Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
typ44quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 05.01.2010, 08:43
Wohnort: Bern/Zürich (CH)

Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Beitrag von typ44quattro »

Liebe Leute

Ich beabsichtige im Rahmen der Restauration meines 44q, die Originalschrauben und -Muttern der Stabi-Lagerschalen (und nur diese) durch Edelstahl zu ersetzen. Ich habe keine Ahnung von Materialkunde und frage mich, ob die Festigkeit der VA-Schrauben (A2-70) ausreicht oder in diesem Bereich tatsächlich die originalen 10.9-Schrauben notwendig sind. Ich möchte kein Risiko eingehen, gleichzeitig hasse ich aber gammelnde Schrauben...

Klar ist, dass ich in allen anderen Bereichen (ausser für die Befestigung der Getriebelager am Aggregateträger) die Originalschrauben verwende!

Danke für die Hilfe!
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

auf keinen Fall dort VA Schrauben verbauen, denn die haben weder die Festigkeitsklasse, noch die Zähigkeit/Dehnfestigkeit von den originalen 10.9 Stahlschrauben.

Das wäre grob fahrlässig.

VA Schrauben kommen aber gut am Waschwasserbehälter - da ist es egal, denn die dortigen Schrauben sitzen eh immer locker.

Oder am Katflansch gehen die auch, da geringes Anzugsmoment, nicht sicherheitsrelevant und rostbeständig.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Beitrag von Typ44 »

Ich habe gerade die Überarbeitung und Neulagerung des Hilfsrahmen hinter mir (am Montag, fährt sich wie ein Neuwagen :} :} :} ), und bin eigentlich auch ein Fan von Edelstahlschrauben.
Da aber ein Großteil der Schrauben am Hilfsrahmen 10.9-Schrauben sind (bei den Getriebelagern hatte ich jetzt nicht geguckt, aber die Lange durch Halter und Lager war m.W. auch 10.9), habe ich mich entschlossen, ALLE Schrauben gegen neue von Audi zu tauschen >>> ca. 27,- für 14 Schrauben und 10 Muttern bezahlt (die für Querlenker hatte ich noch liegen, für die, die nachzählen :b ). Die Unterlegscheiben habe ich wieder verwendet, ansonste wäre ich wohl bei 35,- gelandet, für einen Bereich, wo es nicht auf Optik ankommt (habe erst überlegt die Scheiben auch neu, aber aus genannten Grund und Zustand der verbauten Scheiben davon abgesehen :wink: ).

Mein Problem ist auch das mangelnde Materialwissen, nur unterstelle ich Audi, das die da nicht umsonst 10.9 Schrauben verbaut haben, bzw. im Rahmen ihrer "Entfallen, dafür verwenden Nr.: ..."-Aktionen* gegen 8.8-Schrauben getauscht haben. (* = Beim Hilfsrahmen bei 3 Posten so gewesen, 1 Posten hat sich die Teilenr sogar 3x geändert, hier konnte der Freundliche mit meinen Teilenr. nichts Anfangen)
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
typ44quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 05.01.2010, 08:43
Wohnort: Bern/Zürich (CH)

Re: Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Beitrag von typ44quattro »

Danke für die Antworten! Sicherheit geht der Optik natürlich vor! Ich werde die VA-Schrauben in die Tonne werfen. Ich bin von der laienhaften Vorstellung ausgegangen, dass VA-Schrauben mindestens die gleiche Festigkeit aufweisen wie verrostete Originalschrauben. Ich Fachgeschäft habe ich die alten Schrauben gezeigt und spezielle verlangt, dass sie mir VA-Schrauben mit mindestens der selben Festigkeit raussuchen... Leider gibt es ja für VA und normalen Stahl verschiedene Festigkeitsklassen die wohl untereinander nicht vergleichbar sind...

@typ44: bei den Getriebelagern meinte ich nur die kleinen Schrauben, nicht die lange Grosse. Habe hier im Forum gelesen, dass die Originalschrauben und Kupfermuttern sehr schnell rosten und dort keine hohe Festigkeit benötigt wird, was irgendwie einleuchtet...
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 537
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hi,

wenn Du Festigkeit und gute Optik haben willst,
kannst Du die Stabbilagerschalen und die 10.9 Schrauben
ja verchromen lassen ! Der einzige Einfluss,
den solche Schrauben haben können, ist ein "geändertes"
Anzugsmoment. Aber fest ist fest :-)

Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Beitrag von ben.seifert »

Guten Morgen,

Die Werte 6.4, 8.8, 10.9, 12.9 geben bei den Schrauben ungefähr die Zugfestigkeit (vor dem Punkt) und die Streckgrenze in % der Zugfestigkeit an. Bei 8.8 bedeutet, dass die Schraube bei einer Spannung im Querschnitt von ca 800 N/mm² abreissen sollte und ab 0,8*800=640N/mm² eine plastische/bleibende verformung einsetzt. 10.9er haben also eine Streckgrenze von ca. 900N/mm² und eine Zugfestigkeit von ca. 1000N/mm².

A2 70 heisst bei einer Edelstahlschraube, dass es die Zugfestigkeit bei etwa 700 N/mm² liegt, die Steckgrenze bei Ekelstahl ist aber deutlich tiefer. A2 80 ist das höchste, was man so bekommt, das ist nicht ganz 8.8 Niveau. Das A1-A5 am Anfang gibt die Widerstandsfähigkeit gegen äussere Einflüsse an. Das hieß früher z.B. V2A und V4A, wobei A5 schon fast Säurefest, A4 etwa Salzwassergeeignet ist...

Bei Würth auf der Internetseite gibt's da ne schöne Übersicht.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Beitrag von Mike NF »

Oder im Roloff/Matek Tabellenbuch :wink:
Spass beiseite, die Originalschrauben dranbauen und dann siehts auch recht lange toll aus. Verchromen is irgendwie etwas unsinnig, das kenn ich vorwiegend aus m Luxus-Bad-Bereich aber Wildleder-gefütterte Schlüssel will man auch nicht unbedingt fürs Fahrwerk anschaffen, oder? :lol: Von den Anforderungen an die Verschraubung mal ganz zu schweigen ..

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Edelstahlschrauben an Stabilagerschalen zulässig?

Beitrag von haiforelle »

Noch ein Nachteil für die Edelstahlschrauben ist ihr sehr schlechtes Verhalten bei tiefen Temperaturen wie zum Beispiel im Winter nicht unüblich. Da können hochbelastete Schrauben sehr schnell abreißen.
Antworten