Vorstellung und Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
bdsf2003

Vorstellung und Fragen

Beitrag von bdsf2003 »

Hallo zusammen! Mein Name ist Björn, ich komme aus Seesen am Harz und bin leidenschaftlicher Fan der Baureihe Audi 200 Turbo Typ 43 - also eigentlich hier falsch. Da ich aber gerade meinen vierten 5T gekauft habe und dieser 1985 bei Audi im Versuch auf KG umgebaut wurde wende ich mich an Euch.

Problem: Der Wagen läuft prima und ruhig - nur zwei Probleme: Die Leerlaufdrehzahl ist mal hoch, mal tief und mal geht er aus. Zigarre ist neu und funktioniert - das STG scheint eher falsche Werte zu bekommen und wild "rumzuregeln". Gibt es da bekannte Punkte bzw. Sensoren welche defekt oder verrostet sein könnten?

Größeres Problem: Der Wagen läuft prima solange ich nich richtig Gas gebe. Dort, wo sonst der Lader einsetzen sollte fängt der Motor an zu ruckeln und nimmt nur wenig Gas an. Bei Vollags erreicht er kaum Drehzahlen um die 5000 U/min. Bei Halbgas beschleunigt er willig mit ca. 0,3 bar Ladedruck bis er dann in höheren Drehzahlen / etwas mehr Ladedruck ankommen will und wieder ruckelt und Leistung verliert... Gibt´s da typische Stellen zu kontrollieren? Kerzen und Spritfilter sind schon neu.

Grüße von einem sonst WJ-Fahrer an die 44er Fraktion

Björn
calitreter

Re: Vorstellung und Fragen

Beitrag von calitreter »

Moin und Herzlich Willkommen,

ich würde mal ganz Spontan auf Falschluft tippen. Wie sahen die alten Kerzen aus. Wie ist der restliche Wartungszustand( Luftfilter, Zündkabel, Verteiler...)

Aber check mal alle Druck und Unterdruckleitungen auf risse und an denn anschlüssen wo die schellen sitzen.

MfG
tobi200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 178
Registriert: 29.01.2010, 14:01

Re: Vorstellung und Fragen

Beitrag von tobi200 »

Hallo,

und willkommen. Dein Problem kann mehrere Ursachen haben.
Für den schwankenden Leerlauf kann das Leerlaufsteuergerät kaputt sein. Wie man das lokalisiert und repariert steht alles in der Selbstdoku. Der Link findet sich auf der Startseite.
Wegen deinem permanenten Turboloch kann ich mir eine gerissene Wastegatemembran vorstellen oder aber die Unterdruckverschlauchung. Was auch sein kann ist, dass ein Temperaturfühler über den Jordan gegangen ist. Vor allem der vorne am Wasserstuzen (einpolig) hat auch was mit Steuergerät zu tun. Auch die anderen Fühler rund um den Wasserstutzen auszutauschen wäre empfehlenswert. :wink:
Am Besten auch mal den Leerlauf einstellen. Die Schraube komplett reindrehen und dann eine bis eineinhalb Umdrehungen raus, stellt einen guten Mittelwert dar.
Es gibt übrigens auch noch so ein schwarz/weißes getaktetes Ventil der Tankentlüftung/Aktivkohlefilter, das sich im Motorraum befindet. Da gehen vier Schläuche drauf. Da wenn einer ab ist, dann zieht das auch Leerlaufprobleme mit sich....

Grüße,

Tobi
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
bdsf2003

Re: Vorstellung und Fragen

Beitrag von bdsf2003 »

Danke für die ausführliche Antwort, ich werde mich mal auf die Suche machen! Gerade habe ich gemerkt, daß der LLK undicht ist. Kann das die Ursache sein? Wenn ich reinpuste zischt es deutlich hörbar und fühlbar an der Kante zum Seitenteil heraus. Kann man das abdichten? Ich habe nämlich keine Ahnung welcher LLK verbaut ist und ob es ein Typ44-Teil ist... Danke und Grüße!

Björn

Nachtrag: es scheint doch ein original 44er LLK zu sein...
tobi200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 178
Registriert: 29.01.2010, 14:01

Re: Vorstellung und Fragen

Beitrag von tobi200 »

Logisch, da hast du das Hauptproblem schon gefunden. Wenn der LLK undicht ist kann auch kein Druck aufbebaut werden. Übrigens tolle Innenausstattung dein Wagen, dieses braune Leder hmmmm...

P.S. Bin auch im Typ43 Forum angemeldet und habe mir deine Kiste schon angeschaut.... :) War da wirklich mal ein V8 verbaut???

Greetz

Tobi
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
bdsf2003

Re: Vorstellung und Fragen

Beitrag von bdsf2003 »

Moin :-) Ja, der Wagen wird mal klasse. Dauert allerdings geschätze zwei Jahre und 5000,- Euro. Es war wohl mal ein V8 verbaut und der KG ist auch sehr professionell montiert. Bin mal gespannt wie er mit heilem LLK läuft, 1200 KG Gewicht und der KG Motor könnten zusammen spaß machen. LG Björn
bdsf2003

Update

Beitrag von bdsf2003 »

So, nach dem Einbau eines neuen LLK ist das Leerlaufproblem gelöst. Er läuft zwar nicht 100% sauber im Leerlauif aber zumindest immer bei einer Drehzal und geht nicht mehr aus. Folgende Neuteile sind montiert: Kerzen, Spritfilter, Zündkabel, Verteiler.

Immer noch das Problem, daß der Wagen sauber läuft solange ich nicht zu viel Gas gebe und dann ruckelt und keine Leistung hat. Der Ladedruck geht max auf 0,3 bar (was ist eigentlich soll beim KG? Auch 0,7 wie beim WJ?).

Wenn ich die Regeleitung zun Wastegate abschraube läuft der Wagen genau so ruckelig bei Vollgas und hat keine richtige Leistung, allerdings geht dann der Ladedruck deutlich höher. Ich dachte erst das Wastegate wäre immer offen und daher kann er keinen Druck aufbauen und bekommt im Verhältnis zu viel Sprit. Scheint´s aber nicht zu sein weil er halt auch bei 0,7 oder 0,8 bar ohne Wastegateregelung ruckelt.

Dann hatte ich das Bypass am Mengenteiler im Verdacht (immer offen?) und habe den seitlichen Schlauch verschlossen - kaum Änderung spürbar, evtl. ein gaaanz bißchen besser. Auch verdrehen der CO-Schraube bringt keine Änderung.

So langsam glaube ich, daß der Wagen einfach nicht genug Sprit bekommt und die Pumpe evtl. fertig ist. Wie kann ich das testen? Das Relais überbrücken wie beim alten WJ scheint nicht zu gehen da im Relais irgendwelche Elektronik verbaut ist und die Pumpe nur bei laufendem Motor summt. Hat dieses Relais eine Regelfunktion und begrenzt evtl die Spritpumpe bei zu viel Ladedruck? Evtl. tut es das zu früh und daher keine Leistung? Bei WJ gibt es einen Druckschalter für das Abschalten der Spritpumpe, den finde ich beim KG nicht und denke daher es ist eine elektronische Regelung über das Relais!?

Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir ein paar hilfreiche Tips geben. Danke im Voraus! Björn
tobi200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 178
Registriert: 29.01.2010, 14:01

Re: Vorstellung und Fragen

Beitrag von tobi200 »

Also, das Benzinpumpenrelais kann man meiner Meinung nach ohne Probleme überbrücken. Hab ich bei meinem auch schon gemacht, nachdem das Relais seinen Dienst quittiert hat. Die Spritpumpe läuft halt dann noch munter weiter, wenn der Motor schon aus ist. Welche zwei Kontakte das waren weis ich nicht mehr.
Der KG hat eine rein mech. Ladedruckregelung. Ich weis jetzt nur nicht, wie das mit dem sogn. FuelCutOff ist. D.h. wenn ein bestimmter Ladedruckwert überschritten wird, dass vom Steuergerät aus, kurz der Saft dem Relais entzogen wird und somit die Pumpe aussetzt. Das Ganze ist dazu da um bei einem Defekt den Motor nicht durch enormen Ladedruck zu ruinieren. Diese Aussetzer sind dann aber eher aprubt und nicht von langer Dauer.

Wenn der Motor schlecht läuft gilt es immer die Augen nach Falschluftquellen abzusuchen. Mit Bremsenreiniger im Leerlauf etc. Was einem alten Motor auch gut tut sind neue Einspritzdüsen, Benzinpumpenrückschlagventil, neue Zündkabel usw. Hab ich bei meinem provisorisch alles gewechselt. :wink: Und ich kanns nur nochmal sagen. Weitestgehen alle Sensoren die verbaut sind erneuern.

ciao,

Tobi
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Vorstellung und Fragen

Beitrag von mAARk »

tobi200 hat geschrieben:Welche zwei Kontakte das waren weis ich nicht mehr.
30 und 87(a).
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
bdsf2003

Re: Vorstellung und Fragen

Beitrag von bdsf2003 »

So, neue Pumpe verbaut und noch einen Abzweig zur Standheizung abgeklemmt wo Luft gezogen wurde. Leider läuft er trotzdem nicht richtig. Es fehlt Sprit und er baut keinen vollen Ladedruck auf. Was kann´s jetzt noch sein? Der Mengenteiler? Oder sollte ich erstmal Reiniger von Liqui Molly in den Tank kippen oder einen Tank voll Ethanol fahren?

Grüße!

Björn

PS: Kann auch der Druckspeicher die Ursache des Übels sein und voller Rost sitzen?
Antworten