Hi
bzgl. Kurbelwelle wuchten habe ich zwei verschiedene meinungen gelesen, die eine Gruppe meint die Kurbelwelle kann jeder Betrieb wuchten dass sie auf Null ist und das ist ok.
Die anderen meinen aber, die Kurbelwelle hat eine Vorgabeunwucht um gegen den 5ten Zylinder zu spielen, diese muss nach einer Erleichterung der Welle z. B. wieder wie vorher
die selbe Unwucht aufweisen.
Was ist nun richtig? Woher weiß z. B. ein Betrieb die Vorgabeunwucht (außer durch Messungen der Welle im Urzustand wobei da ja auch evtl. falsche Unwuchten drin sein können)
Der Schwingungsdämpfer und die Schwungscheibe sollten ja denke ich immer mit dran sein zur Auswuchtung.
Gruß
Kurbelwelle (un)wuchten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kurbelwelle (un)wuchten
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kurbelwelle (un)wuchten
Welle hat eine definierte Unwucht
gruß matze
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Kurbelwelle (un)wuchten
Soweit ich weiß hat die welle keine Unwucht, könnte mir auch nicht erklären wofür das gut sein soll...
Wenn du dir schon die mühe mit erleichtern und wuchten machst, wuchte die welle am besten auch mit montierter Kupplung, dann wirds auch wirklich genau...
Gruß,
Kai
Wenn du dir schon die mühe mit erleichtern und wuchten machst, wuchte die welle am besten auch mit montierter Kupplung, dann wirds auch wirklich genau...
Gruß,
Kai
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Kurbelwelle (un)wuchten
Hallo,
habe mal gegoogelt
und was interessantes zu dem Thema gefunden:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... 9&start=15
"Das größte Problem war allerdings zunächst einmal das Schwingungsverhalten des 5-Zylinders in den Griff zu bekommen. Bedingt durch die krumme Zylinderzahl und dem damit verbundenen Zündabstand von 144° KW traten hohe Massenkräfte auf. Aus diesem Grund stehen die Kurbelwellen-Zapfen in einem Winkel von 72° zueinander und haben jeweils 2 Gegengewichte. Eine gezielte Unwucht am Schwungrad und ein ebenso ausgelegter Schwingungsdämpfer an der Riemenscheibe sorgen für Laufruhe. Die sonstigen Konstruktionsmerkmale übernahm Audi im wesentlichen von den 4-Zylindern aus Golf, Audi 80 und Co. Ungewöhnlich ist auch die Zündfolge 1-2-4-5-3, welche nicht unwesentlich zu dem charakteristischen blubbernden “Sound” beiträgt. Kenner lieben dieses Geräusch, besonders wenn man im betreffenden Auto vorne links sitzt !
1979 erschien dann auch der erste 5-Zylinder mit Turbolader, der im Audi 200 170 PS, im ur-Quattro sogar 200 PS leistete. Weltbekannt wurden die 5-Zylinder Turbos dann in den diversen Rally und Sportwagenmeisterschaften der achtziger Jahre. Bis zu 700 PS aus 2,2l Hubraum zeugten von dem Potential und der Haltbarkeit des Motors. Ein “Fivebanger” mit Motorschaden ist daher fast so selten, wie ein “Sechser” im Lotto. Laufleistungen von 400000 km sind eher die Regel, als die Ausnahme. "
"In der Praxis haben die Audi Fünfzylinder einen brauchbaren Ausgleich für die freien Massemomente über den Kurbeltrieb. Das bietet sich ob des erscheinens der Momente auch an. Schwungscheibe wie Schwingungsdämpfer haben - wie auch die Kurbelwelle - eine von Grad und Winkellage definierte Unwucht, die die Unruhe zum großen Teil tilgt.
Wie der Frequenzgang nun genau ist, lässt sich schwer sagen, ohne daß man entweder ab Werk an technische Dokumentation kommt, oder selber ein Modell von dem Triebwerk aufstellt....da lohnte mir bisher der Aufwand wirklich nicht."
Auch noch interessant um das Thema zu verstehen:
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html
http://www.e31.de/engines.html
Gruß
habe mal gegoogelt
und was interessantes zu dem Thema gefunden:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... 9&start=15
"Das größte Problem war allerdings zunächst einmal das Schwingungsverhalten des 5-Zylinders in den Griff zu bekommen. Bedingt durch die krumme Zylinderzahl und dem damit verbundenen Zündabstand von 144° KW traten hohe Massenkräfte auf. Aus diesem Grund stehen die Kurbelwellen-Zapfen in einem Winkel von 72° zueinander und haben jeweils 2 Gegengewichte. Eine gezielte Unwucht am Schwungrad und ein ebenso ausgelegter Schwingungsdämpfer an der Riemenscheibe sorgen für Laufruhe. Die sonstigen Konstruktionsmerkmale übernahm Audi im wesentlichen von den 4-Zylindern aus Golf, Audi 80 und Co. Ungewöhnlich ist auch die Zündfolge 1-2-4-5-3, welche nicht unwesentlich zu dem charakteristischen blubbernden “Sound” beiträgt. Kenner lieben dieses Geräusch, besonders wenn man im betreffenden Auto vorne links sitzt !
1979 erschien dann auch der erste 5-Zylinder mit Turbolader, der im Audi 200 170 PS, im ur-Quattro sogar 200 PS leistete. Weltbekannt wurden die 5-Zylinder Turbos dann in den diversen Rally und Sportwagenmeisterschaften der achtziger Jahre. Bis zu 700 PS aus 2,2l Hubraum zeugten von dem Potential und der Haltbarkeit des Motors. Ein “Fivebanger” mit Motorschaden ist daher fast so selten, wie ein “Sechser” im Lotto. Laufleistungen von 400000 km sind eher die Regel, als die Ausnahme. "
"In der Praxis haben die Audi Fünfzylinder einen brauchbaren Ausgleich für die freien Massemomente über den Kurbeltrieb. Das bietet sich ob des erscheinens der Momente auch an. Schwungscheibe wie Schwingungsdämpfer haben - wie auch die Kurbelwelle - eine von Grad und Winkellage definierte Unwucht, die die Unruhe zum großen Teil tilgt.
Wie der Frequenzgang nun genau ist, lässt sich schwer sagen, ohne daß man entweder ab Werk an technische Dokumentation kommt, oder selber ein Modell von dem Triebwerk aufstellt....da lohnte mir bisher der Aufwand wirklich nicht."
Auch noch interessant um das Thema zu verstehen:
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html
http://www.e31.de/engines.html
Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 