lenkt.

Das tolle an diesem "Phänomen", ich wolltes es schon mal bei einem Stammtisch demonstrieren und dann in Folge um Rat fragen, nur.....da is es dann NATÜRLICH nicht aufgetretten, sondern erst wieder an der Ampel der Abfahrt daheim nach der 60km BAB rückfahrt :roll: :evil: .

Meine Vermutung war daher, da die Pumpe schon länger an den Blindstopfen sümpt, das sie vielleicht nicht durchgehend den gleichen Betriebsdruck aufrecht erhält. :schlauch:
Krach machts die auch nicht... :|

gruss
Alexander

ps. meine limo ist eine der späten (L115xxx).
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von kaspar »

Alex83 hat geschrieben:

Was bei meinem merkwürdig ist, ist das Verhalten der Servolenkung selber.
Solange das Fahrzeug kalt ist und die Aussentemperaturen unterhalb von ~15grad liegen, habe ich eine super leichte (ein Finger) Servounterstützung.
Die ist dann selbst noch leichtgängiger als die Servo in Vatters c4a6 bj'95.
Wird es wärmer, ob im Motorraum oder die Aussentemperaturen, so geht die Lenkung merkbar schwerer und "knartzt" mitunter bei langsamen Bewegungen, wenn man nur um wenige Grade von links nach rechts lenkt.
Hi Alexander,

ich kenne das temperaturbedingte knarzen aus eigener Erfahrung.
Du hast es zu 100% genau so beschrieben wie es bei meinem NF war.

das knarzen kommt vom Lenkgetriebe.
unter dem Faltenbalg sammelt sich Schmutz in der Schlittenführung u. verharzt.

Einfach den Faltenbalg entfernen, den Schmutz mit Bremsenreiniger ausspülen.
Danach die Zahnstange u. die Kunststoff-Führungen gut einfetten (nur orig. VAG Fett für Lenkgetriebe verwenden !!!!!!!!!!)
Damit dürfte das knarzen erledigt sein :D

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Alex83 »

Hi Roland,

:shock: ich dachte schon ich wär der einzige, der dies Geräusch in Verbindung mit der Schwergängigkeit je gehabt hätte :D

Nur warum wirds schwergängig wenns wärmer wird und nicht umgekehrt ? Knarzen tuts dann ja nur bei geringfügigen Bewegungen, aber schwerer dann immer.

wärmer = Fett flüssiger und mitunter nicht an der entsprechenden schmierstelle vorhanden
kalt = Fett zähflüssiger und eher an der Zahnstange/führung vorhanden
irgendwie inverse logik :D

Bin gespannt, wie es sich nach der Reinigungsaktion verhält.
Das wär endlich mal eine der leichten und einfachen Lösungen zur Fehlerbehebung :)


Die Pumpe, das undichte Stück^^, kommt trotzallem zum abdichten raus.
Müssten dann mein ich 17 Gummidichtringe insgesamt sein oder ?
Blindstopfen/schrauben direkt mit ersetzen oder wiederverwenden ? :)

gruss
Alexander
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von kaspar »

Alex83 hat geschrieben:

Die Pumpe, das undichte Stück^^, kommt trotzallem zum abdichten raus.
Müssten dann mein ich 17 Gummidichtringe insgesamt sein oder ?
Blindstopfen/schrauben direkt mit ersetzen oder wiederverwenden ? :)

Hallo Alexander,

warum sich das knarzen des Lenkgetriebes konträr zur Temperatur verhält ????

Um Deine Fragen bezüglich Pumpenabdichtung zu beantworten, habe ich der einfachheitshalber unten die Artikelnummern meiner Hood Auktionen gelistet.
Bitte nur als Info u. nicht als Werbung verstehen.

Zum Dichtungssatz kannst Du dir am besten das Bild meiner Hood Auktion Artikel Nr.: 0048384611 ansehen. Da sind alle benötigten Dichtungen gut erkennbar.
Du kannst auch alternativ Dichtsätze nehmen.
Solltest aber unbedingt darauf achten, dass die O-Ringe aus dem Material Viton bestehen.
Warum? steht in der Artikelbeschreibung bei Artikel Nr.: 0048384727

Die Blindstopfen Artikel Nr.: 0048385147 können ohne Bedenken wiederverwendet werden, solange keine Rostnarben auf den Dichtflächen sind.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 44 Servopumpen 100 u. 150 bar

Beitrag von Alex83 »

Hi Roland,

jop genau das knarzen in Verbindung mit der Schwergängigkeit.
Hmm oder lag ich mit meiner Vermutung schon richtig und habs nicht bemerkt :oops:


Das die Dichtungen aus Viton sein müssen, aufgrund der Temperaturbeständigkeit, war mir noch bewusst.


Ich glaub zur Pumpe haben wir dann soweit alles im Thread zusammengefasst^^.


Danke Roland,
ich werd auf jedenfall Berichten wenn ich mit der Pumpe fertig bin und dem Lenkgetriebe :)

gruß
Alexander
Antworten